DE1431094A1 - Eintraeger-Brueckenkran mit Zweischienenlaufkatze - Google Patents

Eintraeger-Brueckenkran mit Zweischienenlaufkatze

Info

Publication number
DE1431094A1
DE1431094A1 DE19641431094 DE1431094A DE1431094A1 DE 1431094 A1 DE1431094 A1 DE 1431094A1 DE 19641431094 DE19641431094 DE 19641431094 DE 1431094 A DE1431094 A DE 1431094A DE 1431094 A1 DE1431094 A1 DE 1431094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
girder
bottom block
hoist
winch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641431094
Other languages
English (en)
Other versions
DE1431094B2 (de
Inventor
Klaus Spichale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST F FOERDERTECHNIK
Original Assignee
INST F FOERDERTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST F FOERDERTECHNIK filed Critical INST F FOERDERTECHNIK
Publication of DE1431094A1 publication Critical patent/DE1431094A1/de
Publication of DE1431094B2 publication Critical patent/DE1431094B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
    • B66C2700/012Trolleys or runways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

  • n Einträger-Brückenkran mit Zweischienenlaufkatze n
    Die Erfindung betrifft einen-Einträger-Brückenkran mit zwei
    schienenlaufkatze zur Erzielung kleinster Bauhöhen, größter
    nutzbarer Hubhöhen und niedrigster Eigenmasse.
    Es sind Einträger-Brückenkrane mit -sogenannten VTinkellaufkatzen
    bekannt, bei denen die Unterflasche zur Erzielung größtmöglichster
    Hubhöhe. außerhalb der Längsmitte des Brückenträgers angeordnet
    ist und welche zur Aufnabme der Kippkräfte mit Lauf- und Gegen=.
    drucklaufschienen sowie den zugehörigen Lauf- und-Druckrollen
    versehen sind.
    Diese Ausführung der Einträger-Brückenkrangi =hat-, den Nachteil daB
    die im Brückenträger auftretenden Torsionsmomente-einen._drill- -
    steifen Brückenträger er-fordern,-dessen Querschotten.: zurz 'Ib-er-_ .
    tragüng der Schubkräfte an allen. vier Wänden angeschlossen -sein :. "
    müssen. Namentlich bei kleinen Trägerquerschnitten entstehen.--bei---
    des Befestigung der Querschotten erhebliche Schwierigkeiten.
    Die erforderlichen querschotte erhöhen die Eigenmasse und die Her-
    stellungskosten des Kranes.
    Es sind ferner Einträger-Brückenkrane mit Unterflanschlaufkatzen_
    bekamt$ bei denen. die Unterflasche unterhalb des Trägers längs- . .,
    mittig angeordnet ist. -
    Diese Ausführungen haben den Nachteil, daß die örtliche Bean-
    spruchung des als Fahrbahn. für die Laufrollen der _Unterflanschlauf-
    katze dienenden Brückenträger-Unterflansches sich zu der Bean- -
    .. spruchung aus der Gesamtbelastung addiert und demzufolge-schwerere
    Brückenträger erforderlich macht.. Es ergibt sich hieraus ferner
    eine große Bauhöhe des Kranes. _ _
    Zur Erzielung einer größeren Hubhöhe sind such Ausführungen bekannt, bei denen die Hubwinde und eine Gegenmasse seitlich neben dem Brückenträger angeordnet sind. Diese als "kurze Katze" bekannte Bauform beseitigt jedoch nicht die ungünstige Flanschbiegung. Schließlich sind Einträger-Brückenkrane mit Zweischienenlaufkatzen bekannt, bei denen die Hubseile zur Erzielung einer längsmittigen Belastung des Brückenträgers symmetrisch zur senkrechten Brückenträger-Querschnittsachse angeordnet sind.
  • Bei diesen Ausführungen befindet sich die Hubwinde jedoch oberhalb des Brückenträgers und verursacht deshalb eine große Bauhöhe. Zweck der Erfindung soll es sein, die Mängel der bekannten Ausführungen zu beseitigen und einen Einträger-Brückenkran mit Zweischienenlaufkatze zu schaffen, der in seiner Eigenmasse, seiner wirtschaftlichen Fertigung und seiner einfachen Bedienung einen technischen Fortschritt darstellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Einträger-Brückenkran mit Zweischienenlaufkatze zu schaffen, bei welchem unter Einhaltung kleinster Bauhöhe, größtmöglichster Hubhöhe,Veränderung der Hubgeschwindigkeit und wirtschaftlichsten Einsatz des Kranes beim Transport unterschiedlicher Lasten sowie Vermeidung von Torsionsbeanspruchung ein querschottenfreier Brückenträger Verwendung findet und die Unterflasche längsmutig zum Brückenträger angeordnet ist.
  • yrfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daB ein beispielsweise aus Zwei[ - Profil- oder Stabstahlträgern geformter querschottenloser Brückenträger auf den Kopfträgern ruht und eine Zweischienenlaufkatze auf dem oberen Gurt des Brückenträgers fahrbar angeordnet ist und die obere sowie die beiden Seitenwände des Brückenträgers kräfteausgleichend umschließt, wobei zur Vermeidung von Torsionsbeauspruchung und zur Erzielung einer niederen Bauhöhe die Hubwinde auf der einen und eine Gegenmasse auf der anderen Seite in Längsrichtung des Brückenträgers seitlich in Höhe der Brückenträger-Seitenwände und eine an dem an. einem Aufhängepunkt aufgehängten Hubseil angeordnete Unterflasche längsmutig zum Brückenträger unterhalb desselben oder im Bereich der Spurweite des Katzf ahrwerkes angeordnet sind.
  • Der Brückenträger. ist zweckmäßigerweise außer als ein. aus zwei - Profil- oder Stabstahlträgern geformter querschottenloser Brückenträger als Großrohr-, Trapez-, Dreieck-, Vollwand-, Fachwerk-oder ähnlicher Träger ausgebildet. Eine weitere vorteilhafte Ausgestalung der Erfindung sieht vor, daß zur Festlegung des Gesamtschwerpunktes aus Nutzlast und Eigenlast im Bereich der Sj#iuweite des gatzfahrwerkes das Moment der Gegenmasse durch die Wahl eines größeren Abstandes des festen. Aufhängepunktes der Unterflasche von der Längsachse des Brückenträgers ersetzt wird. Darüber hinaus ist-anstelle der Gegenmasse eine mit der vorhandenen Hubwinde durch ein zur gemeinsamen Betätigung der Unterflasche beiderseits angelenktem Hubseil funktionsmäßig verbundene, weitere Hubwinde angeordnet und diese Hubwinde beispielmveise auch als Hilfshubwinde mit gesonderter. Unterflasche vorgesehen ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird erreicht, daß beim Brückenträger die Querschotten in Wegfall kommen, wodurch erhebliche Einsparungen an Material