DE1431552A1 - Vorrichtung zum Bewegen der Greifschube eines rittlings greifenden Transportfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zum Bewegen der Greifschube eines rittlings greifenden Transportfahrzeuges

Info

Publication number
DE1431552A1
DE1431552A1 DE19651431552 DE1431552A DE1431552A1 DE 1431552 A1 DE1431552 A1 DE 1431552A1 DE 19651431552 DE19651431552 DE 19651431552 DE 1431552 A DE1431552 A DE 1431552A DE 1431552 A1 DE1431552 A1 DE 1431552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
lifting
levers
straddling
transport vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651431552
Other languages
English (en)
Inventor
Jon Thune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab Bofors AB
Original Assignee
Bofors AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bofors AB filed Critical Bofors AB
Publication of DE1431552A1 publication Critical patent/DE1431552A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C19/00Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries
    • B66C19/005Straddle carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Vorrichtung zum Bewegen der G-reifschuhe eines rittlings greifenden Transportfahrzeugs·
Die vorliegende Erfindung bezieht sich, auf eine Vorrichtung zum Heben und Senken der die Laat tragenden Greifschuhe eines rittlings greifenden Transportfahrzeugso Ziel der Erfindung ist die Schaffung von Einrichtungen, die ähnliche Hubhöhe bei beiden Hubstangen jedes Greifschuhes siohersteilen·
Die Benutzung hydraulischer Zylinder gor Bewegung der die Last tragenden Greifschuhe eines rittlings greifenden TransportfahrzeugB ist bekannt« Die Sbhuhe sind gewöhnlich jeweils mit zwei Hubstangen versehen> eine an jedem Ende jedes Greifschuhe©, wobei üblicherweise je ein. hydraulischer Zylinder für jede Hubstange vorgesehen wird. TTm gleiche Hubhöhe bei allen Stangen zu erreichen» sind die Zylinder dabei in Serie geschaltet, so dass die Druckflüssigkeit, die aus dem Zylinder einer hydraulischen
&098G7/0172
BAD ORIGINAL
Hubvorrichtung bei der Bewegung des Kolbens austritt, iri der in der Serlensehaltung folgenden !hydraulischen Hubvorrichtung auf der entgegengesetzten Seite des Kolbens eingeführt wird. Da wegen des von der Kolbenstange eingenommenen Raumes das Volumen der aus einem Zylinder ausströmenden Flüssigkeit geringer ist als das dem Zylinder zugeführte Flüssigkeitsvolumen, ist es notwendig, Zylinder von verschiedenen. Durchmessern zur Erreichung gleicher Hublängen der Kolben zu wählen.
Die Erfindung zielt auf die Tereinfachung des hydraulischen System ab, indem eine einzige hydraulische Vorrichtung für die zwei Hubstangen Jedes Schuhes vorgesehen ist,.'-wobei eine der Hubstangen mit dem Solben und die andere mit dem Zylinder über Hebel verbunden ist. Baiflit die beiden Stauen gleich? Bewegungen machen* sind die Hebel miteinander über einen aus Lenker und Hebel bestehenden Mechanismus derart verbunden, dass die Bewegungen der Hebel gleich sind.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, in der
Pig· I ein rittlings greifendes 5rrasisportfahrzeug in perspektivischer Ansicht und
Pig· 2 den Hubmechanismus bei eisern der Greif schuhe zeigen*
In Pig· 1 "bezeichnet Sie Besugsziffer 2 die die last tragenden Schuhe* die von a.en Hubstasgem 2, die In den EndbereiofeeÄ Schuhes angebracht sisd, wiä.- von der aentral angeordneten
ft09-8Ö770172
Führungsstange 5 gehalten werden, längs der sieh des? Sshuh "bewegt, während er gehoben und gesenkt wird* Biese Beweglangen werden über die Hubstange 2 mittels eines Mechanismus herbeigeführt, der in dem Fahrzeugrahmen 4· vorgesehen ist und mehr in Einzelheiten in "Big. Z gezeigt ist. '
Tßine hydraulische Zylindervorriehtung 5» die mit !Druckflüssigkeit durch geeignete, nicht in der Zeichnung gezeigte Mittel versorgt wird, ist horizontal in dem Halmen 4 angeordnet. Ihre Kolbenstange 6^ ist schwenkbar mit einem Arm 7 eines dreiarmigen Hebels verbun- | den, der drehbar auf einer Achse 8 im Rahmen gelagert ist. Ein zweiter Arm 9 ist schwenkbar mit dem oberen Ende einer Stange 2 verbunden. Der Zylinder der Hubvorrichtung 5 ist in ähnlicher Weise mittels des Armes 10 mit einem Arm 11 eines ähnlichen dreiarmigen Hebels verbunden, dessen zweiter Arm 12 schwenkbar mit dem oberen. Ende der anderen Hubstange 2 verbunden ist. >
Wenn der hydraulischen Vorrichtung 5 Druckflüssigkeit zugeführt wird, verursacht die Kolbenstange 6 Schwenkbewegti&geB bei dem Arm 7 und damit bei dem Arm 9» wodurch die damit verbundene Hub- " stange engehoben oder gesenkt wird ι gleichzeitig verureacht aer Zylinder über die Arme 11 und 12 ein Heben oder Senken der anderen Hubstange· Die unteren Enden der Hubstangen-2 sind mit dem Schuh 1 mittels sphärischer lager verbunden» um diese Bewegung zu ermöglichen.
Wenn die Belastung an einem Und© des Schuhes grosser ist als am
Λ BAD OBIQlNAU
909807/0172 -*■/'. ■
■ ■ ■» 4· *- -
anderen j -würde der "bis zu diesem Punkte beschriebene- Mechanismus zu einer grösseren Hubbewegung bei dem Ende mil; öea? geringeren Belastung führen, wie ohne weiteres ersichtlich, ist, Usg||leiche Be-* wegungen der beiden Hubstangen unter allen UmstäHcIen slcherzustellenj, sind die dritten Arme 13 s H der oben genannten dreiarmigen Hebel über Leiter 15» 16 mit den beiden Iraen eines Hebels 17 verbunden,, der schwenkbar um eine Achse 18 in dem Eahmen gelagert ist» Man erkennt leicht, dass dieser Mechanismus gleiche Bewegungen beider liubstaagen 2 sicherstellts da HaJm9 wenn eine von ihnen sich· schneller bewegen möchte, die Sj?aft über die Lenker 15 und 15 und den Hebel 17 zu. der anderen Hubstange übertragen wird«, ■ ." ■ -. : .--._. ■-."■-■
Um gleiche Bewegungen bei beiden Schuhen sieherzuBtellen, können ihre beiden hydraulischen Torrichtungen- Ib der oben angegebenen Weise miteinander in Seihe geschaltet werden* Um des genannten Volumenunterschied auszugleichen, können 2jlindex* φοά Terschiedenen Durchmessern benutzt warden, Jedach: ist es.aueb. möglich f ähnliche Zylinder zu benutzen und die Hubdifferens; dadurch auszugleichen,, dass Hebel 7 und 11 vonverschiedener Hsöellänge beiden beiden. Schuhen-benutzt ä
In S1Ig* 2 ist gezeiglrV dass -die Führungsstange 3 oben mit· der Kolbenstange 19 eines hydraUlisohen Zylinders Verbundes iste Der Zylinder dieser'Hydraulischen. Einrichtung ist mit der. Ptihrungsstange des anderen Schuhes verbunden» Diese hydraulische Einrichtung sorgt für horizontale Bewegungen der Schuhe /beim ,Greifen und loslassen der Last». . ■ ';. "·· ·
'■^■/iv^oWi -"' :" ■ BAD ORIGINAL

