DE1431315A1 - Deckelsystem - Google Patents

Deckelsystem

Info

Publication number
DE1431315A1
DE1431315A1 DE19641431315 DE1431315A DE1431315A1 DE 1431315 A1 DE1431315 A1 DE 1431315A1 DE 19641431315 DE19641431315 DE 19641431315 DE 1431315 A DE1431315 A DE 1431315A DE 1431315 A1 DE1431315 A1 DE 1431315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panels
panel
disks
movement
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641431315
Other languages
English (en)
Inventor
Wallace Hamilton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pneumo Dynamics Corp
Original Assignee
Pneumo Dynamics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pneumo Dynamics Corp filed Critical Pneumo Dynamics Corp
Publication of DE1431315A1 publication Critical patent/DE1431315A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/12Hatches; Hatchways
    • B63B19/14Hatch covers
    • B63B19/19Hatch covers foldable
    • B63B19/203Hatch covers foldable actuated by cables or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D39/00Wagon or like covers; Tarpaulins; Movable or foldable roofs
    • B61D39/006Opening and closing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • D e c k e 1 s y s t e m Diese Erfindung bezieht sich auf ein kraftbetriebenes Lukendeckelsystem zum Öffnen und Schließen von Luken in Lastwagen, Eisenbahnwa-öons und in den Decks von Fahrzeugen, z. B. Schiffen und dgl., und betrifft insbesonders ein neues und verbessertes Lukendeckelsystem und eine Apparatur zum Zusammenfalten und Ausbreiten der Tafeln des Lukendeckels beim Öffnen und Schließen solcher Luken. Bisher wurden verschiedene Systeme und Anordnungen von Lukendeckeln und Apparaturen zur Betätigung derselben entwickelt, um die Handhabung der Deckel beim Öffnen bzw. Schließen der Luke zu verbessern. Solch eine Apparatur umfaßt sowohl mech. als hydraul. Betätigungsorgane mit komplizierten und teuren Einheiten, welche die. Kosten der Bereitstellung geeigneter Deckel für Luken zum Schutz der Fahrzeugladung wesentlich steigern. In Fällen, in denen mechanisch betätigte Lukendeckel verwendet wurden, umfaßten die Systeme zum Öffnen und Schließen der Luken komplizierte Gestängeanordnungen soeie Apparaturen, die zwar an und für sich einfach sind, aber große Kräfte zur Betätigung der Deckel erfordern. Wenn Fahrzeuge zum Befördern von Ladungen, wie z. B. Körn und dgl., verwendet wurden, erfolgte durch hydr. Lukendek- -kel-oft eine Beschädigung der wertvollen Ladung durch Undichtheiten oder Brüche in dem Betätigungsgestänge der Deckel, wodurch es dann zum Austritt von Oel auf-die Ladung selbst kam. Weiters erwies sich die Verwendung von hydraulisch betätigten Apparaturen für die Handhabunc, der Lukendeckel als teuer sowohl hinsichtlich Anlage- als auch Instandhaltungskosten, da Repara-i;uren ein Fachpersonal erfordern, das mit dem Betrieb des Lukendeckelsystems völlig vertraut ist. Die mit Reparaturen verbundenen Kosten werden oft dann akut, wenn die Schiffe in ausländischen Häfen sind, wo das zur Durchführung der nötigen Reparaturen geeignete Personal fehlt. Das Bedürfnis nach einem Lukendeckelsystem verbesserter Konstruktion ist also offensichtlich aus den bei den bisherigen Systemeis auftretenden Problemen und es ist ein Ziel der Erfindung, diesen Problemen zu begegnen oder sie abzuschwächen und ein neues und verbessertes, kraftbetriebenes Lukendeckelsystem samt der zugehörigen Betätigungsapparatur vorzusehen, bei welchem ein neuartiges seil- und Rollensystem den Betätigungsapparat darstellt. Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein neues und verbessertes, kraftgetriebenes Lukendeckelsystem samt der zugehörigen Betätiga.ngsapparatur vorzusehen, welches aus einer neuartigen. _ Anordnun,von Auflagern ( Drehgestell ) und Gelenksverbindunen besteht, welc'L:e ziiiischen an-C> rgrenzenden @2afelpaaren in einem Aggregat mit ger:der Anzahl oder zwischen einer Tafel eines Tafelpaares und der daran angrenzenden Tafel in einem Tafelaggre"at lnit ungerader Anzahl ver= wendet wird und als ein auf die Betätigung der Tafeln reagierendes Kraftäbertraungsmittel wirkt, wobei diese Anordnung imstande ist:, die Tafel mit der ungeraden. Zahl zu betäti",-en oder angrenzende Tafeln zusätzlich zu heben, wenn die Tafeln in Bewegung gebracht sind. Gemä,'3 einem Merkmal der Erfindung, sehen wir in einem Deckelsystem für Schiffsluken und dgl. vor: erste und zweite angrenzenden. Profilträger gestützt für eine Bewegung zwischen einer ausgebreiteten, im wesentlichen waagerechten Zage und einer gefalteten, im. senkrechten L,4-Se zum Schließen und Öffnen der Luke u. dgl., Verbindungsmittel, welche die besagten ersten und zweiten Träger zur Durchführung- der besagten relativen Bewegung untereinander verbinden, mit dissen Trägern in Verbindung stehende Scheiben, .onta:3emittel, um besa;te :Scheiben auf besagten Trägern in im wesentlichen waagerechter Zage zu unterstützen, wobei die besa_;-ten lt-Ion-ta_emittel eine Beweglichkeit der Scheiben in Bezug auf die 'irä>er.;;ewährleis gen, um bes-iLgte Scheiben in dieser im wesentlichen waa:eracliLi3n La-.-e >Tu halten unter allen Bedingun.:ren einer relativen Bewe -unz; der Trä;;er zwischen und einschlie _31ich besa;;ter ausgebreiteter und zusaminen::;ef alte ter Stellung der 'träger, sowie Betb-.tif;ungsmit.el, die zwischen den besa ;ten ardgcrn wirken und mit den besa.;ten Scheiben zusamj:ienwirken können, um die besagte relative Bewe-ung der Trä-,er zustandezubringen. Gemäß einem anderen Merkreal der Erfindung sehen wir in Kombination mit einem Paar relativ beweglicher Tafelträger u. d:-;1. eine Auflagereinheit vor, die aus einem Körper, Gleitmitteln ( Walzen zur beweglichen Unterstützung der Aufla;;ereinheit und Mit teln, um jeden der besa-ten Träger schwenkbar mit dem Auflaerkörper zu verbinden, so daß diesüezügliche schwinefide Beweungen ermöglicht werden, besteht sowie Tafelan-3chlußvorrichtungen, die zwischen den Tafelträ#";ern liegen und dieselben unabhängig von ihren Verbindungen zum Aufla gerkörper miteinander verbinden, wobei diese-Tafelverbindungsmittel die Kraftübertragung von einem Träger zum andern derart bewerkstelligen, dä9 die Schiiingbefiregung des einen, -bezogen auf den Auflagerkörper, den andern veranlafit, in seiner Gelenkverbindung zum Körper zu schvvin-en. Eine bevorzugte Form der Erfindung wird jetzt als nicht begrenzendes Beispiel unter Hinweis auf die beiliegenden erläuternden Zeichnungen beschrieben werden.. Figur 'i ist eine Perspektivansicht einer Lukendeckelanordnun, welche den neuen Tafelbewegu.ngsapparat in teilweiser Faltstellung zeigt. Figur 2 zeigt in vergrößertem Maßstäb eine teilgeschnittene Seitenansicht des Lukendekkelbewegungsapparates mit Darstellung der neuartigen Scheiben- und Seileinheit an einer Gelent#-verbindung zwischen zwei Tafeln des Lukendeckelsystems. Figur 3 ist eine vergröi3erte, teilgeschnittene Draufsicht, auf die neuartige Scheiben-und Seileinheit gemäß Linie 3-3 der Figur 2. Figur 4 ist eine vergrößerte, teilgeschnittene Seitenansicht der neuartigen Scheiben-und Seileinheit, welche zwei Tafeln des Lukendeckelsystems in teilweiser 2altstellung während des öffnens der Luke darstellt. Figur 5 ist eine teilgeschnittene Draufsicht der neuartigen Scheiben- und Seileinheit und zeigt die konstruktive Unterbringung der Lukendeckelbewegungsvorrichtung für das Dreitafel-Lukendeckel-System der Figur 1: Figur 6- ist eine vergrößerte, teilgeschnittene Seitenansicht der neuen Scheiben- und Seileinheit entlang der Linie 6-6 in Fig. 5 und zeigt die gelenkige Verbindung zwischen der Endtafel und der Mitteltafel des Dreitafel-Lukendeckelsystems der Figur 1. Figur 7 ist eine ver3röl3erte, teilgeschnittene Seitenansicht der neuartigen Scheiben-und Seileinheit und zeit die Anordnung der End- und Mitteltafel von Figur 6 in teilweiser Faltstellung während des Öffneris der Luke. Figur 9 ist eine vergrößerte, teilgeschnittene Seitenansicht des Stabilisierungsgestänges und der Tafelanordnung nach Figur 8 und zeigt die Zage eines Stabilisierungsgelenkes, wenn die Tafeln während der Abdeckung der Luke in Faltstellung sind. Figur 10 ist eine vergrößerte, teil;eschniMene Seitenansicht der Endteile angrenzender Tafeln des Lukendeckelsys tems entlang der Figur 8 ist eine vergrößerte, teilgeschnittene Seitenansicht der Endteile der Tafeln entlan der Linie 8-8 in Figur 5 und zeigt ein zwischen angrenzenden Tafeln des Lukendeckelsystems verwendetes Stabilisierungsgelenk. Linie 10-1O in Figur 5 und zeigt eine Feder- und Tafelanordnung, die zur Ergänzung des hukendeckelbewe ;ungsmechanismus während der beginnenden Ausbreitung und Zusammenfaltung der Tafeln des Lukendeckelsystems verwendet wird.
  • Figur 11 ist eine vergrößerte, teilgeschnittene Seitenansicht der Feder- und Tafalanordnung der Figur 10 und zei4 die Lage der Feder, wenn die Tafeln in Teilfaltstellung sind.
  • Fi_ur 12 ist eine ver-rö:3erte, teilf#eschnittene Ansicht der Feder- und Tafelanordnung-der Figur 10 und zeigt die hae;e der Feder zu den Tafeln, wenn die Tafeln gänzlich zusammengefaltet sind.
  • gi<;ar 13 ist eine vergrößerte, teilgeschnit-i:ene Seitenansicht einer liebevorrichtung, zum Abheben des Lukendeckels vom Lukansüll nach der einleitenden Bewegung des Betätif;-ungsapE)arates. Figur 14 ist eine vergrößerte, teilgeschnittene Seitenansicht einer Variante des in Fi--rur 2 gezeigten Apparates zur Betätigung des Lukendeckels.
  • J`igur 15 ist eine vergrößerte, teilgeschnittene Urundrißansicht des in Figur 14 gezeigten Apparates.zur Betätigung, des Lukendeckels.
  • Figur 16 ist eine teilgeschnittene Seitenansicht des in Figur 14 gezeigten neuartigen Apparates zur Betätigung des Lukendekkels und zeigt zwei Tafeln des Lukendeckelsystems. in Teilfaltstellung während des Öffnens der Luke.
  • Figur 17 ist eine teilgeschnittene Draufsicht . des neuartigen, in Figur 14 gezeigten Apparates zur Betäti:ung des Lukendekkels und zeigt die konstruktive@Anordnung des Betätigun-smechanismus zwischen angrenzenden Tafeln eines Tafelpaares und die Anordnung des Seiles in Bezug auf die dritte Tafel. Figur 18 ist eine teilgeschnittene Seitenansicht einer neuarti en Auflager- und Tafelanordnuri:, wie sie in kehrtafel-Lukendeckelsystemen verwendet wird, und zeigt das Aufla;,::er und die Tafeln in Teilfaltlage und strichliert die Tafeln in ausgebreiteter Stellun.
  • Nun verweisen wir auf die Zeichnung, in welcher ein System zum Öffnen und Schlie."3en eines Dreitafel-Lukendeckels über einer Schiffsluke dargestellt wird, wooei das .e:u@-@nd@@c._alsystem 10 zusammentue- , setzt ist aus einer ersten Tafel 12, c.eren eine Seite 14 durch entsprechende I':Iittel wie zurr Beispiel ein Scharnier 16 gelenkig mit einem Teil des Deckes 18 des ( nicht gezeigten ) Schiffes verbunden ist. Eine zweite Tafel 20 ist mit einem Endteil 22 an einer Seite 24 der ersten Tafel 12 befestigt, wodurch zwischen den Tafeln eine gelenki;`;e Verbindung 26 horgestellt wird. Der andere Endteil 28 der zweiten Tafel 20 is-c mit einem Endteil 30 einer dritten Tafel 32 verbunden, so daß zwischen diesen Tafeln eine zweite @;elen@:-i ;e Verbindung 34 geschaffen wird. Der Endtcil 36 der dritten Tafel 32 ist frei drehbar um die Gelenkverbindung 34 in einer inoch zu beschreibenden. ;'eise.. Die zielte und dritte Tafel 20 bzw. 32 sind mit Rollenstützen .3S unddarauf befestigten Rollen 40 vorgesehen, um-während der Ausbreitung und Zusammenfaltun=des Lukendeci#:els-;; stems die Tafeln :über der Luke zu stützen. Es versteht sich, das? ähnliche Stützen 38 und.. RQllen 40 auf beiden Seiten der Tafeln vorgesehen sind, obwohl in Figur 'l nur eine Seite der tafeln zu sehen ist. Ein hukensüll 42, welcher die Lukenöffnung 4+- umschließt, ist mit einer- geeigneten Schiene 46 versehen, auf welcher die auf den Stützen 38 montierten Rollen laufen, wenn der hu'.5"endeckel durch Ausbreiten und Zusammenfalten der. Tafeln betätigt wird. Weiters wirkt Süll 42 mit den Tafeln zusammen, um das Eindrin-en von Seewasser und. anderen Fremdkörpern in den Schiffsraum zu verhindern, wenn die Tafeln in im wesentlichen waagerechten Trage sind. Die schwach ausgezogenen Linien d=er Fi_-*ur 1 zeigen die Tafeln in aus ebreiteter, im wesentlichen horizontaler La,Jre, wenn die Luke geschlossen ist und die Tafeln mit dem Süll 42 in Eingriff Stehen. Die Selenki:Se Verbindung 26 ( Fig. 2 ) umfaßt eine Vielzahl von ;Icheibena#zre,=;a-G-,,n 48, deren Zweck später aus der Beschreibun-- ersichtlich werden wird; der Klarheit und Kürze we:--,en wird aber das konstruktive Verhältnis der Beätandt3ile in einer einzelnen Scheiben- und Seileinheit dar--eler;t. Der Endteil 24 der 1. "L'afel 12 ist mit einor riauptscheibe 50 drehbar moatiert auf einer `.'rolle 52 versehen, wobei diese Achse Quer in die erste Tafel 12 reicht und an derselben befestit ist, um die Drehachse der er--s-t'.-en Tafel 12 für die Dew:;uxl@ im Gelenk 26 zu bilden. Eine Leitscheibe 54 ist drehoar auf einer Achje 5#> montiert, die am Ende des Tolles 24 der ersten Y'afel 12 mittels geei.;neter Hat Geru.n =en 55 fixiert a.ad seitlich von der iiauptscheibe 50 an-=;eordriet ist-. Die Achoe 56 der Leitscheibe 54 liegt parallel zur .elchse 52 der ü:@uat-@ch::ib@: 50, wobei die Lei tächeibe 54 coplanar zur Iauptscliei-ae 50 angeordnet Der Endteil 22 der zwniGen Tafel 20 isi; versehen mit einer hauptscri@sibe >ü, die coplanur zur 1Iauptscheib.- 50 an;eordn-e: "t; -is i; und auf ein.:r ilcli3n r;:J dr.:hbur montiert w,--1c49 am gndteil 22 der zwei Gen '1L'::ifel 20 befe s-ti ;t i: ui,. Die Achse 60 bildet die Drehochse der zweiten Tafal 20 für die Bewegung derselben um das Gelenk 26. Eine Leerlaufscheibe 62 i3t seit' .. lich von der Scheibe 58 an:-eordnet und drehbar auf der Achse 64 montiert, welche am Endteil 22 der zweiten Tafel 20 durch «-eeie:#-ne-be Halaerun;en.6ö befestigest. Die Achse 64 der Leerlaufscheibe 62 ist normal zur Achse 60 vorgesehen und heilt so die heerlaufscheibe 62 in einer vertikalen Ebene, die auf die Ebene der Hauptscheib=en 50 und 58 normal steht. Ein Paar lienkschubstan:_,en 68 und 70 ( Fig. 3 ) ist mit einem Endteil 72 an die Achse 52 angeschlossen, während der andere Endteil '74 mit der Achse 60 verbunden ist, wodurch eine fixe Bierbindung zwischen der ersten und- zweiten Tafel 12 bztv. 20 gebildet wird und die Drehpunkte der Scheiben 50 und 58 und die entsprechenden Drehachsen der Tafel 12 bzw. 20 um die Gelenksverbindung 26 auseinandergehal-Len werden. Jede Scheibe iät mit entsprechenden Rillen. zur Aufnahme eines Seiles 76 versehen, welches in der in Fig. 2 gezeigten (eise über die Scheiben 54, 50, 58 und 62 verläuft, wobei ein Ende 78 des Seiles 76 in geeigneter 'Heise an eine ( nicht dargestellt ) Kraftquelle angeschlossen ist, z. B: eine-'@=Jinde- und dgll. ; durch deren Bet,iti@"uilg eine Zugkraft auf das Seil ausgeübt wird, wodurch dann das Seil in der in Figur 2 gezeigten Richtung gezogen Wird. Die gelen-zige Verbindung 2b umfaßt eine Vielzahl von Hauptscheiben 50--und 58 und heerlaufscheiben 62 hintereinander montiert auf den Wellen 52, 6J bzw. 64, die zur. Aufnahme des Seiles 76 in der in Figur 3 und 5 gezeigten Weise dienen. Die am Endteil 24 der ersten. Tafel 12 montierten Hauptscheiben 50 sind mit axialen Abständen voneinander angeordnet und haben eine gemeinsame Drehachse, welche mit der ersten Tafel 12 zusammenfällt. In ähnlicher '-Heise sind. die am: Endteil 22 der zweiten Tafel 20 montierten. Hauptscheiben 58 mit axialen Abständen voneinander auf einer gemeinsamen Drehachse angeordnet, wobei ihre Drehachsen mit der durch die Achse 60 gebildeten Schwenkachse der zweiten Tafel 20 zusammenfallen. Die Leerlauf scheiben 62 auf den Tafeln 12 und 20 haben einen seitlichen Abstand voneinander, wobei die durch die Wellen 64 gegebenen Drehachsen zueinander parallel liefen. Die heerlaufscheiben 62 sind an den 2ndteilen 24 und 22 der ersten und zweiten Tafel 12 bzw. 20 befestigt und sind bezogen auf die Zage der Gruppe der Hauptscheiben 50 und 58 abwechselnd in der ersten und zweiten Tafel 12 bzw. 20 so allgeordnet, daß die Bewegungsrichtung des Seiles 76 während der Falt-und Ausbreitbewegung der Tafeln durch die Leerlaufscheiben 62 jeweils in benachbarten Hauptscheibengruppen umgekehrt wird. Eine zweite Leitscheibe 79 ist in der Gelenksverbindung 26 vorgesehen ( Figur 5 ), welche die Führung des Seiles zur nächsten Gelenksverbindung bewirkt. Der besondere Vorteil dieser Anordnung von Haupt- und Leerlaufscheiben wird aus einer nachstehend folgenden detaillierten Beschreibung der Wirkweise des Lukendeckelsystems hervorgehen. Die zweite Gelenkverbindung 34 ( Figur 6 ) zwischen der zweiten und der dritten Tafel 20 bzw. 32 gleicht der Gelenkverbindung 26 und umfaßt eine Vielzahl von Scheibenaggregaten 80, deren Zweck später noch aus der Beschreibung ersichtlich werden wird, um der Klarheit und Kürze willen wird aber das konstruktive Verhältnis der Bestandteile in einer einzelnen Scheiben- und Seileinheit erklärt. Die Scheiben-.und Seileinheit 80 ( Figur 6 ) umfaßt eine Hauptscheibe 82 drehbar montiert auf einer Achse 84, die am Endteil 28 der zweiten Tafel befestigt ist. Die Achse 84 bildet die Schwenkachse der zweiten Tafel 20 bei Bewegungen um die Gelenkvarbindung 34. Aine lreitscheibe 86 liegt seitlich von der Hauptscheibe 82 und ist drehbar auf einer Achse 87 montiert und durch entsprechende Halterungen 89 fixiert am Tafelendteil 28 unter der Drehachse der Hauptscheibe 82 im wesentlichen neben dem Teil 88 der zweiten Tafel 20 im Eingriff mit dem Süll 42:, wenn der Lukendeckel nach Schließen der Lukenöffnung 44 ausgebreitet ist. Die Leitscheibe 86 liegt coplanar zur Hauptscheibe 82, wobei die Achsen 84 und 87 zueinander parallel sind. Der Endteil 30 der dritten Tafel 32 iät mit einer drehbar auf einer Achse 92 montierten Hauptscheibe 90 versehen, wobei die Achse am Endteil 30 der dritten Tafel 32 befestigt ist und die Hauptscheibe 90 einen seitlichen Abstand von der Hauptscheibe 82 im Endteil 28 der zweiten Tafel 20 hat und coplanar zu derselben liegt. Eine Leerlaufscheibe 94 ist drehbar auf einer Achse 96 montiert, die an der dritten Tafel 32 durch f;eei=;nete Halterun#4en 98 befestigt iat und seitlich unterhalb der ichäe 92 angeordnet isL, und zwar an einer Stelle auf der dritten Tafel 32 neben einem geil 100 der dritten Tafel 32, welcher mit dem Lukensüll 42 in Eingriff steht, wenn die Tafeln nach Schließen der Lukenöffnung ausgebreitet sind. Die Achse 32 bildet die Schwenkachse der dritten Tafel 32 für die Bewegung derselben um die zweite delenksverbindung 34._pJ.e Zeerlaufscheibenachse 96 ist normal zur@Hauptscheibenachse 92 angeordnet und hält daher die Leerlauf scheibe 94 in einer vertikalen Ebene, welche normal zur Ebene der Hauptscheiben 82 und 90 liegt. Die Hauptscheiben 82 und 90 ließen in der zweiten und drittelt Tafel 20 bzw. analog zur Anordnung der- Hauptsäheiben 50 und 58 an der Gelenksverbindung 26. Die Anordnung der heit- und Zeerlaufscheiben 86 bzw. 94 unterscheidet sich von der ersten Gelenksverbindung 26 dadurch, daß ihre durch die Achsen 87 beziehungsweise 96 gegebenen Drehachsen unterhalb der Drehachsen der Hauptscheiben 82 bzw. 90 vorgesehen sind. Ein Paar Lenkschubstangen 102 und 104 (.Figur 5 ) sind mit ihren Enden 106 und 108 mit den Achsen 84 bzw. 92 verbunden zur gegenseitigen seitlichen Fixierung der Drehpunkte der Scheiben und der durch die Achsen 84 bzw. 92 gebildeten Schwenkachsen der zweiten und dritten Tafel 20 und 32. Das Seil 76 läuft daher über die Scheiben 86, 82, 90 und 94 gemäß der Darstellung in Figur b der Zeichnung. In den Oberflächenteilen 109 und 110 an den Endteilen 28 und 30 der Tafeln 20 bzw. 30, ist eine Vielzahl von Schlitzen 1'I1 vorgesehen, deren Anzahl gleich ist der Zahl der in der Gelenkverbindung 34 verwendeten Aggregate von Hauptscheiben 82 und 90. Der Zweck der Schlitze 1'11 wird weiter unten gelegentlich des Betriebszyklus des hukendeckelsystems besprochen werden. Die Gelenksveraindung 34- zwischen der zwei,-en ,-Lud dritten Tafel 20 bzw. 32 umfaßt eine Vielzahl von Hauptscheiben 82 und 90 und heerlaufscheiben 94 hintereinander montiert auf den Achsen 84, 92 bzw. 96, die zur Aufnahme des Seiles 76 in der in Figur 5 und 6 gezeigten Weise dienen. Die am Endteil 28 der zweiten Tafel 20 montierten Hauptscheiben 82 sind mit axialen Abständen voneinander angeordnet und haben eine gemeinsame Drehachse, welche mit der durch die Achsen 84 gegebenen Schwenkachse der zweiten Tafel 20 zusammenfällt. In ähnlicher Weise sind die am Endteil 30 der dritten Tafel 32 montierten Hauptscheib"an 90 mit axialen Abständen voneinander auf einer gemeinsamen Drehachse angeordnet, wobei ihre Drehachsen mit der durch die .Achsen 92 gebildeten Schwenkachse der dritten Tafel 32 zusammenfallen. Die leerlaufscheiben 94 sind an den Endteilen 28 und 30 der zweiten und dritten Tafel 20 bzw. 32 befestigt und sind bezogen auf die coplanaren Hauptscheiben 82 und 90 abwechselnd in der zweiten bzw. dritten Tafel 20 und 32 so anöeordnet, daß die Bewegungsrichtung des Seiles ?6 während der Falt- und Ausbreitbewegung der Tafeln durch die Leerlaufscheiben 94 jeweils in benachbarten Hauptscheibengruppen umgekehrt wird.. Der besondere Vorteil dieser Anordnung von Haupt- und Leerlaufscheiben wird aus einer nachstähend folgenden detaillierten Beschreibung der tP'lirkungsweise des Lukendeckelsystems hervorgehen. Die Gesamtordnung der Tafeln in dem System und ihr Betätigungsapparat ist in Figur 5 der Zeichnung deutlicher gezeigt, in welcher das Seil 76 vom letzten. Hauptscheibenpaar des Scheiben- und Seilaggregates 48 an der Gelenkverbindung 26 zu der Zeitscheibe 79 geführt wird, und zwar über die Leitscheibe 86 an der Gelenkverbindung 34 zwischen der zweiten und dritten Tafel 20 bzw. 32. Das Seil 76 wird dann in der in Figur 5 gezeigten Weise über die Hauptscheibenpaare 82 und 90 und die heerlaufscheiben 94 geführt, woraufhin man das Seil durch geeignete Mittel an einem Punkt 'I15 auf der dritten Tafel 32 tot enden lassen kann oder es zu der später noch genauer zu besprechenden Hebevorrichtung ( Figur 13 ) leitet. Es versteht sich, daß das an der Gelenkverbindung 26 zwischen einem Tafelpaar, wie der ersten und zweiten Tafel 12 bzw. 20, vorgesehene Scheiben-und Seilaggregat für alle tafelbetätigenden Gelenkverbindungen in einem Lukendeckelsystem mit einer geraden Anzahl von Tafelpaaren geeignet ist. Die tafelbetätigenden Gelenkverbindungen zwischen Paaren angrenzender Tafelpaare in einer geradzahliöen Tafelanordnung würde dem in Figur 2 der Zeichnung illustrierten System gleichen. In einer ungeradzahligen Anordnung eines hukendeckelsystems wird die Gelenksverbindung zwischen der Endtafel und der angrenzenden Tafel bei jeder derarti:_;en Anordnung ein Scheiben- und Seilagregub umfassen, das der in Figur 6 der Zeichnung dargestellten Gelenkverbindung 34 gleicht. Es ist daher leicht ersichtlich, daß die Zahl der in einem Zukendekkelsystem erforderlichen Tafeln keinen Einfluß auf die konstruktive Anordnung.der gezeigten ta-.felbetätigenden Gelenkverbindungen 26 und 34 zwischen den Tafeln hat. An den Endteilen zwischen angrenzenden Tafeln, ist ein Stabilisierungsgestänge 112 ( Figur 8 ) vorgesehen, um ein Schlagen und Verkanten der Tafeln während des Zusammenfaltens und Ausbreitens derselben, sowie in der vollkommen zusammengefalteten Stellung zu verhindern. Die Stabilisierungsstange 113 ( Figur 8 und 9 ) ist an ihrem einen Ende 114 drehbar montiert auf einem Bolzen 116, der an dem Endteil 24 der ersten Tafel 12 befestigt ist, während sie mit dem anderen Ende 118 drehbar mit einem Bolzen 120 verbunden ist, der an dem Endteil 22 der zweitgn Tafel 20 befestigt ist. Es versteht sich, daß ein solches Stabilisierungssystem zwijchen allen angrenzenden Tafeln des gezeigten Lukendeckelsystems vorgesehen ist, aber in Lukendeckelsystemen, wo Tafelpaare verwendet werden wie im Fall von ungeradzahligen Tafelaggregaten mit 5, 7 oder mehr Tafeln sowie einer geraden Anzahl von Tafeln, wird die Stabilisierungsstange vor allem an der Gelenkverbindung jedes Tafelpaares verwendet. Der Kürze halber wird jedoch die :Virkung einer einzigen Stabilisierungsverbindung beschrieben. Die an den Tafeln 12 bzw. 20 befestigten Bolzen 116 und 120 sind mit einem vorbestimmten .Abstand voneinander so angeordnet, daß die Bolzen 'I'16 und 120, wenn sie im Bogen geführt werden, Funkte umfassen., welche auf den Kreisen 122 und 124 ( gestrichelte Linien,-Figur 8 und 9 ) liegen, wobei sich diese Kreise tangential berühren und die Mittelpunkte 'i26 und 12-8 an jeder durch die Achsen 52 bzw. 60 gebildeten Tafelschwenkachse haben. Während des Zu,sammenfaltens der Tafeln ( Figur 9 ) wird der Bolzen 116 entlang einem Bogenstück des Kreises 122 entgegen dem Uhrzeigersinn rotieren, während der Bolzen 120 entlang einem Bogenstück des Kreises 124 im Uhrzeigersinn rotieren wird. Um die Fortsetzung der Faltbewegung der Tafeln angesichts des fixen Abstandes zwischen den Bolzen 1'16 und 120 zu erm:)"glichen, werden die Lenkschubstangen 68 und '70 sich um ihre jeweiligen Achsen. 52 und 60 ( Figur 11 ) drehen. Diese Bewegung der Lenkschubstangen erfolgt als Reaktion auf die.Zugbeanspruchung der Stange 113, welche durch die drehenden Tafeln 12 und 20 ausgelöst wird. Wie in Figur 11 gezeigt, falten sich die Tafeln 12 und 20 infolgedessen unsymmetrisch. Insbesonders haben die benachbarten Tafeln 12 und 20, wenn sie ganz zusammengefaltet sind, eine unstabile Vierstangen-Verbindung, welche schwingende Bewegungen um das Scharnier 16 und die Rollen 40 auf der Schiene 46 des Lukensülles 42 ausführen kann..
  • Die Anordnung der Stabilisierungsstange in der Faltstellung der"Tafeln in der Weise, daß sie einen Winkel mit Gien Lenkschubstangen 68 und 70 ( Figur 9 ) bildet, verhindert so ein Schwingen der Tafeln um die Scharniere 16 und die Rollen 40. Zur Unterstützung des Zusammenfaltens und Ausbreitens der Tafeln des Lukendeckelsystems sind paarige Spiralfedern 129 und 150-( Figur 5 und Figur 10 bis 12 ) zwischen allen benachbarten Tafeln vorgesehen. Es versteht sich, daß jede der Tafeln mit dazwischen angeordneten Wirkfedern versehen ist; in Lukendeokelsystemen jedoch, wo Tafelpaare verwendet werden wie im Fall von ungeradzahligen Tafelanordnungen mit 5, 7 oder mehr Tafeln sowie einer geraden Anzahl von Tafeln, werden die Spiralfederpaare vor allem an den tafelbetätigenden Gelenkverbindungen der einzelnen Tafelpaare verwendet. Der Kürze halber wird nachstehend die Wirkung einer einzelnen Federeinheit 129 im Detail besprochen werden. Die Enden 131 und 132 der Federeinheit 129 sind an den Endteilen 24 und 22 der benachbarten Tafeln 12 und 20 durch die Sicherungsbolzen 133 und 134 befestigt. .An den. Enden 131 und 132 einer Spiralfeder 139 sind Einstellvorrichtungen 136 und 138 vorgesehen, um die Vorspannung der Feder auf ein bestimmtes Ausmaß ZU erleichtern. In der Tafelstreckstellung ( Figur 10 ) liegen die Sicherungsbolzen 133 und 134 auf den Tafeln 12 bzw. 20 im wesentlichen mit Bezug auf einander auf derselben Achse parallel zu einer durch die Lukendeckeltafeln definierten waa@;erecht®ri Ebene und seitlich über den durch die Achsen. 52 und 60 gegebenen Tafelschwenkachsen. Während der Paltung der Tafeln, rotieren die Sicherungsbalzen 133 und 134 in entgegengesetzten Richtungen und beschreiben Bögen, die den &Iittelpunkt ihrer #mmungeradien in' den Achsen 52 bzw: 60 haben; dabei wird die Feder 139 gedehnt, wodurch ihre Vorspannung stark verringert wird ( Figur 11 ).' In vollkommen zusammengefalteter Stellung ( Figur 12 ) der Tafeln, liegen die Sicherungsbolzen 133 und 'f34 unter den Achsen 52 und 60 und diese Bewegung der Tafeln drückt die Spiralfeder 137 zusammen, wodurch sie wieder beaufschla-t wird. Zwischen der zweiten und der dritten Tafel 20 und 32 werden die'Enden der Spiralfeder 139 Figur 5 ) durch geeignete Bolzen 'f33 und 134 gesichert, welche unter den Achsen 82 und 90 in der Gelenkverbindung 34-liegen, wenn die Tafeln, 20 und 32 ausgebreitet sind. Die Art der Wirkung der an den Tafeln 2Q und 32 gesicherten Feder während der Faltphase. der Tafeln gleicht der oben dargelegten Federwirkung Zwischen den Tafeln 12 und 20; es ist jedoch der Bewegungsablauf der Federn gerade umgekehrt als in Figur 10, 11 und 12 für den Übergang der Tafeln von der' ausgebreiteten Stellung in die Faltstellung dargestellt. Die durch die Bewegung der Tafeln bewirkte Beaufschlagung und Entspannung der Federn 139 kann zur Erzielung zusätzlicher Hebekräfte während des Beginne der Auffaltung des Deckel benützt werden und erletchtert auch den. Beginn der Ausbreitbewegung der Tafeln, wenn die Lukendeckel die Lukenöffnung verschließen sollen. Es ist deutlich ersichtlich, daß das Ausmaß der Vorspannung der Spiralfeder 139 von der besonderen Lage@der Federenden auf den Tafeln mit Bezug auf die jeweilige Falt- oder Streckstellung der Tafeln abhängig ist. In Lukendeckelsystemen mit großer Tafelzahl wirkt sich die Falt- und Streckbewegung dahingehend aus, daß manche Tafeln sich-vorzeitig oder sehr langsam falten, wodurch eine übermäßige Verzögerung in der Handhabung des Deckels verursacht wird. Die Spiralfeder kann erfolgreich Verwendung finden, um den Bewegungeablauf der Tafeln zu steuern indem man die Beaufschlagung derselben variiert und die Enden der Feder wahlweise etwa um die betreffenden Schwenkachsen benachbarter Tafeln in der Gelenkverbindung anordnet. In hukendeekelsystemen, in denen eine mit dem LukensU1 in $erührung kommende Dichtung vorgesehen wird, ist ein Mechanismus wünschenswert, der, wenn in Betrieb gesetzt, das System so vom Lukensüll hochheben wird, daß eine Beschädigung der Dichtung vermieden. wird. -!.To eine Dichtung 141 vorgesehen. und an dem. lukendeckelsystem befestigt ist ( Fi= gur 13 ), führen das Auffalten und Ausbreiten der Tafeln gewöhnlich zu einer Beschädigung der Dichtung, wodurch deren Lebensdauer beträchtlich verringert wird. Um das Auftreten einer solchen Beschädigung zu vermeiden, wird ein Paar von Hebevorrichtungen 140 ( eine dargestellt )-in dem Zukendeckelsystem vorgesehen, welches Tragstützen 142 umfaßt, die au3erhalb (--;er _eafel 2U liegen und .an einer seitlich vorragenden, in der zweiten Tafel 20 angeordneten Achse 144 befestigt sind. Die Achse 144 wird durch geeignete Halterungen 145 an der Tafel 20 befestigt. Die Tragstützen 142 sind mit Tragrollen 146 verbunden, welche in die Schiene 46 auf dem Lukensüll eingreifen. Eine Stange 148 ist an der Achse 144 befestigt und zwischen den Tragstützen 142 auf der Achse angeordnet. Das Seil 76, das von der Gelenkverbindung 34 kömmty endet nicht tot an -der dritten Tafel 32, sondern-ist mit seinem Ende 150 am Punkt 152 an der Stange 148 befestigt. Wird auf das Seil 76 beim Beginn der Faltbewegung zur Öffnung der Luke ein Zug ausgeübt, so wird die Stange 148 um die Achse 't44 geschwenkt und dadurch um die Achse 144 ein Drehmoment entwickelt, welches ein Abwärtsschwenken der Tragstützen 142 um die Achse der Welle 144 erzeugt. Diese Bewegung der Tragstützen 142 bewirkt, daL3 die Rollen 146 mit der Schiene 46 in Eingriff kommen. Bei zunehmendem Seilzug veranlaßt das Nettoergebnis der auf die Tragstützen 142 und damit auf die Rollen 146 ausgeübten, nach abwärts gerichteten Kraft, daß die Gelenkverbindung 34 nach oben verlagert wird und die Endteile 28 und 30 der Tafeln 20 bzw. 32 um das Scharnier 16 zwischen dem Deck 18 und der ersten Tafel 12 schwenkt. Das Ausmaß der Aufwärtsbewegung der Tafeln wird durch die Anschläge 154 begrenzt, um eine Beschädigung der Tafeln zu vermeiden. Bei der Konstruktion einer geeigneten Hebevorrichtung wird die Größe des Seilzuges zum. Yerschwenken der Stützen 142 so angesetzt, daß sie geringer ist als der zum Aufrichten der betreffenden Tafeln erforderliche Zug und demgemäß werden die Tafeln vom Lukensüll gehoben, bevor die Schwenkgelenke betätigt werden. Um das hier dargelegte neuartige Prinzip besser und vollständig verständlich zumachen, wird ein typischer Betriebszyklus des Lukendeckelsystems eingehend beschrieben. Wenn das Lukendeckelsystem 10 in ausgebreiteter Lage*ist und die hukenöffnung geöffnet werden soll, dann wird durch die ( nicht gezeigte ) Kraftquelle auf das Seil 76 ein Zug ausgeübt, der folgende Reaktionen auslöst: Inder Gelenksverbindung 26 rotieren die Hauptscheiben 50 und 58 in der angegebenen Richtung ( Figur 4 um 900, wodurch Drehmomente um die Achse 52 bzw. 60 entstehen. Diese um die Achsen 52 und 60 und den Anlenkungspunkt der benachbarten Tafeln, welcher mit deren Schwenkpunkten coplanar ist, entwickelten Momente lassen sich aus der Größe der Seilspannung mal dem Radius der Scheiben 50 und 58 errechnen. Der Anlenkungspunkt benachbarter Scheiben wird bestimmt durch die sich schneidenden; von der Stabilisierungsstange'und den Lenkschubstangen gebildeten Ebenen und bewegt sich in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel entlang der hänge der Lenkschubstange entsprechend der Schwenkbewegung der Tafeln: Demzufolge ist dann der Hebelarm des Moments gleich dem Radius der Scheiben 50, 58, 82 und 90, da die Drehachse der Scheiben mit dem Anlenkungspunkt der benachbarten Tafeln coplanar ist. Da die Tafel 't2 am Punkt 16 angelenkt ist, bewirkt das vom Seil und den Hauptschaben 50 und 58 um den Anlenkungspunkt entwickelte Drehmoment, auf welches die Tafeln bei der Berührung mit dem Lukensüll reagieren, daß die Tafeln sich in den Gelenkverbindungen 26 zwischen den Tafeln 12 und 20 heben und um ihre zugehöri,r@en Achsen 52 und 60 zu schwenken beginnen. Gleichzeitig mit der Aufwärtsbewegung der Gelenkverbindung 26 drehen sich die Hauptscheiben 82 und 90 in den Gelenkverbindungen 34 um 900 in der in Figur 7 gezeigten Richtung und entwickeln um dieselben Momente, die gleich dem Produkt aus dem Radius der Scheiben'und der Seilzugkraft sind und auf die henkschubstangen 102 bzw. 104 wirken. Da der Endteil 30 der dritten Tafel 32 frei ist, bewirkt-die Reaktion der henkschubstangen 102 und 104 auf das von den Hauptscheiben 90 ausgeübte Drehmoment eine Verschwenkung der dritten Tafel um die durch d30 Welle 92 gegebene Schwenkachse. Dank der Anordnung der Hauptscheiben 82 und 90 in Bezug auf die Endteile 28 und 30 der Tafeln 20 bzw. 32 bewirkt die Tafelfaltbewegung, daß die Tafeln um ihre zugehörigen Achsen 84 und 92 geschwenkt werden, wobei das Seil 76 durch die in den Tafeloberfläohenteilen 109 und 'f10 geformte Schlitze aufgenommen wird. Die_3chlitz.e 111 sind daher vorgesehen, um eine Berührung der Tafeln mit dem Seil 76 zu vermeiden, wie in Figur 7 dargestellt. Die kombinierte Schwenkbewegung der Tafeln bewirkt ein Zusammenfalten der Tafeln in der in Figur 4 und 7 gezeigten Weise.