und Bearbeitungszeiten erzielt und der konstruktive Aufbau des Kranes und der Fahrbahn positiv beeinflußt werden. Gleichzeitig wird erreicht, daß infolge der geringen Bauhöhe des erfindungsgemäßen. Einträger-Brückenkranes eine optimale Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Bauhöhe bei dem Anwendungsobjekt beispielsweise ;Verkhallen, Lagerhallen usw. gewährleistet ist und somit die größtmöglichste Hubhöhe erzielt werden kann., Desweiteren werden durch die direkte Einleitung der Radlasten des Katzfahxwerkes in die Stege des Brückenträgers die bei den herkömmlichen Unterflanschlaufkatzen auftretenden Flanschbiegungsspannungen ausgeschlossen. Darüber hinaus erfolgt durch die Anordnung einer zweiten Hubwinde eine Erhöhung der Gesamttragkraft des Kranes, eine Erhöhung bzw. Veränderung der Hubgeschwindigkeit der Unterflasche und eine Vergrößerung der Hubhöhe bei genormten Elektrozügen durch die damit zwangsläufig erreichte größere Länge des Hubseiles. Durch die Ausbildung des Hilfshubes erfolgt ein rationeller und wirtschaftlicher Transport unterschiedlicher Lasten. Die Erfindung soll nachstehend an Hand eines Ausfthrungsbeispieles näher erläutert vaerden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen: Fig. 1: eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Einträger-Brückenkranes, Fig. 2: eine Seitenansicht nach Fig. 1, Fig. 3: den Schnitt A - A nach Fig, 2, Fig, 4: eine Seitenansicht der Zweischienenlaufkatze mit beiderseits angeordneter Hubwinde, Fig. 5: eine Seitenansicht der Zweischienenlaufkatze mit Anordnung von Haupt- und Hilfshubwinde und den entsprechenden Unterflaschen, Der aus beispielsweise zwei r - Profil- oder Stabstahlträgern querschottenlos gefertigte Brückenträger 1 wird auf den beiden Kopfträgere. 2 und 3 gelagert. Die Zweischienenlaufkatze 4 mit der auf der einen Seite in Höhe des Brückenträgers 1 angeordneten Hubwinde 5 und der auf der anderen Seite ebenfalls in Höhe des Kastenträgers 1 kräfteausgleichend angeordneten Gegenmasse 6 ist mit Hilfe des Katzfahrwerkes 10 auf den am oberen Gurt des Brückenträgers 1 angeordneten Laufschienen 11 in horizontaler Richtung verf ahrbar, Die an dem am. Aufhängepunkt einerseits und an der Hubwinde 5 andererseits angelenktem Hubseil 8 angeordnete Unterflasche 9 ist unterhalb des Brückenträgers.1 längsmittig oder im Bereich der Spuiweite des Katzfahrwerkes 10 mittels der Hubwinde 5 höhenverstellbar. Durch die anstelle der Gegenmasse 6 angeordnete Hubwinde 13 wird wahlweise einzeln oder gemeinsam in Verbindung mit der Hubwinde 5 über das Hubseil 12 die Unterflasche 9 höhenverstellbar bewegt.
  • Durch die Ausbildung der Hubwinde 13 als Hilfshubwinde 16 besteht weiterhin die Möglichkeit mit der Hubwinde 5 vermittels des am Aufhängepunkt 14 angelenkten Hubseiles 15 die Unterflasche 9 für den Transport schwerer Lasten-einzusetzen, während durch die Hilfshubwinde 16 vermittels des am Aufhängepunkt 17 angelenkten Hubseiles 18 die Unterflasche 19 für cbn Transport geringerer Lasten eingesetzt werden kann..

