DE10021872C2 - Anordnung zum einstellbaren Befestigen von Halteelementen - Google Patents

Anordnung zum einstellbaren Befestigen von Halteelementen

Info

Publication number
DE10021872C2
DE10021872C2 DE10021872A DE10021872A DE10021872C2 DE 10021872 C2 DE10021872 C2 DE 10021872C2 DE 10021872 A DE10021872 A DE 10021872A DE 10021872 A DE10021872 A DE 10021872A DE 10021872 C2 DE10021872 C2 DE 10021872C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
arrangement according
holding
elements
holding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10021872A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10021872A1 (de
Inventor
Manfred Taubenmann
Blasius Gerg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE10021872A priority Critical patent/DE10021872C2/de
Publication of DE10021872A1 publication Critical patent/DE10021872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10021872C2 publication Critical patent/DE10021872C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0002Arrangements for supporting, fixing or guiding the measuring instrument or the object to be measured
    • G01B5/0004Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/006Supporting devices for clamps
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/14Templates for checking contours

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung der im ersten An­ spruch angegebenen Art.
Zum Befestigen bzw. Halten von räumlich geformten Blechteilen oder von Mess­ elementen ist es üblich, ein Elementsystem zu verwenden und an diesem Element­ system z. B. Spannpratzen oder Messeinrichtungen anzuschrauben. Mit diesen Spannpratzen werden dann die Blechteile geklemmt. Die Messeinrichtungen dienen dazu, z. B. umgeformte Blechteile auf ihre Maßhaltigkeit überprüft werden.
Anstelle von Spannpratzen können auch Zapfen verwendet werden, die in entspre­ chende Aufnahmebohrungen des Blechteiles eingreifen. Damit werden in der Auto­ mobilindustrie im Prototypenbau einzelne Bleche lagegenau gehalten, um bei­ spielsweise bearbeitet zu werden oder mit anderen Blechen verbunden zu werden, um deren Passformen zu beurteilen.
Aus der DE 199 02 528 A1 ist eine Spanneinrichtung bekannt, die an einer sog. Basisschiene befestigt werden kann, indem auf der Oberseite der Basisschiene und an der Unterseite der Spanneinrichtung Zahnleisten vorgesehen sind, die eine Positionierung der Spanneinrichtung gestatten. Aufgrund der Zahnteilung ist jedoch eine millimetergenaue Positionierung nicht möglich. Die Spanneinrichtung selbst besteht aus einzelnen Spannmodulen, mit denen ein Werkstück gegen einen festen Anschlag gespannt werden kann. Hierzu weist jeder Spannmodul eine Spannbacke auf, die eine Anlaufschräge besitzt. Ein über eine Schraube bewegbares Betäti­ gungselement hat ebenfalls eine Anlaufschräge, so dass durch die axiale Verschie­ bung des Spannelementes die Spannbacke - in Bezug auf die Schraube - radial bewegt wird und so das Werkstück gegen einen festen Anschlag presst. Aufgrund des festen Anschlages ist mit dieser Art der Befestigung auch keine millimeterge­ naue Justierung des Werkstückes möglich.
Weiterhin bekannt ist die US-A 2,430,613. Diese zeigt einstellbare Halteelemente für ein Werkstück, wobei die Einstellelemente ellipsenförmig ausgestaltet sind und eine exzentrische Lagerung aufweisen, so dass sie durch Drehen um ihren Lage­ rungspunkt unterschiedlich große Werkstücke oder auch Werkstücke in unter­ schiedlichen Positionen halten können. Auch sind die Befestigungselemente im Querschnitt parallelogrammähnlich aufgebaut, so dass sie die Werkstücke nur über eine Linienberührung halten.
Auch hier ist eine Justierung des Werkstückes im Millimeter- oder gar Zehntelmilli­ meterbereich nicht möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Möglichkeit aufzuzeigen, mit der Halteelemente justierfähig an Aufnahmeplatten zu befestigen sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des ersten Anspruchs gelöst.
Die Lösung basiert auf der Erkenntnis, dass die Halteelemente für die Spann­ pratzen, Zapfen oder Messeinrichtungen einen abgeschrägten Befestigungsflansch aufweisen, der mit korrespondierenden Befestigungselementen zusammenwirkt. Werden die Befestigungselemente über Schrauben an der Aufnahmeplatte be­ festigt, so erlauben die korrespondierenden, abgeschrägten Flächen eine Feinein­ stellung des Halteelementes. Hierbei ist es gleichgültig, ob das Halteelement als Bundbolzen oder als Büchse ausgebildet ist. Damit ist in den erforderlichen Grenzen eine Justierfähigkeit der Halteelemente in radialer Richtung gegeben. Auch können die Schrauben nach einer solchen Kalibrierung durch Farbmarkierungen gesichert werden, so dass auch optisch einfach zu kontrollieren ist, ob die einge­ stellte Justierung noch aufrecht erhalten wurde oder sich mittlerweile verändert hat bzw. verändert wurde, da dann die Farbmarkierung beschädigt ist.
Die Unteransprüche stellen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar. Hier­ bei können die Befestigungselemente als Druckstücke oder Druckring ausgestaltet werden oder aber die Schraubenköpfe können direkt als Befestigungselemente wir­ ken.
Im folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine Haltebuchse mit Druckstücken;
Fig. 2 eine Haltebuchse mit einer alternativen Ausgestaltung der Druck­ stücke;
Fig. 3 einen Haltebolzen mit Druckstücken;
Fig. 4, 5 alternative Ausgestaltungen der Aufnahmeplatte.
In Fig. 1 ist ausschnittsweise eine Aufnahmeplatte 1 dargestellt, an der als Halte­ element 2 eine Buchse 3 vorgesehen ist. Diese Buchse weist eine zentrale Bohrung 4 zur Aufnahme z. B. eines Haltebolzens auf.
Gehalten wird die Buchse 3 an der Aufnahmeplatte 1 über an ihrem Umfang verteilt angeordnete im Querschnitt L-förmig ausgestaltete Druckstücke 5 und Schrauben 6.
Zum lagegenauen Positionieren der Buchse 3 ist deren Außenumfang abgeschrägt. Die Buchse 3 ist also im Querschnitt kegelstumpfförmig ausgestaltet. Dementspre­ chend sind die vorderen, d. h. der Buchse 3 zugewandten Enden der Schenkel der Druckstücke 5 ebenfalls abgeschrägt ausgestaltet. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Abschrägung ca. 15° beträgt.
Die Schrauben 6 sind mit Radialspiel in den Schraubendurchgangslöchern in den Druckstücken 5 angeordnet.
Zum Festlegen der Buchsen 3 sind an ihrem Umfang bevorzugt drei bis vier Druck­ stücke angesetzt. Je nach Anzugsmoment bei den einzelnen Schrauben 6 wird die Buchse 3 in ihrer Lage verschoben und gesichert. Mit einer derartigen Anordnung ist eine Justierfähigkeit in radialer Richtung von ca. plus/minus 0,3 mm möglich. Hierbei nehmen die Schrauben 6 radial und axial wirkende Kräfte auf.
Die Ausgestaltung nach Fig. 2 unterscheidet sich von der Ausgestaltung nach Fig. 1 dadurch, dass an den Druckstücken 5 Zentrierzapfen 7 angeordnet sind, die in entsprechende Bohrungen in der Aufnahmeplatte 1 eingreifen. Damit werden die Schrauben von Radialkräften entlastet.
In Fig. 3 ist anstelle einer Buchse 3 ein Bundbolzen 8 als Halteelement 2 vorge­ sehen. Dieser Bundbolzen 8 besitzt - ähnlich wie die Buchse 3 - einen kegelstumpfförmigen Fuß 9, an dem die Druckstücke 5 angreifen. Auch hier wird durch die an den Druckstücken 5 angeordneten Zapfen 7 eine Entlastung der Schrauben 6 von der Radialkraft erzielt.
In den Fig. 4 und 5 sind die Halteelemente 2 nicht auf der Aufnahmeplatte 1 an­ geordnet, sondern in entsprechenden Vertiefungen. Dementsprechend müssen nun nicht mehr die Druckstücke 5 vorgesehen werden, sondern es können Innensechs­ kantschrauben 6' verwendet werden, die direkt mit der Buchse 3' (Fig. 4) bzw. dem Befestigungflansch 9' (Fig. 5) zusammenwirken. Dementsprechend sind die Schraubenköpfe entsprechend ebenso wie der Außenumfang der Einsenkung in der Aufnahmeplatte 1 abgeschrägt. Selbstverständlich besitzt die Vertiefung in ihrem mit dem Schraubenkopf zusammen wirkenden Bereich ebenfalls die gleiche Abschrägung wie der Schraubenkopf bzw. der Außenumfang der Buchse 3' (Fig. 4) bzw. des Befestigungflansches 9 (Fig. 5).
Je nach Anzugsmoment der Schrauben kann somit die Buchse 3' bzw. der Bund­ bolzen 9' in radialer Richtung justiert werden. Selbstverständlich ist es hierzu bei der Buchse in Fig. 4 notwendig, dass die Aufnahmebohrung 10 in der Aufnahmeplatte 1 in ihrem Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser der Buchse 3'.
Mit den erfindungsgemäßen Halteelemente können Halteeinrichtungen wie Spann­ pratzen, Zapfen oder auch Messeinrichtungen einstellbar befestigt werden.

