DE1431798A1 - Galvanisieranlage - Google Patents
GalvanisieranlageInfo
- Publication number
- DE1431798A1 DE1431798A1 DE19651431798 DE1431798A DE1431798A1 DE 1431798 A1 DE1431798 A1 DE 1431798A1 DE 19651431798 DE19651431798 DE 19651431798 DE 1431798 A DE1431798 A DE 1431798A DE 1431798 A1 DE1431798 A1 DE 1431798A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- stations
- transport
- control device
- work
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G49/00—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
- B65G49/02—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
- B65G49/04—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
- B65G49/0409—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
- B65G49/0436—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
- B65G49/044—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
- B65G49/045—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
- B65G49/0454—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers
- B65G49/0463—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers movement in a vertical direction is caused by lifting means or fixed or adjustable guiding means located at the bath area
Landscapes
- Coating With Molten Metal (AREA)
- Control Of Conveyors (AREA)
Description
"Galvanisieranlage'
Di· Erfindung betrifft eine Galvanisieranlage nlt einer
gross·» Anzahl von Arteltsstationen. Sie bezweckt die Steuerung der Antrieb« der Tranaporteinrichtungen dieser
Anlage.
Die Galvanisieranlage*, auf die eich dl· Erfindung besieht,
haben an jeder Arbeiteetation ein· Transportvorrichtung,
duroh dl· dl· su behandelnden Gegenstände In senkrechter
Richtung der Arbeitsstation zugeführt und von Ihr wieder
abgeführt werden; Jede dieser Vorrichtungen hat einen eigenen
Antrieb, beispielsweise «Inen elektrischen Antrieb. Ausserdeai ist für all« Arbeitsstationen eine einzige in
wesentlichen in waagerechter Richtung laufend· Transportvorrichtung
vorhanden, dl· dl« su behandelnden GegenatKnde
wahlweise an dl« einseinen Transportvorrichtungen der einseinen Stationen Übergeben oder von diesen Transportvorriehtungsn
abnehme» kann, und dl· somit diese Gegenstände
von einer Arbeitsstation su einer anderen Arbeitestation
transportiertj auch diese Vorrichtung besitzt einen eigenen
Antrieb. Xn manchen Füllen sind hintereinander mehrere soloher waagerechter Transportvorrichtungen vorgesehen, von
denen «atm Jede eine Gruppe von Arbeit es ta tionen bedient.
Bs 1·% bekannt, dl· Antriebe der einzelnen Transportvorrichtung·»
durch «In« gemeinsame Steuervorrichtung derart
su steuern, das« Ihr· verschiedenen Bewegungen aufeinander
abgestimmt werden. Bin· solche Steuervorrichtung ist umfangreich,
kompliziert und teuer? si· kann nur von Spezialisten
In Ordnung gehalten und repariert werden.
- 2 909 8 42/035?
original
U31798
Die Erfindung bezweckt eine einfache Steuervorrichtung für eine solche Anlage, die auch von einem nur kurzzeitig
angelernten Mann in Ordnung gehalten und in den
meisten Fällen auch repariert werden kann.
GemMss der Erfindung ist für alle genannten Antriebe eine
elektrische Steuervorrichtung vorgesehen, die diese Antriebe
stets nur für Zeiträume gleicher Dauer einschaltet, wobei die Steuervorrichtung in einem bestimmten Zeitpunkt
entweder nur einen einzigen Antrieb oder gleichzeitig mehrere Antriebe einschaltet, und ein Mittel zur Einhaltung
einer vorbestimmten Reihenfolge für ein solches Einschalten vorgesehen ist.
Die Anordnung gemäss der Erfindung ist somit dadurch gekennzeichnet,
dass für alle genannten elektrisch steuerbaren Antriebe eine gemeinsame, die genannten Antriebe einzeln
oder in veränderbaren Gruppen in vorbestimmter Reihenfolge, und zwar Jeweils nur für eine vorbestimmte Dauer
oder ein Mehrfaches derselben einschaltende Steuervorrichtung vorgesehen ist.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt schematisch eine Galvanisieranlage mit
einer grossen Anzahl von Arbeitsstationen.
Flg. 1 zeigt sehematisch die Draufsieht auf die Anlage;
Flg. 2 zeigt einen Längsschnitt durch einige nebeneinander
liegende Arbeitsstationen der Aralag© nach Fig. Ij
Flg.3 zeigt schematised die Steuervorriehtung:
Flg. k zeigt eine Steuerkarte zur Steuerung der Steuervorrichtung.
An Jeder Arbeitsstation 1, 2a, 2b, J5, 4 usw. ist eine Vorrichtung
zum Transportieren des zu behandelnden Gutes in ^ senkrechter Richtung vorgesehen. Nach Fig. 2 besteht diese
° Transportvorrichtung aus einer in senkrechter Ebene umlauoo
fenden Kette K, die einen Mitnehmer M besitzt, an dem der
ro zu behandelnde Gegenstand G oder ein Träger für mehrere zu
Jj behandelnde Gegenstände anhängbar ist. Im Bereich des obew
. ren Kettenrades R der Kette K läuft neben diesem Kettenrad
■ο eine in waagerechter Ebene umlaufende Kette T, die sahlreiche
Mitnehmer N besitzt. Die Mitnehmer M und N sind in an sich bekannter Welse derart
* U31798
eingerichtet, dass der Mitnehmer N an den Mitnehmer M einen Gegenstand O übergeben kann, und ebenfalls der Mitnehmer M
einen von ihm getragenen Gegenstand G an den Mitnehmer N übergeben kann.
Die Transportvorrichtungen K und T arbeiten in solchem Rythraus, dass nach übergabe eines Gegenstandes G vom Mitnehmer
N der Transportvorrichtung T an den Mitnehmer M der Transportvorrichtung K die Transportvorrichtung K den
Gegenstand senkrecht nach unten zur Arbeitsstation, beispielsweise in das Bad 16 (Flg. 2) bringt, und dass entsprechend
der Steuerung der Steuervorrichtung naoh einer gewissen Zeit dieser Gegenstand G von der Transportvorrichtung
K wieder so weit nach oben transportiert wird, dass Ihn der Mitnehmer M an einen Mitnehmer N der Transportvorrichtung
T übergeben kann.
Aus PIg. 1 ist ersichtlich, dass manche Bäder, z.B. die
Spülbäder J, 4, 6, 8 nur eine Arbeitsstation, dagegen die Bäder 2, 5 und 18 zwei und das Bad 9 acht Arbeitsstationen
besitzt, ferner dass die meisten Arbeitsstationen gleich grosse Abstände voneinander haben, andere Arbeitsstationen,
z.B. 15, 14 erheblich grossere Abstände voneinander haben.
Die Steuerung soll Im übrigen derart sein, dass die Gegenstände
In einzelnen Arbeitestationen eine gleich lange Zelt, in anderen Arbeitsstationen verschieden lange Zeit bleiben
sollen, unabhängig von der Länge der Arbeitsstationen und deren Abstand voneinander. Diese Aufgabe wird durch die
erflndungsgemässe Steuervorrichtung gelöst.
Der Zweck der einzelnen Bäder 2, 3, 4 bis 18, ist in Pig.l
aus der Beschriftung erkennbar; dabei sind SpUlbäder mit Sp. gekennzeichnet. Jede Arbeltsstation 1st mit einem zuführenden
und mit einem abführenden Pfeil versehen* Der abführende Pfeil kennzeichnet die Aufwärtsbewegung der Kette K
der Pig. 2. Der zuführende Pfeil kennzeichnet die Abwärtsbewegung der Kette K. Die mit Pfeil versehenen Verbindungslinien
zwiftohcn diesen Pfeilen kennzeichnet die waagerechte
Transportbewegung durch die Kette T.
- 4 909842/035?
U31798
Beispielsweise wird an der Arbeltestation 1 ein Gegenstand Q
an den Mitnehmer H der Kette K dieser Station angehängt. Beim ersten Arbeitsechritt wird der Gegenstand Q entsprechend
dem an der nit M bezeichneten Stelle dargestellten Pfeil
durch die Kette K aufwärts befördert und einem Mitnehmer N
der waagerechten Transportkette T übergeben. Beim folgenden
Arbeitsechritt wird der Gegenstand 0 von dieser waagerechten
Transportkette T zur Arbeitestation 2a transportiert* Dort wird er dann beim folgenden Arbeltsschritt an den Mitnehmer M der bei 2a befindlichen Kette K Übergeben und bein
darauf folgenden Arbeltssehritt durch diese Kette K in das
Beizbad 2 abgesenkt· Nach einer von der Steuervorrichtung zu bestimmenden Anzahl von Arbelteschritten wird dann dlcr
Kette K der Arbeltsstation 2a wieder derart bewegt« dass ihr Mitnehmer K nach oben geführt wird und den Gegenstand 0 an
einen Mitnehmer N der Transportkette T Übergibt» die dann den Gegenstand im Laufe von Ewei Arbeiteschritten zur Arbeitsstation 2 führt» wo dann die Kette K dieser Station den Gegenstand
beim folgenden Arbeitsechritt in da· Kaltspülbad 3 absenkt. In Ähnlicher Welse erfolgt der Weitertransport zu
den Übrigen Arbeltsstationen.
Pur den waagerechten Transport sind drei endlose umlaufende
Ketten T1, Tg, T- vorgesehen; die Kette T. bewirkt den
Transport zwischen den Arbeltsstationen 1 - 5b, 6 - 12, 15 18b,
die Kette T2 bewirkt aen Transport zwischen den Arbeltsstationen
5b und 6, 7 und 8, 12 und 13, I2* und 15« die Kette
T, den Transport zwischen den Arbeitsstationen 6 und 7 «1·
13 und 14. Die Zeltdauer des Arbeitssehrittes der Kette Tj,
die aus der Zelt für den Transport von einer zur anderen Arbeitsstation und aus der Dauer des Aufenthaltes in einer
Arbeitsstation besteht« ist für alle Stationen gleich lang. Ira gleichen Rythmua bewegen sich auch die Ketten T2 und T,.
Da der Abstand zwischen den von diesen Ketten zu bedienenden Stationen grosser ist, 1st entweder die Tranaportgesohwlndigkeit
dieser Ketten T2 und T, entsprechend grosser als dl·
Tranaportgesehwindiekeit der Kette n,oder dl« Aufenthalte
dieser an den Stationen entsprechend kürzer.
ORJGlMAL
909842/0157
H31798
Die Antriebsmotoren aller In senkrechten Ebenen laufenden
Ketten K der Arbeitsetationen und die Antriebsmotoren der in waagerechter Ebene laufenden Ketten T1, T2, T~
werden durch eine gemeinsame Steuervorrichtung 8 ein-
und ausgeschaltet, und zwar ist die Dauer zwischen Einschalten und Auseohalten inner gleich der oben genannten
Dauer eines Arbeltssohrlttes der Kette T1*
In Flg. j) let die Steuervorrichtung S ledlglloh schematlach
dargestellt. Sie wird ihrerseits gesteuert durch eine Steuerkart· L, dl· dl· Form einer Lochkarte hat. Der Ausgang
der Steuervorrichtung S ist mit den Antriebsmotoren A der Ketten K der verschiedenen Stationen verbunden. Fig.3
zeigt nur einige der Motoren A, nHmlioh die Motoren A1 bis
A^ der Arbeiteetationen 1 bis 6 und ausserdem die Antriebsmotoren
B1, B0, Bx der Ketten T1, T0, T,. Jeder der An-
X A 2 X β ρ
triebemotoren A let mit swel Auegangeklemmen C der Steuervorrichtung
S verbunden} die Verbindung mit einer Auegangsklemme der Oruppe C. bewirkt einen Umlauf des Motors A
in der einen Riohtung, nämlich derart, daee der Mitnehmer M der Kette aufwärts bewegt wird, die Verbindung mit einer
Ausgange*!ommo C der Gruppe C11 bewirkt den des Motors A
in der entgegengesetzten Riohtung, also eine Abwärtsbewegung
'des Mitnehmere M.
eprechenden Loohungen. Der Bereioh II enthält dl« der
enthält Loohung«n für die Steuerung der Motoren B1, Bg , B,
der waagerechten Tranaportketten T1, T2, T-,.
Dl· Bereiche I und IX enthalten je neun Reihen a bis 1
fttr Lucher, der Bereich III nur drei Reihen für LoOher,
nlmlioh Je eine Rein· für dl· Motoren B1, B2, B,, Xn den
Bereichen X tend XI sind dl· Reihen der Löcher an oberen
Rand der Lochkarte L mit Ziffern versehen, dl· auf die
Arbeiteetationen hinweleen und anzeigen, dass z.B. bei der Steuerung durch «In Loch der Reihe a des Bereich·· I
n ~«v—"L - 6 909842/0157
8^ - ' '
(im folgenden auch Loohreihe Ia genannt) der Motor Ag,
also der die Kette K der Arbeitsstation 9 antreibende Motor im Sinne der Aufwärtsbewegung der Mitnehmer M eingeschaltet
wird. Beim Abtasten eines Loches der Loohreihe
werden also die Motoren A,,
ein
.0' rtll' Λ15*
geschaltet, dass die Mitnehmer M der Stationen 3, 10, 11, und 16 aufwärts bewegt werden; beim Abtasten eines Loches
der Lochreihe Hd werden somit die Motoren A^, A11, A12,
Al6* A17* derart eingeschaltet, dass die Mitnehmer M der
Stationen h, 11, 12, 16 und 17 abwärts bewegt werden. Des entsprechendjsind in Pig. 1 an jeder Arbeltestation
Buchstaben angegeben, die den Buchstaben a biß 1 der Bereiche I und II entsprechen.
Jedes in den Bereichen I und II der Lochkarte L vorgesehene Loch bewirkt eine Steuerung des betreffenden Motors A für
eine Zeltdauer, die in allen Fällen gleich lang ist. Diese
Zeitdauer ist so bemessen, dass in ihr jede der Ketten K
sleii so weit bewegt, äse« der Mitnehmer H von seinem
terster bis in sein« oberste Stellung oder v©»
obersten zu seiner untersten Stellung gebracht
Beispielsweise magsls 7 «es betragen« Jede« eier
dee Bereichen ZII der Lochkarte bewirkt eine Steuerung
dee betreffenden Moter* B für eine ">i Mauer.
falle in allen Fällen gXeiefe ist imd
betragen mago Innerhalb dieser 5 e®@®
gtmg am betreffenden waagerechte»
T7 um der Abstand der
j
geeamt«
-fe «im©
fi- setzt eich daher ®§naii aus umm
zusamatsi waä
In Figo 4 dar§«®t;«Iit® I^olifearfe® linf%' im
W0
eis
ofe
ISS
H@t&
j9 e
■=» f
Wenn das Abtasten der in Fig. 4 dargestellten Lochkarte mit
der obersten Zelle beginnt, so wird beim ersten Sohaltschritt Je ein Loch in den Lochreihen Ia und Ha abgetastet. Dadurch
wird ausgelöst, dass in der Arbeltsstation 9a die Kette K
Im Sinne des Hebens ihres Mitnehmers M angetrieben und in
der Station 18 die Kette K im Sinne des Senkens ihres Mitnehmers
M angetrieben wird. Nach Ablauf von 7 see. wird die Loohkarte um eine Zelle weitergeschaltet. In der neuen Stellung
wird in den Abschnitten I und II kein Loch, jedooh im
Abschnitt III ein Loch der Lochreihe a abgetastet. Dadurch wird der Motor B, eingeschaltet, so dass er während der konstanten
Zeltdauer von 5 see. die Kette T, um den Abstand
zweier nahe beieinander liegenden Arbeltsstationen welter
bewegt. Ansohliessend wird die Karte um eine weitere Zeile
weitergesohaltet. In dieser neuen Stellung wird erneut der
Motor B, eingeschaltet (oder er bleibt eingeschaltet). Das erfolgt dann insgesamt bei acht einander folgenden Schaltschritten.
Beim folgenden Sohaltsohrltt werden sowohl im Abschnitt
I als auch im Abschnitt II der Lochkarte L die Löcher der Loohrelhen b abgetastet. Dadurch wird der Antriebsmotor
der Kette K der Station 8 im Sinne des Hebens undjder Antriebsmotor
der Kette K der Station 10 im Sinne des Senkens eingeschaltet. Beim folgenden Schaltschritt wird entsprechend
der Abtastung des Loches Im Abschnitt III die Tranaportkette T, um einen Schritt verfahren. Beim folgenden
Sohaltsohritt wird dann entsprechend der Abtastung der
Löcher der Lochreihen Ic und Hc die Kette K der Station 9a im Sinne des Senkens angetrieben, so dass der im vorletzten
Schritt aus der Station 8 angehobene Gegenstand in das Becken 9 abgesenkt wird; ferner werden durch das Abtasten
des Loches Io gleichzeitig die Motoren der Ketten K der Stationen 3, 10, 11, 15 und 16 im Sinne des Hebens ihrer MItnehater
M angetrieben.
