DE1427105B - Drehbarer Rundtisch - Google Patents

Drehbarer Rundtisch

Info

Publication number
DE1427105B
DE1427105B DE1427105B DE 1427105 B DE1427105 B DE 1427105B DE 1427105 B DE1427105 B DE 1427105B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table top
base body
clamping
clamping force
rotary table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 8OOO München Lanzenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Deckel Praezisions Mechanik und Maschinenbau
Original Assignee
Friedrich Deckel Praezisions Mechanik und Maschinenbau

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen drehbaren Rundtisch, F i g. 5 den Ausschnitt eines senkrechten Schnittes der aus einem Grundkörper und einer auf diesem durch ein drittes Ausführurigsbeispiel.
drehbaren Tischplatte besteht und einen in der Dreh- In den Figuren ist eine Tischplatte 10 mit Spannachse der Tischplatte angeordneten Klemmkraft- nuten 12 dargestellt, die auf einem Grundkörper 14 erzeuger aufweist sowie radial zu diesem angeordnete 5 drehbar lagert und mittels eines Handrades 16 über Übertragungsglieder, welche die Klemmkraft auf die eine Achse 18, eine Schnecke 20. und ein Schneckennahe am Außenrand liegenden Klemmflächen am rad 22 angetrieben und eingestellt werden kann. Um
Grundkörper und an der Tischplatte übertragen. nach der Einstellung die Tischplatte 10 auf dem Durch die Verwendung besonderer Übertragungs- Grundkörper 14 gegen Drehung zu sichern, ist eine
glieder wird vermieden, daß die Klemmkräfte, durch io Klemmvorrichtung vorgesehen, mittels der die
welche die Tischplatte auf dem Grundkörper gegen Klemmflächen 24 zwischen der Tischplatte 10 und
Verdrehung und gegen Abheben festgestellt wird, un- dem Grundkörper 14 aufeinander gepreßt werden,
mittelbar durch die Tischplatte selbst geleitet werden, Der Grundkörper 14 ist linear verschieblich in einer
was zu deren Verformung führen würde — wie es Schlittenführung 26 geführt.
klar aus einem Vergleich der französischen Patent- 15 Nach F i g. 1 und 2 ist mit dem Grundkörper 14 in Schriften 929 536 und 859 470 hervorgeht. Bei dem in der Nähe der Klemmflächen 24 ein erstes scheibender letztgenannten Patentschrift gezeigten Rundtisch förmiges Zwischenglied 28 verbunden. Zur Befestisind jedoch die Übertragungsglieder als zweiarmige gung dienen die Schrauben 30. Ein ähnliches zweites Hebel ausgebildet, die um im Grundkörper gelagerte Zwischenglied 32 ist mit Schrauben 34 an der Unter-Zapfen schwenkbar sind. Dadurch liegt der Grund- 20 seite der Tischplatte angeordnet. Beide Zwischengliekörper im Kraftfluß der Klemmkräfte und wird durch der stehen über einen zweiteiligen Klemmkrafterzeudie im Zapfenlager auftretenden Druckkräfte defor- ger 36, 38 miteinander in Verbindung. Im Zentrum miert. Davon werden auch die Klemmflächen an der des ersten Zwischengliedes 28 liegt axial unverschieb-Oberseite des Grundkörpers betroffen, so daß die lieh, jedoch drehbar das eine Teil des Klemmkraftpräzise Lage der festgeklemmten Tischplatte beein- 25 erzeugers, eine Mutter 36. An ihrem Umfang trägt sie trächtigt werden kann; außerdem ist eine solche De- ein Schneckenrad 40, das von der Schnecke 42 angeformation des Grundkörpers besonders schädlich, trieben werden kann, die ihrerseits vom Klemmhebel wenn dieser als Schlitten in einer Führung läuft. Ver- 44 betätigt wird. Im Zentrum des zweiten Zwischenspannt er sich, so klemmt er in seiner Führung und gliedes 32 lagert axial verschieblich, aber über die läßt sich nicht mehr verstellen, ohne daß gleichzeitig 30 Paßstücke 46 drehfest mit dem ersten Zwischenglied die Verklemmung des Drehtisches gelöst wird. verbunden das andere Teil 38 des Klemmkrafterzeu-
Dem wird dadurch abgeholfen, daß erfindungsge- gers, der pilzförmige Gestalt aufweist. Auf diesem
maß die Übertragungsglieder als radiale Verlängerun- trägt sie ein Drucklager 48, das eine Verbindung mit
gen der axial verstellbaren Teile des Klemmkraft- der Tischplatte 10 herstellt.
erzeugers ausgebildet und mit dem Grundkörper bzw. 35 Wird nun das Schneckenrad 40 über die Schnecke
der Tischplatte durch keine Momente übertragende 42 vom Klemmhebel 44 gedreht, so verschrauben sich
»statische« Gelenke verbunden sind. .Durch diese beide Teile des Klemmkrafterzeugers 36 und 38 und
Verbindung werden die axial gerichteten Klemmkräfte verspannen die beiden Zwischenglieder 28 und 32
momentenfrei als reine Anpreßkräfte auf den Grund- miteinander. Diese beiden stehen mit ihren Schrau-
körper und auf die Tischplatte übertragen, so daß in 40 ben 30 bzw. 34 mit dem Grundkörper bzw. der Tisch-
diesen Teilen keine Deformationen auftreten können. platte in Verbindung, übertragen die Spannkräfte auf
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin- diese und damit auf die Spannflächen 24. Dabei kann dung sind die Übertragungsglieder zwei übereinander das Biegemoment, das sich in den Zwischengliedern angeordnete flache Ringe, die an einander zugewen- aufbaut, nicht auf den Grundkörper bzw. die Tischdeten, den Klemmflächen benachbarten Flächen des 45 platte übertragen werden; denn die einfache Reihe Grundkörpers bzw. der Tischplatte mittels Schrauben der Schrauben 30 bzw. 34 kann kein solches überbefestigt sind. tragen. Die zwangläufig auftretenden Verformungen
Verwendet man einen aus Schraube und Mutter entstehen also ausschließlich in den Zwischengliedern
bestehenden Klemmkrafterzcuger, so weisen zweck- und werden dadurch von dem Grundkörper und der
mäßig die Schraube und/oder die Mutter je einen 50 Tischplatte ferngehalten.
Druckflansch auf, welche an der Unterseite des Über- In umgekehrter Richtung gedreht, löst der Klemmtragungsgliedes des Grundkörpers und an der Ober- hebel 44 die Verspannung zwischen den Klemmglieseite des Übertragungsgliedes der Tischplatte auf- dem 36 und 38. Das obere Teil 38 des Klemmkraftliegen, erzeugers verschiebt sich dabei nach oben und lüftet
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des 55 die Klemmflächen 24, indem es über das Drucklager
Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt 48 die Tischplatte 10 abhebt.
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch ein erstes Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach F i g. 3
Ausführungsbeispiel entsprechend der Schnittlinie I-I und 4 ist das obere zweite Zwischenglied 32 mit sei-
in F i g. 2, nem äußeren Rand nicht mit der Unterseite der Tisch-
F i g. 2 einen waagerechten Schnitt in zwei Halb- 60 platte verschraubt, sondern liegt auf einem angeebenen durch das erste Ausführungsbeispiel gemäß schraubten Ringwulst 50 der Tischplatte 10 auf. Auch den Schnittlinien Ha-IIa bzw. Hb-IIb in Fig. 1, hier kann kein Moment durch die Auflagestelle 52
F i g. 3 einen senkrechten Schnitt durch ein zweites übertrafen werden. Da diese Stelle direkt über den
Ausführungsbeispiel gemäß der Schnittlinie III-III in Klemmflächen 24 angeordnet ist, kann auch kein
Fig. 4, 65 Moment mehr auf dem Wege von der Auflagestelle
Fig. 4 einen waagerechten Schnitt in zwei Halb- 52 bis zur Klemmfläche 24 entstehen, wie es beim
ebenen durch das zweite Ausführungsbeispiel gemäß ersten Ausführungsbeispiel in geringem Maße der
den Schnittlinien III a-III a bzw. III b-III b in F i g. 3, Fall ist. Da zwischen dem Zwischenglied 32 und der
Tischplatte 10 keine Drehmitnahmeverbindung besteht, konnte die pilzförmige Klemmschraube 38 einstückig mit dem Zwischenglied 32 ausgeführt werden. Eine dritte Version zeigt Fig. 5. Hier ist auch das untere erste Zwischenglied 28 nicht verschraubt, sondern liegt auf einem mit dem Grundkörper 14 verschraubten Ring 54 auf. Diese Auflagestelle ist direkt unter den Klemmflächen 24 angeordnet, so daß auch hier aus der Klemmkraft kein Biegemoment in den Grundkörper übertragen werden kann.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Drehbarer.Rundtisch, bestehend aus einem Grundkörper und einer auf diesem drehbaren Tischplatte, mit einem in der Drehachse der Tischplatte angeordneten Klemmkrafterzeuger und radial zu diesem angeordneten Übertragungsgliedern, welche die Klemmkraft auf die nahe am Außenrand liegenden Klemmflächen am Grundkörper und an der Tischplatte übertragen, d a durch gekennzeichnet, daß die Übertragungsglieder als radiale Verlängerungen (28, 32) der axial verstellbaren Teile (36,38) des Klemmkrafterzeugers ausgebildet und mit dem Grundkörper (14) bzw. der Tischplatte (10) durch keine Momente übertragende »statische« Gelenke (30, 34) verbunden sind.
2. Drehbarer Rundtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsglieder zwei übereinander angeordnete flache Ringe (28,32) sind, die an einander zugewendeten, den Klemmflächen (24) benachbarten Flächen des Grundkörpers (14) bzw. der Tischplatte (10) mittels Schrauben (30, 34) befestigt sind.
3. Drehbarer Rundtisch nach Anspruch 1 öder 2, mit einem, z. B. aus Schraube und Mutter, ausgebildeten Klemmkrafterzeuger, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (38) und die Mutter (36) je einen Druckflansch aufweisen, welche an der Unterseite des Übertragungsgliedes des Grundkörpers (14) und an der Oberseite (28) des Übertragungsgliedes (32) der Tischplatte aufliegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10127370B4 (de) Einstellbare Drehvorrichtung für Sitzaufhängungen
DE2819412C3 (de) Rundschalttisch
DE3127521A1 (de) "schnellspannmutter"
DE518340C (de) Stuhl mit gegen den Sitzschaft federnd neigbarem Sitz
DE10021872C2 (de) Anordnung zum einstellbaren Befestigen von Halteelementen
DE2848202C2 (de) Verschluß für ein Gefäß großen Durchmessers
DE1427105C (de) Drehbarer Rundtisch
DE1427105B (de) Drehbarer Rundtisch
DE2029388A1 (de) Einrichtung zum Einfrasen von Nuten in Stanzunterlag splatten
DE3916594A1 (de) Tisch mit einstellbarer woelbung fuer abkantpressen, richtplatten und aehnliche vorrichtungen
DE2133446C3 (de)
DE2846157C2 (de) Zerlegbarer Tisch
DE1064219B (de) Sperrvorrichtung zwischen Sitztragschaft und Tragsaeule bei Drehstuehlen
DE1153411B (de) Selbsttaetige Bremsnachstellvorrichtung im Bremszylinder einer Druckluftbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE687464C (de) mittels federnder Spannglieder zwischen Mutter und Werkstueck
DE2417645A1 (de) Foerdervorrichtung, insbesondere zum heben von lasten
DE3224540A1 (de) Beschlag zum verstellen einer platte eines schreibtisches, eines schreibpultes od. dgl.
DE1289722B (de) Spanntischlagerung einer Werkzeugmaschine
DE38144C (de) Neuerung an Schrauben zur Ausuebung von Druckkraeften
DE2832484C3 (de) Zeichenkopf für Zeichenmaschinen
DE1777245C (de) Indexier-Einrichtung für Rundschalttische
DE172975T1 (de) Spreizvorrichtung fuer zweiteilige treibscheiben.
CH206781A (de) Maschinen-Schraubstock mit Aufspanneinrichtung.
DE5845C (de) Billardqueue-Auflage
DE2347879C3 (de) Rundschalttisch für Werkzeugmaschinen