Claims (2)

Patentansprüche
1)J . Vorrichtung zinn Heben und Senken der die last tragenden Schuhe in einem rittlings greifenden Transportfahrzeug, deren jeder mit zwei Hubstangeix verbunden ist? dadurch gekennzeichnet, dass eine ira wesentlichen horizontale hydraulische Einrichtung für jeden Schuh vorgesehen ist, deren Zylinder und Kolben jeweils über Hebel mit einer Hubstange in Verbindung stehen, wobei diese Hebel miteinander über einen sich aus Lenkern und Hebel zusammensetzenden Mechanismus verbunden sind, der gleiche Bewegungen beider Hubstnngen gewährleistet.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass • jede Hubstange mit einem Arm eines dreiarmigen Hebels verbunden λ ist, dessen zweiter Arm mit dem Zylinder bzw« mit dem Kolben verbunden ist und dessen dritter Arm mit einem Arm eines zweiarmigen Hebels derart verbunden ist,, dass die Drehbewegungen der dreiariaigen Hebel gleich sind. ;
" L . BADOBiQlNM.
•09807/0172
V V
DE19651431552 1964-02-07 1965-01-27 Vorrichtung zum Bewegen der Greifschube eines rittlings greifenden Transportfahrzeuges Withdrawn DE1431552A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE153364 1964-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1431552A1 true DE1431552A1 (de) 1969-02-13

Family

ID=20258358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651431552 Withdrawn DE1431552A1 (de) 1964-02-07 1965-01-27 Vorrichtung zum Bewegen der Greifschube eines rittlings greifenden Transportfahrzeuges

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT252803B (de)
BE (1) BE659201A (de)
CH (1) CH419859A (de)
DE (1) DE1431552A1 (de)
DK (1) DK112926B (de)
FI (1) FI41942C (de)
GB (1) GB1028260A (de)
NL (1) NL6501318A (de)
NO (1) NO117168B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE659201A (de) 1965-05-28
FI41942B (de) 1969-12-01
DK112926B (da) 1969-01-27
GB1028260A (en) 1966-05-04
AT252803B (de) 1967-03-10
FI41942C (fi) 1970-03-10
NO117168B (de) 1969-07-07
NL6501318A (de) 1965-08-09
CH419859A (de) 1966-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612801C2 (de) Patiententragtisch oder -bett
DE1482373A1 (de) An ein Fahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Verspruehen von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE2018926A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Ausknickens der Stößel mehrteiliger ausfahrbarer Ausleger
DE2824361A1 (de) Vorrichtung zum konstanthalten der in einem kabel herrschenden zugspannung
DE3045553A1 (de) Vorrichtung zum verschieben von filterplatten einer filterpresse
DE2843587C2 (de) Hebevorrichtung mit einer um eine lotrechte Achse drehbaren Plattform für einen Ausleger
DE1583675C3 (de) Axiale Kokillenbewegungseinrichtung für Stranggießanlagen
DE2401094A1 (de) Gruppenmaeher fuer rasen- und wiesenflaechen
DE1431552A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen der Greifschube eines rittlings greifenden Transportfahrzeuges
DE1634841B1 (de) Schürfkübelfahrzeug
DE2617130B2 (de) Niederhubwagen, insbesondere Gabelhubwagen
DE1294593B (de) Zahnaerztliches Geraet mit Instrumententisch
DE6801226U (de) Zwischen zwei gegenseitig drehbaren vorrichtungen vorgesehene verbindung fuer den durchgang von druckmittel
DE2805557C3 (de) Beidseitig ausschwenkbarer Lastträger am Hubschlitten eines Hubladers
DE2324503C2 (de) Fahrbarer Kran
DE1239945C2 (de) Einrichtung zum auskompensieren des heizplattengewichtes bei einer mehretagenpresse mit simultanschliessvorrichtung
DE2138695B2 (de) Traverse fur einen Zangenkran, insbesondere Brammentransportkran
Messenger Keeper of the Lost Cities–Der Aufbruch (Keeper of the Lost Cities 1)
DE7304467U (de) Hydraulisch betatigbarer Greifer
DE1531334C3 (de) Schrittweise arbeitende, hydraulische Seilzugvorrichtung
DE564460C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Klosettsitzen
DE6604151U (de) Vorschiebemechanismus fuer den lasttraeger eines hubladers
DE2155083B2 (de) Trag- und Führungseinrichtung für Auflagerzapfen von aus einer etwa vertikalen Staulage in eine etwa waagrechte Gebrauchslage aufstellbaren Zwischendecks in Schiffsladeräumen
DE2220801A1 (de) Hubvorrichtung
DE2118622A1 (de) Gleitstückanordnung bei Auslegern u. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee