EP1561406A1 - Trinkbecher oder Einsatz für einen Trinkbecher - Google Patents

Trinkbecher oder Einsatz für einen Trinkbecher Download PDF

Info

Publication number
EP1561406A1
EP1561406A1 EP05000652A EP05000652A EP1561406A1 EP 1561406 A1 EP1561406 A1 EP 1561406A1 EP 05000652 A EP05000652 A EP 05000652A EP 05000652 A EP05000652 A EP 05000652A EP 1561406 A1 EP1561406 A1 EP 1561406A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drinking cup
cup
insert
drinking
chamfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05000652A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kathrin Hunger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1561406A1 publication Critical patent/EP1561406A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2266Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2266Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids
    • A47G19/2272Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids from drinking glasses or cups comprising lids or covers

Definitions

  • the present invention relates to a drinking cup or an insert for a drinking cup, with a surrounding the liquid to be absorbed Wall and a floor.
  • Drinking cup and especially drinking cup with a lid and a Beak-like spouts are often used by old or sick people used. Are these now limited in their freedom of movement, for example, age-related or patients with a cervical spine symptom, Patients with arthritis in the shoulder or neck area or Osteoporosis patients, these people can not head far enough Cover to completely remove the liquid from the drinking cup Drain. Also it is not possible due to the geometry, the Drinking cup relative to the head to continue to pivot to the residual fluid to get out, since this bumps in the nose in this case. All this has As a result, the drinking cup can not be completely emptied.
  • the cup is refilled or removed without that the entire fluid, for the reasons given above, from the patient was recorded, which in the long run, especially for those in need of care People often leads to dehydration.
  • the present invention is based on the object a drinking cup or a use for a drinking cup of the beginning so that the drinking cup of old and sick people can be completely emptied.
  • a trained according to this technical teaching drinking cup has the advantage that even when pivoting the drinking cup by 30 ° to 75 ° the Bevel already reached the horizontal, and thus all liquid can flow out of the cup, without the person for this purpose Head must tilt backwards.
  • the chamfer is located 0.5 cm to 2 cm, preferably 1 cm, below the rim of the drinking cup or insert and extends to the floor.
  • the arrangement of the bevel spaced from the edge of the drinking cup has the advantage that in this way the lip can feel the edge of the cup in the usual way and the user thus perceives no difference to a drinking cup from the prior art.
  • the formation of the chamfer down to the ground has the advantage that This creates a uniform drinking cup, and no liquid residues hide behind the bevel.
  • the drinking cup is designed as a cup, that is, it is attached to the wall of the drinking cup a handle.
  • the handle is aligned with the bevel, so that the chamfer down while using the drinking cup shows. This ensures that even an old or sick patient can Beaker always leads in the right way to the mouth to a complete To bring about emptying.
  • a Support attached which increases the stability of the drinking cup. Finally, by the bevel and the bottom is reduced, so that a cup without support has a lower stability.
  • a circumferential stop edge for positive reception formed of the lid is at the top of the Use a circumferential stop edge for positive reception formed of the lid.
  • the soil is in the range the bevel on the wall over. This has the advantage that thus the floor can simultaneously act as a support and the drinking cup has the same stability as a drinking cup from the state of Technology.
  • FIGS. 1 and 2 a first embodiment of a beak cup is shown 10 executed drinking cup illustrated.
  • This beak cup 10 includes a substantially cylindrically shaped, downwards slightly conically tapered outer cup 12, one in the outer cup 12th usable inner cup 14 and a lid 16 with a beak-like Spout 18.
  • the lid 16 has a circumferential collar 20, engages the exact fit in the outer cup 12 and in one on the inner cup 14 attached, circumferential stop edge 22 comes to rest, such Figure 2 is shown in detail.
  • the inner cup 14 includes a wall 24 and a bottom 26.
  • Die Wall 24 is designed substantially cylindrical and tapers towards the ground 26.
  • the bevel 28 causes already pivoting the beak cup 10 by 45 ° causes the Bevel 28 enters a horizontal position, so that all Contents of the beak cup 10 can flow through the spout 18.
