DE1428565A1 - Zylinderschloss - Google Patents

Zylinderschloss

Info

Publication number
DE1428565A1
DE1428565A1 DE19641428565 DE1428565A DE1428565A1 DE 1428565 A1 DE1428565 A1 DE 1428565A1 DE 19641428565 DE19641428565 DE 19641428565 DE 1428565 A DE1428565 A DE 1428565A DE 1428565 A1 DE1428565 A1 DE 1428565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
cylinder
locking
recesses
locking rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641428565
Other languages
English (en)
Inventor
Niilola Armas Kalervo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAERTSILAE YHTYMAE O Y WAERTSI
Wartsila Oy AB
Original Assignee
WAERTSILAE YHTYMAE O Y WAERTSI
Wartsila Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAERTSILAE YHTYMAE O Y WAERTSI, Wartsila Oy AB filed Critical WAERTSILAE YHTYMAE O Y WAERTSI
Publication of DE1428565A1 publication Critical patent/DE1428565A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B21/00Locks with lamelliform tumblers which are not set by the insertion of the key and in which the tumblers do not follow the movement of the bolt e.g. Chubb-locks
    • E05B21/06Cylinder locks, e.g. protector locks
    • E05B21/066Cylinder locks, e.g. protector locks of the rotary-disc tumbler type

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Zylinderschloß
    Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Zylinderschlösser,
    beaande:rä der sag. 1tAbloy-Typen't.
    Dieser Schloßtyp hat ein zylindri3ches Gehäuse" das ein
    relativ zu diesem.beweglichen So#loßzylinder umgibt. Im
    Schloßzylinder befinden sich eine Anzahl aufeinander in
    Achsenrichtung des Zylinders angebraohte runde Sperrplatten
    mit am Umfang liegenden Aussparung - en. Die Aussparungen sind
    angebracht" um mit einem in Ungertöhtung im Zylinder ange-
    ordneten Sohloß-iJDerra'tab zusammen zu arbeiten, welcher,
    radial in den erwähnten A.ussparungen der Sperrplatten ver-
    schiebbar.ist wenn diese in einer Linie übereinander geordnet sind und so-mit eine in Mangsrichtung zum Zylinder verlaufende Nut bilden, in die der Schloss-Sperrstab aufgenommen. werden kann. Wenn der Schloss-Sperrstab sichausserhalb.der Aussparungen der Platten befindet, kann der Schlosszylinder-nicht gedreht-werden, da der.Schloss-Sperrstab dann gegen einen Ansatz im Zylindergehäuse.stösat.-Wenn dagegen der Schlosszapfen in der von den Aussparungen der Sperrplatten ge-#Ildeten Nut liegt; d.h. innerhalb der Umfangslinie der Sperrplatten, kann der Schlosszylinder frei ge dreht-werden..Gemäss früheren Ausführungen ist der Schloss-Sperrstab in seinem einen Ende-i4 einem Winkel von 90 0 gebogen... Das gebogene Ende liegt in einer Bohrung, welche sich in dem gegen die Innenseite der Tür gerichteten Zylinderende erstreckt. Auf das Ende des Schlosszapfens wirkt eine auf dem Grund der Bohrung liegende Spiralfeder. Der Zweck der erwähnten Bohrung ist, den.Schluss-Sperrstablin seinen radialen Bewegungen zu führen wobei es Aufgabe der Spiralfeder ist, den Schlose-Sperrstab in den Sperrplatten radial nach aussen 'zu schieben, Ein Nachteil dieser Ausführung liegt darin, daes bei feuchter und kalter Witterung die Bewegungefähigkeit den
    Schloss-Sperrstabes wegen Eisbildung an den Selten der Aus-
    sparungen und besonders in der Bohrung, welche das gebogene
    Ende den Schloserapfenn aufnimmt und führt, gestört wird.
    Um diesen Nachteil zu beaeitigenp ist der erfihdungege-
    Bässe Schloab-Sperrstab ohne Biegung, und zwar nowohl als
    ei als auch als mit einem run#jän Quersohnitt
    .A ggAz ge
    9 quer zur
    versehen@r- Stab ausgebildet. Daraus f ol' t 4age- #4ie-
    ,g rgehte Bohrung und die Sriralf der als -
    Zylindergehse- . ari
    überflüssig we nen, wag ji# Hergtellunge--
    -,ggelass,-e'4 werden kön
    kosten, vermindert .,Ein'anderer Vortbil# ist 9- dä'ss Wenn man
    die Dimensioneh des Schlossgehaused bei-bel#bL!t-e durch dign
    Wegfall' der :Bohrug I --lür mehr S errplgt-#.en':im Schleag-
    g Ttaum p
    zylindp-r 'ist,' im -#fegensat' -, dazu kann die'A- - ahl- d-er- Sperr-
    platten #beibgha'iten *-erden und das Söhlüsgelge'h-i#ug-6 statt--
    dessen kürzer ausgeführt Werden-, was einip Eins rüi##g an
    p4 _n
    MELterial- bed-eutet. Bei einer -Vergrös-serung -der- 'Spe.trp1gLt-ten--
    anzahl wird eine bedeutende 5tei4ge-rung-d,e-r, Va2#iati6naiii'dg--:
    lichkeiten der.' SchlosekombinatIorr erreicht.'Bel-einer Ver-
    u g um g, 2. a ons-
    grösser n' zwei Spe:r-rpleLtten *stei en - d Le Veri' ti
    Möglichkeiten' schon z.B. um ea"- 3G-:mÜl -im V"ergleich -iiu ge-
    wöhnlichgg Abldy-ßö hlösser,
    Die Drehung des Schlosschlüssele erfordert weniger Kraft
    da..der Schlose"Sperrstab sich um seine eigene Achse drehen
    kann. Wenn sich der Schloss-Sperrstab im Schloesgehäuse aus
    den Aussparun-en der Sperrplatten hebt, geht die Bewegung
    als 6inRollen vor sich* Die
    Sperra'täb-be-i#,fiüchte'r ünd,kalter Witterung auf 4'G:i-uiid der
    Kält*e -in seiner Spur stecken-bleibt, wird Wöaänt-i#,ic-h -kleiner
    im r#'gle'J-.o'h zu den im Winkel geb ögenen Söh#loAä"Sperrätäb4h,#
    Die Erfindung wird unter Hinweis au - f die b - e gefügten
    7,eiC'l#nUn' die Üine vorteilhaftem Ausführuiigp--to dkrstiller.
    gen, e
    wie f älgt h4h#r' erklärt.
    Fig. 1 zeigt ein ZYlinderschloss im achsialem# LänIgs-
    schnitt.
    Fig. ? zeigt das Zylinderschloss vom Ende gesehen in
    Pfeilrichtung P in Fig. 1.
    Fig. 3 zeigt einen Schnitt des Zylinderschlässes senk-
    recht zur Längsaches entlang der Linie III-III, wob.ei der-
    Schloss-Sperrstab sich in schliessender Stellung befindet,
    Fig. 4 zeigt einen ähnlichen Schnitt-wie in Fig. 3e
    wobei der Schloss-Sperrstab sich in einer Lage befindet.
    welche eine Drehung des Zylinders erlaubt.
    Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch ein Schloss kon-
    ventioneller Art mit gebogenem Schlosszapfen.
    In sämtlichen Figuren sind dieselben Bezugszeichen für
    die.gleichen Teile verwendet worden.
    Das Schlüsselhaus 1 wird von der Rosette 2 umgebea,-
    welche sich gegen die Aussenseite 3 der Tür drückt-.--Im.
    Zylinder 4 befinden sich eine Anzahl Sperrplatten 5 gewöhn-
    licher Art, mit,am Umfangangebrachten Aussparungen
    die sich der Schloss-Sperrstab 7 einpasst, wenn durch.-Dre.hu.n.g
    des Schlüssels 8 die Aussparungen d-er-Sperrpla-#ten#so ge-
    ordnet sind, dass gie zusammen eine-N ut bilden. Kennzeichnend
    für die-I#onst.ruktion,gemäss der Erfindung ist,_daso.der
    Schloss-Sperrstab Vals ein gerader.., zylinderischer Stab
    ausgeführt istg der sich um seine Längsachse drehen kann.
    In'den Pig-. 1 und 2 befinden sich die S'Perrplatten 5 in"
    einer solche-n-Stellung, dass -ihre zentralen halbkreisförmigen
    Aussparungen 9 sich decken und somit eine Einführung des Schlüssels 8 in das Schlose erlauben. Der Schloss-Sperrstab 7 liegt normal in einem ausserhalb des Umfanges der Sperrplatten im Zylinder befindlichen Schlitz 10 und erstreckt sich in die im Schlüsselgehäuse befindliche Vertiefung 11. Dabei verhindert der Schlose-Sperrstab 7 eine Drehung des Z.Ylinders 4 relativ zum SchlüsselgehäuseA. Das Schloss befindet sich in geschlossener Stellung. Nachdem der Schlüssel eingeführt und um einen bestimmten Winkel gedreht worden ist (laut Zeichnung im Uhrzeigersinn), kommen die Aussparungen 6 der Sperrplatten übereinander vor den Schloss-Sperrstab zu liegen. In Fig. 3 wird eine Zwischenstellung gezeigt, wo der Schlose-Sperrstab noch ausserhalb des Umfangs der Sperrplatten in der Vertiefung 11 des Schlüsselgehäuses liegt und das Schloss noch geschlossen ist. Wenn man, nachdem die Aussparungen 6 der Sperrplatten übereinander liegen, den Schlüssel im Uhrzeigersinn weiterdreht, rollt der Schloss-Sperrstab aus der Vertiefung 11 in die von den übereinander liegenden Aussparungen 6 der Sperrplatten gebildete Nut. Die Tiefe der Nut ist jedoch nicht grösser als die Hälfte des Durchmessers des Schloas-Sperrstabes. Ein Teil dieses Stabes erstreckt sich dadurch in den Schlitz 10 des Zylinderag bleibt aber innerhalb der Innenwand des Schlüsselgehäuses, sodass der Schlose-Sperrstab eine Drehung des Zylinders nicht verhindert. Bei weiterer Drehung des Schlüssels folgt der Zylinder somit der Drehbewegung. Das an der Stirnseite des Zylinders befestigte Element 12 wirkt dabei auf den Schlose- -kolben (in der Zeichnung nicht gezeigt).
  • Der Zylinder wird inachsialer Richtung mittels der -Feder 13.fixiert, welcher durch die Schraube 14 am Schlüsselgehäuse befestigt ist,- Die Feder 13-bedeckt auch die Aussparungen 6 der Sperrplatten und den Schlitz 10 des Zylinder& sowie teilweise die im Schlüsselgehäuse befindliche Ver-. tiefung 11.

Claims (1)

  1. Fatentanspruch 1. Zylinderschloss, in dessen Schllosszylinderübereinanderliegende runde, am Umfang mit Aussparungen versehene Sperrplatten angeordnet sind und daa mit einem in der von den Aussparungen der Sperrplatten gebildeten Nut teilweise ve--senkbaren, in axialer Richtung des Zylinders angeordneten Schloss-Sperrstab versehen ist, der die Drehung der Sperrplatten und des Schlosszylinders steuert, dadurch gekennze-ä;.chnet, dass der Schlose-Sperrstab gerade ist, eine der Höhe des Zylinders entsprechende Länge hat und einen runden Querschnitt besitzt,
DE19641428565 1963-10-22 1964-10-15 Zylinderschloss Pending DE1428565A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI204163 1963-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1428565A1 true DE1428565A1 (de) 1968-11-21

Family

ID=8506579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641428565 Pending DE1428565A1 (de) 1963-10-22 1964-10-15 Zylinderschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1428565A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2473095A1 (fr) * 1979-09-07 1981-07-10 Waertsilae Oy Ab Serrure a cylindre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2473095A1 (fr) * 1979-09-07 1981-07-10 Waertsilae Oy Ab Serrure a cylindre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317771A1 (de) Kombinations-vorhaengeschloss
DE2648677B2 (de) Zylinderschloß mit einem rohrförmigen Zylindergehäuse
DE1428565A1 (de) Zylinderschloss
EP0626491B1 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
DE1659790A1 (de) Tueren und Raeume unterschiedlicher Nutzungsart
CH553903A (de) Vorrichtung zum arretieren eines eine oeffnung verschliessenden elementes.
DE2622961A1 (de) Schloss mit mindestens einem beim einfuehren des schluessels ausweichenden schliessorgan und verfahren zur erstellung dieses schlosses
DE727132C (de) Schliesszylinder
DE2460978B2 (de) Drehriegelverschluß für Möbel o.dgl
DE2301816C3 (de) Schließzylinder
DE374671C (de) Zylindrisches Gehaeuse fuer Einsteckschloesser
DE397306C (de) Mit zwei Zylinderschloessern vereinigtes Tuerschloss
DE502027C (de) Kastenschloss
AT125654B (de) Sicherheitsvorhängeschloß.
AT145040B (de) Schloß.
CH676272A5 (de)
DE545677C (de) Schlossbesatzung
DE585848C (de) Schloss mit einem im Schlosse verbleibenden Schliessbart
AT84924B (de) Schloß mit Schlüssel.
DE102022120206A1 (de) Einbaugarnitur mit Betätigungssicherung und Betätigungssicherung
DE1826105U (de) Schloss mit zurueckhalten des riegels in offenstellung.
DE422551C (de) Drehzylinderschloss
AT344041B (de) Schlusselsicherung
CH158185A (de) Rechts und links schliessbares Möbelschloss.
DE2026134A1 (de) Einbohr- bzw. Einlaßschloß, insbesondere für Möbel