DE1429432A1 - Feldbett - Google Patents

Feldbett

Info

Publication number
DE1429432A1
DE1429432A1 DE19641429432 DE1429432A DE1429432A1 DE 1429432 A1 DE1429432 A1 DE 1429432A1 DE 19641429432 DE19641429432 DE 19641429432 DE 1429432 A DE1429432 A DE 1429432A DE 1429432 A1 DE1429432 A1 DE 1429432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
leg
section
frame
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641429432
Other languages
English (en)
Other versions
DE1429432C (de
Inventor
Hall William Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W STEEL AND CO Ltd
Original Assignee
W STEEL AND CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W STEEL AND CO Ltd filed Critical W STEEL AND CO Ltd
Publication of DE1429432A1 publication Critical patent/DE1429432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1429432C publication Critical patent/DE1429432C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/64Travelling or camp beds
    • A47C17/70Travelling or camp beds the bed frame being foldable about a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/38Wall beds
    • A47C17/48Wall beds characterised by two or more relatively-movable mattress-support parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/12Folding bedsteads
    • A47C19/122Folding bedsteads foldable head to foot only

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Feldbett
    Die Erfindung betrifft Feldbettens insbeeaondere Ion der Arte Brei
    weicher das zusammengeklappte Feldbott in einem varsleicheweiee
    engen Raus gelagert werden kann und das Bett selbsttragend laste
    Ein ertindungagsaissea Feldbett beeeitst einen gahsen mit sines
    mittleren Änlenkabsehnitt und zwei Auaenabßahnitteas Von denen
    je einer auf jeder geite dem Mittelabschnittes vorgesehen und an
    diesen angelenkt Lots wobei der Rahmen eich auf Beinteilen ab-
    atütats die an den Aussenabschnitten angelenkt sind* und die An-
    ordnung eo &etrotten ist; daß zwei #einteilee von denen zieh je
    einer auf jeder Seite des Mittelabeehnittea befindet` zur Unter-
    sttitswq des Feldbetten dienen aawohl wenn dienen swaMmeAge-
    klappt ist als auahe wenn diente zur Bildung einer guäetlitobe aus-
    binzndergsklappt aste
    Swecknissig ist an jedem Aussenabschnitt auf. jeder joite den hfti:el-
    abschnitte und in einem kurzen Abstand von diesem ein ü.föriniger
    Beinteil angelenkt, welcher sich über die Breite den Betten unter-
    halb der Rubesläche erstreckt und durch ein Vsrbindungaglied mit dem
    iiittelabschnitt verbunden üstg .wobst diese Verbindung derart ist,
    daßg we» sich das Bett in der zusammengeklappten Stellung befindet,
    der Setzteil in einer nach tosten gerichteten Stellung geizalten wird;
    um das snngeklappte Bett zu unterstützenf während, wenn das Bett
    zur bildder Ralwflche geöffnet wird, der ßeinteil mit Bezug auf
    den. jeweiligem Aussenabschnitt n4 trerschwenkt wird, daß er in@ oioer
    nach »ten gerichteten Stellung bleibt, um ,das geöffnete Bett ßra
    tnnterstutssne
    gine AesfUbtungsform der Ärfindung wird nachfolgend in Verbindung mit
    den beiliagenden Zeichnungen nßher beschrieben und zwar zeigena
    Pi«a 1 eint Seitenansicht eines erfindunhsem:lsnen f®ldbettes in sei-
    ner geöffneten Stellung;
    Tide R eine SeitenannUht den Bettes in seiner zusammengeklappten
    i@tfllrtag *ad
    riet 3 *im dsniakt. in. ächnitt nach der Linie III-IIT in gig. I. und
    iss eer4rössertes Maßstab*
    Wie gessi;t, besitzt das Yeldbett einen Rahmen, der durch einen mitt-
    leren AalsMtabnahuitt 1 und ssei &uasenabachnitte 2 und 3 gebildet
    wird, welch xetstere an dem Mittelabsahaitt auf jeder dsits den-
    selben angelenkt sind.
    Die beiden Aueenabschnitte 2 und 3 werden je durch einen d.#für-
    aigen Metallrobrrahwen gebildet, während der Mittelaboshnitt durch
    zwei länglich* Verbindungsglieder 4 gebildet wird" Ion denen sich
    ja eines- auf jeder Seite des Raheena befindet ttad an denen die
    6ahsMul der U-färnigen Auasenabsahnitte in der atehsteisnd be-
    atbriebenen Weise angelenkt Bind.
    Wie fig# 3 «lgtv wird jedes Verbindrtngsglied 4 dirsk einem Pre3-
    teil in Form eines usgekehrten 1l mit einem Intnttnsehtnitsl 5 und
    ein
    "es Aussenschenkel 6 gebildete Das genehlossene obere knie denn
    Dlledes 4 ist so geformt, dafs es lose die Coden der jsweiligsn
    ishsakel der Rahnenawrssnabeehnitte 2 und 3 nagssitti »bei jeder
    dieser Schenlwl an Glied 4 durch einen deloaknapfen 7 benachbart
    den jeweiligen Ende des Gliedes 4 angeleckt ist.
    Dis beiden Aussenabschnitte 2 und 3 haben iss wsvatlielwm die glei-
    s Länge, ne daa in der in rig. 1 gezeigte* ause:rgsilappten
    itallaxg die kseabinierte Länge der Aussenabschnitte eod des Mittel-
    absl"ttos gleich derjenigen eines Bettes von nerettlar Läuse ist.
    Der Mahnen katte in an sich bekannter Weine eint nicht &rssigte
    Drahtsrtratse tragen, welche an den rohrfürnigen Rahoentoilen 2 und
    und an den ihrbindungsgliedern 4 durch Schraubenfedern aufgaa-
    hän.§t ist.
    am jeiem ivaneasisthmitt eint zwei V#taraise üeinteild aad 9
    »Weleakt; 11e sieh quer zu den üaw»ateilea 2 ätt 3 eretreehoa,
    wobei die deheahol der Betsteile die Betar tür die üaterst#ita'
    der Rahmieateüe la der in his. 1 geneigten »afektea anseigaades#
    ;geklappten Stellung bilden und bei .le am- den jeweiligen Gliedert
    der Rahmuteile 2 und 3 angelenkt eiarg. Der BeisteLl 8 jedes Rah-
    menteile ist mit diesen in einen bestimmten Abstand von der gelea#
    k44sn porbiaidaw ? den Rahmenteile mit des i(ittelaisehsitt 1 iUr
    den aaekatehend näher beschriebenen iweek gelenkig rerisndenx während
    der andere oder itmsere Beinteil 9 jede® ateUj ad diesem ie-
    aaehbart den arideren oder duaaerea geschlossenen Kate den xahteeteils
    angeleckt ist.
    Die ataeeran »einteile 9 sind ann einer Stellunge in- der sie sich
    von de: Rahmenteilen steh taten eretreskes, wie La Y#g. 1 gezeigte
    tu eine @Stelluag schwenkbare in weleker -sie gegen die Mahseateile
    anliegen oder innerhalb derselben liegen, wie in rig. 2. gezeigt,
    wenn der gettrahaen socsea@n;eilappt ist. Die Beinteile 8 hinnen je-
    deeh in der sieh nach betten eretreekendea StellaUe sowohl wenn der
    »ettrahmea awseinandergeilwppt tot als auch wenn er zusammengeklappt
    ist, ileiieare so Saß die Beinteile 8 zur gatersttitssng den Bettrahm:
    in stebeader arad ansaraoengeklappter Stellung dieneaa
    Um die ~erwähnt* wirkmal der *einteile siehersnatslien, Wenn der
    3ettrah»m aveaeseageklappt oder auaeinanderaeklappt wird, ist auf
    jeder Seite jedes lauteren Rnhrnabeehnitte ein Gestänge rorgeaehene
    welehes die beiden Seineeile miteinander und aalt den< M3ttelabeilueitt 1
    verbindet. die. ass 1rige 1 und 2 ersichtlich ist, wird dieses Uestätnge
    durch eine staffle 11, welche an Ihren Ksden mit den Jobenkeln der
    Beinteile 8 ttad 9 in einem Abstand unterhalb der Gelenkrerbindang 1o
    den Reisteils mit den Äahmenteilen gelenkig verbunden ist-, und einen
    Bügel 12 gebildet, welcher den Schenkel den Beinteils 8 mit den ent-
    sprechenden Glied 4 den Mittelabschnitts 1 gelanki,rerbindet. Der
    äussere Schnabel b jedes Verbindungsgliedes 4 Lot daher nach unten
    verlängert und nach innen versetzt, wie bei. 13 in Fige > ge$eigt, um
    an jeden Ende einen lsienkaapfen 14 zur Aulenkauag der ßUgel 12 auf-
    zunehmen. Die geschlossene obere Randflicks den Gliedes 4 ist an je-
    den Bade, wie bei 15 gezeigt, cusgesahnitten, damit die lusseren
    Rabmeateile nach oben in die in Fige 2 gezeigte senkrechte Stellung
    tersah»aict werden können.
    Der Abstand vom der oberen Randfläche den Gliedes 4 zum Zapfen 14
    des Bügelo 12 ist gleich den Abstand zwischen der Gelenkverbindung 1o
    den Beinteils 8 mit den 2ahmenteil uuA der Gelenkverbindung den
    12 mit den Rahmensteil.
    Vie Anordnung des Gestängen mit Bezug auf die Beinteile 8 und 9
    irsäf ttdritadsargsgliedsr 4 ist derart, date in der ausisaatorge-
    klappten Stellung den Bettes sieh die Beinteile aaeh sntea erstrecken,
    um den dettrahsea im wesentlichen saagreaht zu saterstütsese während
    wenn die X»eeren kahmea nach oben in die sssamrengeklappße diell«g
    ~schwenkt werden, die itusserea Beinteile 9 so geklappt werdw4 dad
    sie gei« dem entsprechenden üunerea gähnen anliegen und sieh die
    öetateile noch unten und ,geringfügig acait asasen erstreehea, sie in
    piße 2 gezeigt, um das susanmengsklapgta Bett zu unterstützen.
    ßleiohsrltig wird infolge den erwihnten Abstandes der jeweiligen
    Gelenkverbindungen der Bügel 12 mit den Verbind a;egliedern 4 und
    mit den Beinteilen $ der Mittelabschnitt 1 des Bettruimeens ab&e-
    sankt @ wenn das Bett zusam»nge%lappt wird, so daß die tatsächliche
    äTUhe des sueauamengeklappten Betten verringert. wird. .
    ferner wird infolge der relativen Anor:inung der Beinteile @, der
    Bügel, 12 und der VerbindunEZoglieder 4 das ntta;e:a@ das Zuk:ammen#
    klappen gehalten, wann eine hat auf den glittelabschniLt wirksam
    wird, und erst wenn die äusaerer. Abschnitte durch eine Hebelkraft
    an einer vom Nitteldbschnitt entfernten Stelle geklappt arerden, ,kann
    der Bettrahmen sunammengefaltet werden. Das Verechwsnken in der
    ekehrteen Richtung durch die äueueren fahaen mitauf den
    Mittslab&chnitt wird durch die Auflage. der Enden fier Schenkel der
    äunseren Rehaa auf der geschlossenen oberen RandfLiche der VQr-
    blad annglie der 4 verhindert.
    An dies gesehloseenen Snde des !unseren Rahmenteils t ,ist ein nach
    oben geneigtes fußende 16 befeutigt, welchen bei wuaamnanzNklapptem
    Bett mg dem geschlossenen Ende denen @:icaaeran aahmanteilo 3 anfliegt
    * ci en dieses, das - Beet t in der ausameLe aklappten Steellune au
    halteni mittel* sir Verklinkung 17 ode dgle lösbar befestigt ist®
    In der Nähe des geschlossenen Nndeu den dunseren kahmenteils ist
    zier nottkopf 18 elenkta weicher, wie in rige 2 gseeigtt so g,e-
    lclsppt Werden xne daß er gegen den Rahmenteil anliegt, arend das
    14t t :maue metklappt ist .
    Die Zrt'fsiug last satUrlich nicht auf die vorangehend bosoärielene
    bea»dsre A,ufirergafora beaahriatt, »ade» kann innerhalb ihres
    nah»» rwash"dane Abitaäersagen erfaivrene aeispielaeeiae kann das
    Bett »ir als drei Absaiuritte aufweisen und ea können die Jahnen-
    teile w4eiesenfalls weitere xahmexteäle tragen, welche mit desug
    auf dieee in eine susauaengeklappte atellfad aahwentöar sind.

Claims (1)

  1. p a t e n t .a n s p r'ifo h e t nrrmrrW r@@wnr@@rrwrnrrm@r
    1. f'eldbett» gekennzeichnet durch einen Rahmen mit einem Mittel- abschnitt und zwei Aussonabschnitten» von denen dich @ je. einer auf jeder Seite den Mittelabschnitten befindet und an diesem angelenkt ist, wobei der Rhhnen durch Beinteile unteretütst Let t die an den äuseeren Abschnitten aelaeMttt sind, und die Anordnung so .getroffen ist, das zwei dieser Beinteile, von cb- nen sich je eisrar auf jeder Seite den Mittelabsehtittea befin- äet9 nur unteratutsumd des Bettes dienen; sowohl wenn dienen susaMmetseklappt ist als auch nenn OB zur Bildung einer Buhe® flgc hee auaeinandergeklappt ist. 2. Feldbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» das jeder der beiden Beiruteile mit dem Mittelahsebnitt durch ein Geflennt.. glied verbunden iet,- das so angeordnet ist» daß, wenn sich das Bett in der ausamsengeklappten ätelluM befindet, der Beinteil 3:u einer nach unten gerichteten Stellung gehalten wird, -um das suaasasngeklappte Bett zu unteretützen, wihrend, wenn das Bett geöffnet' wird, um die Ruhefläche zu bilden, der Beinteil mit Besag auf den jeweiligen Aussenabschnitt so veraehwenkt wird» - . daß er in einer nach unten gerichteten Stellung zur UnteratUtsung dato geöffneten Betten bleibt. 3. Feldbett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die
    Xrrreeren Abseäsitte ran Mittel*iraebnitt aua senkrcaht nach ebem erstrecken, wenn das Bett s«aneengOklappt ist # und die relative Anordnung der Gelenkrerbindund der duoseree Abschnitte mit den Mittelabesbnitt, der $einteile mit den jeweiligen Aus.. eeaabeehsitteu und der c@elenkrerbindux@gen des gelenkglieder mit den Mittelabschnitt wM mit den jeweiligen Beinteil der- art irrt, daA, wenn da* Bett susarmengek~lappt ist, der Mittel- ab»"i.tt niedriger liegt als wenn das Bett $iah In seiner ge,. 8fineten arrseinartdergelei.arppteea Stellung befindet. 4. Feldbett nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dax3 jeder Ausssuabsahnitt durch einen U-föraigett Teil jobildat wird, während der Mittelabschnitt durch ein 1@.licheo Verbindungs- glied auf jeder beste des Rahmens gebildet wird" an dessen Y:nden dis jeweiligen Maden der entsprechenden Seitenschenkel der 9- förmigen Tolle 4elenkig befestigt sind. 3. leldbott nach Anspruch 4, dadurch ge&ennxeichnet# dass jeder Bein- teil ein B#füraiger Teil ist g der *ich quer zu dem entrtprochenden Kusseren .Rahmenteil wobei die enden seiner Schenkel am den jeweüiaen ßcheskela des itabaenteils angelenkt sind, das erwähnte Gelenkglied mit den Sehenkel des Beinteils unterhalb .: dessen Gelenkverbindung mit des Rahmenteil gelenkig Teerhunden ist. 6: io.dbett mach Anspruch 5, dadurch ,gukennselel»tt ÜR3 das 3elezk-
    glied mit dem Verbindungsglied unter dessen oberen Rand 4e-Unkig verbunden ist, wobei der Abstand zwischen dar oberen Randfläche des Verbindungsgliedtc und der Gelenkverbindung des Gelenkgliedes mit disaela gleich dem Abstand zwischen der Gelenkverbindung des Schenkels des Beinteils mit dem äusseren Rahmenteil und der Gelenkverbindung des Gelenkgliedes mit dem Schenkel des Beinteile ist.
DE19641429432 1964-01-31 1964-01-31 Faltbett Expired DE1429432C (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB45735/61A GB975774A (en) 1961-12-20 1961-12-20 Furniture
DEST021627 1964-01-31
DEST021627 1964-01-31
NL6400837A NL6400837A (de) 1961-12-20 1964-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1429432A1 true DE1429432A1 (de) 1969-01-09
DE1429432C DE1429432C (de) 1973-04-05

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1033094A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-06 Jay-Be Ltd Faltbares Gestell für Möbel
AT510259B1 (de) * 2011-03-24 2012-03-15 Werner Schmidt Faltbett

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1033094A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-06 Jay-Be Ltd Faltbares Gestell für Möbel
AT510259B1 (de) * 2011-03-24 2012-03-15 Werner Schmidt Faltbett

Also Published As

Publication number Publication date
BE643530A (de) 1964-05-29
NL6400837A (de) 1965-08-02
GB975774A (en) 1964-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042197A1 (de) Kinderbett-Laufstall-Kombination
DE1429275A1 (de) Umwandelbares Moebelstueck
DE1429432A1 (de) Feldbett
CH672581A5 (de)
DE1429362A1 (de) Sessel
DE2105731A1 (de) Kabinenbett
DE2318815C2 (de) Hochklappbares Liegemöbel mit Tisch
DE1798369U (de) Verstellbare gartenliege.
AT312189B (de) Springaufbeschlag für Liegemöbel mit einer aufklappbaren Liegefläche
DE7121843U (de) Springaufbeschlag mit Doppelschere fur hochstellbare Liegen
AT237837B (de) Nachtkästchen, insbesondere für Spitäler
DE512353C (de) In einen Schrank, eine Truhe o. dgl. einklappbare Bettstelle
EP0962167A1 (de) Klapptisch mit einem eine abnehmbare Tischplatte tragenden Tischgestell
DE576984C (de) Scherenstromabnehmer aus U-foermig gebogenen Buegeln
DE579331C (de) Netzbespannung von Sprungfedermatratzen
AT127764B (de) Strecksessel.
DE1688974U (de) Verstellbarer springauf-beschlag.
DE1404626A1 (de) Trag- und zusammenlegbares Bettgestell
DE1152792B (de) Sofa-Doppelbett
DE2207947A1 (de) Bettcouch
DE1850929U (de) Als armlehne ausgebildeter reihenstuhlverbinder.
CH295574A (de) Couchgestellsatz.
CH321454A (de) In eine Doppelcouch umwandelbare Couch
DE1680049U (de) Sesselliege.
DE1859327U (de) Moebel mit einklappbaren teilen insbesondere zusaminenlegbarer tisch.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)