DE2832484C3 - Zeichenkopf für Zeichenmaschinen - Google Patents

Zeichenkopf für Zeichenmaschinen

Info

Publication number
DE2832484C3
DE2832484C3 DE2832484A DE2832484A DE2832484C3 DE 2832484 C3 DE2832484 C3 DE 2832484C3 DE 2832484 A DE2832484 A DE 2832484A DE 2832484 A DE2832484 A DE 2832484A DE 2832484 C3 DE2832484 C3 DE 2832484C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
washer
inserts
disc
detent ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2832484A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2832484A1 (de
DE2832484B2 (de
Inventor
Heinrich 2940 Wilhelmshaven Otten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kuhlmann Praezisionsmechanik und Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Kuhlmann Praezisionsmechanik und Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kuhlmann Praezisionsmechanik und Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Franz Kuhlmann Praezisionsmechanik und Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority to DE2832484A priority Critical patent/DE2832484C3/de
Priority to IT68481/79A priority patent/IT1119043B/it
Priority to JP9249879A priority patent/JPS5517598A/ja
Priority to FR7919065A priority patent/FR2433422A1/fr
Publication of DE2832484A1 publication Critical patent/DE2832484A1/de
Publication of DE2832484B2 publication Critical patent/DE2832484B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2832484C3 publication Critical patent/DE2832484C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
    • B43L13/08Protractor heads

