DE1430050A1 - Radgetriebe - Google Patents

Radgetriebe

Info

Publication number
DE1430050A1
DE1430050A1 DE19621430050 DE1430050A DE1430050A1 DE 1430050 A1 DE1430050 A1 DE 1430050A1 DE 19621430050 DE19621430050 DE 19621430050 DE 1430050 A DE1430050 A DE 1430050A DE 1430050 A1 DE1430050 A1 DE 1430050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
axle
gear
piece hollow
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621430050
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Hildebrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1430050A1 publication Critical patent/DE1430050A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/30Arrangement or mounting of transmissions in vehicles the ultimate propulsive elements, e.g. ground wheels, being steerable
    • B60K17/306Arrangement or mounting of transmissions in vehicles the ultimate propulsive elements, e.g. ground wheels, being steerable with a universal joint in the axis of the steering knuckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

Radge triebe.
Die Erfindung bezieht sich, auf ein Radgetriebe für Kraftfahrzeuge, Arbeitsmaschinen und dergleichen in Form eines Ringgetriebes, bei dem die Antriebsachse als außenverzahntes Innenrad mit Zwischenrädern kämmt, d: die von einem als einstückiger Hohlkörper ausgebildeten Zwischenrad träger getragen werden, der bei» Lenkachsen an der ^elenkglocke angeschlossen ist und den Achsschenkel bildet, während die Zwischenräder ihrerseits mit dem auf dem Zwlschenradträger gelagerten, innenverzahnten Außenring kämmen.
Gemäß der Erfindung wird das Radgetriebe verinfacht und verbessert. Die Anbringung des Betriebes an vorhandene Lenk- und Starrtriebachsen ist wesentlich erleichtert. Die Montage und Demontage des Radnabengetriebes ist ebenfalls leichter durchzuführen, da keinerlei Einstellung notwendig ist.
Zu diesem Zweck sieht die Erfindung die Ausbildung des Zwischenradträgers aus einem Stück als Hohlkörper vor» Dadurch werden die für die Zwischenräder notwendigen Achsen in die Bohrung und Senkung mit Preßsitz hineingeschoben und durch einen Seegerring gegen Herausgleiten gesichert. Der innere Zusammenbau erfolgt auf diese Weise ohne Verwendung von Schrauben, so daß keinerlei Einstellung von Lagern oder Spiel notwendig ist. Es ergibt sich daraus eine einfacÄe Montage und Demontage,
8D980S/087A
N(KKl Unterlagen (Art ? § I Ata. 2 Nr. t Satz 3 des Änderung··«, y. 4. S. 18* '
falls eine solche überhaupt erforderlich ist· Bei notwendig werdenden Reparaturen kann das Getriebe im (Jansen abgeschraubt werden und im Au©taissclrrerfahren sofort gegen ein anderes" ausgevechselt iferden. Reparaturen auf der Baustelle können vermieden
schlägt die Erfindung die Anordnung eines sogeaanntea Zwischenringes vor, ras das Getriebe an jede vorhandesie Treibachse leicht anbringen su können* Dieser Zwischenring wird einerseits an dem ^wischenradträger ferefestigt, andererseits bei der lenkachse an der Lenkglocke und bei der Starrachse am Flansch des Achsgehäuses feefestigt. Außerdem trägt ©r das Bremaschild» Dsr Zwischenring hat ferner di© Aufgabe, durch seine Form und seine Maße dan Raum für die vorgenannten Anschlüsse zu schaffen«
Eine weitere Verbesserung ist die Ausbildung des Innenringes des ^©triabes. als Antriebsachsetumsnel als Verbindungselement zur Gelenkwelle und Steckachse·
Das· Antriebsachsetummel wird durch einfaches Einschieben in das als Sehieberauffe mit 3Keilnut©OT*erssahnung- atisge= foild©t© Endstück der Gelenkwelle bsti0 der Steckachs© mit diesen letzteren. verbuipioB und feildat den Antriebe Da das Gelenk oder das Soppelgslesik nach, der Diff©r©m~ tialseitQ su gegmn achsialenSehwb gesichert ist wad das Dpppelgelenk nach einer Seit©.durch sein® Punktion-bei ► %5 Biasclal^g ein© Längender schieblang -won rund 3 *B» hat, ist die Sehiebemuffe nicht mit dem. Antriebsachse türangel* verschraubte Bei d©r-Steckachs® für di© Starrachse wird dar Azitrie-bsachss'ttunmel mittels .eines« Spannhüls® aehsial® verschiebung
Mit -ά®η Zx-iischenrädera käEsnt" «S©r ianowr©rsahnt© pimjfj, der aiif "KisgollageEH auf .<t©a Ewis.elienradts?S| lagert ist» Mm dieses Awßsnriag fe©fi©d©fe sich asa"
die»
mittels handelsüblicher Radbolzen an diesem Flansch angeschraubt* Die Belastung vom Rad aus wird daher mittig und gleichmäßig auf die Lagerung des Setriebes übertragen
Dadurch ist die Montage und Demontage der Fel&e äußerst einfach und die Anbringung von zwei Felgen für Doppelbereifung ist auf bekannte Art möglich.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der ^eichnung dargestellt. Es zeigens .
Abb. 1 einen lotrechten Schnitt durch ein Radgetriebe gemäß der Erfindung, wobei die obere Hälfte der Abb. die Anwendung an einer Lenkachse, die untere Hälfte an einer Starrachse wiedergibt, -%
Abb. 2 einen lotrechten Schnitt durch den aus einem Stück hergestellten Zwischenradträger,
Abb. 3 eine Stirnansicht des ^wischenradträgers nach Abb. 2.
In den Abbildungen bezeichnet 1 den einstückig als Hohlkörper ausgebildeten Zwischenradträger. In diesem sind
ie Zwischenräder, die je nach erforderlichem Drehmoment bis zu vier Stück untergebracht werden können, auf Achsen 2 in Nadel- oder Gleitlagern eingesetzt. Die Achsen werden gegen Herausschieben durch Seegerringe gesichert, so daß der Zusammenbau der inneren Teile ohne jegliche · * Schraubenverbindung erfolgt. Im Zentrum des Zwischenradträgers 1 ist der Innenring des tjetriebes als Antriebsachsstummel 3 mit Außenverzahnung auf Kugel- oder Gleitlagern gelagert. Auf diesem Antriebsachsstunune 1, welcher mit ^eilnuten k versehen ist, lagert wiederum die Gelenkwelle 5 für die Lenkachse und die Steckachse 6 für die Starrachse. Während bei der Starrachse die Steckachse 6 gegen seitliches Verschieben durch eine Spannhülse 7 gesichert ist, ist die gelenkwelle bei der Lenkachse k nicht gesichert, damit die erforderliche Längeverschiebung gewährleistet ist.
An clem Zwisciienradträijer 1 ist ein sogenaiuiter Zwischenring 8 an,=/;e s el iraub t, der wiederum bei der Lenkachse durch Schraxiben mit der Lenlcfjlocke 9 verbunden wird, bei der Starrachse mit dem Flansch 10 des Achsgehäuses 11 verbunden wird. Gleichzeitig wird an dem Zwischenring; das Bremsschild 12 an^eschraixbt.
- Patentanspruch ~

Claims (2)

  1. Pate 'it anspruch J
    Radjetriebe für· t'raftf ahr zeuge , Arbeitsmaschinen und dergleichen in Form eines Rinfjgetriebes, bei dem die antriebsachse als aulJenverzahntes Innenrad mit Zwischenrädern kämmt, die von einem als einstücki^er Hohlkörper ausgebildeten Zwischenrad träger fjetra^en werden, der bei Lenkachse« an der ^elenkglocke angeschlossen ist und den.-Aclis.schenlcpl bildet, während die Zwisciie nräder ihrerseits mit dem auf dem Zwischenrridträfjer gelagerten, innenverzahnten Aui-ienring käirimen, d a d \x r c h. /j e k e η η ζ e i c h · e t, daß der als einstückiger Hohl— kiiroer ausgebildete Zvischenradträger für I.-enk- und Starrpohse forra^lßicii ist und in ihm schraubenlos be— fefitisitr» Achsen (?) mit ^wischenrädern eingesetzt sind, die mit einem /»niieiirinfj· JcäTamen, an dessen Auüenutnfang mi i-dtM'·; ein flansch angeordnet ist, an dem die Felge und die 'liv>:ristrommel befestigt sind, v<robei dieser Zwisclientr"i:'or über einen Zwischenring (8) an jeder beliebigen Achse 'inverHndert anznscliließen ist.
    BAD ORIGINAL
    809805/0874
    Neue Unterinnen (Art. 7 Γ-1 A^c.
  2. 2 Wr. 1 S-.tz 3 des Antfer : s 1. v. 4.'
DE19621430050 1962-04-27 1962-04-27 Radgetriebe Pending DE1430050A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0045609 1962-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1430050A1 true DE1430050A1 (de) 1968-10-24

Family

ID=7155857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621430050 Pending DE1430050A1 (de) 1962-04-27 1962-04-27 Radgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1430050A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272567A1 (de) * 1986-12-23 1988-06-29 Deere & Company Radkopf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272567A1 (de) * 1986-12-23 1988-06-29 Deere & Company Radkopf
US4896740A (en) * 1986-12-23 1990-01-30 Deere & Company Wheel bearing support

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027806C2 (de) Triebachse für Omnibusse
DE1172124B (de) Anordnung des Ausgleichgetriebes im Achs-getriebegehaeuse fuer Kraftfahrzeuge
DE102011086020A1 (de) Getriebeeinheit
DE102012216298A1 (de) Winkelgetriebe
DE2803730A1 (de) Getriebegruppe
DE102019219170A1 (de) Radnabenmotor-Antriebsstrang
DE1430050A1 (de) Radgetriebe
DE2038595A1 (de) Zahnradgetriebe
DE1072485B (de)
DE969859C (de) Auf Gleiskettenantrieb umstellbares Raederfahrzeug
DE712196C (de) Gelenksteinkupplung, insbesondere fuer den Antrieb der Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
DE547063C (de) Vorrichtung zum Antrieb des einen Raederpaares eines Anhaengers vom Zugwagen aus mittels eines Kegelraedergetriebes
DE1530565C3 (de) Antriebsanordnung für mehrere angetriebene Achsen von Fahrzeugen
DE1430534B1 (de) Bremsanordnung fuer Trieb- und Lenktriebachsen von Kraftfahrzeugen
DE676566C (de) Antriebsvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE882808C (de) Kraftfahrzeugtriebachse, insbesondere fuer Schlepper
DE1655928B2 (de) Anordnung eines Aggregates im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE1455853B1 (de) Antriebsblock für Kraftfahrzeuge
DE941175C (de) Kardanantrieb fuer Kraftraeder
AT164412B (de) Einzelachsantrieb mit Kardanwelle und Zahnradübersetzung für elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE817845C (de) Vorrichtung zur Drehmomentuebertragung bei Kraftraedern mit Kardanantrieb
DE961684C (de) Ausgleichgetriebe fuer den Antrieb der Hinterraeder eines Kraftfahrzeuges
DE1430534C (de) Bremsanordnung fur Trieb und Lenk tnebachsen von Kraftfahrzeugen
DE2049630A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Stirnradplanetengetriebe im Achsantrieb
DE1943752U (de) Radantrieb fuer schwere kraftfahrzeuge und arbeitsmaschinen.