DE1429497A1 - Hoehenverstellbarer Mehrsaeulentisch - Google Patents

Hoehenverstellbarer Mehrsaeulentisch

Info

Publication number
DE1429497A1
DE1429497A1 DE19641429497 DE1429497A DE1429497A1 DE 1429497 A1 DE1429497 A1 DE 1429497A1 DE 19641429497 DE19641429497 DE 19641429497 DE 1429497 A DE1429497 A DE 1429497A DE 1429497 A1 DE1429497 A1 DE 1429497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
spreading
lever
table top
exist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641429497
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Hausmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1429497A1 publication Critical patent/DE1429497A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/10Tables with tops of variable height with vertically-acting fluid cylinder

Landscapes

  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • "1iöhenverstellbarer Mehrsäulentisch" Die Erfindung bezieht sich auf einen höhenverstellbaren i4lehrsäulentisch mit mindestens einem in einer der Tragsäulen untergebrachten, dem Gewichtsausgleich der Tischplatte dienenden Abfederungsorgan, vorzugsweise in Gestalt eines gedämpften hydropneumatischen Federbeins, sowie mit einem zwischen den Tragsäulen und der Tischplatte angeordneten Lenkergestänge zur verkantungsfreien Führung der an der Tischplatte fest angeordneten, in den Tragsäulen verschiebbaren Tragstempel.
  • Bei einem bekannten höhenverstellbaren obiger .-irt besteht das Lenkergestänge aus zwei sich scherenartig kreuzenden Lenkern, die zwischen zwei Tragsäulen in der durch letztere verIaufenden. senkrechten Ebene angeordnet und sowohl in unter der Tischplatte als auch in zwischen den Tragsäulen angeordneten horizontalen Schienen gleit- und schwenkbeweglich geführt sind. eine solche in senkrechter Ebene zwischen den Tragsäulen des Tisches angeordnete Lenkerschere bedingt aber zu ihrer ünterbringung einen erheblichen Platzbedarf, zumal sie eine beträchtliche Bauhöhe besitzt und wegen ihres störenden Aussehens sowie
    aus Sicherheitsgründen eine entsprechend
    unten
    reichende Abdeckung erfordert, die den lichten Radmunter
    der Tischplatte zusätzlich einschränkt.
    -Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen höhen-
    verstellbaren Ivehrsäulentisch mit verkantungsfreier Führung--__
    verstellbaren Tischplztte zu schaffen, schaffen, bei dem das.
    dazu notwendige Lenkergestänge den freien Raum unter der
    Tischplatte so wenig wie möglich einengt. Das wird-ausgehend
    von einem Mehrsäulentisch der eingangs erwähnten, Gattung. er-
    .
    findungsgemäß dadurch- erreicht, daß- das Lenkergestänge in-an
    sich bekannter ,;eise aus zwei sich parallel gegenüberliegendem
    in senkrechten Ebenen angeordneten und über horizontal verlau-=
    .Lende 1_upplungsmittel miteinander verbundenen ü.preizhebel- -
    paaren besteht, wobei jedes äpreizhebelpaar aus zwei einarmig --
    ausgebildeten, winklig zueinander stehenden Spreizhebeln be-
    steht, die oberhalb der betreffenden Tragsäule angeordnet "
    sind, und die üeweils die _-Öpreizhebel des einen 1 aaxes mit
    denen des gegenüberliegenden Paaüres verbindenden Kupplungs-
    mittel aus zwei unmittelbar an der Tischplattenuntersete an-
    ärebr fichten Lenkerstäben bestehen. Dadurch wird sichergestellt,"
    daß sämtliche Teile des Denkergestänges sich soweit wie, mög- -
    :ich dea Konturen der Tischplatte und ihrer Tragsäulen, a:npaz--
    sen.,,wodurch. unterhalb das Tisches die- größtmögliche .Boden- _
    frearxeztt R.entsteht. -"-ach wird dadurch das gefällige Aussehen
    des ganzen. Tisches nicht beeinträchtigt, - da- das- .neue -üenL-er-
    öestenge praktisch, kaum sichtbar in Erscheinung tritt..
    äe oben schon erwähnt wurde, ist. es bei höhenv.erstell-
    baren Tischen bereits bekannt, Zenkergesränge zu verwenden, die aus zwei sich p=arallel geüenüberliegenden, in senkrechten __,-benen angeordneten und über horizontal verlaufende Kupplungsmittel miteinander verbundenen Spreizhebelpaaren bestehen. Dabei ist aber nur ein Spreizhebel des einen Paares mit dem ihm entsprechenden gegenüberliegenden Spreizhebel des anderen Paares durch ein Rohr starr verbunden, so dwß nur diese beiden Spreizhebel'bei der Höhenverstellung des Tisches immer die gleichen Bewegungen ausführen. Die beiden anderen entsprechend gegenüberliegenden Hebel sind nämlich über eine Feder, also ein elastisches Kupplungsmittel miteinander verbunden und können daher wegen der Elastizität der Feder voneinander verschiedene Bewegungen ausführen, so daß eine verkantungsfreie Führung der Tischplatte bei-ihrer Höhenverstellung nicht gewährleistet ist. Dieser Nachteil tritt in verstärktem Maße insbesondere dann in Erscheinung, wenn der Tisch ungleich, beispielsweise einseng belastet ist. Außerdem ist auch ein Kippen der Tischplatte dieses vorbekannten Tisches während der Höhenverstellung, insbesondere bei ungleicher Belastung nicht zu vermeiden, da in einem solchen Fall die vorerwähnte Feder nachgeben kann und die an ihr befestigten Hebel sich in ihren Führungsnuten verschieben können. Dieser vorbekannte Tisch kt, auch so gut wie keine Bodenfreiheit, da der ganze-lichte Raum zwischen Tischplatte und Boden durch seine Höhenverstelleinri-chtung nahezu vollkommen ausgefüllt ist. Demzufolge löst dieser vorbekannte Tisch die Aufgabe der Erfindung nicht, einen höhenverstellbaren htehrsäulentisch mit verkantungsfreier Führung seiner verstellbaren Tischplatte zu schaffen, bei dem das dazu-- nötwendige Lenkergestänge den freien Raum unter der Tischplatte'--so wenig wie : . ,lieh einengt. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteheä.@-diebeden :Lenkerstäbe vorteilhaft aus zwei unterhalb der Tischplatte um ihre Längsachsen schwenkbeweglich gelagerten Drehstäben, an deren Enden die jeweils ein Spreizhebelpaär von dachförmiger Gestalt bildenden :Spreizhebel starr befestigt sind, die mit ihren unteren Enden in an den oberen Enden der Tragsäulen horizontalangeordneten Führungsschienen gleit- und schwenkbeweglich geführt sind. Dabei bestehen die beiden Lenkerstäbe vorzugsweise aus zwei koaxial ineinanderliegenden Rohren.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die beiden henkerstäbe auch eine flach unter der Tischplatte liegende Lenkerschere bilden, an deren vier Enden die jeweils ein Spreizhebelpaar von V-förmiger Gestalt bildenden,-mit ihren oberen Enden in unter der Tischplatte befestigten Führungsschienen gleit- und schwenkbeweglich geführten Spreizhebel angeleckt sind, welche mit ihren unteren Enden an den oberen Enden der Tragsäule paarweise gemeinsam aasgelenkt sind. Die Verbindung der Spreizhebelenden mit den Lenkerstäben wird dabei zweckmäßig in der..-eise ausgeführt, daß die Gelenkanschlüsse eines Spreizhebelpaäres in Langlöchern der Lenkerschere verschieblich sind'. Die hänge der Löcher ist so bemessen,- .. daß der veränderliche Endenabstand der Lenkerschere im Schwenkbereich der Spreizhebel ausgeglichen wird. -Die Zeichnungen stellen zwei Ausführungsformen der Erfindung dar, und zwär.zeigen Fig. 1 einen höhenverstellbaren Zweisäülentisch mit als Drehstäbe ausgebildeten Lenkerstäben in teilweise geschnittener Vorderansicht, Fj. 2 einen Schnitt@nach der Linie II-II der Fige 1,
    einen ,' ei$'1 ey1..t1@J?;
    meinen ;schnitt nn.lt Cc.r Maie 17-1V ;4.cr xig. lx
    E in; eine Kmich - von unten au:
    Ill `1g. 1 ißv dis 2i3(rhpiatte I r4-i@
    2 in jo ener Tragattule hlzanvertel,luagef*t;rt, die au* je
    einen von einem Vierkentrohr 3 umgebenen Zylinderrohr 4 be-
    .otehen. Die Trägatempel 2 sind ä ementuprechend als Zylinder- _
    kure 5 ausgebildet. Der Arbeitszylinder 6 einen Gaafßder-
    beinen iut mit aeinon unteren Teil a . 33aden der -ragsÜule
    befeitigt, -wh.larend die Kolbönatange ? den Gaufederbeik en an
    der Tru&uteapaln 2 eder auch unnl.tte3.bar en der dachplatte
    angreift. Im AusfEShrungabniapiel et in jedi>r cler :r:rg;aulsn
    ein Gaufedarbein unter£cbracht-. ga kann aber gegubenenfa,lle
    Ruch nur ein cinzigea Gasfederbein vorgeeahern nein. fnter-
    echieaxi&e Yederkräfte der beiden üasdruokfederng innhenoade-
    rß aber nur ein in einer Tragngule angeordneten Gaainaerbein,
    würden zu Verkantungen und damit zu einem Klammen der Trag-
    stempel in den fiLhrun.urohren dar Trag äulen führen. D:;e
    gleiche wäre der 1a11, weder zum Höhen-rarataIlen darr fisch.
    platte er fordorliclie Kraftangrift ungleicha.-9ig erfolgt, die
    Tischplatte also etwa nur einseitig herabgedrückt wird. A3.1
    dies wind durch das nachfoiZend beaehriebene Auagleiehe-
    @ealc:.r@ect@nge v@rriada@@x.
    An den Vierkantrebren 3 der Tragsiulen 3incy harly.ontah°
    ?übruneauchlunen 8 angebracht, in dunen die Rollen g der jr.-
    weila ein preizhebelpaer A bzw. B bildenden 4preiahebel 1o
    und 11 elextan x"nnene Z#:o Iprelzhebe1 lo und 11 eind an _
    Ihren- de
    drehotab 13 bw. 14 atnrr bateatsgt, so dar die spreiehehe
    1o bzw. 11 jedf-sa 4:proi.zhebelpa&rta A bßjo. B uber je einte
    de- Lenke-dre-hjt-iibe paarneue miteinander verbunden winde tha
    eine geZwnseitige Dreinträchtigung dar "preizhrbel zu vermei®
    danp ist da der Tirc.Inplatte 1 zugewandte Ende der Spreizhe-
    bel 1.:Z Terkreßft aujg®fihrt® Umtee der Tisohplßtt® befinden
    dich die Lager 1.2 itir den Lenknrärohatab 13, in den dir Lan-
    kerdreha Lab 1gener.ei tr drehb:xr gelagert Int s. der imi.t ®ei:.
    nee Enden ein kurzea &tU*h nur dem Rohr 13 heraurr®gt:e Da
    die Verbindungen der Spreibhebel nit den i,Rnkordrshntgben
    atarr aind, werden ihre jeweiligen Schwenke'trllungen unmit#
    telbnr auf die Gagaasfberliegenden Spreizhebel übertragen.
    damit fUhgt auch ®:n @@nglcscrs?ßlgr, beicpiolawtire nur In
    der Ne Binar der ?rngaltulen ertclgender Xragtan&r'tt
    -gleichen Verrückungen an dtr aegenrtberaegonaen Seitee v«i
    die verkantaagefreie Khrung der Taohplntta bew. ihrer 'Trugq#
    e tgxpnl gewUlirleintrt ist. In den «elgen Sinntelladten
    kann die Tiaclaplctte durch bekannte, in dir S®! ohnuug triebt
    dargestellte asittel arretiertn@°d@na _
    Bei' dem in den pig. 39. 4 und dargentelltan Ausfuh-
    r ung Ab eiapIel wird die Umlenkung der- Sreiahebllpaare A$
    auröh eine dicht unterhalb der Tfoehplatte tseh'Itegene na--
    geordnete leräkeisi,che%'e mit de:- üehereageleck 15 erreicht®
    Äuah hi#Irbai lat die 'rischpl@tte :l mit ihren. 'ragatampeln 2
    3n den Pragau? an 3 hUhenvcr:)tellbar geführtQ: In iaindrätnn5. -
    einer der Tragsäulen befindet sich" wie bei dem be-eite be--
    achriebenen AusfUhrungabcispielein nicht in etr l"G*viclk:n uzt
    dargeutellten Gaoredorbein zur gerici@teu@@4:g"@esch 4-er ii.-4ch--
    platte 1. Die vierkantig ausgefUhrten &lra£;oüulen 3 trngcn
    en der mit 22 bezeichneten stelle isnoropfen' dir ein gemein.
    samee Sehwenklgsr fUr die Spreizhebel 2v und 21 bilden, hie
    der Tischplatte 1 zugewandten Einen drr Spreizhebel 2o und 21
    tragen Rollen 19, die bei verkröpfter AusfUhrung dce :spreiz-
    hebelendes 2o in der horizontalen Yührungnecxseno l # geführt
    sind. harUbür hir.Faus eraifen die ::preizhebe'l erden auf einer
    ücl:3llulvei te den Tisches in die in ?1g. 5 erkenn#-aren Lang-
    lücher 16 der eich im REeherengelenk 13 kreuzenden .enUsrstä-
    be 23 und 24 ein, während vie auf der tegenüberlip-, enden
    ..,ctimnlseite an die lenkeretabeaden 17 ohne seitliches spiel
    angclQUkt Bind. Auf diese Weine kbanon die ienkeret=ibe bei
    f,eichloasener Jeher* in der Lgnge ihrer ä,angldcher 16 über
    die üproizhebelebene vorntehen ohne zu stgren.
    - Dip 2tellungen der Spreizhebel 2o und 21 worden in
    der am beftten aue lia. 4 zu erkennenden Weine bei einem ' in
    Ehhe der 1.%Irrigaituien 3 von unten auf die Tiechplßtte 1 erfol-
    genden i;raftangritf, wie etwa bei Lbsunß einer nicht ixe ge.r
    Zeichnung darZeetellten Arretieruneevorrichtung durch den .
    h$ uck einem Gaafederbeinon, In die lüge 2o' und 21' gsbrachtg
    wobei $ie tilt ihren iiollon 19 in der- 2Uhrungeechieno 161 der
    Tiochpli4tto 1 in die Stellung 119. 1131 und 19° Bleiren und
    du= h die beachriebane rechtwinklige Umlenkung an der Zogen-
    Ube:rliegenden linchsaule eire gleich große fer:34 üelluai,g be-
    virken. In ur,eokelirttr Weloe,- werden die von obs:n auf die
    Tioehplatte 1 beire kferabdrUeken aue ihrer Hocho tellung 1'
    h@:ufai@run;@gbai-
    bpiel der Erfindung ist dar Raum unier der Schmalseits der
    ticehplatt® noch giüStiger alo beim er,eten ÄuslUhrungubei-
    93giel genutzt, well die Loricantalen 1'run@,es®hianen an der
    Tiuchplatte aelbet befeetigt aind. .

Claims (1)

  1. Neue Pätentanspri<etias
    1. HÜhenverstellb.#:rer Mehretulenticch mit ztinc!e:,tens,e;.nem in einer derr@@;ci@ulen untergebrachten, dem Gewichtsausgleich der Tiochplutte dienenden Abfederungnorgarr, - vor: ugea`rc>ise in Ge:italt einen gedir-pften hydropneucatischen Federbeiria, cio@*i@ cü t einem zt@i;:chc:n den TreLerliulen und (er Ticchplat te angeordneten Lenkergeat.irige zur verkantungsfreien Ft-Yirung der an der Tischplatte fest angeordneten, in den. Trar-,s@Lulen verschiebbaren Tragstenpel, d a d u r c h g e k e n n - - z e: i c r n c t , daß dao Lenkergc:tän ge in an sich bekann- ter Ucics aus zvici sich parallel gei;enüberliegenden, in se nnrechten Ebeaen angeordneten und Ubex horizontal verlau- fende hup"ltin`nv.ittel miteinander verbundenen bipreizhebel- paaren (Et und B) besteht, wobei jedes Spreizhebelpaar (A und B) AUJ zwei einarmig. aueeebildeten, winklig zueinander etenenden ;ipreizhebeln (10,11 bzw. 20,21) besteht, die . oberhalb der betreffenden Tragsäulen (3) angeordnet Bind, und c: ie jeweils die bpreizhebel (10,11 bzw, 23,21) des einen Paares mit d enen des gegertfberliegenden haareu ver- bindenden Kupplungemittel aus zwei, unmittelbar an der Tiech- plattenunteraeite angebrachten Lenkerstfiben (13,14 baw. 23t24) bestehen. 2. iehraKulentiüch- nach Anspruch 1, d a d u r e h g e.- k e n n i.o i c h n e t , daß die beiden Lenkerstäbe aus zwei an vier TiechRLatten-Unteraeite um ihre Längnacheen eahwsnkbeweglich Eelagertin Drehstäben (13,14) bestehen,
    am deren :enden dis @je;;re:L1s. ein ri@@c:l@@iF-:hel paar (IS. bzvJ. h) von daci :L'ürtziger Ge:u-talt bildenden Spreizhebel (1Ö,11) . _ starr befestigt sind, dir, ri:_t :ihren unteren Enden in an den Obox'en hiICit:n clLZ' (8) gleit- 11T101 .3m1:1 . . - . . ._ -. - - - , , . :- ..1 und 2). @. fii3ch nach -Ct 'g: l'ini) ürf,7C;-fI>'il 1 und 2 d a -d' `ur G l1 £: i]- Ti T. (? i- C h Il t?- t die.' @1'(le;'21 henkvr:3t"S;be I711.6; I;lv@,Zi #;:a_fl- ne;inn.TZd:}a@lie4xz1E@;'a--Fc@}ir.en (1.3,14) bestehen. h- #ittle- Zs ch nach Ar# ü ru U @@ 8 1~` e n] . . @f. u vor ii t 8 pr ci r` c 11 e i c l] n e t , daß die, b<:l ide:ri hclril;c::r;-,täbe eine flach Li`iter j :-.'r Tischplatte (1 b L7 e . 1 ) limend e3- l9#-A-cCrschere (2')924) bildexi, an deren vier :Enden die je"leils ein äi@2'CL#. kiebelpaar (A brw. .B) Von V-#.f()rmger Getltalt bildenden, Gtit a.i r'c.il oberen Znclen in tirltG]° der 'Lil'chplatte hefeatli'ten 'i.üi:r#uri:3sc}tene@l (18 bz;4r. 1-81), ;1eit- und schwenkbeweglich geführten Spreizhebel (2U,2_1- b;cJ. 2.0' .,21' ) anpƒlenkt sind,, welche reit ihren unteren Enden,, in den oberen Enden der Trat- _ Z, -3 paa r-,vse-irei,iengzri iin,-.#rF,1dnlft (22) aind7F.g. 3,. 4 u ad 5 ) e 5. uLentlnch- .@.@Ytaiw Anopru,cb 4: 9. d. @a: d..-li h. c_ -ri.-... @ß- lc e n) e i c b ü tt d2ß- di tleleni@:tnac:ijli.i.:re eines Suroiz- _ in J@:>T'i,;1ö ?liu:-:i (16 ) d err fi7:_ike_t:-,oherc (2-924) r# - r _i.v<_x iZ.u.,.t.
DE19641429497 1964-12-02 1964-12-02 Hoehenverstellbarer Mehrsaeulentisch Pending DE1429497A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0079587 1964-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1429497A1 true DE1429497A1 (de) 1968-11-28

Family

ID=6980363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641429497 Pending DE1429497A1 (de) 1964-12-02 1964-12-02 Hoehenverstellbarer Mehrsaeulentisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1429497A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4183689A (en) * 1977-07-20 1980-01-15 Stabilus Gmbh Column of telescopically adjustable length
US4711184A (en) * 1984-03-16 1987-12-08 Wallin P O Thomas Arrangement for a desk comprising a desk-top which can be raised and lowered
DE9207757U1 (de) * 1992-06-09 1992-09-24 Mose, Wilfried, 8000 München Neigbarer Hubtisch
DE202005005365U1 (de) * 2005-04-05 2006-08-10 Behindertenwerkstätten Oberpfalz Betreuungs-GmbH Arbeitstisch

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4183689A (en) * 1977-07-20 1980-01-15 Stabilus Gmbh Column of telescopically adjustable length
US4711184A (en) * 1984-03-16 1987-12-08 Wallin P O Thomas Arrangement for a desk comprising a desk-top which can be raised and lowered
DE9207757U1 (de) * 1992-06-09 1992-09-24 Mose, Wilfried, 8000 München Neigbarer Hubtisch
DE202005005365U1 (de) * 2005-04-05 2006-08-10 Behindertenwerkstätten Oberpfalz Betreuungs-GmbH Arbeitstisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801863B2 (de) Hebevorrichtung mit wenigstens einem Scherenkreuz
DE3835003A1 (de) Sessel oder stuhl, insbesondere buerosessel oder -stuhl
DE3309174C1 (de) Bettseitenteil
DE202015101436U1 (de) Höheneinrichtbares Seitenteil für ein Pflegebett
DE1429497A1 (de) Hoehenverstellbarer Mehrsaeulentisch
DE2826182A1 (de) Gestell fuer tische, fahrbare buerowagen u.dgl.
DE8911226U1 (de) Matratzenrahmen mit angelenktem, einstellbarem Fußteil
DE4430303C2 (de) Sitzmöbel mit ausklappbarer Beinstütze
DE1290506B (de) Wanderausbauaggregat
DE4217535C2 (de) Ausziehbare Bettcouch
DE2807644A1 (de) Tisch mit einer tischplatte, die sowohl in der hoehe als auch in der neigung verstellbar ist
DE3342978A1 (de) Behandlungsliege
DE4032105A1 (de) Hoehenverstellbares krankenbett
DE6602991U (de) Lastdrueckgeraet, insbesondere fuer hubkarren
DE8804868U1 (de) Tisch, insbesondere Schreibtisch
DE10125995A1 (de) Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere höhenverstellbarer Schreibtisch
DE3333489C2 (de)
DE2363746C3 (de) Kernschalungselement zum Betonieren von Bauteilen mit Hohlräumen
AT271783B (de) Bettsofa
DE19847396A1 (de) Klapptisch
DE3522175C2 (de)
DE2123758C3 (de) Liegemöbel, insbesondere fahrbares Krankenbett, mit höhenverstellbarem und schrägstellbarem Matratzenrahmen
DE2500481C2 (de) Schwenkbeschlag für eine Schlafcouch mit kippbarem und querverschieblichem Sitzpolster
DE2247228B2 (de)
DE10307738A1 (de) Neigungsverstellvorrichtung für mindestens einen Teil einer Liege- oder Sitzfläche