  • Wenn. die Lukenöffnung geschlossen werden soll, dann wird der Zug im Seil*76 nachgelassen, so daß die Federn 139 sich dehnen können, um die Ausbreitbewegurig der Tafeln einzuleiten und es zu ermöglichen, daß die Schwerkraft die Deckel durch Umkehrung der Drehrichtung der Hauptscheiben in den Gelenkver, bindungen 26 und 34 und durch ein rollendes Eingreifen der Tragrollen 40 in die Schiene 46 in die .waagerechte ?wage zurückbringt. Der Zug im Seil 76 wird allmählich verringert, so daß die Rückkehr der Tafeln so erfolgt, daß eine Beschädigung des Deckels vermieden wird, zu der es kommen würde, wenn der Seilzug auf einmal aufgehoben würde. .Außer dem durch das Seil und die Hauptscheiben an der Gelenkverbindung entwickelten Drehmoment werden noch zusätzliche Hebekräfte vorgesehen in der Form. von Kräftepaaren zwischen den heit- und Hauptscheiben und den Leerlauf- und Hauptscheiben an jedem Tafelendteil. Die jeweilige Größe dieser Kräfte unter gegebenen Bedingungen läßt sich vom Fachmann durch Analyse des Seil- und Scheibensystems leicht errechnen. Die größe der Seilaufnahme ( Seilaufwicklung ? ) läßt sich ohneweiters errechnen durch Bestimmung des Umfanges jeder Scheibe und des Bogens, den jede Scheibe bei der durch den Kabelzug ausgelösten Drehung beschreibt. Die Länge des von der Scheibe gemachten Bogenweges ist gleich der Größe der Seilaufnahme für jede Scheibe und ist im Fall des in Figur 4 gezeigten Scheibenpaares gleich der Hälfte eines Scheibenumfanges. 'Nenn man unter Zugrundelegung des obigen Prinzips arbeitet, ist es möglich, bei jeder Gelenkverbindung ein einziges Scheiben-, paar vorzusehen, wo das Seil an der leerlaufscheibe 94 tot endet, bei einer solchen Anordnung würden aber die Tafeln eine große, auf das Seil wirkende Zugkraft erfordern, um die Faltbewegung beim Öffnen der Luke zu vollenden. Um die am Seil erforderliche Kraft zu verringern, werden zusätzliche Scheibenpaare vorgesehen ( Figur 3 und 5 ), was einen deutlichen mechanischen Vorteil ergibt. So werden zum Beispiel zwei Scheibenpaare die erforderliche Hebekraft um die Hälfte verringern. Weitere Scheibenpaare werden die erforderliche Zugkraft am Seil proportional weiter verringern. Es kann also die Größe der Seilaufnahme leicht bestimmt werden, wenn die Zahl der Scheiben für einen bestimmten gewänschten Seilzug richtig berechnet wird und-die lineare Länge des,900 - Bogens,. der von jeder Scheibe zurückgelegt wird, addiert wird, was dann den Gesamtbetrag der Seilaufnahme ergibt. Es sei besonders darauf hingewiesen, daß beim Falten und Ausbreiten der Deckel, jedes Rollenpaar insgesamt eine Drehung von 1800 von der vollkommen ausgebreiteten zur vollkommen zusammengefalteten Stellung machen wird. Die obigen Berechnungen wurden vorgelegt, um die Art der von einem Fachmann durchzuführenden Berechnung darzulegen, wenn die Anzahl der Scheibenpaare proportional zum Gewicht- der Lukendeckeltafeln und der gewünschten oder vorfügbaren Seilspannung bestimmt werden soll. Es ist leicht ersichtlich, daß die Berechnungen einfach sind; sie erleichtern daher eine rasche Bestimmung der erforderlichen Konstruktion für Tafeln verschiedener Gewichte und verfügbarer Mittel zur Beaufschlagüiag -wes Seiles. Eine Variante des Scheiben- und Seilbetätiungsmechanismus ist in Figur 14 bis 18 gezeigt; diese Figuren zeigen eine Tafel 156, die an die Schiffs-* struktur durch das Scharniergelenk 16 angelenkt ist ( Figur 16 ), und eine benachbarte Tafel 158 mit einem an diesen Tafeln befestigten geänderten Scheiben- und Seilsystem 159. ( Der Kürze und Einfachheit halber wird bei der Beschreibung der neuartigen Züge der Variante, dieselbe in Form. eines Paares gegenüberliegender Scheiben besprochen werden ). Ein Paar von Vorsprüngen 160 und 162 ( Figur 15 ) springen von der Tafel 156 nach außen vor und an ihnen ist eine Stütze 164 schwenkbar montiert, welche eine drehbar auf ihr befestigte Scheibe 166 trägt. Eine ähnliche Vorrichtung ist an der benachbarten Tafel 158 vorgesehen, wo ein Paar von Vorsprüngen 168 und 170 (I Figur 15 ) .nach außen stehen und die Stütze 1?2 tragen, auf welcher eine Scheibe 174 drehbar montiert ist. Die beiden Scheiben 166 und 174 sind auf den Tafeln montiert, wobei ihre ,jeweiligen Drehachsen normal zur Tafelebene liegen, wenn die Tafeln in ausgebreiteter Stellung sind. Bezugnehmend auf die benachbarten Tafeln 15ö-und 158 und: ihrer zugehörigen Scheiben 1.66 und 174., haben die einander gegenüberliegenden Scheiben einen seitlichen Abstand voneinander, damit ein BetätigunLsseil 176 in der in den Figuren. 15 und 17 gezeigten Weise über diese Scheiben geführt werden kann und außerdem ermöglicht wird, daß benachbarte Tafeln in einer im wesentlichen senkrechten Zage eng nebeneinander in Ruhestellung kommen, ohne daß dies durch ein Aufeinandertreffen der gegenüberliegenden Scheiben 166 und 174 behindert wird. Die Anordnung der Scheiben zwi- -sehen den benachbarten Tafeln in der gezeigten Variante verwendet dasselbe Arbeitsprinzip wie die in Figur 2 erläuterte Scheibenanordnung; in dieser Variante schaltet jedoch eine derartige Anordnung die Notwendigkeit der zusätzlichen Leerlaufscheiben 54 und 79 der Figur 2 aus. Die besonderen Vorteile der Variante beim Betrieb des Lukendeckelsystems werden nachstehend noch eingehender beschrieben. Die Lenkschubstangen 178 ( Figur 15 und 16.> sind mit ihren Enden schwenkbar an geeighete Stützen 180 und 182 montiert, die ihrerseits an den Tafeln 156 bzw. 158 befestigt sind. Die Lenkschubstangen 178 liegen an den seitlichen Enden der Tafeln und wirken als Verbindungsmittel zwischen benachbarten Tafeln und arbeiten im wesentlichen analog wie 4ie in Figur 2 der Zeichnung dargestellten Schubstangen 68 und 70. Stabilisierungsstangen 184 ( Figur 15 und 'ij ). sind s:a_;@e@@kbar auf :icützen 186 und 188 montiert, die ihrerseits an den Tafeln 156 bzw. 158 befestigt sind, wobei diese Stabilisierungsstangen im wesentlichen analog wie die in Figur 8 der Zeichnung gezeigten Stabilisierungsstangen 113 arbeiten. Federsysteme 190 sind schwenkbar an den Endteilen der Tafeln 156 und 158 durch Stützen 192 und 194 an den Tafeln 156 bzw. 158 montiert. Diese Federsysteme arbeiten im wesentlichen@analog wie die in Figur 10 gezeigten Federsysteme; jedoch wird in der in Figur 16 gezeigten Anordnung die Spiralfeder 196 des Systems während des Zusammenfaltens benachbarter Tafeln zu der Öffnungsstellung zusammengedrückt und sie wird entspannt, wenn die Tafeln bei geschlossener Luke vollkommen ausgebreitet sind. Die Aufgabe der zuisammengedrtickten Pedersysteme 190 ist es, die Tafeln in Bewegung au bringen, wenn das Betätigungsseil während des Schließens der Lukenöffnung freigegeben wird. Ein elektrisch getriebenes Windenaggregat 198 ( Figur 16 ) ist durch entsprechende Stützen 200 an der Unterseite des Deckteiles 202 der Tafel 156 montiert. Das Windenaggregat besteht aus einem Elektromotor 204, welcher dazu dient, ein geeignetes Reduktionsgetriebe 206 ( Figur 1? ) zu betätigen. Ein ( nicht gezeigter ) geeigneter Schalter zur Betätigung des Blektromotors der Winde kann in jeder gewünschten Stellung Ober oder unter Deck oder auf irgendeiner Tafel des Systems angebracht werden, um die Winde direkt zu betätigen. In der Tafel 156 ist eine Zugangstür 207 vorgesehen, um die Betätigung der Tafeln mittels einer aus dem Elektromotor 204 vorragenden Hilfswelle 208 zu erleichtern, wenn der Strom ausfällt. Irgendein geeignetes Handwerkzeug, wie"z. B. eine pneumatische Winde oder dgl. kann an der We11e.208.befestigt werden, um das Getriebe 206 zu drehen und so das Tafelbewegungssystem zu betätigen. Eine Trommel 209 ist auf der Tafel 156 montiert und drehbar mit dem Getriebesystem verbunden ( Bigur 17 ). Das Seil 176, und ein weiteres Seil 210 sind in irgendeiner geeigneten Weise an der Trommel befestigt, um das Aufwickeln der Seile auf der Trommel zu ermöglichen. In dem in dieser Variante gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden zwei Seile verwendet und, wie in Figur 17 gezeigt, über mit Seitenabstand zwischen den benachbarten Tafeln vorgesehene Scheibengruppen geführt; es wird jedoch die Anordnung von einem Kabel und einer Scheibengruppe genügen, um die Tafeln in die offene und geschlossene Lukenstellung zu bewegen und es wird daher ein Seil-und Scheibensystem beschrieben werden. Das Seil 176 wird über eine Zeitscheibe 2'I2 und die mit Seitenabstand voneinander angeordneten Scheibengruppen 166 und 174 geführt, wie in Figur 17 gezeigt. Eine weitere Leitscheibe 214 ist drehbar auf der benachbarten Tafel 158 montiert und dann wird das Seil zu einer Jritten Tafel 216 geführt, und zwar über Leitscheiben 218 und 220, die auf geeigneten, an den Tafeln 158 bzw. 216 befestigten Stützen drehbar montiert sind. Von der Leitscheibe 220 wird das Seil um die Leitscheibe 215 und dann durch eine-( nicht gezeigte ) Scheibengruppe in im wesentlichen analoger 'Meise wie Zwischen den Tafeln 156 und `t58 geführt. ,Da -die Seilführung zwischen einer dritten und vierten Tafel xa wesentlic!ien gleich ist, wird der neue Betätigungsmechanismus nicht in einem Viertafel-hukendeckelsystem gezeigt.
  • ie oben angedeutet, vrird der Einfachheit und .Kürze halber die Scheibenanordnung zwischen einem Paar benachbarter Tafeln eingehend beschrienen-, woraus ein Fachmann sicherlich erkennen wird, daß dieselbe grundlegende Scheiben- und Seilanordnung für jede beliebige Anzahl benachbarter Tafelpaare Verwendung finden harn. Jedenfalls wird das .von: der Winde -entfernte Seilende an einer der Tafeln tot enden gelassen, vorzugsweise an der .letzten Tafel-des Lukendeckelsystem-s; oder, wenn Heben gewünscht wird, kann. das Seilende befestigt werden an einem Hebemechanismus der in Figur 13-der Zeichnung gezeigten Hirt , welcher im wesentlichen analog funktionieren wird. Ein. Sicherungsmechanismus 222 ist vorgesehen ( Figur 16-und 17 .) und besteht aus einer Achse 224, auf welcher ein Paar von Rollen 226 und-228 so :montiert :ist, daß die Rollen mit den. Seilen 117t7 bzw. 2'f0 zusammenwirken kennen. Die Enden 230 und 232 der Achse 224 sind in Führungen gelagert, die durch auf der Tafel 'f56 montierte Stützen 234 und 236 gebildet werden, und stehen im Eingriff mit Federyerschiebeelementen 238 bzw. 240. Die Federn 238 und 240 bewirken eine Aufrechterhaltung der :`iirkung zwischen den Scheiben und den Seilen 176 und 210. Ein Paar Halteschalter 242 und 244 ist auf den Stützen 234 bzw. 236 montiert, um einen Kontakt mit den Enden 230 und 232 der Achse 224 herzustellen. Zug an den Seilen 176 und 210 verursacht, daß die Achsenenden 230 und 232 infolge des Zusammenwirkens von Seilen und Scheiben mit den Schaltern 242 bzw. 244 in Kontakt kommen, wodurch die Federn 238 und 240 zusammengedrückt, also beaufschlagt werden. Ähnlich ermöglicht ein Nachlassen der Spannung in den Seilen 176 und 210, daß die Federn die Achsenenden 230 und 232 nach außen drängen, so daß-der Kontakt mit den Halteschaltern 242 und 244 unterbrochen wird. Das spezifische Zusammenwirken der Sicherheitsvorrichtung mit dem Gesamtbetrieb des Lukendsckelä.,fstems wird nachstehend beschrieben, wobei ein typischer 13etriebszyklusdes Lukendeckelsystems mit der Variante erläutert wird. Eine neue Auflageranordnung wird in einem Mehr= tafel-Lukendeckels@rstem angewendet' und in Figur 18' gezeigt; das Auflagersystem 246 besteht hier-aus einem Rahmen 248,: an dem ein'Rollenpaar 250 und 25'i drehbar montiert ist,- um. in eine Schiene 252 einzugreifen, welche auf dem Lukensüll 42 fizr die Bewegung des Auflagersystems entlang demselben vorgesehen ist. Die Tafel 158 ist auf dem Auflagerrahmen 248 durch einen Verbindungsbolzen 254 schwenkbar montiert und die Tafel 2'i6 ist am Rahmen "248 -mittels eines Bolzen 256 schwenkbar montiert: Ein Kraftübertragungsglied 258 ist durch Bolzen" 264 bzw. 266 an seinen-Enden drehbar verbunden mit den von den Tafeln 'I'58 und 2'i6 nach außen vorspringenden Teilen 260 und 252. Die besondere .Geometrie in der Anordnung des Kraftübertragungsgliedes 258 bezogen -auf die Gelenkverbindung 254 und 256 zwischen den Tafeln 158 und 2'16 Lind dem Äuf lägcrrahmen 248 ist derart, daß ein Vierstangen-Gestängeelement gebildet wird, aufgrund dessen eine Schwenkbewegung der Tafel F158 mit dem Gelenk 258 eine nach abwärts gerichtete Kraft mitteilen wird, wodurch ein Dreh-«- moment um .die Scharnierverbindung 256 der Tafel 2'16 geschaffen wird. Aus diesem Vierstangen-Gestelement ist leicht ersichtlich, daß das Kraftübertragungsglied 258 durch die richtige geotrische Anordnung des Gelenkes bezogen auf die spute -der Tafeln am Auf 1a errahmen die Betütgungszi:tte1 für die Tafel 2'f6 liefern wird. lrffolgedessen ist die Verwendung einer Scheiben dnung der :in Figur 6 gezeigten Art nicht unbedingt nötig. :Diese Anordnung kann aber nicht wünschenswert sein infolge von beschränkten Raumverhältni.ssen unter .den Tafeln im Schiffsraum und wegen d=er spezifischen hänge des zum Heben des (echtes der erforderlichen Tafel benötigten belarmes. Die neue Auflageranordnung wird zwisehen der zweiten und dritten Tafel eines Dreitafel:'Lukendeckelsystems oder zwischen der zweiten . der dritten Tafel eines Viertafelsystems verndet:; demgemäß können zusätzliche Tafeln in gerüder und ungerader Anzahl hinzugefügt werden, wobi diese Auflageranordnung zwischen benachbarten Tafelpaarem verwendet wird.; oder, wie oben erklärt-, .schon einem Tafelpaar und der überzähligen Tafel fit. einer Anordnung .mit ungerader Tafelanzahl. Natürlich, wird das gewünschte Tafelsystem von der jeweilig zu deckenden hukenäffnung bestimmt. -Die Funktion des geänderten Scheiben- und Seilsystems: bei der Öffnung der hupe ist folgende: Betätigung des Ein-Aus-Schalters wird den Elektromotor 204 in Betrieb setzen,, wodurch ein Aufwickeln der Seile l'76 und 210 um die Trommel 209 veranlaßt wird. Da der Betrieb des Scheiben,--Seilsystems in jedem Scheiben-Seilaggregat gleich ist, wird das spez.ifische Zusammenwirken des Seiles 176 mit den. Schel-.ben 166 und: 174 nachstehend der Märze halber beschrieben werden. Fortgesetzte: Drehung der.Trommel steigert den Zug auf das Seil 176" da. man ein_ Ende des Seiles in geeigneter Weise an- der letzten Tafel. der zu betätigenden Tafelgruppe -tot enden läßt oder es an einer geeigneten Hebevorrichtung der in- Figur 't3 gezeIgten Art befestigt; dies ist dazu bestimmt,. die Tafeln. vor irgendeiner Fältbewegung der Tafeln vom Lukensüll' abzuheben, so. daß die Dichtung aufgehoben wird:, Gesteigerter Zu:g am Seil- erzeugt eine Kraft zwischen den Seheiben 1C4 und 'f74 und damit zwischen den Stützen 1-6t und. . 162. der Tafel 156 einerseits und deil Stützen- 168 und 170 der Tafel 'l58 andererseits, was eine Näherung der Tafeln bewirkt. Auf die Zugkraft zwischen den gegenüberliegenden Scheiben reagieren die Lenk-CD 178, deren Funktion es ist, die. benachbarten Kanten der Tafeln 156 und 158 in einem vorbestimmten Abstand voneinander zu halten. Da die henkschubstangen 178 drehbar an die Tafeln angelenkt sind, wird jede Tafel dazu neigen, um die Gelenkverbindung mit der irenkschubstange zu schwenken als Er"ebnis des Kraftmomentes, das durch den um den Anlenkpunkt der benachbarten Tafeln 156 und 158 erzeugten Seilzug geschaffen wird, Der Anlenkpunkt der Tafeln des in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispieles ist gegeben durch die sich schneidenden, von den Lenkschubstangen 68 und der Stabilisierungsstange 113-gebildeten Ebenen. 