DE14299C - Eine Darre für Cichorien, Rüben und andere darrbare Produkte - Google Patents

Eine Darre für Cichorien, Rüben und andere darrbare Produkte

Info

Publication number
DE14299C
DE14299C DE188114299D DE14299DD DE14299C DE 14299 C DE14299 C DE 14299C DE 188114299 D DE188114299 D DE 188114299D DE 14299D D DE14299D D DE 14299DD DE 14299 C DE14299 C DE 14299C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kiln
cichories
beets
products
kilned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE188114299D
Other languages
English (en)
Original Assignee
SANFTLEBEN in Magdeburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SANFTLEBEN in Magdeburg filed Critical SANFTLEBEN in Magdeburg
Application granted granted Critical
Publication of DE14299C publication Critical patent/DE14299C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/10Heating arrangements using tubes or passages containing heated fluids, e.g. acting as radiative elements; Closed-loop systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 82: Trockenvorrichtungen.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom l. Januar 1881 ab.
Auf beigefügter Zeichnung bedeutet:
Fig. ι den Längsschnitt nach A-B,
Fig. 2 den Querschnitt nach C- D,
Fig. 3 den Grundrifs und Schnitt nach E-F. Um ein möglichst reines Fabrikat zu erzielen und andererseits bei möglichst kurzer Darrzeit die Anwendung geringen Brennmaterials zu ermöglichen, ist bei dieser Darre die Einrichtung getroffen, dafs die Heizgase nicht mit den abzudarrenden Stoffen in Berührimg kommen. Es ist deshalb die Heifswasserheizung unter Anwendung einzelner, an beiden Enden zugeschweifster Perkins'scher Röhren gewählt.
Der Darrofen besteht aus einem oder mehreren (in der Zeichnung aus zwei) über einander liegenden Darrräumen A und A1. In jedem Darrraum befinden sich eine oder mehrere (in der Zeichnung zwei) Etagen von Darrkästen B. Jeder Darrkasten besteht aus einem Winkeleisenrahmen mit vier Seitenwänden von Blech; der Boden wird durch Drahtsiebe oder durchlochte Bleche gebildet. Die Kästen sind auf Rollen gelagert, welche auf eisernen Schienen laufen. Die Schienen sind mit ihrem einen Ende in der hinteren Wand des Ofens, mit dem anderen auf vor dem Ofen stehenden Säulen gelagert. Die Heizrohre α ragen mit ihrem einen Ende in den Heizraum C und sind in der Mauer gelagert; mit dem anderen Ende liegen sie auf den Schienen b, welche quer durch den Ofen gehen. Auf diese Weise können sich die Rohre frei ausdehnen, ohne sich zu verbiegen. Nach der Zeichnung geschieht die Feuerung auf Planrost, doch läfst sich eben so gut Gasfeuerung, Schüttfeuerung, Treppenrost etc. anwenden, da es auf die Art des Brennmaterials gar nicht ankommt und selbst das geringste benutzt werden kann. Die Rohre der über einander liegenden Darrkästen in jedem Darrraum liegen in einer Feuerung, so dafs in jedem Darrraum zwei, im Ganzen also vier Feuerungen angewendet sind.
Von besonderer Wichtigkeit für die Erzielung eines guten Fabrikates ist die rationelle Abführung der während des Darrprocesses entstehenden Gase, Säuren und des Wasens, der namentlich bei Cichorien und Rüben in grofsen Quantitäten entsteht.
Jeder Darrraum ist durch ein Kappengewölbe abgedeckt. Zwischen diesem und einem darüberliegenden Gewölbe befindet sich der Wasenfang. Durch die Kappen führen eine Anzahl Oeffnungen c, deren Gröfse, Form, Anzahl und Anordnung sich nach der Gröfse der Darre und der Art und Menge des zu darrenden Materials richtet. Es ist dabei das Princip festgehalten worden, dafs die Austrittsöffnungen für den Wasen in die Kanäle D in jeder Kappe unter sich möglichst gleich weit vom Schornstein entfernt sind. Je zwei dieser Oeffnungen c sind durch eine Zunge d, Fig. 3, von einander geschieden. Die dadurch gebildeten Kanäle D führen sämmtlich in einen quer vor denselben liegenden Hauptkanal E, Fig. 2, und durch diesen in den Ventilationsschacht bezw. Schornstein. Die Heizgase der Feuerung werden durch eine Oeffhung f in der Decke des Heizraumes in einen Kanal JF, Fig. 3, geführt, welcher neben dem Wasenhauptkanal liegt und von diesem nur durch eine Blechwand getrennt ist. Kurz vor dem Schornstein mündet dieser Feuerkanal in den Wasenhauptkanal. Auf diese Weise
wird der Wasen, welcher sich in den Darrräumen entwickelt, nicht nur schnell abgeführt, sondern er wird auch von dem Feuerkanal aus durch die zwischengesetzte Blechwand auf einer solchen Temperatur erhalten, dafs eine Condensation innerhalb der Kanäle nicht stattfindet. Durch den gleichzeitigen Eintritt der Feuergase mit dem Wasen in den Schornstein wird eine möglichst hohe Geschwindigkeit in der Abführung des Wasens erzielt.
Die Beschickung der Darre geschieht auf folgende Weise:
Ueber der Darre befindet sich der Schüttboden. Von dort aus werden zunächst die oberen Etagen jedes Darrraumes beschickt in der Art, dafs die Darrkästen B herausgefahren werden; dann läfst man das zu trocknende Material in dieselben fallen und breitet es gleichmäfsig aus. Die Kästen werden hierauf wieder hineingeschoben und das Vortrocknen beginnt. Nach einer festgesetzten Zeit, die sich nach der Art und dem Gewicht des zu trocknenden Materials richtet, werden sowohl die oberen, als auch die darunter befindlichen Kästen jedes Darrraumes herausgezogen. Die oberen Kästen haben am Boden Klappen, die jetzt geöffnet werden. Durch dieselben bringt man das Material in die unteren Kästen zum Nachtrocknen; hierauf werden die oberen Kästen wieder frisch beschickt und dann sämmtliche Kästen hineingefahren. In jedem Darrraume trägt eines der Rohre ein Manometer; ferner ist in jedem Darrraum ein Pyrometer angebracht.

Claims (2)

Patent-Ansprüche: Bei einer Darre für Cichorien, Rüben und andere Producte:
1. Das Verfahren des Abdarrens bei Verwendung beliebigen Brennmaterials unter Anwendung der Perkins'sehen Röhren vermittelst strahlender Wärme unter Ausschlufs der Benutzung der Feuergase.
2. Die Anordnung eines Netzes von Ventilationskanälen über den Darrräumen zur Abführung des Wasens, der Dämpfe etc. in der Weise, dafs dieselben durch die Feuerungsgase einerseits mittelst einer eingeschalteten Metallwand auf einer die Condensation verhindernden Temperatur erhalten, andererseits mit den Feuerungsgasen zusammen durch einen gemeinschaftlichen Schlot abgeführt werden.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE188114299D 1881-01-01 1881-01-01 Eine Darre für Cichorien, Rüben und andere darrbare Produkte Expired DE14299C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE14299T 1881-01-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE14299C true DE14299C (de) 1881-08-25

Family

ID=33426341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE188114299D Expired DE14299C (de) 1881-01-01 1881-01-01 Eine Darre für Cichorien, Rüben und andere darrbare Produkte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE14299C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955939C (de) * 1942-09-11 1957-01-10 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Gruenfutter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955939C (de) * 1942-09-11 1957-01-10 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Gruenfutter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE14299C (de) Eine Darre für Cichorien, Rüben und andere darrbare Produkte
DE2400949A1 (de) Backoefen
DE353201C (de) Backofen mit hindurchbewegtem Herd
DE4136477C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung keramischer Formlinge, die brenn- oder vergasbare Bestandteile enthalten
DE278184C (de)
DE17126C (de) Abdampfofen für mit Wasser getränkte oder in Wasser aufgelöste Substanzen. •
DE125362C (de)
DE592352C (de) Dampfkesselfeuerung mit dem mechanisch bewegten Rost vorgebautem Brennstofftrockenschacht
DE188951C (de)
AT123937B (de) Beschickungsverfahren für Feuerungen, insbesondere Müllöfen.
DE10585C (de) Eine aus Röhren oder hohlen Doppelwänden bestehende bewegliche Schnecke als Trocken- und Darrapparat
DE89088C (de)
DE107851C (de)
DE192280C (de)
DE256043C (de)
DE28975C (de) Neuerung an Etagendarren mit Jalousiehorden
DE282854C (de)
DE485456C (de) Zur Hitzebehandlung von Stoffen, insbesondere zum Roesten von Erzen, dienender Ofen
DE1417551A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Backwaren
DE209152C (de)
DE10718C (de) Backofen mit Oberfeuerung und Leitung der Feuergase unter dem Backraum hin
DE104377C (de)
DE379591C (de) Backofen
DE180712C (de)
DE480359C (de) Kettenbackofen mit mehreren uebereinanderliegenden, durch Zwischendecken gegeneinander abgegrenzten Backkammern