DE1432026A1 - Kuehlmischer - Google Patents

Kuehlmischer

Info

Publication number
DE1432026A1
DE1432026A1 DE19621432026 DE1432026A DE1432026A1 DE 1432026 A1 DE1432026 A1 DE 1432026A1 DE 19621432026 DE19621432026 DE 19621432026 DE 1432026 A DE1432026 A DE 1432026A DE 1432026 A1 DE1432026 A1 DE 1432026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cooling
cooling mixer
mixer according
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621432026
Other languages
English (en)
Other versions
DE1432026B2 (de
Inventor
Herbert Erwien
Walther Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dierks and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Dierks and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dierks and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Dierks and Soehne GmbH and Co KG
Publication of DE1432026A1 publication Critical patent/DE1432026A1/de
Publication of DE1432026B2 publication Critical patent/DE1432026B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/021Heat treatment of powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/91Heating or cooling systems using gas or liquid injected into the material, e.g. using liquefied carbon dioxide or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/92Heating or cooling systems for heating the outside of the receptacle, e.g. heated jackets or burners

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

  • Kühlmischer.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Sünlmisoner, d.h. einen Mischer, der zur schnellen Abkühlung hei@ gemischter oder granulierter Materialien, insbes. Kunststoffe, verwendbar ist und sowohl für Pulvermischungen als auch für Agglomerate und geschnittene Granulate eingesetzt werden kann. Dabei ist es die rufgabe des Künlmischers, das in einem anderen Arbeitsvorgang bearbeitete Material in Bewegung zu halten und auf eine gewünschte niedrige temperatur schnellstmöglichst herabzukühlen.
  • Kühlmischer sind an sich benannt, jedoch arbeiten sie entweder nur mit einer wasserkühlung oder es sind reine Luftkühlaggregate. Die bekannten Geräte arbeiten ######## zu langsam, so daß der Kühlvorgang eine zu lange Zeit in Anspruch nimmt und für einen Scsnellmisoner zwei Kühlmischer benötigt werden, um die apazität des Schnellmischers restlos ausnutzen zu können. Andere bekannte Geräte sind zu umständlich im Aufbau und lassen sich außerordentlich schlecht reinigen.
  • Es bestens nun ein dringendes bedürfnis nacu einem Kühlmischer, der bei nöchst möglicher Kühlleistung einfach im Aufbau ist, eine gute Reinigungsmöglichkeit hat und mit nur einem Gerät die volle Ausnutzung der Kapazität eines Schnellmischers ermöglicht, Zu diesem Zweck geht die Erfindung aus von an sich bekannten Mischern mit einem fest angeordneten Behälter lt er mit kreisförmigem Querschnitt, durch dessen Boden von unten ner eine angetriebene zelle in den Benälter hineinragt, auf der umlaufende Mischwerkzeuge angeordnet sind. Die erfindung besteht dabei darin, daß der vorzugsweise mit einem Wasserkühlmantel in an sich bekannter reise versenene Mischbehälter mit einem Luftgebläse versehen ist, das in das Behälterinnere einmündet, und der Behälterdeckel ein Filter für die austretende Warmluft aufweist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Bescnreibung und den ansprüchen angegeben und in der Zeichnung dargestellt, in dieser zeigen: Fig. 1 eine Gesamtdarstellung des ischers mit teilweise geschnittenem jschbehälter, Fig. 2 einen Längsschnitt durch den dabei verwendeten Drehschieber, Pig. 3 einen senkrechten Schnitt durch Fig. 2.
  • Der Mischer besteht aus einem fest angeordneten Mischbehälter 1 mit ebenem oder gewölbtem Boden. Dieser ist in einen zweiten tnsrpechenden Mischbehälter l'mit Abstand von letzterem so eingesetzt, daß zwiscnen beiden ein Kühlraum gebildet wird, durch den Kühlwasser hindurchgeführt wird. Der Mischbehälter ist mit einem Deckel 2 versenen, der eine Einfüllöffnung 3 aufweist. In den Deckel ist ein xeitblech 4 konischer Form eingesetzt, das an seinem unteren Ende eine Öffnung aufweist. Oberhalb des Leitbleches 4 ist ein Filterdom 5 anFeordnet, dessen Filterfläche zwischen einem Drahtgewebe genalten ist. Aus dem Filterdom tritt die Warmluft seitlich aus.
  • Im Boden des Behälters 1 ist eine austragklappe 6 anceordnet, die mittels einer pneumatischen, hydraulischen od. dgl.
  • Vorrichtung 7 geöffnet und geschlossen werden wann. Das Austragen des fertig bearbeiteten Gutes erfolgt bei geöffneter Klappe und: umlaufenden @ischwerkzeugen.
  • Auf einer durch den Benälterboden in diesen hineinragenden Welle 8 sind vorzugsweise drei sternförmig im gleichen Abstand voneinander angeordnete @ischwerkzeuge 9 angeordnet.
  • Im mittleren Bereich des behälters ist ein Führungskegel 10 vorgesehen. Der Behälter 1 ist auf einem fundament 11 starr befestigt. Der Antrieb der elle 8 erfolgt mittels eines nicht dargestellten im fundament 11 angeordneten Flach- oder Keilriemens. Der Antrieb ist von einem Getriebemotor 12 abgeleitet An dem Mischbehälter ist ein gesondert angetriebenes Luftgebläse 14 angeordnet, dessen Luftaustrittsöffnung bei 13 tangential in das Innere des Behälters 1 einmündet. Zwischen Gebläse austritt und Benältereintritt ist ein Absperrorgan in Form eines Drenseniebers angeordnet (vergl. Fig. 2 und 3).
  • Darin ist mit 13 wiederum die Lufteintrittsöffnung bezeichnet und mit- 15- der --Anschluss zum Gebläse. Der Drehschieber besteht aus einem Gehäuse. 16 und dem Schieberkörper 17. Je nach Einstellung des Scjhieberkörpers 17 mittels eines Handgriffs s 19 können die Luftaustrittsöffnungen 18 verschlossen oder geöffnet werden. In Fig. 13 ist in voll ausgezogenen Linien des Handgriffs 19 die "Auf" stellung dargestellt, während strichpunktiert die "Zu" stellung bedeutet.
  • Wird in--den Kühlmischer heiß gemischtes oder granuliert3es Material, z.B. Kunststoffe, aufgegeben, so wird das Gut durch die am Behälterboden rotierenden Mischwerkzeuge in-Bewegung gehalten. Durch das durch den Doppelmantel fließende Kühlwasser wird im wesentlichen nur der Behälter im Dauerbetrieb im kalten Zustand gehalten. Von der fre,iwerdenden Wärmemenge wird nur ein kleiner rieil durch das Kühlwasser abgeführt, während die Hauptwärmemenge von dem in den Behälter eingebrachten Luftstrom abgeführt wird.
  • Um die erwärmte Abluft möglichst gereinigt austreten zu lassen ist der Filterdom vorgesehen; das Filter kann leicht und schnell ausgewechselt werden. Statt des dargestellten Filterdoms kann auch ein Filter in der Öffnung des Deckels, in dessen Ebene liegend, angeordnet sein. Das Ablenkblech 4 sorgt dafür, daß möglichst wenig Feststoffe von dem austretenden Luftstrom mitgenommen werden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, das den Mischer etwa im Maßstab 1:10 darstellt, beträgt die Umfangsgeschwindigkeit etwa 10 m/sec. Dabei erfolgt eine kräftige Umlaufbewegung des Gutes (kreisförmig im querschnitt und im senkrechten Querschnitt) entlang dem Boden, aufsteigend an der Seitenwand und rückführend zur Behältermitte, jedoch ohne wesentliche Erwärmung des Gutes durch die Reibungswärme mit den Mischwerkzeugen. Diese sogenannte Wirbel- oder Strudelbewegung wird durch den in der Mitte vorgesehenen Führungskegel wesentlich unterstützt. Der Behälter faßt etwa 200 1.
  • Der Kühlmischer nach der Erfindung zeichnet sich aus lurch einfachen Aufbau der Mischwerkzeuge und des Behälters, höchste Kühlleistung bei gleichzeitig einfacner Reinigungsmöglichkeit der Werkzeuge und des Behälters selbst.
  • Anspruche :

Claims (6)