  • a beak cup 30 the essentially like the beak cup shown in FIGS. 1 and 2 10 is formed.
  • the only difference is that here in the upper Edge of the inner cup 32 is formed a concave receiving receptacle 34, while in the lid 36 a correspondingly trained collar 38th is provided, so that the collar 38 in a form-fitting manner in the receptacle 34th engages to seal the lid 36 with the inner cup 32.
  • FIG. 5 shows a third embodiment of a device according to the invention Drinking cup 50 shown, whose substantially cylindrical and conically tapered wall 52 also a bevel 54 has.
  • the chamfer 54 is the same as in the first embodiment according to Figures 1 and 2 also about 1 cm below the edge of the Wall 52 settled and extends to the bottom 56th on the outside attached to the chamfer 54 a tip 58, the stability of the Drinking cup 50 raises and prevents tipping over.
  • This drinking cup 50 may, for example, with that shown in Figure 4 Cover 40 are closed, with a trained on the lid 40 Collar 42 extends into the interior of the wall 52.
  • the drinking cup shown in Figure 6 is designed as a cup 60, and has a mounted on the wall handle 62.
  • This handle 62 is aligned with the bevel 64 so that the patient Drink by grasping the handle 62 automatically the bevel 64 Aligns downwards, so that a complete emptying of the cup 60th is guaranteed.
  • Analogous to the third embodiment shown in FIG This cup 60 can also be closed with the cover 40.
  • the attached to the outside of the bevel 64 support 66 extends to to a bottom 68, wherein the bottom is circular. This ensures a stable and reliable stability of this cup 60th
  • the illustrated in Figs. 7 to 9 fifth embodiment of an inventive Drinking cup 100 also has a substantially cylindrical and conically tapered wall 102, which also has a Bevel 104 has.
  • the bottom 106 is circular and so on large dimensions, like a cup without bevel 104. In this case, the bottom 106 is designed so thick that he the drinking cup 100th Reliably supports and prevents tipping over.
  • the bevel 104 At the top 108 of the Drinking cup 100 is the bevel 104 opposite a bulge 110 formed with a corresponding bulge 112 in Cover 114 is compatible, so that the lid 114 with its collar 116 and the bulge 112 into the drinking cup 100 and the bulge 110 can be used.
  • a beak-like spout 118 formed in the lid 114 is opposite the bulge 112 . This will ensure the spout 118 is always arranged above the bevel 104.
  • a vent 120 is provided near the bulge 112.
  • cup 100 and the other cups are tapered so that they are stackable.
  • a sixth beak cup 122 is shown, which is substantially the beak cup 10 with its lid 16 and its outer cup 12 corresponds. Only the inner cup 124 is formed larger and has a cylinder 126 above the chamfer 28. It sits the Inner cup 124 with its cylinder 126 on the outer cup 12, while the lid 16 is placed on the cylinder 126. hereby can inner cups with larger contents with existing outer cups 12 and / or lids 16 are combined.
  • the seventh embodiment shown in Figs. 11 and 12 comprises a Beak cup 128, that of the illustrated in Fig. 10 sixth embodiment equivalent.
  • the only difference is one at the edge of the cylinder 126 recessed triangular notch 130, opposite the bevel 28th is arranged and a corresponding, integrally formed on the lid 16 triangle 132.
  • the lid 16 is placed on the inner cup 124, that the spout 18 is located just above the chamfer 28.
  • Fig. 12 is shown in detail that the inner cup 124 on the outer cup 12 is seated while the lid 16 on the cylinder 126 of the inner cup 124 is seated.
  • the eighth embodiment shown in Figure 13 shows a drinking cup 134, the essential part of the illustrated in Figure 5, the third drinking cup 50 corresponds. Only the support is the drinking cup as a circle segment curved ring support 136 is formed, wherein the lower edge the ring support 136 extends to the lower edge of the drinking cup 134.
  • both the beak cup 10, 30, 122, 128 and the drinking cups 50, 100, 134 or the cup 60 are dimensioned so that a well-defined amount of liquid can fit into it.
  • Logically, is a scale well visible at a suitable location, so that the nursing staff no doubt the amount of liquid to be filled can register and thus on the patient recorded Fluid volume book can lead.
  • the chamfer is not flat, but slightly convex or concave. This leads to an even better and more reliable emptying of the respective Drinking cup. It is understood that these various drinking cups from a dishwasher-safe material, preferably made of hard plastic to ensure good cleaning and long life.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Trinkbecher oder Einsatz für einen Trinkbecher, mit einer die aufzunehmende Flüssigkeit umgebenden Wandung und einem Boden. Einen Trinkbecher oder einen Einsatz für einen Trinkbecher der eingangs genannten Art zu schaffen, so dass der Trinkbecher auch von alten und kranken Personen vollständig geleert werden kann wird dadurch erreicht, dass die Wandung (24) an einer Stelle eine Abschrägung (28) aufweist, so dass der Trinkbecher (10) durch Schwenken um 30° bis 75°, vorzugsweise 45°, vollständig entleert werden kann. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Trinkbecher oder einen Einsatz für einen Trinkbecher, mit einer die aufzunehmende Flüssigkeit umgebenden Wandung und einem Boden.
Trinkbecher und vor allem Trinkbecher mit einem Deckel und einem schnabelförmigen Ausguss werden häufig von alten oder kranken Menschen benutzt. Sind diese nun in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt, beispielsweise altersbedingt oder Patienten mit einem Hals-Wirbelsäulen-Symptom, Patienten mit Arthrose im Schulter- bzw. Nackenbereich oder Osteoporosepatienten, so können diese Personen den Kopf nicht weit genug zurücklegen, um die Flüssigkeit aus den Trinkbecher vollständig zu entleeren. Auch ist es auf Grund der Geometrie nicht möglich, den Trinkbecher relativ zum Kopf weiter zu verschwenken, um die Restflüssigkeit herauszuholen, da dieser in diesem Falle an der Nase anstößt. All dies hat zur Folge, dass der Trinkbecher nicht vollständig geleert werden kann.
Weil das Pflegepersonal glaubt, der Patient habe die vorschriftsmäßige Menge getrunken, wird der Trinkbecher wiederbefüllt oder entfernt ohne dass die gesamte Flüssigkeit, aus den oben genannten Gründen, vom Patienten aufgenommen wurde, was auf lange Sicht besonders bei pflegebedürftigen Personen häufig zu Dehydrierungen führt.
Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Trinkbecher oder einen Einsatz für einen Trinkbecher der eingangs genannten Art zu schaffen, so dass der Trinkbecher auch von alten und kranken Personen vollständig geleert werden kann.
Als technische Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Trinkbecher oder ein Einsatz für einen Trinkbecher gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein nach dieser technischen Lehre ausgebildeter Trinkbecher hat den Vorteil, dass auch beim Schwenken des Trinkbechers um 30° bis 75° die Abschrägung bereits die Horizontale erreicht, und somit sämtliche Flüssigkeit aus dem Trinkbecher herausfließen kann, ohne dass die Person hierzu den Kopf nach hinten neigen muss.
Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Abschrägung eben zu gestalten, damit eine einfache Reinigung und eine einfache Fertigung dieses Trinkbechers oder Einsatzes für einen Trinkbecher möglich ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Abschrägung 0,5 cm bis 2 cm, vorzugsweise 1 cm, unterhalb des Randes des Trinkbechers oder des Einsatzes angeordnet und reicht bis auf den Boden. Die Anordnung der Abschrägung beabstandet vom Rand des Trinkbechers hat den Vorteil, dass hierdurch die Lippe den Rand des Bechers in gewohnter Weise ertasten kann und der Benutzer somit keinen Unterschied zu einem Trinkbecher aus dem Stand der Technik wahrnimmt.
Die Ausbildung der Abschrägung bis zum Boden hin hat den Vorteil, dass hierdurch ein einheitlicher Trinkbecher entsteht, und sich keine Flüssigkeitsreste hinter der Abschrägung verbergen können.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist der Trinkbecher als Tasse ausgebildet, das heißt, es ist an der Wandung des Trinkbechers ein Henkel angebracht. Dabei ist der Henkel fluchtend mit der Abschrägung angeordnet, so dass die Abschrägung während der Benutzung des Trinkbechers nach unten zeigt. Somit ist sichergestellt, dass auch ein alter oder kranker Patient den Becher stets in der richtigen Weisen zum Mund führt, um eine vollständige Leerung zu erwirken.
In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform ist an der Abschrägung eine Stütze angebracht, die die Standfestigkeit des Trinkbechers erhöht. Schließlich ist durch die Abschrägung auch der Boden verkleinert, so dass ein Trinkbecher ohne Stütze eine geringere Stabilität aufweist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist am oberen Rand des Einsatzes eine umlaufende Anschlagkante zur formschlüssigen Aufnahme des Deckels ausgebildet. Durch dieses formschlüssige Ineinandergreifen von Deckel und Einsatz wird eine gute Abdichtung erreicht, so dass keine Flüssigkeit am Einsatz vorbei in einen Außenbecher fließen kann.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform steht der Boden im Bereich der Abschrägung über die Wandung über. Dies hat den Vorteil, dass somit der Boden gleichzeitig als Stütze fungieren kann und der Trinkbecher dieselbe Standfestigkeit aufweist, wie ein Trinkbecher aus dem Stand der Technik.
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Trinkbechers ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung und den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter. Es zeigen:
Figur 1
eine Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trinkbechers mit Einsatz und Deckel;
Figur 2
eine geschnitten dargestellte Seitenansicht eines Teils des Trinkbechers gemäß Fig. 1;
Figur 3
eine geschnitten dargestellte Teilansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trinkbechers;
Figur 4
eine perspektivische Ansicht eines Deckels für einen erfindungsgemäßen Trinkbecher der dritten oder vierten Ausführungsform;
Figur 5
eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trinkbechers;
Figur 6
eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trinkbechers mit Henkel;
Figur 7
eine Explosionsdarstellung einer fünften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trinkbechers mit Deckel;
Figur 8
eine geschnitten dargestellte Seitenansicht des Trinkbechers mit Deckel gemäß Fig. 7, geschnitten entlang Linie VIII - VIII in Fig. 9;
Figur 9
eine geschnitten dargestellte Draufsicht des Trinkbechers gemäß Fig. 7, geschnitten entlang Linie IX - IX in Fig. 8;
Figur 10
eine Explosionsdarstellung einer sechsten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trinkbechers mit Einsatz und Deckel;
Figur 11
eine Explosionsdarstellung einer siebten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trinkbechers mit Einsatz und Deckel;
Figur 12
eine geschnitten dargestellte Seitenansicht eines Teils des Trinkbechers gemäß Fig. 11;
Figur 13
eine perspektivische Ansicht einer achten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trinkbechers.
In den Figuren 1 und 2 ist eine erste Ausführungsform eines als Schnabelbecher 10 ausgeführten Trinkbechers dargestellt. Dieser Schnabelbecher 10 umfasst einen im Wesentlichen zylindrisch ausgebildeten, sich nach unten leicht konisch verjüngenden Außenbecher 12, einen in den Außenbecher 12 einsetzbaren Innenbecher 14 und einen Deckel 16 mit einem schnabelartigen Ausguss 18. Dabei besitzt der Deckel 16 einen umlaufenden Kragen 20, der passgenau in den Außenbecher 12 eingreift und in einer am Innenbecher 14 angebrachten, umlaufenden Anschlagkante 22 zur Anlage kommt, wie Figur 2 detailliert zu entnehmen ist.
Der Innenbecher 14 umfasst eine Wandung 24 und einen Boden 26. Die Wandung 24 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgeführt und verjüngt sich zum Boden 26 hin. In der Wandung 24 ist eine eben ausgebildete Abschrägung 28 ausgebildet, die etwa 1 cm unterhalb des oberen Randes des Innenbechers 14 beginnt und bis zum Boden 26 hin reicht. Dabei ist die Abschrägung 28 um den Winkel α = 45° geneigt. Die Abschrägung 28 bewirkt, dass bereits ein Schwenken des Schnabelbechers 10 um 45° dazu führt, dass die Abschrägung 28 in eine horizontale Position gelangt, so dass sämtlicher Inhalt des Schnabelbechers 10 durch den Ausguss 18 herausfließen kann.
Mit solch einem Schnabelbecher 10 wird gewährleistet, dass der Patient sämtlichen Inhalt des Schnabelbechers trinkt, so dass das Pflegepersonal exakt überprüfen kann, welche Flüssigkeitsmenge der jeweilige Patient im vorgegebenen Zeitraum bekommt. Somit kann ein Dehydrieren des Patienten verhindert werden.
In der in Figur 3 dargestellten zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trinkbechers ist ebenfalls ein Schnabelbecher 30 dargestellt, der im Wesentlichen wie der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Schnabelbecher 10 ausgebildet ist. Der einzige Unterschied besteht darin, dass hier im oberen Rand des Innenbechers 32 eine konkav ausgeführte Aufnahme 34 ausgebildet, während im Deckel 36 ein dementsprechend ausgebildeter Kragen 38 vorgesehen ist, so dass der Kragen 38 formschlüssig in die Aufnahme 34 eingreift, um den Deckel 36 mit dem Innenbecher 32 abzudichten.
In Figur 5 ist eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trinkbechers 50 dargestellt, dessen im Wesentlichen zylindrisch und sich konisch verjüngend ausgebildete Wandung 52 ebenfalls eine Abschrägung 54 aufweist. Die Abschrägung 54 ist wie bei der ersten Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 2 ebenfalls etwa 1 cm unterhalb des Randes der Wandung 52 angesiedelt und reicht bis zu deren Boden 56. Außenseitig ist an der Abschrägung 54 eine Spitze 58 angebracht, die die Stabilität des Trinkbechers 50 erhöht und ein Umkippen verhindern soll.
Dieser Trinkbecher 50 kann beispielsweise mit dem in Figur 4 dargestellten Deckel 40 verschlossen werden, wobei ein am Deckel 40 ausgebildeter Kragen 42 ins Innere der Wandung 52 hineinreicht.
Der in Figur 6 dargestellte Trinkbecher ist als Tasse 60 ausgeführt, und weist einen an der Wandung angebrachten Henkel 62 auf. Dieser Henkel 62 ist fluchtend mit der Abschrägung 64 angebracht, so dass der Patient beim Trinken durch Ergreifen des Henkels 62 automatisch die Abschrägung 64 nach unten hin ausrichtet, so dass ein vollständiges Entleeren der Tasse 60 gewährleistet ist. Analog zu der in Figur 5 dargestellten dritten Ausführungsform kann auch diese Tasse 60 mit dem Deckel 40 verschlossen werden. Die an der Außenseite der Abschrägung 64 angebrachte Stütze 66 reicht bis an einen Boden 68, wobei der Boden kreisrund ausgebildet ist. Dies gewährleistet eine stabile und zuverlässige Standfestigkeit dieser Tasse 60.
Die in den Fig. 7 bis 9 dargestellte fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trinkbechers 100 hat ebenfalls eine im Wesentlichen zylindrisch und sich konisch verjüngend ausgebildete Wandung 102, die ebenfalls eine Abschrägung 104 aufweist. Der Boden 106 ist kreisrund ausgebildet und so groß dimensioniert, wie bei einem Trinkbecher ohne Abschrägung 104. Dabei ist der Boden 106 so dick ausgelegt, dass er den Trinkbecher 100 zuverlässig stützt und ein umkippen verhindert. Am oberen Rand 108 des Trinkbechers 100 ist der Abschrägung 104 gegenüberliegend eine Ausbuchtung 110 ausgebildet, die mit einer entsprechenden Ausbuchtung 112 im Deckel 114 kompatibel ist, so dass der Deckel 114 mit seinem Kragen 116 und der Ausbuchtung 112 in den Trinkbecher 100 und die Ausbuchtung 110 einsetzbar ist. Im Deckel 114 ist gegenüberliegend der Ausbuchtung 112 ein schnabelartiger Ausguss 118 ausgebildet. Hierdurch wird gewährleistet, dass der Ausguss 118 stets über der Abschrägung 104 angeordnet ist. Im Deckel 114 ist nahe der Ausbuchtung 112 eine Entlüftung 120 vorgesehen.
Es versteht sich, dass der Trinkbecher 100und auch die anderen Trinkbecher derart konisch ausgebildet sind, dass sie stapelbar sind.
In Figur 10 ist ein sechster Schnabelbecher 122 dargestellt, der im wesentlichen dem Schnabelbecher 10 mit seinem Deckel 16 und seinem Außenbecher 12 entspricht. Einzig der Innenbecher 124 ist größer ausgebildet und weist oberhalb der Abschrägung 28 einen Zylinder 126 auf. Dabei sitzt der Innenbecher 124 mit seinem Zylinder 126 auf dem Außenbecher 12 auf, während der Deckel 16 auf den Zylinder 126 aufgesetzt wird. Hierdurch können Innenbecher mit größerem Inhalt mit vorhandenen Außenbechern 12 und/oder Deckeln 16 kombiniert werden.
Die in den Fig. 11 und 12 dargestellte siebte Ausführungsform umfasst einen Schnabelbecher 128, der der in Fig. 10 dargestellten sechsten Ausführungsform entspricht. Einziger Unterschied ist eine am Rand des Zylinders 126 eingelassene, dreieckförmige Kerbe 130, die gegenüber der Abschrägung 28 angeordnet ist und ein entsprechendes, am Deckel 16 angeformtes Dreieck 132. Hiermit wird der Deckel 16 derart auf dem Innenbecher 124 plaziert, dass der Ausguss 18 genau über der Abschrägung 28 angeordnet ist. In Fig. 12 ist detailliert dargestellt, dass der Innenbecher 124 auf dem Außenbecher 12 aufsitzt, während der Deckel 16 auf dem Zylinder 126 des Innenbechers 124 aufsitzt.
Die in Figur 13 dargestellte achte Ausführungsform zeigt einen Trinkbecher 134, der in wesentlichen Teilen dem in Figur 5 dargestellten, dritten Trinkbecher 50 entspricht. Einzig die Stütze ist beim Trinkbecher als kreissegmentförmig gebogene Ringstütze 136 ausgebildet, wobei der untere Rand der Ringstütze 136 bis an den unteren Rand des Trinkbechers 134 reicht.
Es versteht sich, dass sowohl der Schnabelbecher 10, 30, 122, 128 als auch der Trinkbecher 50, 100, 134 oder die Tasse 60 so dimensioniert werden, dass eine genau definierte Flüssigkeitsmenge darin Platz findet. Sinnvollerweise ist an einer geeigneten Stelle eine Skala gut sichtbar angebracht, damit das Pflegepersonal zweifelsfrei die einzufüllende Flüssigkeitsmenge registrieren kann und somit über die vom Patienten aufgenommene Flüssigkeitsmenge Buch führen kann.
In anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsformen ist die Abschrägung nicht eben, sondern leicht konvex oder konkav gewölbt ausgebildet. Dies führt zu einer noch besseren und zuverlässigeren Entleerung des jeweiligen Trinkbechers. Es versteht sich, dass diese diversen Trinkbecher aus einem spülmaschinenfesten Material, vorzugsweise aus Hartkunststoff, hergestellt werden, um ein gutes Reinigen und eine hohe Lebensdauer zu gewährleisten.
Bezugszeichenliste:
10
Schnabelbecher
12
Außenbecher
14
Innenbecher
16
Deckel
18
Ausguss
20
Kragen
22
Anschlagkante
24
Wandung
26
Boden
28
Abschrägung
30
Schnabelbecher
32
Innenbecher
34
Aufnahme
36
Deckel
38
Kragen
40
Deckel
42
Kragen
50
Trinkbecher
52
Wandung
54
Abschrägung
56
Boden
58
Stütze
60
Tasse
62
Henkel
64
Abschrägung
66
Stütze
68
Boden
100
Trinkbecher
102
Wandung
104
Abschrägung
106
Boden
108
Rand
110
Ausbuchtung
112
Ausbuchtung
114
Deckel
116
Kragen
118
Ausguss
120
Entlüftung
122
Schnabelbecher
124
Innenbecher
126
Zylinder
128
Schnabelbecher
130
Kerbe
132
Dreieck
134
Trinkbecher
136
Ringstütze

Claims (8)

  1. Trinkbecher oder Einsatz für einen Trinkbecher, mit einer die aufzunehmende Flüssigkeit umgebenden Wandung und einem Boden,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (24, 52, 64, 102) an einer Stelle eine Abschrägung (28, 54, 64, 104) aufweist, so dass der Trinkbecher (10, 30, 50, 100, 122, 128, 132) durch Schwenken um 30° bis 75°, vorzugsweise 45°, vollständig entleert werden kann.
  2. Trinkbecher oder Einsatz für einen Trinkbecher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abschrägung (28, 54, 64, 102) eben gestaltet ist.
  3. Trinkbecher oder Einsatz für einen Trinkbecher nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abschrägung (28, 54, 64, 102) 0,5 cm bis 2 cm, vorzugsweise 1 cm, unterhalb des Randes des Trinkbechers oder des Einsatzes beginnt und bis auf den Boden (26, 56, 68, 106) reicht.
  4. Trinkbecher nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    einen Henkel (62), der derart fluchtend mit der Abschrägung (64) angebracht ist, dass die Abschrägung (64) bei bestimmungsgemäßer Benutzung des Henkels (62) nach unten ausgerichtet ist.
  5. Trinkbecher nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass außen auf die Abschrägung (54, 64) eine Stütze (58, 66) angebracht ist.
  6. Einsatz für einen Trinkbecher nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Rand des Einsatzes eine umlaufende Anschlagkante (22) zur formschlüssigen Aufnahme eines Deckels (16) ausgebildet ist,
  7. Trinkbecher oder Einsatz für einen Trinkbecher nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    einen im Bereich der Abschrägung (64, 104) über die Wandung (102) überstehenden Boden (68, 106).
  8. Trinkbecher oder Einsatz für einen Trinkbecher nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (68, 106) kreisrund ausgebildet ist.
EP05000652A 2004-02-06 2005-01-14 Trinkbecher oder Einsatz für einen Trinkbecher Withdrawn EP1561406A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420001835 DE202004001835U1 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Trinkbecher oder Einsatz für Trinkbecher
DE202004001835U 2004-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1561406A1 true EP1561406A1 (de) 2005-08-10

Family

ID=32103802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05000652A Withdrawn EP1561406A1 (de) 2004-02-06 2005-01-14 Trinkbecher oder Einsatz für einen Trinkbecher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1561406A1 (de)
DE (1) DE202004001835U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008133969A1 (en) * 2007-04-25 2008-11-06 Phillips Shandley K Improved toddler cup
WO2013156151A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-24 Feldmann+Schultchen Design Studios Gmbh Trinkbecherdeckel mit trinkdurchlass
WO2014091460A1 (en) * 2012-12-14 2014-06-19 Malinowski Thomas Rainer An insert for a cup
AU2015234327B1 (en) * 2015-09-30 2016-04-14 Flavour Creations Pty Ltd Cup
USD817717S1 (en) 2016-03-30 2018-05-15 Flavour Creations Pty Ltd Cup
US10919672B2 (en) 2008-03-31 2021-02-16 Angelcare Feeding Usa, Llc Seal indication mechanism for containers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2418834A (en) * 2004-10-11 2006-04-12 Donna Compton Drinking vessel
DE102011112505A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-07 Feldmann+Schultchen Design Studios Gmbh Trinkbecherdeckel mit Dichtungsrand
US10278525B2 (en) 2014-09-13 2019-05-07 iuvas medical GmbH Drinking vessel comprising a compensating body

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2652701A (en) * 1952-05-31 1953-09-22 Thomas J Longhurst Heat dispersing drinking cup
US2671326A (en) * 1948-03-24 1954-03-09 Pickering Thomas Edward Drinking vessel
DE8716326U1 (de) * 1987-12-10 1988-03-03 Zumstrull, Jörg, 4504 Georgsmarienhütte Trinkgefäß
DE29514091U1 (de) * 1995-09-03 1995-11-16 Briol, Wilfried, 01217 Dresden Trinkgefäß
US20020070225A1 (en) * 2000-12-08 2002-06-13 Bryan Bergeron Drinking container
WO2003105636A1 (en) * 2002-06-17 2003-12-24 Reliant Medical Products, Inc. Limited flow cups

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2671326A (en) * 1948-03-24 1954-03-09 Pickering Thomas Edward Drinking vessel
US2652701A (en) * 1952-05-31 1953-09-22 Thomas J Longhurst Heat dispersing drinking cup
DE8716326U1 (de) * 1987-12-10 1988-03-03 Zumstrull, Jörg, 4504 Georgsmarienhütte Trinkgefäß
DE29514091U1 (de) * 1995-09-03 1995-11-16 Briol, Wilfried, 01217 Dresden Trinkgefäß
US20020070225A1 (en) * 2000-12-08 2002-06-13 Bryan Bergeron Drinking container
WO2003105636A1 (en) * 2002-06-17 2003-12-24 Reliant Medical Products, Inc. Limited flow cups

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008133969A1 (en) * 2007-04-25 2008-11-06 Phillips Shandley K Improved toddler cup
US8418877B2 (en) 2007-04-25 2013-04-16 Shandley K. Phillips Toddler cup with angled partition
US10919672B2 (en) 2008-03-31 2021-02-16 Angelcare Feeding Usa, Llc Seal indication mechanism for containers
WO2013156151A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-24 Feldmann+Schultchen Design Studios Gmbh Trinkbecherdeckel mit trinkdurchlass
WO2014091460A1 (en) * 2012-12-14 2014-06-19 Malinowski Thomas Rainer An insert for a cup
AU2015234327B1 (en) * 2015-09-30 2016-04-14 Flavour Creations Pty Ltd Cup
AU2015234327C1 (en) * 2015-09-30 2017-12-07 Flavour Creations Pty Ltd Cup
USD817717S1 (en) 2016-03-30 2018-05-15 Flavour Creations Pty Ltd Cup

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004001835U1 (de) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1561406A1 (de) Trinkbecher oder Einsatz für einen Trinkbecher
EP2555658B1 (de) Getränkebereiter mit blockierbarer betätigungsstange
DE10228559B4 (de) Strohhalm
AT402888B (de) Filterelement sowie getränkebehälter mit einem filterelement
DE112008001509T5 (de) Mehrkammer-Behälter zur Lagerung und Mischung einer ersten und einer zweiten Substanz zu einem Gemisch
EP2341803A1 (de) Getränkebereiter mit einem in ein gefäss eingesetzten einsatzteil
EP0661012A1 (de) Cremedose
DE68909789T2 (de) Augentropfenverabreichungsvorrichtung.
DE102019125582B4 (de) System zur Herstellung von Mixgetränken
DE2845956A1 (de) Deckel mit einer im wesentlichen waagerechten, eine zentrale oeffnung aufweisenden scheibe und gefaessatz mit einem solchen deckel
DE2138642A1 (de) Gießtulle fur Flüssigkeitsbehälter
DE19737749C1 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere Flüssigmedikamentenspender, für die tropfenweise dosierbare Abgabe einer Flüssigkeit, insbesondere eines Flüssigmedikaments
DE2220647C2 (de) Verschlußstopfen für einen Laborglasbehälter
EP3575230A1 (de) Trinkflasche und standfuss für eine trinkflasche
WO2020182841A1 (de) Babyflaschen-aufsatz
DE102007048732A1 (de) Trinkhilfe
DE102021124043A1 (de) Trinkhilfe, Trinkbecher und Kombination
DE19705282C2 (de) Auslaufgeschützter Trinkgefäß-Aufsatz
AT519612B1 (de) Mischsystem
DE102022124715A1 (de) Drehverschlusssystem für ein Behältnis
AT403467B (de) Als trinkglas verwendbare flasche
DE20121151U1 (de) Trinkgefäß mit einem verbreiterten Standelement sowie Standelement für ein Trinkgefäß
DE29900576U1 (de) Nasenspülkanne und Nasenspülset
DE102022118337A1 (de) Trinkgefäß
DE202018002710U1 (de) Trinkflasche und Standfuß für eine Trinkflasche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20050829

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070420

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20070420

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150801