Nachdem dann im folgenden Schaltschritt das Loch des Abschnittes
III den Weitertransport der Kette T veranlasst hat, co werden bein näohsten Sohaltschritt durch Abtastung der Lö-(o
eher der Loohrelhen Id und Hd die Antriebsmotoren der
J° Ketten K der Stationen 6, %, 13, 14 im Sinne des Hebens und
*> die Motoren der Stationen 4, 11, 12, 16, 17 im Sinne des ^
ο Senket» angetrieben. Bs werden dadurch also die bis dahin in 3»
m den Bädern 6, 7, I3 und 14 kalt gespülten bzw. gebeizten
**"* biw. verchromten Gegenstände aus diesen Bädern gehoben ο <*F
■* „ U31798
und gleichzeitig in die Bäder 4, 11, 12, 16 und 17 diejenigen Gegenstände gesenkt, die beim vorletzten Schaltachritt
aus den benachbarten Bädern 3, 10, 11, Vj und 16
herausgehoben worden waren. Beim folgenden Sehalteohrltt
wird ein Loch der Loohreihe b dee Abechnittee III abgetastet;
dadurch wird die waagerechte Traneportkette T2
eingeschaltet, die den Transport zwischen den Bädern 5 und 6, 7 und 8, 12 und 12, 14 und 15 bewirkt.
Der weitere Verlauf ergibt sich ohne weiteres bei Weiterverfolgung der in der Pig. 4 dargestellten Loohkartc·
Bei den AusfUhrungsbelspiel kann selbstverständlich auch
nur eine ein«ige waagerechte Transportkette verwendet werden, oder die waagerechte Transportkette T1 für die
Bäder 1-5, 8 - 12, 15 - 18 kann aus Mehreren Transportketten,
z.B. eine Kette für die Bäder 1-5» 8 - 12 und eine andere Kette für die Bäder 8 - 12, oder auch getrennte
Ketten für die Bäder 1 - 5 und die Bäder 8-12 gebildet werden· Entsprechendes gilt für die Ketten T2 und
T,. Man kann die Anordnung auch derart einrichten, dass
der seitliche Arbelt«schritt «liier Kette, s.B. der waagerechten Kette T^ zwischen gewissen Stationen linger ist
als zwischen anderen Stationen, beispielsweise 8 see. statt
5 see. betrügt. Das könnte beispielsweise dadurch Mittels der Lochkarte L geschaltet werden, dass die Lochkarte noch
•inen sus&tsllchen Bereich für Luoher besltst, der die
betriffenden Antrieb auf entsprechend grosser· Geschwindigkeit
uasohaltct. Hn übrigen 1st die Erfindung nicht auf
Anordnungen genäse den Ausführungabeispiel beeehrMnkti
insbesondere kann dl· Lochkarte noch weitere Loohreihen-Abeohnitte
sur Steuerung weiterer Motoren oder anderer Vorrichtungen, beispielsweise Slgnaleinriohtungen, aufweisen·
909842/035?
Claims (1)
- Patentansprüche1. Galvanisieranlage ait einer grossen Anzahl von Arbeits-Stationen, 41« je Kit einer mit eigenem elektrisch· steuerbar«* Antrieb versehenen Vorrichtung zur senkrechten Zu- und Abfuhr der su behandelnden Gegenstände und zum übergeben derselben an eine oder mehrere mindestens mehreren Stationen gemeinsamen je mit eigenen elektrisch steuerbaren Antrieb versehenen Fördervorrichtungen versehen sind* dadurch gekennzeichnet, dass für alle genannten elektrisch steuerbaren Antriebe eine lemetnnme. die genannten Antriebe einzeln oder In veränderbaren Gruppen in vorbestimmter Reihenfolge» und zwar jeweils nur für eine vorbestltmte Dauer oder ein Mehrfaches derselben einschaltende Steuervorrichtung vor ist»8. Galvanisieranlage nach Anspruch 1, dadureh gekennzeichnet, dass der Antrieb einer !■■iiniisnn Fördervorrichtung mehrere verschiedene Lauf· gcaotmlndlglroUen besitzt, die von der Steuervorrichtung wahlweise eineehaltbar sind.909842/03S7
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST024693 | 1965-11-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1431798A1 true DE1431798A1 (de) | 1969-10-16 |
Family
ID=7460242
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651431798 Pending DE1431798A1 (de) | 1965-11-26 | 1965-11-26 | Galvanisieranlage |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH471899A (de) |
DE (1) | DE1431798A1 (de) |
FR (1) | FR1502295A (de) |
GB (1) | GB1145518A (de) |
NL (1) | NL6616618A (de) |
SE (1) | SE343561B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2032288A1 (de) * | 1970-06-23 | 1971-12-30 | Schering Ag | Schaltungsanordnung zur Kontrolle der Belegung galvanischer Bäder in automatischen Galvanisieranlagen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3423476C2 (de) * | 1984-06-26 | 1986-06-19 | Heinrich 6631 Ensdorf Philippi | Feuerverzinkungsanlage |
-
1965
- 1965-11-26 DE DE19651431798 patent/DE1431798A1/de active Pending
-
1966
- 1966-11-21 CH CH1666966A patent/CH471899A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-11-25 FR FR84937A patent/FR1502295A/fr not_active Expired
- 1966-11-25 SE SE1614966A patent/SE343561B/xx unknown
- 1966-11-25 NL NL6616618A patent/NL6616618A/xx unknown
- 1966-11-25 GB GB5291266A patent/GB1145518A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2032288A1 (de) * | 1970-06-23 | 1971-12-30 | Schering Ag | Schaltungsanordnung zur Kontrolle der Belegung galvanischer Bäder in automatischen Galvanisieranlagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1502295A (fr) | 1967-11-18 |
NL6616618A (de) | 1967-05-29 |
CH471899A (de) | 1969-04-30 |
SE343561B (de) | 1972-03-13 |
GB1145518A (en) | 1969-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0390967A2 (de) | Wässriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzenden und rissfreien Kupferüberzügen und Verwendung dieses Bades | |
DE3730434A1 (de) | Automatische loetvorrichtung | |
DE2555357A1 (de) | Batterie zur aufzucht von broilern | |
DE3941501C2 (de) | ||
DE2006027B2 (de) | Vorrichtung zum handhaben bzw foerdern von oberflaechenbe handlungen unterworfenen gegenstaenden | |
EP0970266B1 (de) | Vorrichtung zum oberflächenbehandeln durch tauchen | |
DE1431798A1 (de) | Galvanisieranlage | |
DE2232162C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen gleichzeitigen Aufbringen eines Überzugs aus einer elektrisch abscheidbaren Zusammensetzung auf eine Vielzahl von kleinen Gegenständen | |
DE2024106A1 (de) | Vorrichtung zum elektrischen Auftragen einer Beschichtung auf Dosenrümpfe | |
DE2308211A1 (de) | Fleischverarbeitungsvorrichtung | |
DE471260C (de) | Einrichtung zur Durchfuehrung galvanischer Fliessarbeit | |
DE2338311A1 (de) | Oberflaechenbehandlungsautomat | |
WO2020070006A1 (de) | Baukasten zur herstellung einer fördereinrichtung umfassend eine mehrzahl von förderzonen | |
DE3147695A1 (de) | Anlage zur korrosionsschutz-vorbehandlung | |
EP0045025B1 (de) | Streckkopf | |
DE2116223C3 (de) | Anordnung zum Fördern von frischen Betonteilen | |
DE2222599C3 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen eines Hordenwagens | |
EP0379648A2 (de) | Vorrichtung zum Galvanisieren oder chemischen Behandeln von metallischen Teilen | |
DE10015559A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Querausschleusen von Transportgut aus einem Längsfördersystem | |
DE2918141B1 (de) | Anordnung zur Manipulation von Werkstuecktraegern in Anlagen fuer die galvanotechnische Behandlung von Werkstuecken | |
DE1274947B (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Porenbetonbloecken | |
DE2537210A1 (de) | Vorrichtung zum kommissionieren und lagern von konfektion | |
DE2314204A1 (de) | Transportvorrichtung fuer in behaelter oder baeder zu tauchende werkstuecke | |
DE1635759A1 (de) | Flache Kulierwirkmaschine | |
DE1531840A1 (de) | Vorrichtung zur insbesondere elektrochemischen wie galvanischen Behandlung von Werkstuecken in hintereinander angeordneten Baedern |