  1. Ansprüche : 1. Kühlmischer, insbes. zur schnellen Abkühlung heiß gemischter oder granulierter, pulverförmiger als auch agglomerierter sunststoffe sowie geschnittener Granulate, bestenend aus einem fest angeordneten Behälter mit kreisförmigem Querschnitt, durch dessen Boden von unten her eine angetriebene Welle in den Behälter nineinragt, auf der umlaufende Mischwerkzeuge angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der in an sich bekannter eise mit einem Wasserkühlmantel versehene mischbehälter mit einem Buftgebläse versenen ist, das in das Benälterinnere einmündet, und daß der Behälterdeckel ein E'ilter für die austretende Warmluft aufweist.
  2. 2. Kühlmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzuführung vom Gebläse tangential in das Behälterinnere einmündet.
  3. 3. Kühlmischer nach anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der behälterdeckel als Luftaustrittsöffnung ausgebildet und mit einem in der Deckelfläcne angeordneten Filter versehen ist.
  4. 4. Kühlmischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Behälterdeckel ein Bilterdom aufgesetzt ist.
  5. 5. Kühlmischer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Filterdomes im Benälterdeckel eine kegelförmige, unten mit einer Eintrittsöffnung versehene Abdeckung (4) vorgesehen ist.
  6. 6. Kühlmischer nach einem der vornergenenden Älisprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung vom Luftgeblase (14) zum Behälterinneren mit einem Drehschieber (16,17) versenen ist.
DE19621432026 1962-08-08 1962-08-08 Kuehlmischer fuer pulverfoermige, koernige oder kleinstueckige kunststoffe Pending DE1432026B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0038578 1962-08-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1432026A1 true DE1432026A1 (de) 1968-11-21
DE1432026B2 DE1432026B2 (de) 1972-05-10

Family

ID=7044200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621432026 Pending DE1432026B2 (de) 1962-08-08 1962-08-08 Kuehlmischer fuer pulverfoermige, koernige oder kleinstueckige kunststoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1432026B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2258197A1 (de) * 1972-11-28 1974-05-30 Herfeld Friedrich W Vorrichtung zum zerkleinern und verdichten von thermoplastabfaellen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002176C2 (de) * 1980-01-22 1984-11-22 Günther Papenmeier GmbH & Co KG Maschinen- und Apparatebau, 4930 Detmold Verfahren zum Kühlen von PVC-Dryblend
DE3015390A1 (de) * 1980-04-22 1981-10-29 Herfeld, Friedrich Walter, Dr., 5982 Neuenrade Verfahren und vorrichtungen zur kuehlung und homogenisierung von rieselfaehigen trockenstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2258197A1 (de) * 1972-11-28 1974-05-30 Herfeld Friedrich W Vorrichtung zum zerkleinern und verdichten von thermoplastabfaellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1432026B2 (de) 1972-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1257113B (de) Mischer fuer feinkoerniges, pulverfoermiges oder fluessiges bzw. breiiges Gut
DE2510963A1 (de) Vorrichtung zum einfaerben von farblosem kunststoff-granulat
DE1432026A1 (de) Kuehlmischer
DE1913940C2 (de) Mischvorrichtung
DE639769C (de) Vorrichtung zum Mischen, Zerkleinern o. dgl.
DE969308C (de) Behaelter fuer pulverfoermige Stoffe
DE1684048A1 (de) Anordnung zum Mischen und Foerdern von Gips
DE1577804B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Überziehen von zwei strangförmigen Werkstücken, insbesondere von zwei Rohren
DE863789C (de) Waschmaschine
DE2043608C2 (de) Tellermischer
DE1684044B2 (de) Fahrzeug mit Behältern zur Aufnahme von Betonkomponenten
DE461220C (de) Trogmischer zur Herstellung von Moertel
DE1201273B (de) Knet- und Mischwerkzeug, besonders fuer Teigknetmischer
AT246480B (de) Vorrichtung zum Rühren und Fördern von dicken Flüssigkeiten, wie Gülle, sowie Jauchegrube für diese Vorrichtung
DE1432027A1 (de) Kuehlmischer
DE1457905B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Kunstduenger aus Flugzeugen
DE1145581B (de) Kontinuierliche Schneckenpresse
DE1270536B (de) Mischer fuer die Aufbereitung von koernigen, gelartigen oder aehnlichen Kunststoffen od. dgl.
DE2856124A1 (de) Vorrichtung zum umwaelzen von guelle in einem vorratsbehaelter
DE718499C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung plastischer Sprengstoffe
DE851170C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Durcharbeiten von Putz-, Kalk- und Zementmoertel od. dgl.
AT114851B (de) Mischvorrichtung mit zwei zylindrischen, ineinander angeordneten Behältern.
DE1850674U (de) Kesselfoermige vorrichtung zum mischen von kunststoff-granulat.
DE1757028C (de) Vorrichtung zur Durchfuhrung eines geheizten und eines unmittelbar anschhe ßenden gekühlten Mischprozesses
DE749030C (de) UEberwurfhollaender

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971