Claims (9)

1. Anordnung zum einstellbaren Befestigen von Halteelementen (2) an Aufnah­ meplatten (1) mit Hilfe von Befestigungselementen, bei der die Halteelemente (2) abgeschrägte Befestigungsflansche aufweisen, welche mit mehreren an ihrem Umfang verteilt angeordneten, mit korrespondierenden Auflageflächen ausgebildeten Befestigungselementen zusammenwirken, wobei die Lage der Befestigungselemente über das Anzugsmoment der die Befestigungselemente an der Aufnahmeplatte (1) haltenden Schrauben (6) bestimmt ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement ein Bundbolzen (8) mit kegelförmig abgeschrägten Befestigungsflansch ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement eine Buchse (3) mit ke­ gelförmigem Außenumfang ist.
4. Anordnung nach einem vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement ein Druckstück (5) ist, das über eine mit Radialspiel das Druckstück (5) durchsetzende Schraube (6) an der Aufnahmeplatte (1) befestigbar ist.
5. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (5) als Ring ausgebildet ist.
6. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (5) Zentrierzapfen (7) auf­ weist, die in eine entsprechende Bohrung in der Aufnahmeplatte (1) eingrei­ fen.
7. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement eine Schraube (6') ist, deren Schraubenkopf korrespondierend zum Befestigungsflansch des Halteelementes (2) ausgebildet ist.
8. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeplatte (1) eine Vertiefung zur Aufnahme des Halteelementes (2) aufweist.
9. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeplatte (1) eine Bohrung zur Aufnahme des als Buchse (3') ausgestalteten Halteelementes (2) aufweist.
DE10021872A 1999-05-08 2000-05-05 Anordnung zum einstellbaren Befestigen von Halteelementen Expired - Fee Related DE10021872C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10021872A DE10021872C2 (de) 1999-05-08 2000-05-05 Anordnung zum einstellbaren Befestigen von Halteelementen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999121340 DE19921340A1 (de) 1999-05-08 1999-05-08 Adapter-Transformations-System mit Justierfix-Positionsbolzen und -büchsen als Baukastenelemente für Aufspanntechnik zum Messen und Feinabstimmen für Karosserie- und ähnliche Teile
DE10021872A DE10021872C2 (de) 1999-05-08 2000-05-05 Anordnung zum einstellbaren Befestigen von Halteelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10021872A1 DE10021872A1 (de) 2001-04-19
DE10021872C2 true DE10021872C2 (de) 2002-04-25

