DE1428515C - Aufsteckteil am Riegelschwanz des Schubriegel eines Türschlosses - Google Patents

Aufsteckteil am Riegelschwanz des Schubriegel eines Türschlosses

Info

Publication number
DE1428515C
DE1428515C DE1428515C DE 1428515 C DE1428515 C DE 1428515C DE 1428515 C DE1428515 C DE 1428515C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tumbler
bolt
lock
box
tail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert 5620 Velbert Wolfram
Original Assignee
Fa Carl Fhether, 5620 Velbert
Publication date

Links

Description

Hierdurch wird eine einfache, zuverlässige Bauform geschaffen, die sich ohne Schwierigkeiten einfügt und einwandfrei arbeitet, ferner einheitlich für mannigfache Schloßausbildungen verwendbar ist. Es 5 kann hierbei die Länge des Riegels den jeweiligen Erfordernissen entsprechend durch Abschneiden des vorgesehenen längeren Vorwerkstückes angepaßt werden. Die Kastenform des Aufsteckteiles ermöglicht außerdem die Fertigung als maßgenaues Spritz-
rungsstangen vorgesehen und der die Schließausneh- io gußteil, wodurch Bearbeitung erspart wird, der mung für den Schließbart aufweisende Aufsteckteil komplette Aufsteckteil also nur auf den Riegelam Riegelschwanz selbständig in Form von Klemm- schwanz aufgesteckt zu werden braucht. Zuhaltung platten ausgebildet ist, welche an Verbindungsstan- und Schließauschnitt sitzen im gleichen Bauteil, es gen, die am Riegelkopf sitzen, verstellbar aufge- ergibt dies günstige Bedingungen für Einhaltung der klemmt sind. Hierbei ist zwar eine Zuhaltung im 15 Toleranzen und der genauen Ausrichtung der Schloß-Schloßkasten angeordnet, diese ist gegenüber dem teile zueinander.
Riegelschwanz toleranzabhängig. Man kann ferner in weiterer vorteilhafter Aus-
Sodann hat man auch bereits in einer ausgefrästen bildung die Flanken des Zuhaltungsvorsprunges der Quernut eines Riegelschwanzes mit Schließausneh- in bekannter Weise als Schieber ausgebildeten Zumung einen Zuhaltungsschieber vorgesehen, der mit 20 haltung mit Abrollkurven ausrüsten und die Stirneinem Ansatz in eine sogenannte Gangausnehmung . fläche des Zuhaltungsvorsprunges dachförmig gestalder Schloßkastendecke eingreift. Auch hierbei ist ten.
eine Änderung des Dornmaßes nur durch Form- und Eine Erleichterung der Montage ist sodann noch
Lageänderung der Zuhaltung erreichbar, wobei sich dadurch ermöglicht, daß der Kastenboden mit zwei dann wieder Toleranzschwierigkeiten einstellen, die 35 Aufsteckzapfen versehen ist, die in entsprechende Nacharbeit erfordern. Löcher des Riegelschwanzes eintreten und die offene
Bei Einsteckschlössern, insbesondere solchen, Seite des Kastens unmittelbar unter der Schloßweiche für aus Metallhohlprofilen bestehende Türen kastendecke liegt.
verwendet werden, ergeben sich fabrikatorische In der Zeichnung ist ein Aufsteckteil in einer
Schwierigkeiten dadurch, daß das Dornmaß dieser 30 beispielsweisen Ausbildung dargestellt. Es zeigt an sich sehr schmal ausgebildeten Schlösser mit A b b. 1 eine Längsansicht eines Einsteckschlosses
Rücksicht auf die Profilabmessungen beliebig und in
kleinen Unterschieden angefertigt werden muß. Diese
Herstellung wird erschwert und verteuert durch die
Beseitigung von Mängeln, welche sich aus Toleranz- 35
Überschreitungen ergeben, so z. B. zwischen der
Schließausnehmung am Riegel und der Zuhaltung,
ihrer Lagerung, ihrer Führung, im Gangstift und der
Riegelführung, aus welcher eine unsaubere Schließung auftritt, die eine zeitraubende und kostspielige 40
Nacharbeit erfordert. Bei der üblichen Massenherstellung solcher Schlösser ist ferner eine weitgehende
Normung der Bauteile geboten, da die Werkzeuge
und Werkzeugkosten die wirtschaftliche Fertigung
wesentlich beeinflussen; es sind möglichst wenige 45 Abb. 5,
und billige Werkzeuge, z. B. Stanzwerkzeuge er- Abb. 7 einen Längsschnitt durch den den Aufwünscht. Da andererseits die Stückzahlen einer Fer- steckteil im wesentlichen bildenden Kasten in Einzeltigung mitbestimmend für die Herstellungskosten darstellung,
sind, ist namentlich die Herstellung von Schloß- A b b. 8 den Längsschnitt hierzu gemäß Linie E-F
typenreihen mit einem beliebigem Dornmaß dadurch 50 in A b b. 7,
mit teilweise aufgebrochener Schloßdecke und Veranschaulichung des Aufsteckteiles, wobei der Schubriegel in Offenstellurig liegt,
Abb. 2 den .Querschnitt in der Ebene der Linie A-B der A b b. 1,
A b b. 3 eine der A b b.-1 entsprechende, teilweise Längsansicht mit Schließbarteingriff bei halbem Riegelvorschub in Richtung der Schließlage,
A b b. 4 eine ebensolche Längsansicht, jedoch mit in Schließlage befindlichem Schubriegel,
Abb. 5 in vergrößertem Maßstab die Ausgestaltung des Schubriegels in einer Längsansicht, Abb. 6 den Querschnitt gemäß LinieC-D in
erschwert, daß hierbei eine große Lagerhaltung von den verschiedenen Dornmaßen entsprechenden Riegelteilen unterschiedlicher Länge erforderlich ist.
Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zu-
gründe, einen Aufsteckteil am Riegelschwanz des 55
Schubriegels eines Türschlosses der vorausgesetzten
Gattung zu schaffen, der das Herstellen eines beliebigen, jeweils gewünschten Dornmaßes gestattet und
die Schwierigkeiten ausräumt, die sich durch Toleranzmängel zwischen der Schließausnehmung und 60 setzten und festgeschwefßten Riegelkopf 4. Zur Betätider Zuhaltung im Schloß ergeben. gung des Schubriegels ist ein in konturengenaue Aus-
Dicse Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Zu- nehmung im Schloßkastenboden 5 bzw. in der Schloßhaltung einschließlich ihrer Zuhaltefeder in einem kastendeckeS'eingesetztesDoppelzylinderschloßovor-Kasten angeordnet sind und der am Schloßkasten- gesehen. Der Schließbart 7 des letzteren erstreckt sich boden befestigte Führungsstift für den Schubriegel 65 im Raum zwischen Schloßkastenboden 5 und Schloßdurch einen Schlitz des Kastenbodens bis in den kastendecke 5'. Im Bereich des durch seine Drehung Bereich des Zuhaltungsvorsprunges der Zuhaltung gebildeten Schließbartkreises ist der den Riegelragt, schwanz 3 bildende Blechstreifen freigeschnitten, wie
Abb. 9 den Querschnitt in der Ebene der Linie G-H und
Abb. 10 den Querschnitt in der Ebene der Linie/-X der Abb. 7.
Das dargestellte, insbesondere für Metallhohlprofile von Türen geeignete Einsteckschloß ist als Wechselschloß ausgebildet. Der durch die Stulpplatte 1 tretende Schubriegel! besteht aus einem blechstreifenartigen Riegelschwanz 3 mit einem aufge-
I 428
Abb. 5 zeigt, er weist also keine Schließausnehmung auf.
Durch passendes Ablängen, z. B. des strichpunktiert angedeuteten Endes 3', ist der Riegelschwanz in seiner Länge bemeßbar; der Schubriegel ist alsdann mit dem mit einer Schließausnehmung 8 versehenen Kasten9 (siehe Abb. 7) besetzt, und zwar ist letzterer aufgesteckt. Zu diesem Zweck weist der Riegelschwanz 3 zwei Löcher 10,11 auf, in welche die Aufsteckzapfen 12,13 des Kastens 9 spielfrei eintreten. Die Aufsteckzapfen 12,13 sind deswegen schwach konisch ausgebildet.
Der Kasten 9 besitzt an den Längsrändern Führungsleisten 14, zwischen denen eine unter der Wirkung der Zuhaltungsfeder 15 stehende, und mit dem Endanschlag 16 ausgerüstete Zuhaltung 17 verschieblich gelagert ist.
Unter dem Druck der Zuhaltungsfeder 15 tritt die Zuhaltung 17 mit ihrem Endanschlag 16 gegen einen Vorsprung 18 der Führungsleiste 14. Das Joch so 19 der Zuhaltung 17 überdeckt in dieser Anschlagiage die Schließausnehmung 8.
Der Kastenboden 9' weist einen Schlitz 20 auf, in den der am Schloßkastenboden 5 sitzende Führungsstift 21 hineinragt. Gegen diesen Führungsstift 21 legt sich je nach Stellung des Schubriegels (Abb. 1 oder 4) auf der einen oder anderen Seitenfläche ein an der Zuhaltung 17 sitzender zahnförmiger Zuhaltungsvorsprung 22. Unterhalb des letzteren ist die Zuhaltung 17 mit einer Auskehlung 23 versehen, so daß der Führungsstift 21 von der einen Seite zur anderen, bei ausgehobener Stellung der Zuhaltung 17j durchtreten kann (siehe Abb. 3).
Wie aus A b b. 7 ersichtlich, sind die Flanken des Zuhaltungsvorsprunges 22 mit Abrollkurven 22' ausgebildet. Die Stirnfläche 22" des Zuhaltungsvorsprunges ist dachförmig ausgestaltet.
. Der Kasten 9 sowie die Zuhaltung 17 bestehen aus Spritzgußteilen, die bearbeitungsfrei mit großer Genauigkeit hergestellt werden können. Sie werden nebst der Zuhaltungsfeder 15 vor dem Aufstecken vormontiert, so daß sich ein in sich toleranzunabhängiges Bauteil bildet.
Bei der Fertigstellung des Schubriegels 2 werden die Löcher 10,11 zusammen mit dem Riegelführungsschlitz 24 eingestanzt. Hierdurch ist die Führung des Schubriegels festgeigt und die hierzu in Abhängigkeit stehende lotrechte Achse des Kastens 9 genau ausgerichtet.
Eine fabrikatorische Änderung des Dornmaßes ist lediglich durch planmäßiges Versetzen der Löcher 10,11 in Längsrichtung des Riegelschwanzes zu erreichen.
Der Zusammenbau des Schlosses erfordert lediglich ein Aufstecken des das Zuhaltungsaggregat darstellenden Kastens 9, wonach der Schubriegel in seine Führung eingesetzt wird.
Wird der Schließbart 7 des Doppelzylinderschlosses (Abb. 1) betätigt, so tritt er, wie Abb. 3 es zeigt, in die Schließausnehmung 8 ein, wobei die Zuhaltung 17 aus ihrer federbewirkten Anschlaglage angehoben wird, so daß der Zuhaltungsvorsprung 22 dem Führungsstift 21 den Weg freigibt. Der Schubriegel 2 wird dabei verschoben (siehe Abb. 3) und gelangt in die Schließstellung gemäß Abb. 4. Hier tritt die Zuhaltung 17 wieder unter Federwirkung in die Anschlaglage, der Zuhaltungsvorsprung 22 setzt sich vor den Führungsstift 21 und blockiert den Schubriegel. Beim umgekehrten Schließen treten die erwähnten Vorgänge in gleicher Reihenfolge ein.
Die erläuterte Ausbildung eignet sich nicht nur für eintourige Türschlösser, sondern auch für zweitourige. Es ist dazu lediglich notwendig, die Schließausnehmung 8 der Zuhaltung zu verdoppeln.

Claims (3)

Patentansprüche:
1., Aufstecktet! am Riegelschwanz des Schubriegels eines Türschlosses, wobei der Aufsteckteil die Schließausnehmung für einen Schließbart aufweist und der Schubriegel durch eine vom Schließbart aushebbare Zuhaltung in beiden Endstellungen blockierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltung (17) einschließlich ihrer Zuhaltefeder (15) in einem Kasten (9) angeordnet sind und der am Schloßkastenboden (5) befestigte Führungsstift (21) für den Schubriegel (2) durch einen Schlitz (20) des Kastenbodens (9') bis in den Bereich des Zuhaltungsvorsprunges (22) der Zuhaltung (17) ragt. :
2. Aufsteckteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß.die Flanken des Zuhaltungsvorsprunges (22) der in bekannter Weise als Schieber ausgebildeten Zuhaltung (17) mit Abrollkurven (22') ausgerüstet sind und die Stirnfläche (22") -des Zuhaltungsvorsprunges (22) dachförmig gestaltet ist.
3. Aufsteckteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kastenboden (9') mit zwei Aufsteckzapfen (12,13) versehen ist, die in entsprechende Löcher (10,11) des Riegelschwanzes (3) eintreten und die offene Seite des Kastens (9) unmittelbar unter der Schloßkastendecke (5') liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4408024C5 (de) Sicherheitsschalter
DE2240268A1 (de) Tragbare stanzvorrichtung
EP0377135A2 (de) Zylinderschlüssel
DE2544197C2 (de) Aufnahmeplatte für die Schloßteile einer Strickmaschine
DE2535186C3 (de) Permuta tionsschloB
DE1428515C (de) Aufsteckteil am Riegelschwanz des Schubriegel eines Türschlosses
DE1907061B2 (de) Betätigungsgetriebe für einen Türoder Fensterverschluß
EP0859898B1 (de) Rechts oder links verwendbares türschloss
EP0671753A1 (de) Schlüsselschalter
DE1428515B2 (de) Aufsteckteil am Riegelschwanz des Schubriegels eines Türschlosses
DE1586572B1 (de) Behaelter mit Klappdeckel
DE3228918A1 (de) Permutations-zylinderschloss mit flachschluessel
DE2418103A1 (de) Schloss
DE19856588A1 (de) Spannvorrichtung für Maschinen zur Reproduktion von Schlüsseln
DE605286C (de) Malschloss
DE3719471C2 (de)
DE1605999C3 (de) Scheibenführung für in den Fensterschacht eines Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftfahrzeugs, versenkbare Schiebefenster
DE2435519C3 (de) Zylinderschloßbetätigbares Schubriegelschloß
DE1434274C (de) Ganzglasflügel mit einem Beschlag, welcher aus zwei fluchtend angeordneten Beschlagteilen besteht
AT325454B (de) Türschloss
DE2745747A1 (de) Schliesszylinder fuer ein zylinderschloss
EP0348790A1 (de) Schublade od. dgl. mit mindestens einem verstellbaren Trennschied
DE508626C (de) Sicherheitsschloss
DE721381C (de) Rahmen zum Vulkanisieren von Gummiklischees
DE1490918C (de) Drehschalter