DE1428863A1 - Elastischer Schichtenski - Google Patents

Elastischer Schichtenski

Info

Publication number
DE1428863A1
DE1428863A1 DE19631428863 DE1428863A DE1428863A1 DE 1428863 A1 DE1428863 A1 DE 1428863A1 DE 19631428863 DE19631428863 DE 19631428863 DE 1428863 A DE1428863 A DE 1428863A DE 1428863 A1 DE1428863 A1 DE 1428863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
ski
honeycomb
stretched
cover layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631428863
Other languages
English (en)
Inventor
Brown Jr Culver S
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1428863A1 publication Critical patent/DE1428863A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1003Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by separating laminae between spaced secured areas [e.g., honeycomb expanding]

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

. H. ZpEPKE Htooh«5.EihaTdlriiaßeU H 28863
CULYER 8. BROWN, JR.,PALO ALTO, COUNTY OP SANTA OLARA,
KALIPORNIEIi (USA)
Elastischer Schichtenski.
Die Erfindung betrifft einen elastischen Sohi*htenakl mit einem verhältnismäßig flachen Körperteil und eine* aufwarte gebogenen vorderen Ende mit einer abgerundeten S-,itze.
Das allgemeine Merkmal des erfindungs gemäßen Skin ist ein zellen*· oder wabenartiger Kern geringer Dichte, welolar aus zahlreichen Bändern beetent» die an ihren einander gegenüberliegenden Oberflächen in periodischen Abstandmn miteinander verbunden sind. Am Kern sind obere und untere Deoköohiohten mittels eines Klebemittels angebracht, welches die Schichten feet mit den Kanten der Bander des Kernes verbindet, so daß ein Schichtenski entsteht. Die Seitenwand! bestehen aus einem Füllstoff, der an den rauhen Seitenkante^ des Kernes haftet und dem Ski dae Aussehen eines einheitlichen Körpers gibt.
BAD ORfGiNAL
9098U/0005 22fi
Sin Merkmal und Tortail der Erfindung iatf daß Skier mit verschiedener Elastizität und Biegsamkeit konstruiert werden können, indem entweder das Material und die Dichte dee Wabenkernes oder die Biegsamkeit des Materials der Deok- ' schichten variiert werden* Die Anwendung von wabenartigen Konstruktionen als Keramateri&l wird bereits so weit beherrscht, daß die Festigkeitaverhältniss« bei verschiedenen Größen und Pormen der Zellen und bei verschiedenen Steokaealehtmateriallen genau bekannt sind, und diese Kenntnisse kennen bei der Konstruktion von Skiern mit bestimmten gewünschten Eigenschaften angewendet werden.
Ein weiterer Vorteil 1st der» daS Sohiohtenskier naoh dem erfindungsgemäeen ?erf#& ren rasoh und preiswert bei guter Kontrollierbarkeit der Qualität hergestellt werden können, so daß Skier mit reproduzierbaren gewünschten Bigenschäften ehalten werden« JDieser Vorteil ergibt sich aus der fatsaohe, daß eine Hehrsahl von Skiern aus eines eineigen Blook von nicht geetreoktem Wabenmaterial hergestellt wird« weloher in einem einzigen Arbeitsgang geformt und später eur Bildung der einseinen Skier in Streifen geschnitten wird. Baduroh kann ein Paar Skier aus dem selben Blook von Vabenoaterial geformt werdenr so daS die beiden Skier sines Paares im wesentliehen identische Mgensohaftsn aufweisen.
Bin -weiterer Vorieil d«r Erfindung ist der, daB die Skier «in geringes Gewioht und eine hohe Festigkeit aufweisen, du die Hasse des Kernmaterials gering ist.
λώ ti ;: / 90 9 8 U/OO O 5 i ,.^ ..bad original.- -.
U28863
Ea können auch Skier verschiedener Länge aus augeßchnittenen Blöcken von nicht gestrecktem Wabenmcrterial mil» gleicher Größe und Umrlßform hergestellt werden, indem der Grad der Streckung variiert wird. Auf diode Weise ist eine Änderung der Länge des Skis "Ohne-wesentliche Beeinflussung seiner Festigkeit oder Kontur möglieh. Dndurch wird der Herstellungsvorgang vereinfacht.
Ferner kann der Grad der Durchbiegung dee SkIe durch geeignet« Wahl des die Deckschichten ml; dem Kern verbindenden Klebemittels beeinflußt werden. Dt· DecJ-.schiehten können mit dem Kern mittels eines elastischen Sandija, da» auf beiden Seiten alt Klebstoff versehen ist, verbinden se in ι die Elastizität dee Bandes ist aitbeetimaen für die Biegsamkeit dee Skis, Auf dieee Welse kann der erf:.idungegemäfle Ski gröSeren Verf ormungabeanspruohungen als die netten bekannten Skier widerstehen ohne zu versagen»
Andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt: Pig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Stüokea von nicht gestrecktem ^fadenmaterial» das für die Bildung eines Skikern·β nach seine: Streckung geformt lot; Pig. 2 eine echematisch· Seltenansicht eines Skie» der durch Streokung des Kernes von 7ig. 1 erhalt in w\r de j flg. 3 eine Ansicht des Skis von unten genäfi Linie 3*5 von Pig. 2; Pig. 4 einen vergröBerten Ausschnitt da β in Pig. 3 mit "Pig« 4"
9098^/0005
bezeiofesten feiles; Fig. 5 einen Qtttraehsitt ύ ureli &$% Ski geio&S Mni« 5 - 5 von Fig* 3| Fig. 6 dinen XflagMdliiiitt durch einen Teil dee Skis gem&S linie 6*6 iron fig. if Fig. 7 ein Detail der Verbindungsanordnung em seitlichen Band dee Skia im Querschnitt und Fig. 3 eine andere form der lauffläche des Skis·
2>er erfinduiigegesiSe Ski bestellt aue $inm-
mittels β inee Sleb«iaitt®le eine obere IteGkasaiä&t B und eine unter® SeokeeS&iefet 0 befestigt ©ind·
S@r Kesa A wird gebildet» iniea ein Blook ti ens geetreektem W&benoäterial *uf eine'beetiiimt® Xe&tur gswslat » %relohe na®!* aem Str«@k^n dee Blocks dit f@i*bgaislit® Skiergibt. 3er Wftbenspie?i@ibl©ik besteM mm *is«r fiel» aiiteij&ftnd«r -rerbuiidesi^ J^Uider 14
Fasern @&«ägl· Di.fe Begier 14 «ist-ta
:BAD-ORIGINAL:
H28863
bestimmt. Die Längen der einzelnen. Abschnitte des nicht gestreckten Wabenblocke 12 ewischoi den in Fig. 1 mit a bie h bezeichneten Ordinatenlinien entsprechen einem Bruchteil W'/w der Längen derselben Abschnitte des gestreckten Kernes. Ss ist vorteilhaft, wenn der nicht gestreokte Wabenblock 12 so breit ist, daß daraus das Kernmaterial für wenigdtena zwei Skier hergestellt werden kann, so daß diese Skier nach ihrer fertigstellung im wesentlichen identische Eigenschaften aufweisen.
Her nicht gestreckte Wabenblock 12 wird anschließend wie bei 17 in eine Vielzahl von Stucken geschnitten, aus denen durch Streckung ein Skikern geformt werden kann. Zu dieses Zweck wird der Block in an sloh b elegant er Weise gestreckt, wobei ein Kern A (Fig. 2) entsteht, bei welchem dia Abstände zwischen den Ordinatenlinien a bis h gegenüber den entsprechenden Abständen beim nicht gestreckten Block 12 im Verhältnis W/W1 größer sind. Durch das Anbringen von Deckschicht«n an der Ober- und Unterseite des Kernes A entsteht ein Schichtkörper ("sandwich"), und ein derartiger Waben-Schiohtkttrper, bei dem die Deckschichten im wesentlichen senkrecht auf die Bänder stehen, ist analog einem I-Träger, wobei die Deckschichten den Flanschen und der Wabenkern dem Steg deο !-Trägers entspreohen. Bie Beckeohiohten nehmen axiale Druck- und Zugopannungen auf} der Kern nimmt Soherbeanspruchungen auf und
verhindert
BAD ORIGINAL
9098U/0005
verhindert Krümmungen und Faltenbildung der Deekechiehten unter axialer Druckbeanspruchung.
Di9 Deckschichten G und B sind mit der unteren Fläo&e 18 buw. der oberen Fläche 20 des Kernes A duroh ein auf die- Kanten der Bänder 14 aufgebrachtes Klebemittel 22 verbunden. Mr diesen Zweck hat sich ein Klebeband mit der Bezeichnung AF 202 der Minnesota Mining and Manufacturing Company als geeignet erwiesen. Das Klebeband AS 202 besteht aus einer dünnen.biegsameη Folie eines elastischen Materials, welche auf beiden Seiten mit Klebstoff versehen ist. Das Klebeband wird auf den Kars und die Deckschicht wird auf das Klebeband geklebt. Durch die es Anordnung entsteht eine elastische Verbindung zwischen Deckschicht und Kern, die bei Durchbiegung des Skis ein© geringfügige gegenseitige Bewegung zwischen beiden feilen, erlaubt« Saher kann der Ski stärker verformt werden^ ohn® ä&B seine Elastizitätsgrenze überschritten wird. Außerdem ksmi der Grad der Durchbiegung des Skis durch g®- eignete Wahl dee Klebebandmaterials vorherbestimmt werden.
Die untere Deckschicht Qt die aus Aluminium, Stahl g Kunststoff od.dgl, bestehen kann, weist im Mittelteil ihrer Länge einen vorgeformten geschweiften Teil 24 auf (Fig. 2). Der Kern A ist hinreichend biegsam, um sich beim Zusammenfügen an die geschweifte Oberfläche der Deckschicht 0 anzupassen. Dadurch wird ein Ski erhalten, bei dem in üblicher Weise das Gewicht des Skiläufers gleichmäßig auf die BcrU&rimga-
9098U/0005
BADOFiIGIiSlAL fläche
fläohe zwischen Ski und Bohnee verteilt wird. Die äuSere Flache der Deckschicht C wird wie üblich alt einer Sohuteschicht 26 aus firnis, laok, Kunststoff od.dgl. versehen. Zur Verwendung Im Schnee können an sich bekannte Stahlkanten 28 an den unteren Längerändern dee SkIe montiert' werden.
Die untere Deckschicht C weist im wesentlichen in der Kitte ewisohen und parallel eu den Stahlkanten 28 eine sieh Über die Länge des Skis erstreckende Rille oder Hut 30 auf. Die untere Fläohe 18 des Kernes A mu8 eine Hohlrundung 32 sur Aufnahme der durch die Rille 30 an der Innenseite der unteren Deoksohloht 0 gebildeten Erhebung aufweisen. Die Hohlrundung kann selbstverständlich durch einen auf das »loht gestreckt· WabenmaterialetUok 12 ausgeübten tfalsvorgang hergestellt werden, doch let diese Art der Herstellung verhältnismäßig teuer. Die Eigenschaften des Wabenoaterlals sind derart, daS die Hohlrundung 32 in der Bodenfläohe 18 naoh der Streckung des Kernes alt Hilfe eines geeignet geformten Pre8atempel· geformt werden kann. Venn bei einem Wabenmaterial auf die Ränder der die Seilen.bildenden Bänder Druckkräfte ausgeübt werden, so geben die in der läae des die Druokkräfte ausübenden PreS-steapels befi&Alichen Bandttile naoh oder sie krümms& «loh wie an den Stellen 54 (?ig· 8)· Der übrige fell des Bande β wird nicht beeinflußt und daher wird die festigkeit des Wabenmaterlals nicht merklich verringert, da nur ein kleiner der Bänder verformt wird.
BAD O
9098U/0005
U288S3
Uli die Montage üblicher Bindungen am Ski mi ermöglichen, sind anschließend an die obere Fläch· 20 de· Bfcie ein vor- ■ derer Montagebereich 42 und ein hinterer Hontagebereich 43 vorgesehen. Die Montageberelohe werden durch Auefüllen der dort gelegenen Wabenzellen mit einem Fülletoff 44 erhalten (Fig. 4). Der Fülletoff besteht vorzugsweise aus Kunststoffmaterial, welches bo weit härtet, daß darin durch Bohren und Gewindeschneiden Gewinde angebracht werden können. ■;
Aa der Oberseite des Kernes A wird eine vorgeformt? obere Deckschicht B, öuroh welche Schrauben für die Befestigung von Bindungen an den Skiern in die Hontagebereiche 42 und 43 eingeführt werden können, durch ein Klebemittel 22 befestigt»
Die obere Deckschicht B let in Längerlohtung an beiden Enden _
mit aufwärts gebogenen Endteilen 34 bzw, 36 versahen und kann am vorderen Ende eine Spitze 38 aus Holz, Aluminium od.dgl, aufweleea.
Die halben Zellen an den Rändern des Kernes können durch 7erstreiohen der Ränder mit Kunststoffmaterial 40 ausgefüllt werden} dadurch erhält man einen Ski mit einem glatten Band, üblicherweise werden Klammern für eine Kabelbindung en den Rändern des Skis angebracht. Eine Klammer 50 für eine derartige TUhrung wird am Rand des Skis mittels einer gewöhnlichen Holzschraube 52 befestigt (Flg. 7). Die an die Befestifiingsplatte Ä·? KLaiwer 50 grensenden Zellen.sind mit Kunatstoffmaterial 46 ausgefüllt, welehee so weit härtet, dal die Schraubt 52 iarin hält.
BAD -ORJGBNAL
9098U/OOQ5 '
U28863
Die Herstellung ©ines Skiβ naoh dem erfindungsgemäßen Verfahren beginnt mit dem Walzen eines nicht gestreckten Blocke aus Wabenmaterial auf eine Kontur gemäß Fig. 1. Bei dem dargestellten und beschriebenen Auaführungebeispiel der Erfindung betrug die Länge des nicht gestreckten Blocks ungefähr 6,35 on (V » 6,35 oa)j Ale Walsbearbeitung dee Biooka erfolgt geradeaus» Der Blook 12 wird bei 17 wenigstens in Bwei Stücke gleicher Breite gesohllitten· Die Stüoke aue Wabenmaterial werden dann gleichartig gestreckt, eo daß swei in weaentliohen identische Kern· ait Zellen τοη der günstigsten Fora (regelmäßiges Seoheeok) entstehen, wenn die geatreokte Lunge 203,2 om betrugt. Dabei ist au beachten, daß die angegebenen Dimensionen τοη der Dioke der einzelnen Bänder 14 und τοη der Länge der die Bänder rerbindenden Knoten 16 abhängen. Die auf die beeohrlebene Weise bearbeiteten nicht gestreokten Stücke können ohne wesentliche Beeinflussung der Festigkeit des hersuetellenden Kernes um etwa 10 ^ oder mehr weniger oder mehr gestreckt werden. Die gleichartige Streckung τοη swei Stücken let für die Heretellung τοη Paaren eusammenpaeeender Skier notwendig. Es 1st Jedoch mtSglioh, aue einem Blook τοη nicht geetreoktem Kernmaterial 12 Skier in den üblichen Längen τοη 183 - 223»5 oa hereustellen. Beim Sohneiden eine β vorgewalzten Biooka dee nioht gestreokten Wabeamaterlals in Stüoke geeigneter Breite entlang Linie 17 mufl die endgültige Länge des hersuetellenden Skis InBetracht geaogen werden, da die
9O98U/$0O.S -
- to -
Breite bei Vergrößerung der lunge abnimmt. Da Skier unA%h8iigie von ihrer Läng« im weadntliohen eint konstante Breite hauene BiuS die Breite des Wabenmaterialbloeke für den Ecm i* aioht gestreckten Zustand in Abhängigkeit von der gewünschten endgültigen Länge gewählt werden.
Bin Ausftihrungsbeispiel der Erfindung ist vorstehend besohrieben und in der Zeiohnung dargestellt} es ist jeäooh klar, daß andere Ausführungiforaen und Abänderungen slnd9 ohne den lahmen der Srf ladung mi
BAD
0098U/OQO5

Claims (1)

  1. H28863
    CTJLVER S. B R O W H, JR. IM PALO AITO, COUNTY OP SANTA CIiARA,
    KALIPORNIEH (USA)
    Patentansprüche.
    1. I Elastischer Schichteneki mit einem verhältnismäßig .flachen Körperteil und einem aufwärts gebogenen vorderen Ende mit einer abgerundeten Spitze, gekennzeichnet durch einen streckbaren wabenartigen Kern mit einer Vielzahl von hohlen Zellen, einer oberen Deckschicht, die mit dem Kern durch ein elaetlecheB Klebemittel verbunden let, und einer unteren Deckschicht, die mit dem Kern durch ein elastisches Klebemittel verbunden ist.
    2. Sohichtenski nach Anspruch 1, gekennzeichnet duroh eine aus einem elastischen Füllstoff bestehende Seitenwand, die mit der Seltenfläche des Wabenmaterials verbunden 1st und aioh zwischen den äußeren Längsrandern der oberen und der unteren Deckschicht erstreckt, so daß der Wabenkern vollständig βing·βohlοβBen let.
    3. Sohichtenski nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Waben Im wesentlichen senkrecht auf dl· ober· und die untere Deckschicht stehen.
    4« Schiohtenski nach Anspruch 1,2 oder 3, daduroh e»k*nnceiohnet, daß der Wabenkern aus einem gestreckten, ursprünglich kompakten streckbaren Körper beoteht.
    feAD ORiGfNAL
    9096U/OQ0
    5. Verfahren zur Herntellung eines elastischen Schichten-
    mich einem οfler mehreren dex^ Ansprüche 1.'.bie 4, d*duroh
    et, daß parallel ^neinnnöer'liegende Bander in. m.'Abständen raiteinrnaorsu einem Block von etreok-
    eii Vialjenmftjk'erial. verbunden werdenj daß äon oberen und unteren Rändern der .parallelen Sünder die Kontur e'ines nit verliiirztem Llüngenmaßatab und vollem Hbhehni3^etab erteil* -v/ira; daß der geiorrite Block aus vrab'enmatorlel gto treckt wird| * daß auf die obere und auf die unteregeformte Fläolie des ßestreokten Yiabenraaterialstrtiokea ein elaßtißchee tlebemitt·! aufgebreclvfe wird} daß eine obere BeckscEtoht kompleiofniiäir Bur oberen Flache des gectreokten Tfebeni^teriäietÜcieär geiföriät wird j daß die vorßcf.ormte abei-e Deokeohicht mit der oberen PlÖohQ des gestreckten 'Wabenmaterialetückes verbunden wirdι daß eine Untere Deokeohioht ©atsprechend der unteren Jläahe des geströckten vrabenmaterialstückes geformt wird und daß die vorgeformte untere Dscksohioiit mit der unteren Flaohe des geetreckten Wabenmeterialettiokea verbinden vird»
    6. Verfahren naoh Anspruch 5» dadurch gekennseichnet, daß an beiden Stiten des Skis zwischen den äußeren Länger lindern der oberen und der unteren Deckschicht und der Stittnfläohe dft Vabtnicernes ein haftender, biegsamer Füllstoff angebracht wird. ^ " ^ " ' " * -..--.»-',
    yÄZ's(i ' . ■-.·-. BAD ORIGINAL
    Ll
    098U70:Q05
    n'28863
    7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch, gekennzeichnet, daS entlang der Längsachse der unteren Fläche dee Kernes unö der unt^.?3n Reokfläcliu ja eiiic Hut gaforaat. vrird..
    8, Verfahren nach Anspruch 7, daduroh geleannzeiohnet, daß die Nuten im Korn wahrend des Terbindene durch Druckkräfte geringfügig verformt werden.
    BAD ORiGSNAL 9098U/0005
DE19631428863 1962-09-10 1963-09-09 Elastischer Schichtenski Pending DE1428863A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US222584A US3201138A (en) 1962-09-10 1962-09-10 Laminated ski with a honeycomb core

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1428863A1 true DE1428863A1 (de) 1969-04-03

Family

ID=22832819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631428863 Pending DE1428863A1 (de) 1962-09-10 1963-09-09 Elastischer Schichtenski

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3201138A (de)
AT (1) AT258770B (de)
DE (1) DE1428863A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031412A1 (de) * 1979-12-27 1981-07-08 Chemie Linz Aktiengesellschaft Skibauteil
EP0038091A1 (de) * 1980-03-20 1981-10-21 N.V. Bekaert S.A. Energieabsorbierende Konstruktion, insbes. für Skis

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276784A (en) * 1965-05-12 1966-10-04 Jr Henry M Anderson Laminated ski having a foam filled honeycomb core
US3635483A (en) * 1969-09-02 1972-01-18 Larson Ind Inc Encapsulated plastic snow ski
US3652102A (en) * 1970-03-05 1972-03-28 George E Garcia Ski bottom finishing method
US3893681A (en) * 1971-07-14 1975-07-08 Tensor Corp Ski
US3970324A (en) * 1973-03-05 1976-07-20 American Marine Industries, Inc. Foam-filled, cellular structural product
US3930658A (en) * 1973-10-29 1976-01-06 Amf Incorporated Plastic ski and method of making the same
US4042238A (en) * 1975-01-27 1977-08-16 Composite Structures Corporation Racket
US4065150A (en) * 1976-01-26 1977-12-27 Exxon Research And Engineering Company Ski and method of making same
US4052523A (en) * 1976-09-14 1977-10-04 The United States Of America As Represented By The National Aeronautics And Space Administration Composite sandwich lattice structure
FR2384513A1 (fr) * 1977-03-24 1978-10-20 Thionville Laminoirs A Froid Procede de fabrication d'un ski metalloplastique
US4124208A (en) * 1977-05-09 1978-11-07 Numerical Control, Inc. Hockey stick construction
US4182520A (en) * 1978-07-24 1980-01-08 Stevenson Richard L Skateboard structure
US4230332A (en) * 1979-02-14 1980-10-28 Porsche Ferdinand A Bicycle frame
US4324400A (en) * 1979-08-08 1982-04-13 Est Industries, Inc. Table tennis bat blade
AT366919B (de) * 1979-12-17 1982-05-25 Kaestle Gmbh Ski
AT386535B (de) * 1982-11-22 1988-09-12 Fischer Gmbh Leichtbaukern
US4731038A (en) * 1985-05-01 1988-03-15 Kendal Hancock Preformed core and molded product and method of manufacture
FR2658090B1 (fr) * 1990-02-15 1992-04-30 Salomon Sa Procede d'assemblage d'un ski par surmoulage, et structure de ski obtenue par ce procede.
US6790402B2 (en) * 1996-01-31 2004-09-14 Richard Greven Method of making complex shaped articles
US5948472A (en) * 1996-09-10 1999-09-07 Lawrie Technology, Inc. Method for making a pultruded product
USD418545S (en) * 1997-05-01 2000-01-04 Donald Cassel High strength snowboard
AT406825B (de) * 1998-07-15 2000-09-25 Fischer Gmbh Hockeyschläger
AUPS303202A0 (en) * 2002-06-20 2002-07-11 Pacific Biolink Pty Limited Protein based oral lubricant

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH205568A (de) * 1938-09-01 1939-06-30 Beerli Louis Ski mit Metallkanten.
BE466619A (de) * 1944-05-25
US2694580A (en) * 1951-02-27 1954-11-16 Head Ski Co Inc Composite wood and metal ski having plastic running surface
US2928456A (en) * 1955-03-22 1960-03-15 Haskelite Mfg Corp Bonded laminated panel
US2952579A (en) * 1955-07-14 1960-09-13 Martin Co Honeycomb sandwich panel structure and method of making same
US2851277A (en) * 1955-08-04 1958-09-09 Hartvig E Holmberg Laminated ski
US3067507A (en) * 1958-02-07 1962-12-11 Goodyear Aircraft Corp Method of making sandwich structures
AT215868B (de) * 1958-05-06 1961-06-26 Degussa Mehrschichtige Gleitkufe od. dgl., insbesondere Ski, und Verfahren zu deren Herstellung
US3007834A (en) * 1960-06-17 1961-11-07 Dow Chemical Co Honeycomb fabrication

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031412A1 (de) * 1979-12-27 1981-07-08 Chemie Linz Aktiengesellschaft Skibauteil
EP0038091A1 (de) * 1980-03-20 1981-10-21 N.V. Bekaert S.A. Energieabsorbierende Konstruktion, insbes. für Skis

Also Published As

Publication number Publication date
US3201138A (en) 1965-08-17
AT258770B (de) 1967-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428863A1 (de) Elastischer Schichtenski
AT401350B (de) Alpinski
AT401349B (de) Alpinski
AT398379B (de) Alpinski mit konvergierender oberer fläche
DE2815714A1 (de) Verfahren zum herstellen von konvexen rundungen aus beschichtetem, plattenfoermigem material
DE3803535A1 (de) Ski mit profiliertem kasten
DE1936192A1 (de) Verfahren zum Verbinden von mit einer einzigen Stofflage armierten Baendern aus elastischem Material
DE1428862A1 (de) Aus Glasfaserkunststoff bestehender Ski
DE2643783C2 (de) Ski
DE3121837A1 (de) Verstaerkter schlaegerrahmen
DE2135278C3 (de) Leichtski
DE2805066A1 (de) Verfahren zur herstellung von bespannungssaiten aus kunststoff fuer ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger
DE2332909A1 (de) Hohlski mit einem glasfaserverstaerkten kunststoffkern
DE2063167C3 (de)
DE3417540A1 (de) Ski
DE2461213C3 (de) Ski mit einem Holzkern sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3516415C2 (de)
AT403993B (de) Ski mit einer schale
CH684492A5 (de) Schalung für Betonstützen.
DE3712030A1 (de) Bauelement zur herstellung eines skis
DE2459552C2 (de) Geschleppter Flugkörper zur Zieldarstellung bei der Schießausbildung
DE1609756C3 (de) Holzträger
DE2237164A1 (de) Ski mit sandwichkern
DE803682C (de) Verfahren zur Herstellung gekruemmter Werkstuecke aus Holz
AT396273B (de) Eckverbindung fuer bauplatten von einrichtungen fuer land-, wasser- und luftfahrzeuge, insbesondere passagierflugzeuge, sowie ein verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971