Family

ID=7907475

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999121340 Withdrawn DE19921340A1 (de) 1999-05-08 1999-05-08 Adapter-Transformations-System mit Justierfix-Positionsbolzen und -büchsen als Baukastenelemente für Aufspanntechnik zum Messen und Feinabstimmen für Karosserie- und ähnliche Teile
DE10021872A Expired - Fee Related DE10021872C2 (de) 1999-05-08 2000-05-05 Anordnung zum einstellbaren Befestigen von Halteelementen
DE10021873A Expired - Fee Related DE10021873B4 (de) 1999-05-08 2000-05-05 Elementsystem zum Aufbau von Halte- und/oder Messvorrichtungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999121340 Withdrawn DE19921340A1 (de) 1999-05-08 1999-05-08 Adapter-Transformations-System mit Justierfix-Positionsbolzen und -büchsen als Baukastenelemente für Aufspanntechnik zum Messen und Feinabstimmen für Karosserie- und ähnliche Teile

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10021873A Expired - Fee Related DE10021873B4 (de) 1999-05-08 2000-05-05 Elementsystem zum Aufbau von Halte- und/oder Messvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE19921340A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164409A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-17 Thyssenkrupp Drauz Ingenieurbe Rohbauschweißvorrichtung zur Herstellung von Kraftfahrzeugkarosserien
DE10345284A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-21 Junker & Partner Gmbh Vorrichtung zur Halterung von Karosserieteilen in einer Vermessungsposition
DE102005007441B4 (de) * 2005-02-18 2007-02-22 Heinz-Werner Wolfram Prüflehrenvorrichtung und Lehrenkörper
DE102010016215A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Messen der Geometrie und/oder Struktur eines Bauteils
PL2394776T3 (pl) * 2010-06-10 2015-03-31 Fiat Ricerche Stanowisko do zgrzewania blaszanych elementów składowych nadwozi pojazdów, wyposażone w magnetyczne środki mocujące; zakład przemysłowy z takim stanowiskiem do zgrzewania
AT513343B1 (de) * 2012-09-05 2017-10-15 Antolin Ebergassing Gmbh Haltevorrichtung zum Halten eines Messobjektes
CN103567644A (zh) * 2013-11-06 2014-02-12 无锡洲翔激光设备有限公司 激光切割平台定位装置
CN105197128B (zh) * 2015-10-14 2017-05-17 武汉瑞松北斗汽车装备有限公司 适用多车型的无源台车
CN106041783A (zh) * 2016-06-28 2016-10-26 芜湖恒信汽车内饰制造有限公司 一种塑料蓄电池托架实验工装
EP3492859A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-05 Taylor Hobson Limited Vorrichtung und verfahren zur geometrischen vermessung eines objekts
CN110549266B (zh) * 2019-08-16 2023-07-07 徐州市久发工程机械有限责任公司 一种越野起重机用零件夹紧装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2430613A (en) * 1945-03-15 1947-11-11 Robert W Hodge Work holding means
DE8703050U1 (de) * 1987-02-27 1987-04-09 Schuessler Technik Bernd Schuessler Maschinen Und Elektronik, 7530 Pforzheim, De
DE4337860A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 Norelem Massy Modulares Halteelement
DE4337859A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 Norelem Massy Modulbauelemente für Konstruktionen zum Tragen und Halten von Werkstücken
DE19902568A1 (de) * 1999-01-22 2000-08-10 Schunk Fritz Gmbh Spanneinrichtung, insbesondere Mehrfachspanneinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1627167C3 (de) * 1967-03-09 1976-01-08 Willy 8903 Haunstetten Dannwolf Werkstückanschlag
DE3538034C1 (de) * 1985-10-25 1986-09-25 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Elementsystem zum Aufbau von Haltevorrichtungen fuer Werkstuecke
US5026033A (en) * 1989-11-22 1991-06-25 The Budd Company Universal system for the support and positioning of a workpiece
FR2697461B1 (fr) * 1992-11-05 1995-01-06 Norelem Eléments métalliques modulaires perfectionnés pour le support de pièces cylindriques et coniques dans des montages d'usinage et de contrôle.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2430613A (en) * 1945-03-15 1947-11-11 Robert W Hodge Work holding means
DE8703050U1 (de) * 1987-02-27 1987-04-09 Schuessler Technik Bernd Schuessler Maschinen Und Elektronik, 7530 Pforzheim, De
DE4337860A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 Norelem Massy Modulares Halteelement
DE4337859A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 Norelem Massy Modulbauelemente für Konstruktionen zum Tragen und Halten von Werkstücken
DE19902568A1 (de) * 1999-01-22 2000-08-10 Schunk Fritz Gmbh Spanneinrichtung, insbesondere Mehrfachspanneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10021873A1 (de) 2001-05-10
DE19921340A1 (de) 2000-03-09
DE10021872A1 (de) 2001-04-19
DE10021873B4 (de) 2004-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10021872C2 (de) Anordnung zum einstellbaren Befestigen von Halteelementen
DE202008015100U1 (de) Steckbolzen mit Klemmelementen
DE19716797A1 (de) Lagerichtige Ein-Nippel-Einspannung
EP1155782A2 (de) Trägerkopf für eine Halterungsvorrichtung zur Halterung eines Werkstücks
DE2804556C2 (de) Abnehmbare Kanalabdeckung von Zylinderkanälen bei Druckmaschinen
DE202005014871U1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Werkstücken
DE4300344A1 (de)
EP0411472A1 (de) Vorrichtung an Maschinenschraubstöcken zum zentrischen Spannen von Werkstücken
DE102017001782B3 (de) Modulplatte, Bearbeitungszentrum und Verfahren zum Festspannen von Bauteilen
DE3128105A1 (de) "vorrichtung zum halten des unteren aufzuges eines zweilagigen aufzuges auf der mantelflaeche eines druckzylinders in druckmaschinen"
EP0133943A2 (de) Druckplattenzylinder, hauptsächlich für Flexodruck
EP0761382A1 (de) Einrichtung zur Lagefixierung von Teilen in Haltevorrichtungen
DE102007020811A1 (de) Kugelgelenk für ein Kraftfahrzeug
DE102005063404B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von einem Werkzeug mit einem Halter
DE3928971A1 (de) Ausgleichselement zum ausgleichen von positions- und/oder winkelabweichungen beim maschinellen zusammenfuegen von bauteilen
DE202004009517U1 (de) Spanneinrichtung
DE10317343B4 (de) Verfahren zur Ausrichtung eines Schnellspannzylinders und Schnellspannzylinder mit deckelseitiger Verdrehsicherung
DE3215794A1 (de) Spannvorrichtung
DE69912209T2 (de) Vorrichtung zum Festsetzen mittels Festspannen eines Teils auf einer nicht-zylindrischen Welle
DE1952335C3 (de) Vorrichtung zum Spannen von biegsamen Druckplatten auf dem Formzylinder von Bogenrotations-Druckmaschinen
DE102009040762B4 (de) Modulares Tragsystem zur Fixierung von Bauteilen
DE2030212A1 (de) Einrichtung zur Verstellung der Klemm leisten fur die Befestigung von Druck platten auf dem Druckzylinder von Druck maschinen
DE2236145C2 (de) Aufspanneinrichtung für eine Karosserierichtbank
DE2900811A1 (de) Vorrichtung zur halterung von einrichtungen zur bearbeitung von rotationssymmetrischen sitzflaechen von ventilen o.dgl.
DE102004027452A1 (de) Zentriereinheit für eine Verbindung zweier Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee