DE1429089A1 - Scheibenverschluss gegen die Flammenausbreitung in Rohrleitungen - Google Patents

Scheibenverschluss gegen die Flammenausbreitung in Rohrleitungen

Info

Publication number
DE1429089A1
DE1429089A1 DE19641429089 DE1429089A DE1429089A1 DE 1429089 A1 DE1429089 A1 DE 1429089A1 DE 19641429089 DE19641429089 DE 19641429089 DE 1429089 A DE1429089 A DE 1429089A DE 1429089 A1 DE1429089 A1 DE 1429089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
chamber
plate
locking
explosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641429089
Other languages
English (en)
Inventor
Neumann Dr-Ing Jan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUMANN DR ING JAN
Original Assignee
NEUMANN DR ING JAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUMANN DR ING JAN filed Critical NEUMANN DR ING JAN
Publication of DE1429089A1 publication Critical patent/DE1429089A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C4/00Flame traps allowing passage of gas but not of flame or explosion wave
    • A62C4/02Flame traps allowing passage of gas but not of flame or explosion wave in gas-pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K51/00Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Patentanwälte „«._.. . -
Dipl. mg. Ado.f Spreer S5tt '**en' 17- *·**· 1964
DipLPhys-Dr.W.JuaiUS Mei*e A**«' 9590 «/*
Sr Ing* Jan IBTJMAM, Eraha *-«·-·/«*·«». s 553
"Scheibenverschluss gegen die Flajsmenausbreitung ? o
^^^" ^^^*^^^^^^^^V^^V^^B^^^^^^^^W ^B^P^W^e^B^e^ee^ H^#^OTP^^9 ^^M^VMp^WMMf OTV^^WβίβeWFββ^^WÄOT^OTiI^^V4MvIM β^ΟββΚβίββΟ MWJMff^wV J^" ^ ^V··^^
Gegenstand der Erfindung ist ein automatischer "'Scheibenverschluss! der gegen die llaaimenausbreitung^'ftes sich in der Rohrleitung befindlichen Brenngemisches dient*' Im allgemeinen werden zu diesem Zweck die sogen.undurchschlagbaren Kapiljarsicherungen verwendet, die den fortschreitenden, llammenkopf durch dessen Abkühlung beim Durchschlagen der flamme durch die einzelnen Schlitze^ löschen* Die Kapiljarsicherungen erfüllen ihre Aufgabe bei allgemeinen Anwendungsbeispielenf insbesondere wenn durch die Sicherung nach der Explosion keine grössere Menge der heissen Gase /Verbrennungsprodukte/ hindurchgeht und 'weiters dann, wenn es sich um keine Betonations-Sxplosion handelt j in solchen fällen ist es dann notwendig! die EapffLar sicherung noch mit weiteren Armaturen zu vervollständigen.
Kapi37arsicherung ist auch nicht in der iage, das Brennen des Gemisches einzustellen, welches vor der Explosion einen höheren Druck z»B# 4- atü oder eine höhere Temperatur, z»B« 200° 0 aufweist· In diesen lallen stellt die Sicherung die Flamme nicht ein, bzw· sie wird bei der Explosion durch den hohen Brück oder die hohe !Temperatur beschädigt»
In solchen Fällen kann für die Einstellung der Flamme* mit Vorteil ein Scheibenverschluss gemäss Erfindung verwendet werden, deren »yesen darin besteht, dass zwischen zwei, in die Verschlusskammer einmündenden Rohrenden* eine Verschlusscheibe frei eingelegt ist, die an die Wand der Versehlusskammer mittels elastischer Radial-Aufhängungeii eingehängt ist und welche den Durchgang mit einer Voreilung gegenüber der Einwirkung der Druckwelle abschliesst, durch die die Explosion in der Hohrleitung begleitet wird«
- 2.- : :.■ -14290B9
33er Verbrennungsvorgang des O-smisehes in der Rohrleitimg wird jeweils τοπ einer BcuelEwel-Xe begleitet* die im Falle einer Detonation grosse Geschwindigkeiten und bedeutende !Micke' erreichte Aus diesem Srimde ist die Bru&fcwelle in d©2? Lag©9 z«B« 'einen elastisch gelagerten Ventilteller abüusehli@ssen und s© den !Durchgang einer grösseren Menge Ton heissen V@rbrennungspro&uktesi nach der Explosion <abzusohliessene Damit das Ventil das Äarehdringen des brennenden ELammenkopf es,. der das Brenngemisch hinter dem Ventilteller entzünden würde $ verhindertg muss der. Tellery säen Ventilsitz vor dem Eintreffen der Flamme erreichen« Diese Wirkung wird durch die erfindungs» gemässe Anordnung des ScheibenverSchlusses ermöglicht t dessen praktische Ausführungsbelspiele in den Jig, 1 bis 3 dargestellt sind, wobei die einseinen Pig* folgendes bedeuten ι lige <L - die schematische Anordnung des Scheibenverschlusses mit einer vorgeschobenen^ in der Hilfskammer angeordnet en-Hilfsplatte ι Fig* 2 die schematische Anordnung des Verschluss ses mit einer vergrb'sserten Plat te -zwecks Verlängerung der Bahn des Flammenkopfes samt dämpfer amr Verzögerung des !fellenkopfes ι Fig· 3 die Ausführung der elastischen Aufhängung samt Versteifung der Verschlussplatte«
G-emäss Fig» 1 ist das Gehäuse des Scheibenverschlusses aus dem Verbindungsrohr 1 ausgebildet, &n welches von links die erweiterte Verschlusskammer 2 mit dem einmündenden Stutzen angeschlossen ist j ^ der rechten Seite ist hier di@ ähnlieh ausgeführte Hilfskammer 10 mit dem stutzen 50 angeschlossen© In der Verschlusskammer 2 ist auf mehreren Jttmdialfedern 3 die Verschlussplatte 4 aufgehängt, die bei Ausweichung in die striehliert gezeichnete Lage auf den überragenden leil des Stutzens 5 aufsitzt«■ Der Hub der Verschlussplatte 2 ist mit bezeichnet und deren Schliessbewegung wird durch den in Pfeilrichtung 7 wirkenden Bruck^ hervorgerUfen* Samit der Durchgang rechtzeitig abgeschlossen wird, ist die Verschlussplatte 4 mittels der Stange 8 mit der Hilfsplatte 9 einer ähnlichen Ausführung verbunden, welche ,Stange in der Hilf skammer 10 angeordnet istβ Wqbxl die Kammern 2 und 10 einschliesslich der Platten 4 und 9, wie angeführt ausgeführt sind, kann die
BAD ORIGINAL
809807/0090
1429088
Einrichtung in beiden Eichtungen arbeiten und somit die brennende fflammenatirn der Druckwelle auch, in der Richtung 11 auffangen, Me Entfernung der beiden Kammern Z und 10 hängt von der Art des Brennstoffes und von dem Durchmesser der leitung ab und in der Regel genügt ein Fünffaches des lichten Rohrdurchmessera*
Bine änderet einfachere Äusführungsart des Scheibenverschlussea ist in fig* 2 dargestellt» Bie Verschlussplatte 12 ist ähnlich in mehrere elastische Aufhängungen 13 in der Versehlusskatmmer 14 eingehängt und durch Einwirkung der Druckwelle sitzt sie auf dem inneren Überragenden Rand des Stutzens 15 auf» Damit der Weg des Flammenkopfes von dem Augenblick an» wo der Druck auf die Verschlussplatte 12 einzuwirken beginnt» verlängert wird, bis zu jenem Zeitpunkt, wo die Flamme den Innenrand des Stutzens 15 erreicht /die Bahn der Flamme ist strichliert gea dehnet/, ist der ^Durchmesser der Verschlussplatte 12 mindestens doppelt so gross, als .jener der zu sichernden Rohre* Weiter ist in dem verlängerten Stutzen 16 an der, der Explosion anliegenden Seite, ein Schraubendämpfer 17 angeordnet, welcher den Zweck hat, das Fortschreiten der Druckwelle zu verzögern und deren üruck und die Flammentemperatur herabzusetzen* Dadurch wird das Sins teilen der Flamme zwischen dem Innenrad des Stutzens 15 und der Verschlussplatte 12 erleichtert· Wenn der Verschluss beiderseitig wirken soll, so werden die beiden Stutzen 15 ü« 16 mit den Schraubendämpfern 7 versehen«
Bei dem Scheibenverschluss gemäss dem Ausführungsbeispiel, nach Pig* 3, ist die Möglichkeit gegeben, die Spannung der Aufhängefedern einzustellen, wobei die Mitte der Verschlussplatte versteift ist, da diese bei der Explosion mit einem Druck bis über 100 kg/cm2 belastet wird· Jede der Federn 18 ist deshalb in dem Quer stück 19 eingehängt, das in die Hüten der Hohlmut- ter £0, eingelegt ist, welche in das Gewinde des Radialstutzens 24, der in der Wand der Verschlusskammer 25 in der Ebene der Verschlussplatte 2Ϊ>'eingeschraubt wird· Beim Spannen der Feder 18 wird das Quer stück hochgehoben und die Mutter 20 verdreht, worauf das Querstiick 19 wiederum in die Hüten zu liegen kommt* Die Mitte der Verschlussplatte 21 muss vor Durchbiegung infolge
BAD
80 9807/00 90

Claims (1)

  1. Druckenwirkung geschlitzt werden. Aus diesem Grunde sind mittels der Schraube 22Tr?f/gr Mitte der Verschlussplatte 21 zwei leichte VersteifungshohlS&egel 23 befestigt* ■ - ·
    Der beschriebene Scheibenverschluss kann auch, zum Biohern gegen das Entweichen einer grösseren Grasmenge aus der druckleitung im Falle deren Beschädigung verwendet werden· Der entweichende Gasstrom seniles st den Verschluss selbsttätig ab#
    Pat e η t a η s ρ r ü e h e
    1* Scheibenverschluss gegen, die Flämmenausbreitung in Rohrleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei, in die erweiterte Versehlusskammer /2,14/ einmündenden Rohrenden /l,5 oder 15,16/^ eine Verschlussplatte • frei eingelegt is4;, die an die Wand der Versehlusskammer mittels radialer elastischer Aufhängungen /3 f 13,18/ gehängt und derart ausgeführt ist, dass sie den jöurphgang mit einer-r die Explosion in der Leitung begleitenden Druckwelle vorangehenden Voreilung, abschliesst«
    Scheibenverschluss nach Anspruch X9 dadurch gekennzeichnet, dass die in der Verschlusskamiaer /2/ angeordnete Verschlussplatte /4/1 mittels einer stange /β/ mit der Hilfsplatte /9/ verbunden· ist, die ähnlich in der Hilfskammer /10/ angeordnet ist lind sich vor der Versehlusskammer /2/ in einer Entfernung befindet, die mindestens dem doppelten lichten Durchmesser der abzusichernd en Rohre /5 »51/ entspricht*
    Scheibenverscliluss nach Ansprueii 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussplatte /12/ einen mindestens doppelt vergrösserten J3arclimesser gegenüber jenem der zu sichernden Rohre /15,16/ aufweist und dass in dem Rohr /16/ an der der Explosion anliegenden Seite, vor deren'
    BAD ORIGINAL
    lusmiindung in die Verschlussfcammer /14/ ein Sehraubendämpfer /17/ oder ein Jämpfer ähnlielier Wirkung, angeordnet ist·
    4· - >Schelbenverscl]luss nach, den Ansprächen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitte der Verschlussplatte /21/ durch zwei, mittels. 4e» Schraube /22/ "befestigte Beilagen /23/, versteift ist·
    5· Scheibenverschluss nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass die ledern /18/ der Verschlussplatte /21/ in M& Querstücke /19/ eingelegt sindj welche sieh in-4&et· Einschnitten der Hohlmuttern /20/ befinden, und die in den mit Gewinde versehenen Radiais tutzen /24/ eingeschraubt sind, welche in der Wand der Verschlusskammer /25/ in der Ebene der Verschlussplatte /21/ angeordnet sind.
    8 0 9 8 0 7/
DE19641429089 1963-05-02 1964-02-18 Scheibenverschluss gegen die Flammenausbreitung in Rohrleitungen Pending DE1429089A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS249963 1963-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1429089A1 true DE1429089A1 (de) 1968-11-07

Family

ID=5362292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641429089 Pending DE1429089A1 (de) 1963-05-02 1964-02-18 Scheibenverschluss gegen die Flammenausbreitung in Rohrleitungen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT244490B (de)
DE (1) DE1429089A1 (de)
GB (1) GB1044888A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103307604A (zh) * 2013-06-18 2013-09-18 嘉兴职业技术学院 一种沼气燃烧防回火保护装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739377A1 (de) * 1977-09-01 1979-03-15 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Selbsttaetige, in einer stroemungsrichtung wirkende absperreinrichtung
CN101176813B (zh) * 2007-12-06 2010-11-17 淮南矿业(集团)有限责任公司 双向阻火器
DE102010050781B4 (de) 2010-11-10 2014-04-30 Dominic Becker Sicherheitsarmatur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103307604A (zh) * 2013-06-18 2013-09-18 嘉兴职业技术学院 一种沼气燃烧防回火保护装置
CN103307604B (zh) * 2013-06-18 2015-07-22 嘉兴职业技术学院 一种沼气燃烧防回火保护装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1044888A (en) 1966-10-05
AT244490B (de) 1966-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624939A1 (de) Sprinkler/loeschduese fuer ortsfeste feuerloeschanlagen
DE1153259B (de) Verschlussvorrichtung fuer Belueftungskanaele von Luftschutzraeumen u. dgl.
DE2847828A1 (de) Automatische notsperre fuer gasanlagen
DE1429089A1 (de) Scheibenverschluss gegen die Flammenausbreitung in Rohrleitungen
DE2611653A1 (de) Sprinkleranlage mit schnellentlueftung
DE2409867B2 (de) Absperr- und sicherheitseinrichtung fuer die frischdampfleitungen eines dampferzeugers
DE508413C (de) Gas- und Wasserventil fuer Warmwasserbereiter
DE1429089C (de) Plattenverschluß gegen die Flammen ausbreitung in Rohrleitungen
DE478293C (de) Schutzvorrichtung gegen Vergaserbrand
DE1020843B (de) Rohrbruchsicherung mit einstellbarer Federspannung
CH405942A (de) Schnellschlussventil
DE102011109154B3 (de) Explosionsschutzvorrichtung zur explosionsmäßigen Entkopplung zweier Anlagenteile
DE1429089B (de) Plattenverschluß gegen die Flammenausbreitung in Rohrleitungen
DE650032C (de) Zuendsicherung fuer Gasbrenner
DE711244C (de) Mittelbar gesteuertes Sicherheitsventil zum Einbau in Dampfanlagen
DE102017006661B4 (de) Brandschutzeinrichtung für Rohrleitungen mit einer schwimmenden Lagerung der Brandschutzklappen
EP0462296A1 (de) Gasgeheizter Wasserboiler und/oder Durchlauferhitzer mit geschlossener Brennkammer
AT143518B (de) Trockenfeuerlöscher.
DE218184C (de)
DE19517214B4 (de) Ventil
DE1110482B (de) Doppelsitzventil
DE2430586C3 (de) Kernreaktoranlage mit einer Sicherheitshülle
AT209824B (de) An der stirnseitig geschlossenen Austrittsleitung eines Spülkasten-Schwimmerventils angebrachter Geräuschdämpfer
DE1096311B (de) Membran-Gasdruckregler
DE768145C (de) Einrichtung zum Verhueten der Entflammung der Verschlussplatte von Druckminderern und Absperrventilen, insbesondere fuer Sauerstoffatemgeraete