Claims (5)

  1. Patent a n s p r ü c h e 1. mit Zweischienenlaufkatze ° dadurch gekennzeicbnet, daß ein beispielsweise aus zwei - Profil- oder Stab= stahlträgem geformter querschottenlo ser Brückenträger (1) auf den Kopfträgern (2; 3) ruht und eine Zweischienenlaufkatze (4) auf dem oberen Gurt@des Brückenträgers (1) fahrbar angeordnet ist und die obere sowie die beiden Seitenwände des .Brückenträgers (1) kräfteausgleichend umschließtg wobei zur Vermeidung von Torsionsbeanspruchung und zur Erzielung einer niedrigen Bauhöhe eine Hubwinde (5) auf der einen und eine Gegenmasse (6) auf der anderen Seite in Iängsrichtung des Brückenträgers (1) seitlich in Höhe der Brückenträger Seitenwände und eine an dem am Aufhängepunkt aufgehängten Hubseil (8) angeordnete Unterflasche. (9) längsmittig zum Brückenträger (1) unterhalb desselben oder im Bereich der Spurweite des Kdzfahrwerkes (10) angeordnet sind.
  2. 2. Einträger-Brückenkran nach .Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daB der beispielsweise aus zwei 7 - Profil- oder Stabstahlträgern geformte querschottenlose Brückenträger (1) als Großrohr-, Trapez-, Dreieck-, Vollwand-, Fachwerk- oder ähnlicher Träger ausgebildet ist.
  3. 3. Einträger-Brückenkran nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daB anstelle des Kräfteausgleiches mittels der Gegenmasse (6) der Aufhängepunkt (?) des Hubseiles (8) für die Unterflasche (9) so angeordnet ist, daß die Resultierende aus Nutzlast und Eigenlast der Zweischienenlaufkatze (4) im Bereich der Spurweite des Katzfahrwerkes (10) liegt.
  4. 4. Einträger-Brückenkran nach Anspruch 1 - 3 dadurch gekennzeichnet, . daß anstelle der Gegenmasse (6) eine mit der Hubwinde (,5) durch .ein zur gemeinsamen Betätigung der Unterflasche (9) beiderseits angelenktem Hubseil (12) funktionsmäßig verbundene weitere Hubwinde (13) angeordnet ist.
  5. 5. Einträger-Brückenkran nach Anspruch 1 - 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Hubwinde (5) beispielsweise als Haupthub für die an dem am Aufhängepunkt (14) aufgehäng-Len Hubseil (15) vorgesehene Unterflasche (9) und die Hubwinde (13) beispielsweise als Hilfshubwinde (16) für die an. dem am Aufhängepunkt (1?) aufgehängten Hubseil (18) vorgesehene Unterflasche (19) angeordnet ist.
DE19641431094 1964-05-15 1964-05-15 Eintraeger-Brueckenkran mit Zweischienenlaufkatze Pending DE1431094A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0025846 1964-05-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1431094A1 true DE1431094A1 (de) 1968-10-17
DE1431094B2 DE1431094B2 (de) 1969-11-27

Family

ID=7202395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641431094 Pending DE1431094A1 (de) 1964-05-15 1964-05-15 Eintraeger-Brueckenkran mit Zweischienenlaufkatze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1431094A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1431094B2 (de) 1969-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303848C2 (de)
DE1431094A1 (de) Eintraeger-Brueckenkran mit Zweischienenlaufkatze
DE1169095B (de) Kastentraeger-Kranbruecke fuer Konsollaufkatze
DE1405561A1 (de) Schraegaufzug
DE1531226C3 (de) Verladebrücke oder Portalkran mit Verschiebetrager
DE6604483U (de) Kastentraeger fuer kranbruecken
DE1084887B (de) Kranbruecke in Schalenbauweise
AT251809B (de) Brückenkran mit einem auf den Kopfträgern von Fahrwerken ruhenden Einträger
AT216182B (de) Laufkran
AT210596B (de) Kranbrücke
DE2121583C3 (de) Gerät mit einer auf einem hochgelegenen, einzigen Träger verfahrbaren Konsollaufkatze
DE1658602B1 (de) Vorrichtung zum Montieren der jeweils einen vollstaendigen Brueckenabschnitt umfassenden Fertigbauteile einer Spannbetonbruecke im abschnittsweisen Freivorbau
AT224299B (de) Seilkran
EP1006073A2 (de) Zusatzeinrichtung für Krananlagen
DE2840588C2 (de) Schwerlastgehänge zum Heben, Senken und Transportieren sperriger und schwerer Lasten an Profilschienen, insbesondere an einer Fahrschiene von Einschienenhängebahnen im untertägigen Grubenbetrieb
CH352809A (de) Laufkran
DE286704C (de)
DE2244566C3 (de) Brückenkranträger
DE1781412C (de) Auslegerabschnitt eines frei aus kragenden Kranauslegers Ausscheidung aus 1531146
AT223229B (de) Schienenfahrzeug
DE365916C (de) Bauaufzug
DE367460C (de) Schneidenhebel, insbesondere fuer Hebezeugwaagen
DE1807173U (de) Haengebahn fuer fahrbare hebezeuge, wie haengekrane, laufkatzen od. dgl.
DE1152516B (de) Krantraegergurt, als vollwandiger Hohlkoerper ausgebildet
DD145850A3 (de) Ausleger,insbesondere fuer einen e senbahnkran

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971