1ihnlich wird der Anlenkungspunkt zwischen den Tafeln 156 und 158 bestimmt'durch den Schnittpunkt zwischen der Ebene der Schubstangen 178 und der Stabilisierungsstange 184: Wie ersichtlich, ist -der Hebelarm. der Abstand zwischen Anlenkune-spunkt und Seil und der Wert des durch den Seilzug entwickelten,Momentes kann ausgedrückt werden durch das Produkt aus dem Seilzug und dem Hebelarm. Weiters ist leicht ersichtlich, daß bei Anordnung einer Vielzähl von Scheiben gemäß Figur 17 die Größe des Zuges in jedem Seiläbschnitt zwischen zwei gegenüberliegenden Scheiben 164 und l'74 _1"@icll ist und Mültiplikätiön der An- -zahl von Seilabschnitten mal dem Seilzug mal-dem Hebelarm wird die Größe der Kraft ergeben, welche auf benachbarte Tafeln wirkt im Sinne einer Zusammenfaltung der Tafeln zu im wesentlichen senkrechter Stellung, wodurch die Luke dann geöffnet ist. Die in Figur 14 bis 17 gezeigte schwenkbare Befestigung der Scheiben 165 und 174 ist so-, daß eine maximale Menge Seil unter dem Anlenkungspunkt der Tafeln vorgesehen wird, um die größte auf den Hebelarm wirkende Kraft zu liefern. Durch Vergrößerung der Anzahl von gegenüberiiegenden Scheiben wird das resultierende Moment proportional der Zunahme der Seflabschnittzahl zwischen den Tafeln und damit der Scheibenanzahl sein. Für benachbarte Tafelpaare können identische Berechnungen angestellt werden, um das um den Anlenkungspünkt°zwischen den benachbarten Tafeln in jedem Tafelpaar erzeugte Drehmoment zu bestimmen und eine-Bestimmung der gesamten, die Tafeln betätigenden Kraft kann leicht rechnerisch durchgeführt werden. Das Schwenken der gegenüberliegenden Scheiben 'I66 und 7'%4 ermöglicht es, d-aß die maximale . Größe der durch die Seilspannung gegebenen Kraft im wesentlichen normal-bleibt zu dem Hebelarm und daher die gewünschte Kraft für die Einleitung der Tafelbewegung liefert, wenn die.Tafeln von, der ausgebreiteten Stellung in. die im wesentlichen senkrechte Larne bei geöffneter -Luke gebracht werden. Während des Zusammenfaltens der ) Tafeln wird dass Heben der Tafel 158 ( Figur 18 über das Glied 258 eine Kraft übertra,-en, die ihrerseits ein Moment um-den Drehpunkt 25ö der Tafel 2`T6 schaffen wird, wodurch das Schwenken: der Tafel 2'i6 um die Gelenksverbindung 256 verursacht wird. Bel Verwendung von Tafelpaaren wirkt das Kräfteertragungsglied 258 als Unterstützung des Scheiben- und Seilsystems zwischen benachbarten Tafeln eines jeden Tafelpaares während des Z.usammenf'alteder Tafeln.
  • Wenn die Lukenü`fnung verschlossen werden soll, dann wird die Drehrichtung der Trommel 209 umgekehrt, wodurch dann das durch dass System gegenerliegender Scheiben geführte Seil freigegeben w1. Die durch. die Faltung zusammengedrückten Federn 196 werden. durch die Frei äabe von Seil. entlastet und schaffen ihrerseits ein 1.,-ioment um den Ablenkungspunkt zwischen den benachbarten Tafeln und vera:n3.assen eine Bewegung des Auflagers in jener Richtung, welche ein Ausbreiten der Tafeln .-und damit das Schlie 13e n .der huk.enöffnung bewirken wird. fortgesetzte Freigabe des Seiles und die Schwerkraft werden es den Tafeln ermöglichen, die gewünschte ausgebreitete Stellung einzünehmenDas Kraftübertragungsglied 25$ wird. dementsprechend das Schließen der -.ritten Tafel 216 in einem Dreitafel-4ystem auf das Ausmaß der .Bewegung der Tafel 158 beschränken. Aus dem gezeigten Scheiben- und Seilsystem, einschließlich des Vierstangengestänge-Auflagersystems ergibt sich, daß eine ganze. Reihe von Betätigungssystemen in jedem Lukenaeckelsystem .mit gerader oder ungerader Tafelanzahl installiert . werden. kann. Sc kann. zum Beispiel -n einem Eintafel system das :in Figur 6 gezeigte Scheiben- und Seilsysteangewendet werden, In -einem Zwetafelsystem kann -der in. Fgür 2 oder in Figur 'I4 dargestellte BetatIgungsmechanismus verwendet werden. In:",efinem Dreitafel-Zukendeclzelsystem kann das Seil-- und Scheibensystem zwischen der ersten und .zweiten: Tafel von der in Figur 2 oder 14 gezeigten Art sein, wobei die Betätigung der dritten Tafel durch das in Figur 6 festgehaltene Scheiben- und Seilsystem oder durch.das in Figur 18 gezeigte Vierstangengestän;esystem bewerkstelligt wird. Demgemäß kann jedes Tafelbetätigungssystem von in gerader oder ungerader Zahl vorgesehenen Tafeln durch Verwendung des hier beschriebenen Scheiben-Seil- und Auf la ersystems verwirklicht werden. Hinsichtlich der Funktion der Sicherun..jvorrichtung, nach Schließen der :Luke, wobei sich die Tafeln in einer im wesentlichen senkrechten Stellung befinden, kann die Seilfreigabe mit einer vorherbestimmten Geschwindigkeit erfolgen, um. eine festgesetzte Spannung im Seil aufrechtzuerhalten.
  • 'Nenn eine der Rollen des Auflagersystems, zum Beispiel, auf der Schiend einem Hindernis in der Bewer#;un:srichtung des Auflagers begegnet oder wenn geei;nete Sicherungshaken. ( nicht gezeigt ), welche die zuss.mm.engefalteten Tafeln verbinden, um eine zufällige Ausbreitung derselben--zu verhindern, nicht gelöst werden und die Winde fortführt, das Seil freizugeben,.dann.wird die Spannung in demselben wesentlich reduziert werden, indem die durch die Scheiben 226 und 228 und die Achse 224 bedingte Beaufschlagung der Verschiebefedern 258 und-240 aufgehoben wird. Die- Verschiebefedern werden-reage-@ -ren, indem sie die Achse von den Halteschaltern 242 und 244 webewegen und dadurch-den Stromkreis öffnen, an den diese Schalter angeschlossen sind.-Der den Elektromotor 204 des 1.Tindemechanismus steu-= ernde Stromkreis ist der gleiche, an den die Schalter 242 und 244 angeschlossen sind, wobei eine Bewegung der Achse 224 ein Öffnen des. Stromkreises bewirkt.und dem Elektromotor ein elektrisches Signal gibt, woraufhin darin die Seilfreigabe unterbrochen wird..In diesem Fall kann die Behinderungr- -der Tafelbewegung beseitigt werdeh,- woraufhin danneine leichte Bewegung -der Tafeln mit-Hilfe der Fe--dergruppen 'lab und der Schwerkraft die Seilspannung wieder .steigern wird, wodurch das Seil die Scheiben bewegt und die Achse wieder Kontakt mit den :Schal- -tern erhält, um den den Betrieb des Elektromotors -erleichternden Stromkreis zu schließen. Wenn dann weiter Seil freigegeben wird, können. die Tafeln die voll ausgebreitete Stellung einnehmen und die Luke schließen. Aus der vorstehenden Beschreibung ist gut ersichtlicü, date die Zielsetzungen der vorliegenden Beschre.Ibung durch die dargelegte Konstrukt-on gut erreicht en :ad verschiedene Kombinationen von. 'Se.rr . ellsystemen ausgearbeitet werden köndie sieh, ,dann für die Bedürfnisse eines besonderen :hfes oder Fahrzeuges am besten. eignen, 3n ^=ohen das Öffnen. und Schließen. von Luken. von ei. eigen :Betrieb mann. gesteuert werden. soll. Uhrend die .:ung beschrieben, erläutert, llw.ie.rtu. gezeigt wurde unter Zugrundelegung der :uen kusführung oder Variante, die es in. der .saoei hat, soll der Umfang der Erl'.:.ckt uuf das hier beschriebene, erläuterte, illustrierte . gezeigte Ausfifrungsbeispiel oder die l'a..te eng begrenzt werden,, da weitem: Ausfitrungabei,spiale und Varianten vorbehalten sein. soll., soweit sie in. den Rainen der nachfolgenden :mcspräche fallen.-

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Deckelsystem für Schiffsluken und dgl., Zusatz zu Pat....(Patentanmeldung P 32 181 XI/65a2) g e k e n n z e i c h n e t d u r c h erste und zweite benachbarte Profilträger gestützt für eine Bewegung zwischen einer ausgebreiteten, im wesentlichen waagerechten Zage und einer gefalteten, im wesentlichen senkrechten Zage zum Schließen und Öffnen der Luke und dgl., Verbindungsmittel, welche die besagten ersten und zwei-, ten Träger zur Durchführung der besagten relativen Bewegung untereinander verbinden, mit diesen Trägern in Verbindung stehende Scheiben, Montagemittel, um besagte Scheiben auf besagten Trägern in im wesentlichen waagerechter Lage zu unterstützen, wobei die besagten Montagemittel eine Beweglichkeit der Scheiben in Bezug auf die Träger gewährleisten, um besagte Scheiben in dieser im wesentlichen waagerechten Lage zu halten unter allen Bedingungen einer relativen Bewegung der' Träger zwischen und einschließlich besac;ter ausgebreiteter Stellung der Träger, sowie Betätigungsmittel, die zwischen den besagten Trägern wirken und mit den besagten Scheiben zusammenwirken knnen, um die besagte relative Bewegung der Träger zustandezubringen.
  2. 2. Deckelsystem gemäß Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Scheiben drehbar auf den Trägern montiert sind.
  3. 3. Deckelsystem gemäß Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jeder Träger mit einer Gruppe besagter Scheiben versehen ist und die Scheiben einer Gruppe einen seitlichen Abstand von den Scheiben der anderen Gruppe haben, so daß die Träger in der Faltstellung einander genähert werden können, ohne daß die beiden Scheibengruppen aufeinander stoßen.
  4. 4. Deckelsystem gemäß Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Betätigungsmittel mit einer auf einen der besagten Träger montierten Kraftquelle verbunden sind. 5. Deckelsystem gemäß Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n-z e i c h n e t; daß die Kraftquelle eine Winde mit Elektroantrieb ist. Deckelsystem gemäß .Anspruch 5, d a d u r c -h g e k e n n z e i c h n e t, daß die besagte Winde durch eine Sicherungsvorrichtung gesteuert wird, welche den Betrieb der Winde im Falle eines übermäßigen Widerstandes gegen die relative Bewegung der Träger unterbricht. 7. Deckelsystem gemäß Anspruch 1, d a d u r c.h g e k e n n z e i c h n e t, daß die benachbarten Kanten der'besagten ersten -und-zweiten Profileisen jeweils mit einer*Gruppe von Scheiben versehen sind, wobei die Scheiben der einzelnen Gruppen einen seitlichen Abstand haben, und das Betätigungsmittel ein kontinuierliches Seil. ist, welches abwechselnd um die Scheiben der beiden Gruppen gelegt ist. _ B. Deckelsystem-gemäß Anspruch 1, d a d u r c h. -g e k e-nn z e i.c h n e t-, daB ein weiterer Profilträger mit einem der besagten ersten und zweiten Profilträger durch ein Auflager verbunden ist, an welchem die so verbundenen Träger gelenkig befestigt sind, und ein Kraftübertragungsmittel zwischen dem weiteren Profilträger und dem einen der ersten und zweiten Träger liegt, um die Betätigung des weiteren Profilträgers in Reaktion auf die relative Bewegung besagter erster und zweiter Träger zu bewerkstelligen. 9. Deckelsystem nach ,Anspruch 1 - 8, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Kombination mit einem Paar relativ beweglicher Tafelträger und dgl. ein Auflagersystem bestehend aus einem Körper, Gleitmitteln zur beweglichen UnterstÜtzung der Auflagereinheit und Mitteln, um jeden der besagten Träger schwenkbar mit dem Auflagerkorper zu verbinden, so da.ß diesbezügliche schwin-, gende Bewegungen ermöglicht werden, sowie Tafelanschlußvorrichtungen, die zwischen den Tafelträgern liegen und. dieselben von ihren Verbindungen zum Auflagerkörper miteinander verbinden, wobei diese Tafelanschlußmittel die Kraftübertragung von einem zum anderen Träger derart bewerkstelligen, daß die Schwingbewegung des. einen, bezogen :auf. den Auflaxerkörper, den andern veranlaßt, in seiner Gelenkverbindung zum Körper zu schwingen. 10. Deckelsystem nach Anspruch d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Gelenkverbindunsen der Trä-;er zum Auflagerkörper in Abständen vorgesehen sind und das Tafelanschlu3mittel ein Kraftübertragungsglied ist, dessen Winden gelenkig an die Tafelträger angeschlossen sind, wobei das besäte .Glied und die in Ab-,en der Träständen angeordneten Ge-lenkverbindunF ger derart angeordnet sind, daß zwischen den Trzj.-gern ein Vierstangengestän-e - 'Betätigun;-ssystem gebildet wird. 11. Deckels@,stem -nach Anspruch 'h0, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ne t, dat3 d'ie Träger zwischen im wesentlichen coplanarer und im wesentlichen paralleler Einstellungslage beweglich sind. 12. Deckelsystem nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, da!3 die besagten Gleitmittel. Rollen sind und die besagten Rollen in einer Schiene laufen, um das 4ufla gersystem der Schiene entlang zu bewegen. 1j. Deckelsystem nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Tafelträger für seine schwindende Bewegung mit Bezug auf den Auflagerkörper durch eine Kraftquelle angetrieben wird und die Kraft der solchermaaen ausgelösten Bewegung durch das besagte Betätigungssystem auf den andern Träger übertraen wird.
DE19641431315 1963-06-21 1964-05-05 Deckelsystem Pending DE1431315A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US289674A US3224491A (en) 1963-06-21 1963-06-21 Hatch cover system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1431315A1 true DE1431315A1 (de) 1969-03-20

Family

ID=23112581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641431315 Pending DE1431315A1 (de) 1963-06-21 1964-05-05 Deckelsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3224491A (de)
BE (1) BE647729A (de)
DE (1) DE1431315A1 (de)
NL (1) NL6407062A (de)
NO (1) NO115464B (de)
SE (1) SE314605B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3370637A (en) * 1965-10-07 1968-02-27 Houdaille Industries Inc Hatch cover operation with rotary actuators
GB1079092A (en) * 1965-01-30 1967-08-09 Goetaverken Ab Improvements in hatch covers
FR2436861A1 (fr) * 1978-09-22 1980-04-18 Bertin & Cie Nappe isolante pour piscine et systeme de mise en place
US4703907A (en) * 1986-11-05 1987-11-03 Aerospatiale Societe Nationale Industrielle Mechanism for the automatic extension of an appendage of a space vehicle performing a rotary movement on itself
US11603121B2 (en) 2020-01-15 2023-03-14 Gunderson Llc Hopper railroad car flexible top hatch cover
US11713061B2 (en) 2020-08-25 2023-08-01 Gunderson Llc Hopper railroad car having top hatch cover assembly
CN113582056A (zh) * 2021-06-28 2021-11-02 上海外高桥造船有限公司 船用重型舱盖手动开闭装置及方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2664947A (en) * 1950-12-11 1954-01-05 Goetaverken Ab Operating device for hold hatches
FR1055573A (fr) * 1952-05-08 1954-02-19 Mac Gregor Comarain Sa Dispositif de manoeuvre des panneaux de fermeture des écoutilles à bord des navires ou analogues
US2949091A (en) * 1958-10-02 1960-08-16 Cleveland Pneumatic Ind Inc Hatch cover mechanism
US2980921A (en) * 1959-05-26 1961-04-25 Bartolucci Edgar Swimming pool cover
US3090429A (en) * 1959-10-24 1963-05-21 Internat Macgregor Organizatio Flap cover devices for closing open spaces such as shiphold hatchways, railway cars, and the like

Also Published As

Publication number Publication date
NO115464B (de) 1968-10-07
BE647729A (de) 1964-11-12
SE314605B (de) 1969-09-08
US3224491A (en) 1965-12-21
NL6407062A (de) 1964-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1387775B1 (de) Fahrzeugaufbau
DE2362463A1 (de) Anordnung fuer die fuehrung von energieleitungen
DE6903037U (de) Abstellgeruest mit umlaufplattformen fuer fahrzeuge.
DE2757537A1 (de) Vorrichtung zum zurueckfalten und ausstrecken einer beweglichen zugangsbruecke bzw. rampe
EP1863692B1 (de) Antriebseinrichtung eines selbstfahrenden seilbahnwagens
DE1431315A1 (de) Deckelsystem
DE2915743A1 (de) Deckelanordnung fuer einen behaelter, insbesondere lukenabdeckung fuer schiffe
DE102020113081A1 (de) Greifvorrichtung mit Schließantrieb durch übersetzte Kraftvervielfältigung
DE60027662T2 (de) Abdeckplane für Lastkraftwagen
CH645580A5 (de) Lastkraftwagen mit einer ladepritsche und einem aufbau.
EP0426016A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Ladebordwand
DD284722A5 (de) Vorhang mit geringem platzbedarf zum absperren von durchgaengen
EP1841674B1 (de) Gelenkige schienenverbindung für schienenstösse von profillaufschienen
EP1053124A1 (de) Entfaltbare dachkonstruktion
DE945076C (de) Haengebandfoerderbruecke mit freitragend ueberspannendem Band
DE2001349B2 (de) Schwingfalttor
DE2207228A1 (de) Längsbewegbare Lasthebevorrichtung
DE3441573A1 (de) Turmkran mit geteiltem ausleger
DE2024775A1 (de) Ladeflache fur Umlaufaufzuge
DE1406680A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer faltbare,von Deckeln gebildete Lukenabdeckungen
DE2421902A1 (de) Vorrichtung zur verschiebung und faltung von in abschnitte aufgeteilten lukendeckeln, zwischendecks und dgl
AT202182B (de) Einrichtung zum Verschließen von an der Oberseite offenen Räumen, insbesondere von offenen Eisenbahngüterwagen
EP0680922B1 (de) Vorrichtung zur Beschickung von Förderkörben im Bergbau
DE19836432A1 (de) Hubtürsystem
WO2006042503A1 (de) Schwenkförderer für stückgüter