DE1427255C - Schneid und Preßvorrichtung - Google Patents

Schneid und Preßvorrichtung

Info

Publication number
DE1427255C
DE1427255C DE1427255C DE 1427255 C DE1427255 C DE 1427255C DE 1427255 C DE1427255 C DE 1427255C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool carrier
tool
links
cutting
effective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Wieger, Ernst, 4040 Neuß
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schneid- und Werkzeugs gegenüber der Horizontalen geneigt ist.
Preßvorrichtung, mit einem durch übereinander- Insbesondere für das Schneiden läßt sich somit ein
liegende Verbindungsglieder mit dem Vorrichtungs- ziehender Schnitt erreichen,
gestell verbundenen Werkzeugträger. Ferner können die Enden jedes oberen Ver-
Es sind Schneid- und Preßvorrichtungen bekannt, 5 bindungsgliedes durch je eine in zwei Ebenen wirk-
dic an am Vorrichtungsgestell schwenkbar gelagerten same Drehverbindung mit dem Werkzeugträger und
Verbindungsgliedern einen Werkzeugträger aufweisen. dem Vorrichtungsgestell verbunden sein.
Bei diesen Schneid- und Preßvorrichtungen wird der In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
Nachteil der weiterhin bekannten Vorrichtungen ver- Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
mieden, bei denen der Werkzeugträger in senkrechten io F i g. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung iii
Gleitschiencn geführt ist, die zur Justierung nachstell- Seitenansicht,
bar sein können. Durch die Bewegung des Werkzeug- Fig. 2 die Darstellung der Bewegung des Werkträgers auf einer zylindrischen Bahn bei Anwendung zeugträgers mit seinem Werkzeug,
schwenkbar am Vorrichtungsgestell angelenkter Ver- F i g. 3 den Werkzeugträger in seiner zur Horibindungsglieder wird ein starkes Anpressen des Werk- 15 zontalen geneigten Stellung und
zeugträgers an Gleit- und Führungsschienen vermie- F i g. 4 die oberen Verbindungsglieder in ihrer den, wie dies bei der vorstehend beschriebenen Aus- schräggestellten Lage.
führungsform mit in senkrechter Ebene geführtem In dem Vorrichtungsgestell 1 sind die Antriebs-Werkzeugträger der Fall ist. elemente 2, 3 und 4 angeordnet, wobei an dem letzt-
Die bekannten, an einem Vorrichtungsgestell 20 genannten Element die Kurbelarme 5 angreifen, schwenkbar gelagerten Verbindungsglieder können Diese sind mit ihrem freien Ende mit einem Doppelbei genügend großem Abstand zwischen dem arm verbunden, der die unteren Verbindungsglieder 6 Schwenkpunkt der Verbindungsglieder an dem Vor- bildet und bei 7 schwenkbar gelagert ist. Die Anrichtungsgestell und dem Werkzeugträger eine fast griffspunkte 8 der Kurbelarme 5 an dem Arm 6 liegen geradlinige Bewegung des Werkzeugträgers erzeugen. 25 in Nähe je eines Anlenkpunktes 9, um den ein Zap-Mittels einer bekannten Parallelogrammführung gleich fen 10 in Richtung des Pfeiles 11 schwenkbar ist. Das langer neben und übereinander angeordneter Verbin- vordere Ende jedes Zapfens 10 trägt etwa bei 12 ein dungsglieder läßt sich eine Bewegung der Arbeits- nicht dargestelltes Drehgelenk, das z. B. als Pendelkante des Werkzeugs auf einer Zylinderfläche mit rollenlager ausgebildet sein kann. Über dieses Lager großem Radius erreichen. Auch bei diesen Ausfüh- 30 stehen die Zapfen 10 mit dem Werkzeugträger 13 in rungsformen, die große sperrige Vorrichtungen ent- Verbindung, an dem jeweils zwei Doppelhalterungen stehen lassen, erfolgt somit eine bogenförmige Bewe- 15 a, 15 b vorgesehen sind, die mit Zwischenstücken, gung der Arbeitskante des oberen Werkzeugs. die die oberen Verbindungsglieder 16 darstellen, ein
Insbesondere bei Tafelscheren kommt es aber in zwei Ebenen wirksames Gelenk 17 bilden, so daß
wesentlich darauf an, daß die Arbeitskante des obe- 35 diese Glieder gegenüber der Doppelhalterung 15 a,
ren Werkzeugs in einer senkrechten Ebene geführt 15 b sowohl eine verschwenkte als auch eine geneigte
wird. Ebenfalls beim Pressen ist es von Vorteil, wenn Lage einnehmen können.
das obere Werkzeug eine senkrechte Bewegung voll- Die oberen Verbindungsglieder 16 sind zweiteilig
führt. Eine solche senkrechte Bewegung ist bislang ausgebildet und durch eine Gewindemuffe 18 in ihrer
nur bei bekannten Vorrichtungen möglich, die mit 40 Lage verstellbar.
Exzentern oder Kniehebeln arbeiten und bei denen Das zweite Ende jedes Verbindungsgliedes 16 ist
das Werkzeug in Gleitschienen geführt wird. wieder über ein in zwei Ebenen wirksames Gelenk·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 19, · das von dem Bügel 20 gehalten wird, drehbar Preß- und Schneidvorrichtung zu schaffen, bei der und schwenkbar. Über den Bügel 20 ist jedes obere das Werkzeug sich mit seinem wirksamen Teil, d. h. 45 Verbindungsglied 16 mit einem Ansatz 21 des Vorder Arbeitskante in einer senkrechten Ebene bewegt, richtungsgestells 1 verbunden. Beim Schwenken des hierbei jedoch die Vorteile der Vorrichtungen mit die unteren Verbindungsglieder 6 darstellenden Dopschwenkbar gelagerten Verbindungsgliedern erzielt pelarmes um den Schwenkpunkt 7 vollführt der Anwerden. Es soll ohne Zwangsführung des bewegten Ienkpunkt 9 des Werkzeugträgers 13 eine kreisbogen-Werkzeugträgers erreicht werden, daß die Werkzeug- 50 förmige Bewegung (Pfeil 22 in Fig. 2). Der obere arbeitskante sich genau in senkrechter Ebene bewegt. Anlenkpunkt des Werkzeugträgers auf Höhe des Ge-
Dic Erfindung geht von einer Schneid- und Preß- lenkes 17 dagegen vollführt eine Bewegung auf dem vorrichtung der eingangs genannten Art aus und sieht Kreisbogen 23. Die beiden Bewegungen bringen eine zur Lösung der gestellten Aufgabe vor, daß die unte- resultierende Bewegung der Arbeitskante 24 hervor, ren Verbindungsglieder zwischen dem Werkzeug- 55 die auf einer Geraden 25 gelegen ist. Gleichgültig wie träger und dem Vorrichtungsgcstell oder Grund- weit die oberen Verbindungsglieder 6 und damit der rahmen mindestens l,8mal langer sind als die oberen Werkzeugträger 13 innerhalb des möglichen Schwenk-Verbindungsglieder und als der Abstand zwischen den bereiches der Glieder 6 bewegt werden, stets liegen Anlenkpunkten der oberen und unteren Verbindungs- die Punkte, an denen die Arbeitskante.24 wirksam glieder am Werkzeugträger. 60 wird, auf der Geraden 25.
Um die gewünschte geradlinige Bahn der Arbeits- Von besonderer Bedeutung ist das Verhältnis der kante des Werkzeugs an dem Werkzeugträger zu er- Abstände der einzelnen Drehpunkte 7, 19 von dem reichen, sind die Zwischenglieder ferner in ihrer Werkzeugträger 13 und damit die Länge der VerLänge verstellbar. bindungsglieder 6 und 16. Der Abstand »X« zwi-
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die 65 sehen dem Schwenklager 7 der unteren Verbindungsunteren Verbindungsglieder durch zwei in zwei glieder 6 und den Anlenkpunkten 9 des Werkzeug-Iibunen wirksame Drehverbindungen mit dem Werk- trägers ist wesentlich größer, d. h. mindestens l,8mal zeugträger verbunden, wodurch die Arbeitskante des größer als der Abstand »X« zwischen den oberen
Anlenkpunkten des Werkzeugträgers 13 auf Höhe der Gelenke 17 und den Lagern 19. Auch ist der Abstand »X« mindestens l,8mal größer als der Abstand B zwischen den unteren Anlenkpunkten 9 des Werkzeugträgers 13 und den oberen Anlenkpunkten an den Gelenken 17.
Der Werkzeugträger 13 ist bei entsprechender Einstellung der Lager 9 und 17, die feststellbar sind, so neigbzir, wie dies zur deutlicheren Darstellung in übertriebenem Maße in F i g. 3 dargestellt ist. Hierbei sird die Pendelrollenlager 12 ebenso verstellt wie die in zwei Ebenen wirksamen Gelenke 17 und 19. Bei einer solchen Schrägstellung des Werkzeugträgers wird durch die Beweglichkeit der Gelenke die Möglichkeit geschaffen, die Zwischenstücke gegenüber der Horizontalen zu neigen und gegenüber der Vertikalen, wie dies F i g. 4 zeigt, zu verschwenken.

Claims (4)

Patentansprüche: ao
1. Schneid- und Preßvorrichtung mit einem durch übereinanderliegende Verbindungsglieder mit dem Vorrichtungsgestell verbundenen Werkzeugträger, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Verbindungsglieder (6) mindestens l,8mal länger sind als die oberen Verbindungsglieder (16) und als der Abstand (B) zwischen den Anlenkpunkten (9, 17) der oberen und unteren Verbindungsglieder (6,16) am Werkzeugträger (13).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Verbindungsglieder (16) in ihrer Länge verstellbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Verbindungsglieder (16) durch zwei in zwei Ebenen wirksame Drehverbindungen mit dem Werkzeugträger (13) verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden jedes oberen Verbindungsgliedes (16) durch je eine in zwei Ebenen wirksame Drehverbindung (17, 19) mit dem Werkzeugträger (13) und dem Vorrichtungsgestell (1) verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022122B1 (de) Biegemaschine
EP0202399B1 (de) Tragvorrichtung für ein optisches Beobachtungsgerät
DE2748444C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial
DE3410515C2 (de) Manipulator mit einem Knickarm zur Erzeugung von geradlinigen Bewegungen
DE3702108C2 (de) Motorgetriebene Vorrichtung zum Umsetzen von Werkstücken
DE3041472C2 (de) Gleisbaumaschine mit einer mechanischen Einrichtung für die Korrektur des Gleises
DE2540403C3 (de) Schmiedemaschine mit zwei gegeneinander wirkenden Werkzeugträgern
DE3205511C2 (de)
DE1427255C (de) Schneid und Preßvorrichtung
DE2756262A1 (de) Einrichtung zum oeffnen und schliessen von toren
DE2506745C3 (de) Geräteanbauvorrichtung für eine landwirtschaftlich nutzbare Zugmaschine
DE2604944C3 (de) Flüssigkeitsumschlageinrichtung, insbesondere zwischen einem Tanker und einer Anlage an Land
DE2432877B1 (de) Vortriebs- und Gewinnungsmaschine
DE3000057A1 (de) Plaettpresse
DE1427255B2 (de) Schneid- und Preßvorrichtung
EP1302302B1 (de) Schweisseinrichtung
DE3008326A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von auf gehrung geschnittemenen metallprofilstaeben
AT352503B (de) Vorrichtung zum entgraten beim widerstands- stumpfschweissen von schienen
DE2627163C3 (de) Klemmzange mit zwei Zangenschenkeln, die über Dreh- und Schraubgelenkgetriebe verbunden und zueinander parallel verschiebbar sind
DE19647837A1 (de) Montage-Schwenkvorrichtung
DE3614720C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer geradlinig horizontalen Vorschubbewegung und einer geradlinig vertikalen Hubbewegung
DE915501C (de) Steuer- und Einstellvorrichtung, insbesondere fuer Kettenfraesmaschinen mit mehreren Ketten
EP1002591A2 (de) Vorrichtung zum Streckbiegen von Metallstäben oder -profilen
DE2951832C2 (de) Antrieb zum Schwenken und Axialverschieben eines mit einem Widerstandsschweißwerkzeug versehenen Auslegers
AT238004B (de) Punktschweißmaschine