Landscapes

  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zeichenkopf für Zeichenmaschinen, bestehend aus einer are Laufwagen bzw. am Parallelogrammgestänge der Zeichenmaschine drehfest montierten Tragplatte, an der eic Teilungsring, eine Rastenringscheibe und eine Bremsscheibe befestigt sind, aus einer Griffrosette, einem Linealhalter, einer Lagerscheibe und Zwischenplatten, die zu einer gemeinsamen Baugruppe zusammengespannt und in der Rastenringscheibe drehbar gelagert sind, und aus einer durch Daumenhebel betätigbaren Feststellbremse und einer Rasteinrichtung.
Derartige Zeichenköpfe sind in verschiedenen Ausführungen bekannt Durch Betätigen eines Daumenhebels wird eine federbelastete Rastenklinke aus einer der im Winkel von 15" am Außenumfang der Rastenringscheibe angeordneten Rasten herausgezogen, woraufhin die verdrehbare Baugruppe des Zeichenkopfes, d. h. insbesondere die Griffrosette und der Linealträger, um beliebige Winkel verdreht werden können. Zum Festlegen der verdrehbaren Baugruppe in Zwischenwinkeln dient eine Feststellbremse, deren Funkfionselemente innerhalb der Griffrosette angeordnet sind und die, durch einen weiteren Daumenhebel betätigt, einen Bremsstein mit der Bremsscheibe verklemmt und damit den Linealhalter und die Griffrosette gegenüber der ortsfesten Tragplatte festlegt Zur spielfreien Lagerung der drehbaren Baugruppe dient eine Lagerscheibe mit feinbearbeiteten Stirn' und Umfangsflächen, die genau in die zentrale Ausnehmung der ortsfest gehaltenen Rastenringseheibe eingepaßt ist* Dieser Lagerseheibe sind beidseitig mindestens eine Zwischenscheibe benachbart, deren Durchmesser um einen vorbestimmten Betrag größer ist, so daß in die von diesen beiden Zwischenscheiben und der Umfangsfläche der Lagerscheibe gebildete Ringnut eine radial innere Zone der Rastenringscheibe hineingreift. Nachteilig bei dieser Ausführung ist der vergleichsweise große technische Aufwand zur äußerst genauen Herstellung der Lagerelemente, insbesondere der notwendigerweise feinzubearbeitenden Lagerscheibe, Aufgabe der Erfindung ist es, einen Zeichenkopf der eingangs genannten Art in der Weise weiterzubilden, daß bei geringerem Herstellungs- und Montageaufwand eine spielfreie Lagerung der drehbaren Baugruppe in der aus der Rastenscheibe, der Bremsscheibe und der Tragplatte gebildeten festen Baugruppe erreicht *vir&
ίο Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Lagerscheibe der verdrehbaren Baugruppe an ihrem Außenrand Ausnehmungen aufweist, in denen elastisch verformbare Kunststoffeinsätze eingedrückt sind, die über den äußeren Lagerschalenrand radial vorstehen und an den Innenrand der Rastenringscheibe angedrückt sind.
Die durch die Erfindung erreichte Besonderheit der Lagerung liegt darin, daß durch die vorstehenden Teile der verformbaren Kunststoffeinsätze in der Lagerschei be eine genaue Zentrierung und Führung der verdreh baren Baugruppe erreicht wird, ohne daß die Lagerscheibe selbst besonders genau und damit aufwendig bearbeitet werden müßte. Vielmehr kann die Bohrung in der Rastenscheibe um einige Millimeterbruchteile größer als der Außendurchmesser der Lagerscheibe sein, da das zwischen beiden Scheiben im montierten Zustand vorhandene Spiel durch die überstehenden Kunststoffeinsätze ausgeglichen wird. Wenn beim Zeichnen auf den Linealhalter ein Druck ausgeübt wird, stützt sich die Rastklinke in der Rastenscheibe ab und bewirkt einen einseitigen Druck, der von einem oder mehreren entsprechend belasteten Einsätzen aufgenommen wird. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind
Gegenstand von Unteransprüchen.
im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigt Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Zeichenkopf mit der erfindungsgemäßen Lagerung,
Fig.2, 3 Draufsichten auf zwei Lagerscheiben mit den Kunststoffeinsätzen am Außenumfang,.
Der in Fig. 1 dargestellte Zeichenkopf besteht aus einer Tragplatte 1, die über ein — nicht dargestelltes — Zwischenstück gelenkig an einem Laufwagen oder am Parallelogrammgestänge der Zeichenmaschine befestigt wird und einen äußeren Teilungsring 2 trägt Auf dieser Tragplatte 1 ist eine Rastenringscheibe 3 mit Rasten 4 an ihren? Außenumfang und darüber eine
so Bremsscheibe 5 durch Schrauben, Nieten oder andere Befestigungsmittel zu einer drehfesten Baugruppe zusammengespannt Zur Verdrehsicherung nach dem Aasrichten dienen in einer dieser Platten vorgesehene Ausprägungen 6, die zumindest teilweise in entspre chende Bohrungen 7 der benachbarten Platte eingrei fen.
Gegenüber dieser drehfest am Laufwagen bzw. am Parallelogrammgestänge der Zeichenmaschine gehaltenen Baugruppe ist eine weitere Saugruppe verdrehbar,
die im wesentlichen aus einem Linealhalter 8, Zwischenplatten 9, 1O1 einer Lagerplatte 11, einer die Betattgungselemente für eine Klemmeinrichtung 12 und eine Rasteinrichtung 13 tragenden oberen Platte 14 sowie aus einem Rosettengriff 15 besteht. Alle Einzelteile der verdrehbaren Baugruppe sind durch Gewindebolzen 16 sowie durch eine eine Zentrierhülse 17 durchragende Spannschraube 18 zusammengehalten und können gemeinsam gegenüber der ortsfesten Baugruppe ver-
dreht werden. Der Außendurchmesser der beiden Zwischenscheiben 9, 10 ist um einen vorbestimmten Betrag größer als derjenige der dazwischenliegenden Lagerscheibe. II, Der Innendurchmesser der zentralen öffnung in der Rastenringscheibe 3 ist um ein vorbestimmtes Maß kleiner als die entsprechenden Durchmesser der zentralen Öffnungen 20, 21 in der Lagerscheibe 1 bzw. der Bremsscheibe 5, Wie aus F i g. 1 ersichtlich, greift die Rastenringscheibe 3 mit ihrem radial inneren Rftiid in die von den Zwischenscheiben 9,
10 gebildete Ringnut am Außenumfang der Lagerscheibe 11, wobei erfindungsgemäß der Innendurchmesser der zentralen Rastenscheibenöffnung um einige zehntel Millimeter größer als der Außendurchmesser der Lagerscheibe sein kann.
Trotz dieses Spiels von einigen zehntel Millimetern, durch das sich die Herstellung der Rastenringscheibe 3 ebenso wieder Lagerscheibe 11 wesentlich vereinfacht, wird eine äußerst genaue spielfreie Lagerung der verdrehbaren Baugruppe 8—15 in der ortsfesten Baugruppe 1—5 durch die in den Fig.2 und 3 dargestellte Ausgestaltung der Lagerscheibe erreicht. Wie ersichtlich, sind am Außenumfang der Lagerscheibe
11 mehrere Ausnehmungen 22, 23 gleichmäßig verteilt angeordnet, in denen weichelastische gleitfähige Kunststoffeinsätze 24, 25 mit einer Shorehärte von 60° Shore D und von an die Ausnehmungen angepaßter Form eingedrückt sind. Die Ausnehmungen 22, 23 können viereckig (F i g. 2) oder kreisförmig (F i g. 3) sein.
ί Wesentlich ist, daß zur Erzielung einer spielfreien Lagerstelle die Ausnehmungen 22,23 und die Einsätze 24,25 derart aufeinander abgestimmt ausgebildet sind, daß sie den radialen Außenumfang der Lagerscheibe um einen geringen Betrag überragen — der in der
ίο Zeichnung vergrößert dargestellt ist Dieser seitlich abstehende Teil der Kunststoffeinsätze 22, 23 überbrückt das Spiel zwischen dem Außenumfang der Lagerscheibe 11 und der inneren Randkante der Rastenringscheibe 3.
π Eine ähnliche Wirkung kann auch erreicht werden, wenn die Ausnehmungen mit den Kunststoffeinsätzen nicht am Außenumfang der Lagerscheibe 11, sondern an der radial inneren Randzone der Rastenscheibe U angeordnet werden, wobei in diesem Falle durch ein Zusammendrücken der elastischen Kunststoffeinlagen diese um geringe Beträge verdickt v/^-den und damit auch mögliche Toleranzen gegenüber ties angrenzenden Zwischenplatten mit dem als Gleitmittel wirkenden Kunststoff ausfüllen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Zeichenkopf für Zeichenmaschinen, bestehend aus einer drehfesten Tragplatte, an der ein Teilungsring, eine Rastenringscheibe und eine Bremsscheibe befestigt sind, aus einer Griffrosette, einem UnealhaJter, einer Lagerscheibe und Zwischenplatten, die zu einer gemeinsamen Baugruppe zusammengespannt und in einer zentralen Ausnehmung der Rastenringscheibe drehbar gelagert sind, sowie aus je einer durch Daumenhebel betätigbaren Feststellbremse und einer Rasteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerscheibe (11) der verdrehbaren Baugruppe (8—15) an ihrem Außenrand Ausnehmungen (22, 23) aufweist, in denen elastisch verformbare Kunststoffeinsätze (24, 25) eingedrückt sind, die über den Lagerscheibenrand radial vorstehen und an den Innenrand der Rastenringscheibe (3) angedrückt sind.
2. Zeichenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (22,23) und die Einsätze (24, 25) in der Lagerscheibe (11) punktsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
3. Zeichenkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze aus einem weichelastischen, gleitfähigen Kunststoff mit einer Shorehärte von 60° Shore D bestehen.
DE2832484A 1978-07-24 1978-07-24 Zeichenkopf für Zeichenmaschinen Expired DE2832484C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2832484A DE2832484C3 (de) 1978-07-24 1978-07-24 Zeichenkopf für Zeichenmaschinen
IT68481/79A IT1119043B (it) 1978-07-24 1979-07-16 Testa girevole per tecnigrafi
JP9249879A JPS5517598A (en) 1978-07-24 1979-07-20 Drawing head of drawing instrument
FR7919065A FR2433422A1 (fr) 1978-07-24 1979-07-24 Tete d'appareil a dessiner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2832484A DE2832484C3 (de) 1978-07-24 1978-07-24 Zeichenkopf für Zeichenmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2832484A1 DE2832484A1 (de) 1980-02-14
DE2832484B2 DE2832484B2 (de) 1980-10-30
DE2832484C3 true DE2832484C3 (de) 1981-07-02

Family

ID=6045259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2832484A Expired DE2832484C3 (de) 1978-07-24 1978-07-24 Zeichenkopf für Zeichenmaschinen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5517598A (de)
DE (1) DE2832484C3 (de)
FR (1) FR2433422A1 (de)
IT (1) IT1119043B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4601107A (en) * 1985-01-11 1986-07-22 Yasutomo Yoshida Scale balancing device in universal parallel ruler device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT963055B (it) * 1972-07-19 1974-01-10 Sassi P Congegno per la misura precisa de gli angoli imposti alle righe di un tecnigrafo con la impugnatura di manovra

Also Published As

Publication number Publication date
DE2832484A1 (de) 1980-02-14
FR2433422B1 (de) 1983-09-02
FR2433422A1 (fr) 1980-03-14
JPS5517598A (en) 1980-02-07
IT1119043B (it) 1986-03-03
IT7968481A0 (it) 1979-07-16
JPS5736880B2 (de) 1982-08-06
DE2832484B2 (de) 1980-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819744C2 (de) Scharnier, insbesondere Brillenscharnier
DE1172348B (de) Mehrstellungswaehlschalter
DD284623A5 (de) Spannvorrichtung
DE2632759A1 (de) Schutzhaubenanordnung fuer eine werkzeugmaschine mit rotierendem werkzeug
DE2720180A1 (de) Rasierhobel
DE2832484C3 (de) Zeichenkopf für Zeichenmaschinen
DE3022554A1 (de) Abstuetz- und befestigungsring
DE1910098B2 (de) Kassette für Datenspeicher, insbesondere Magnetplattenspeicher
DE2329176C3 (de) Aufzugs- und Stelleinrichtung für Uhrwerke
EP0668428A1 (de) Türanschlag
CH659689A5 (de) Lager fuer die abstuetzung von wellen von elektromotoren.
DE102012102681A1 (de) Werkzeugeinheit mit verstellbaren stirnplatten
DE1806128B2 (de) Abstuetzeinrichtung fuer den schwimmrahmen einer schwimmrahmen-teilbelagscheibenbremse
DE3206550C1 (de) Zeichenkopf fuer Zeichenmaschinen
DE761450C (de) Sicherheitsrasierapparat mit einem aus zwei Teilen bestehenden Kamm, wobei die Teile mit zwei biegsamen oder starren Flanschen eines hierzu angepassten Griffes verbundensind
DE2741441A1 (de) Bremseinrichtung
DE502659C (de) Schraubensicherung
DE2740028B2 (de) Ein- oder mehrwellige Schneckenmaschine zum Behandeln von plastischen Massen
DE3206549C1 (de) Zeichenkopf
DE8319897U1 (de) Rahmen zum Befestigen von Anzeigeinstrumenten
DE1958170C3 (de) Einstellbare Typenanordnung
DE8504433U1 (de) Axial-Gelenklagereinheit mit integrierter Dichtung
DE3442334C1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Antreiben einer Achswelle
DE1084350B (de) Antrieb fuer an Waenden, insbesondere Schalttafeln, angeordnete, mittels Drehung zu bedienende Geraete
DE2016523C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee