DE1427097A1 - Hydraulische Steuereinrichtung - Google Patents

Hydraulische Steuereinrichtung

Info

Publication number
DE1427097A1
DE1427097A1 DE19611427097 DE1427097A DE1427097A1 DE 1427097 A1 DE1427097 A1 DE 1427097A1 DE 19611427097 DE19611427097 DE 19611427097 DE 1427097 A DE1427097 A DE 1427097A DE 1427097 A1 DE1427097 A1 DE 1427097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control valve
hydraulic
opening
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611427097
Other languages
English (en)
Other versions
DE1427097B2 (de
Inventor
Cudnohufsky Sylvester Raymond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CUDNOHUFSKY SYLVESTER RAYMOND
Original Assignee
CUDNOHUFSKY SYLVESTER RAYMOND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CUDNOHUFSKY SYLVESTER RAYMOND filed Critical CUDNOHUFSKY SYLVESTER RAYMOND
Publication of DE1427097A1 publication Critical patent/DE1427097A1/de
Publication of DE1427097B2 publication Critical patent/DE1427097B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • F15B11/12Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action
    • F15B11/121Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action providing distinct intermediate positions
    • F15B11/126Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action providing distinct intermediate positions by means of actuators of the standard type with special circuit controlling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/18Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving fluid means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2735/00Control systems or devices for copying from a pattern or master model
    • B23Q2735/02Means for transforming movement of the feeler into feed movement of tool or work
    • B23Q2735/08Means for transforming movement of the feeler into feed movement of tool or work involving fluid means
    • B23Q2735/082Means for transforming movement of the feeler into feed movement of tool or work involving fluid means in a lathe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

  • Hydraulische Steuereinrichtung Die Erfindung bezieht sich auf hydraulische Einstelleinrichtungen und: insbesondere auf eine Vorrichtung, die einen Tisch oder einen anderen bewegbaren Teil einer Werkzeugmaschine genau und zwangsläufig in einer vorbestimmten Stellung anzuhalten gestattet.
  • Bei vielen Bearbeitungsvorgängen ist es erforderlich,: ein von einem Tisch getragenes Werkstück in einer genau vor-kestimmten Stellung relativ zu einem Schneidwerkzeug anzuordnen, um an dem Werkstück eine besondere Gestaltung, wie eine Nut od. dgl., an einer genau festgelegten Stelle erzeugen zu können. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist dazu bestimmt, mit einem hydraulisch betätigten Tischoder einem anderen bewegbaren Teil einer Werkzeugmaschine verwendet zu werden, um den Tisch oder den. anderen Teil in einer oder mehreren. genau vorbestimmten Stellungen relativ zu dem Unterteil oder Bett der Werkzeugmaschine anzuordnen. Ein Zweck der Erfindung besteht darin,. für eine Werkzeugmaschine eine hydraulisch gesteuerte Einstell- bzwo-Bagegebungseinriehtung zu schaffen, die mit einer hohen Genauigkeit arbeitet. -Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin,.-für eine Werkzeugmaschine eine hydraulische betätigte und gesteuerte Ninstelleinrichtung zu-schaffen, . die .ermöglicht, einen Tisch oder anderen bewegbaren Teil in einer genau vorbestimmten Stellung genau anzuordnen und ihn ohne Rücksicht auf ein Zecken, wie es gewöhnlich. in üblichen hydraulischen Systemen auftritt, in dieser Stellung zu halten.-Die Brfindung geht aus von einer nydrauls.chen Steuere-inrichturig mit einem Steuerventil zum genauen und zwangsläufigenAnhalten eines durch einen mit Druckmittel gespeisten hydraulischen Motor angetriebenen, in entgegengesetzten Richtungen geradlinig bewegbaren Tisches oder Schlittens oder eines Drehtisches .in einer vorbestimmten Stellung: relativ zu dem Bett einer Werkzeugmaschine, wobei an dem Bett und andem Tisch ein Anschlag oder das tcuerventil angeordnet ist, welches dadurch betätigt wird, daß es bei Ansprechen auf Relativbewegung zwischen dem Maschinenbett und dem Tisch mit dem Anschlag in Eingriff tritt, und mit getrennten Pumpens welche den beiden Seiten des Steuerventils Arbeitsmitteldruck zuführen. Eine solche Steuereinrichtung ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die getrennten lumpen eine hydraulische Druckpumpe., die mit der Einlaßseite des hydraulischen Motors verbunden ist, und eine Hochdruckpumpe aufweisen, die ständig in die Auslaßleitung fördert, mit der stromab der Einmündung der Hochdruckpumpe des Steuerventils verbunden ist, das durch den Anschlag im Sinne einer Drosselung verstellbar und von Hand auf eine maximale DurchfluBmenge einstellbar ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
    Fig. 1 ist eine schematische Darstellung des Steuerkreises
    der hydraulischen Einstell- oder lagegebungsein-
    richteng gemäß der Erfindung, wobei die Ventile in
    den Stellungen wiedergegeben sind, die sie ein-
    nehmen, wenn sieh der Steuerkreis im Ruhezustand
    befindet.
    Fig. 2 ist eine der Fig. 1 ähnliche_Darstellung, die den
    Steuerkreis in dem Zustand zeigt, in welchem der
    Tisch der Werkzeugmaschine und die auf ihm ange-
    ordnete Schablone veranlaßt werden., sich dem Stift
    des Steuerventils zu nähern.
    Fig. 3 ist eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung, welche
    den Steuerkreis in dem Zustand für eine rasche
    Rückbewegung des Tisches und der auf ihm ange-
    ord%ten Schablone in einer Richtung von dem
    Steuerventil weg wiedergibt.
    Fig. 4 ist ein halbschematischer Schnitt durch. das Steu-
    erventil.
    In der Zeichnung-ist mit 10 der Unterteil oder das Bett .einer Werkzeugmaschine und mit 12 der Tisch bezeichnet, der r auf dem Bett bewegbar angeordnet ist. Der Tisch 12 kann je nach dem fall ein solcher äsin, der auf dem- Bett' 1,0 entweder #hin- und herbewegbar oder drehbar ist. Der Antrieb für den Tisch weist einen hydraulischen Motor 1$: auf, der die Porm. einer üblichen Kolben-Zylinder-Vorrichtung oder eines -umlaufenden hydraulischen Motors haben-kann, je nachdem, wie dies bevorzugt oder erwünscht ist. .
  • Auf dem-Tisch 12 ist eine Schablone 1 6 fest- angeordnet, Die Schablone 16 ist mit einer oder mehreren Stufen oder -StÜfens-chultexn 18, 18a versehen, die, wenn der Tisch in der Richtung nach rechts (wie in der Zeichnung gesehen) bewegt wird, mit dem Stift 20 eines auf dem Bett 10:- der- . Maschine angeordneten Steuerventils 22 in Eingriff treten können: Das Ventil 22 ist auf einem Schlitten. 24 hin- und herbewegbar9 _ der an .der Maschine fest angebracht ist. Das Ventil 22 kann in einer Richtungen die alig'emeiri rechtwinklig zu der Bewegungsrichtung des Tisches 12 verläuft, hin-und herbewegt werden, um den Stift 2D d:es Ventils 22 in die oder aus der Bewegungsbahn. der Schultern 18, 18a der Schablone 16, zu brienAus Veransehaulinhiungegründen ist das Ventil 22 als durch eine mittels-. Handrad 26 steuerbare Spindel betä:tigbar wedtgeben.. eptineahtenfalls kann das Ventil' 22 auf -dem Schlitten 24 auch mittels einer Kolben-Zylinder-Vorrichtung-hin- und herbewegt werden., . .
  • Wie aus fig-. 4 ersichtlich, weist das Steuerventil 22 ein Gehäuse 28 auf, das mit einer Bohrung 30 versehen ist. Innerhalb der Bohrung 30 ist ein Kolben 32 angeordnet, dessen eines Ende bei 34 verjüngt ist. Das verjüngte Ende 34 des Kolbens 32 ist in einem einen kleineren Durchmesser aufweisenden Teil 36 der Bohrung 30@hin- und herb ewegbar, der mit einer Auslaßöffnung 38 des Ventilgehäuses 28 in Verbindung steht. Die Bohrung 30 steht auf der einen Seite einer an dem Kolben 32 ausgebildeten Schulter 42 mit einer Einlaßöffnung 40 in Verbindung. Der Teil der Bohrung 30, der sich rings um die Schulter 42 des Kolbens erstreckt ist erweitert,, wie dies bei 44 angedeutet ist, während der in dem erweiterten Teil 44 der Bohrung liegende Teil des Kolbens 32 einen werkleiAten Durchmesser besitzt, wie dies bei 46 angedeutet ist. Eine Reihe von sich radial erstreckenden Durchgängen 48 in dem Kolben 32 stellen eine Verbindung zwischen dem erweiterten Bohrungsteil 44 und einem sich in dem Kolben 32 axial erstreckenden Durchgang 50 her. Der Durchgang 50 öffnet sich in den Bohrungsteil 36 von verkleinertem Durchmesser und steht daher mit der AuslaB-öffnung 38 in Verbindung. In der Bohrung 30 ist ein sich axial erstreckender Plunger 52 vorgesehen, dessen eines Ende 54 aus dem einen Ende des Ventilgehäuses 2$ herausragt und dessen anderes Ende über eine Lagerkugel 56 mit der Endfläche des Kolbens 32 im Eingriff steht. Das herausragende Endä 54 des Plungers-52 ist, wie dargestellt, kegelförmig gestaltet und greift in eine Nut 58 in einem Hebel 60 ein, der an. dem Ventilgehäuse,2 28 bei'62 schwenkbar gelagert ist. Der Hebel 60 trägt einen von ihm- vorstehenden Stift 64.--Es ist eine Stellschraube 66 vorgesehen, die dazu dient, das Ausmaß, um welches'-der_ Flunge-r 52 aus dem Ventilgehäuse 28 herausragen gelassen wird, zu begrenzen.- Der Plunger 52 ist für eine freie axiale Bewegung in einem leger 68 geführt. .
  • Die Arbeitsweise des Steuerventils 22 kann kurz wie folgt beschrieben werden Wenn aus einer Zeitung 70 Öl durch die Öffnung 40 eingelassen wird., dann. fließt- das Öl in eine den Kolben 32 .umgebende Kammer 72, und auf Grund des Umstandes, däß die Schulter 42 am Kolben 32 mit einer Schulter 74 in dem erweiterten Teil 44 der Bohrung 30 zusammenarbeitet, um eine ringförmige Öffnung 76 von verhältnismäßig kleiner Größe zu bilden, wirkt der Druck des Öles in der Zeitung 70 gegen die Schulter 42, wodurch der Kolben. 32 in der Bohrung 30 axial bewegt und der Hunger 52 aus dem Gehäuse herausgedrückt wird, so daß der Hebel 60 mit der Stellschraube 66 in Eingriff kommt. Das durch die Öffnung 76 hindurchtretende Ö1 fließt in .den erweiterten Bohrungsteil 44 und von da durch die radialen Durchgänge 48 und den axialen Durchgang 50 des Kolbens 32 und durch die Auclaßöffnüng 38 aus dem Ventil in eine Zeitung 78. Es ist ersichtlich, daß, wenn der Hebel 60 entgegen der Uhrzeigerrichtung (wie in Fig.- 4-gesehen) verschwenkt wird, die Öffnung 76 enger gemacht und- der dadurch erzeugte Rück druck in der Zeitung 70 wirksam wird. Durch eine Pumpe 80, die von einem Elektromotor 129 angetrieben wird, wird unter Druck stehendes hydraulisches. Arbeitsmittel zum Betätigen das Motors )4 dem System aus einem Behälter 122 über einen Siebkopf 123 zugeführt. Die lumpe 80 kann als Niederdruckpumpe bezeichnet werden, die einen verhältnismäßig niedrigen, im wesentlichen konstanten Druck von beispielsweise 28 bis 35 kg/am 2 zu entwickeln vermag und die bei diesem Druck in der Zage ist, etwa 99 bis 38 Liter Öl je Minute abzugeben. Eine hydraulische Leitung 82 erstreckt sich von dem Auslaß' de.r Pumpe 80 zu einer Leitung 84, welche die Einlaßöffnungen von zwei Ventilen 86 und 88 miteinander verbindet. Das Ventil 86 ist ein g ilotventil der federzentrierten, solenoidbetätigten Art, und das Ventil 88 ist ein von dem Pilotventil 86 betätigtes Eichtventil. Das Richtventil 88 ist ein Vierwegeventil der Federzentrierten, hydraulisch betätigten Art. Das filotventil 86 ist ein Vierwegeventil üblicher Art, welches zwei Solenoide 90 und 92 enthält, die zum Verschieben der Spindel des Ventile in entgegengesetzten .Richtungen denen. Der@eine Arbeitszylinder 94 des Ventils 88 ist mit dem Ventil 86 durch eine Pilotölleitung @6 verbunden, während der andere Arbeitezylinder 98 des Ventils 88 mit dem Ventil 86 durch eine Pilotcilleitung 900 verbunden ist: Aus Gründet dar Übersichtlichkeit sind in der Zaiehnung die Pilotölleitungen in geatxichelten Linien dargestellt, während die für den wirksame: Ölfluß dienenden Leitungen des Steuerkreises in ausgezogenen Linien dargestellt sind. Fer-,ner sind die Ölleitungen, die in. besonderen Abschnitten des Arbeitszyklus wirksam sind, in 7ig. 2 und-3 durch dicke Linienwiedergegeben, währendddie Ölleitungen, die als Leerlaufleitungen angesehen werden können, in dünnen Linien wiedergegeben sind.
  • Der Einlaß und der Auslaß des hydraulischen Motors 14 sind mit dem Rchteventil 88 durch Zeitungen 102 bzw. 104 verbunden. Die Einlaßleitung 70 für das Uteuerventil 22 ist mit dem Auslaß einer Pumpe 106 verbunden. Die Pumpe 1'06 wird als die Hochdruckpumpe bezeichnet, und sie vermag :augenblicklich einen verhältnismäßig hohen Druck von beispielsweiee: 70 kg/cm 2 bei einer Kapazität von etwa 3,8 Liter je Minute zu entwickeln: Die in den Leitungen 82 und 70 entwickelten maximalen Drücke werden durch Überdruckventile 108 bzw. 110 geregelt, die .mit diesen Leitungen verbunden sind. Die Auslaßleitung 78 des Steuerventils 2'2 ist mit einem Sumpf verbunden, der bei 112 angedeutet ist. Ein pilotölbetätigtes, durch Federwirkung rückführbares Entlastungsventil 114 ist: mit der Einlaßleitung 70 durch eine Leitung 116 verbunden.. Die Pilotölleitung dee Ventil® 114 ist mit 118 bezeichnet und mit-der gilotölleitung 100 verbunden, so daß das Ventil 114 auf den Druck in dem hydraulischen Zylinder 98 anspricht. Da® Ventil 114 entleert. sich in den Sumpf 112, In.Fig. 1. ist der Steuerkreis in dem Leerlauf- bzw. Ruhezustand wiedergegeben, in welchem die Solenoide 90 und 92 des gentile 86 enterregt sind und der Stift 20 des Ventile 22 außer Eingriff mit den Schultern oder Stufen 18, 18a der Schablone 16 steht. Das aus der Niederdruckpumpe 80 kommende Öl fließt durch die Zeitungen 82, 84, die Mitte des Ventile 88, die Leitungen 120 und 70 und das Ventil 22 frei hindurch in den Sumpf 112. Der Verengungsgrad an der Öffnung 76 in dem Ventil 22 wird zu diesem Zeitpunkt ausschließlich durch die Einstellung der Stellschraube 66 geregelt. Wenn angenommen wird, daß ein Schneidwerkzeug auf dem Bett 10 der Maschine und ein Werkstück auf dem Tisch 12 angeordnet ist (oder umgekehrt), dann werden das Werkstück und das Schneidwerkzeug relati# zueinander_derart eingestellt, daß, wenn die erste Schulter der Schablone 16 an dem Stift 20 des Ventils 22 anliegt, das Werkstück sich in richtiger Lage in bezug auf das Schneidwerkzeug befindet, so daß an der ausgewählten Stelle des Werkstückes ein gewünschter Bearbeitungsvorgang durchgeführt werden kann. Wenn e$ beispielsweise erwünscht ist, ringe um ein zylindrisches Werkstück herum zwei Nuten zu schneiden, dann würden in diesem Fall die beiden Schultern 18, 18a der Schablone 16 um eine Strecke voneinander getrennt sein, die dem gewünschten Abstand zwischen den beiden Nuten entspricht, und die Schablone 16 würde auf dem Tisch 12 derart-eingestellt werden, daß, wenn die erste Schulter 18 der Schablone mit dem Stift 20 des Ventile 22 in Eingriff tritt, das Werkstück in bezug auf das 9 chneidwerkzeug derart angeordnet ist, daß an@ihm die erste Nut an der richtigen Stelle gebildet wird. Wenn der Steuerkreis im leerlaufzustand arbeitet, wie e;r in Figo 1 wiedergegeben ist., und wenn der Tisch in eine Stellung zur Durchführung des ersten Bearbeitungsvorganges vorbewegt werden soll, dann wird ein Anlaßschalter betätigt., der das Solenoid 90 des Pilotventils 86 erregt. Es,fließt dann Öl aus der Niederdruckpumpe 80 durch die Leitung-82 und die f ilotleitung 96 hindurch, um den Zylinder 94 des Richtventils 88 zu-beaufschlagen, welches dadurch in die in Fig: 2 wiedergegebene Stellung verschoben wird. Dadurch wird das aus der Niederdruckpumpe 80 kommende Ö1 in den hydraulischen Motor 14 über die E'inlaßleitung 102 eingelassen. Das aus. dem Motor 1'4 austretende Ö1 fließt durch die iuslaßleitung. 104, das Ventil 88; und die Leitung: 120 in die Zeitung 70, wo es sich mit dem Öl, das aus der Hochdruck-.pumpe 106 kommt, vereinigt. In Anbetracht des Umstandes, daß in diesem Zustand des Kreises der Verengungsgrad an dem Ventil 22 verhältnismäßig gering ist,. ist jedoch der Druck des Öles in den Zeitungen 120 und 70 verhältnismäßig niedrig. Der Tisch 12 wird daher infolge des Arbeitens des hydraulischen Motors 14 veranlaßt, sich in der Richtung zu bewegen, die in Fg. 2' durch den Pfeil angedeutet ist, -so daß die sich mit dem Tisch bewegende Schablone 16 sich dem Stift 20 des Ventils 22 nähert. Die Gea.chwindigkeit der Tischbewegung in der Richtung der .Annäherung der Schablone an den Stift 20 wird durch die Ein-.stellung der Stellschraube 66 des Ventils 22 und die Kapaztät der Niederdruckpumpe 80 bestimmt: Wenn die Stellschraube 66 am Ventil 22 derart verstellt wird, daß der Verengungsgrad_an der Öffnung 76 vergrößert wird, dann. wird der Rückdruck in den Zeitungen 70, 120 und 104 erhöht und dadurch die Geschwindigkeit des Motors 14 herabgesetzt. Sobald die Schulter 18 der Schablone 16 mit dem Stift 20 des Ventils 22 in Eizugriff kommt, wird der Hebel 60 entgegen der Uhrzeigerrichtung (Fig. 4) verschwenkt und dadurch der Plunger 52 zurückbewegt, wodurch eine plötzliche Vergrößerung des Verengungsgrades an der Öffnung 76 hervorgerufen wird. Mit der Vergrößerung des Verengungegrades an der Öffnung 76 steigt der Druck in der Hochdruckleitung 70, der Ausläßleitung 104 und der Zweigleitung 120 augenblicklich an. Wenn die Verengung an der Öffnung 76 derart ist, daß der Rückdruck in den Leitungen 70, 120 und 104 einen Viert erreicht# der gleichje der Antriebskraft am Motor 14 ist, dann wird der Motor stillgesetzt und die Bewegung des Tisches 12 angehalten. Anders ausgedrückt, der Motor 14 bleibt stehen, wenn sich die Verengung in dem Ventil 22 in einem solchen Ausmaß vergrößert, daß der von der Hochdruckpumpe 106 in der Leitung 70 entwickelte guck sieh auf einen solchen Wert aufbaut, daß der Druck in der Leitung 104 und die Belastung an dem Tisch 12 den von der Niederdruckpudipe 80 in der Leitung 102 aut- wickelten Druck ausgleichen.
  • Es ist ersichtlich, daß bei der dargestellten Anordnung der Verengungsgrad an der Öffnung 76 sich sehr rasch vorgrößert, wenn der Stift 20 des Ventile 22 in Eingriff mit der Schulter 18 der Schablone 16 tritt, und daß der in den Leitungen 70' 120 und 104 aufgebaute Druck im wesentlichen augenblicklich auftritt. Auf diese Xeise kann die Tischbewegung an einer ganz genau vorbestimmten Stelle angehalten werden. In dieser Beziehung Bei bemerkt, daß bei dieser An-Ordnung keine Neigung für den Tisch besteht, sich weiterzubewegen, Wenn der Druck auf der Hochdruckseite des Systems die Neigung haben sollte, den. Drück auf der Niederdruckseite des Systeme überauszugleichen, dann wiä.rde eine Verminderung des Verengurugegrades an der Öffnung-76 einsetzen und ein daraus folgender sofortiger Ausgleiche zwischen der Hoch,-druck- und Niederdrüekseite des Systems erfolgen.
  • Das augenblickliche Ansprechen der Tischbewegung auf das Ineingrifftreten einer der Schultern 18g 18a der Schabldne 16 mit dem Stift 20.dee Ventils 22 ist ferner auf den Umstand zurückzuführen, daß das Steuerventil GG unmittelbar mit der Auelaßleitung 104 des hydraulischen Motors 14 Verbindung tehtä «Daher ist das Ansprechen des Motors 14 auf die Verengung an dem Ventil. 22 im wesentlichen Augenblick--lch. Dieses augenblickliche ,Ansprechen des Motors 14 a den Verengungsgrad am Ventil :22 eärhindert ein Weiterbewegen oder 'iVorschießen" des Tischego - .
  • e,ch der Durchführung des - ersten Bearbeitungsvorganges. kann das Steuerventil 22 durch Drehen des Handrades 26 (Oder durch die Beaufschlagung eines hydraulieohen Zylinders, falle das Stauervontil hydraulisch verschoben wird) in eine Stellung zurückgezogen werdsnt in welcher der Stift 20 des Ventils von der ersten Schulter 18 der Schablone 16 freikommt und.in der Bewegungsbahn der zweiten Schulter 18a hegt. Wenn dies der Fall ist, wirkt der Druck in der Zeitung 70 gegen die Schulter 42 des Kolbens 32, um den Kolben nach unten (gemäß Fig. 4) zu verschieben und die Verengung an der Öffnung 76 aufzuheben. Der hydraulische Motor 14 wird dadurch wieder so lange angetrieben, bis der Stift 20 an der zweiten Schulter 18a der Schablone 16 anschlägt, was wiederum bewirkt, daß die Bewegung des Tisches 12 angehalten wird, Das auf dem Tisch 12 befindliche Werkstück wird daher relativ zu dem an dem Maschinenbett 10 befindlichen Schneidwerkzeug um eine Strecke verschoben, die dem Abstand zwischen den beiden Schultern 18, 18a entspricht, und das Werkstück ist daher wieder in einer genau vorbestimmten Stellung für den zweiten Bearbeitungsvorgang angeordnet. Eines der besonderen Merkmale des hier aufgezeigten Steuerkreises besteht darin, daß das Steuerventil. 22 den Tisch 12 in der gewünschten., genau vorbestimmten Stellung hält, selbst wenn ein normales Ausmaß an ölaussickern in dem System vorhanden ist. Gewöhnlich ist in allen hydraulischen Motoren und Ventilen ein gewisser Leckgrad vorhanden. Solange die Niederdruckpumpe 80 eine ausreichende Kapazität hat, um aussickerndes Ö1 auf der Niederdruckseite des Systeme zu ersetzen, und solange die Hochdruckpumpe 106 eine ausreichende Kapazität hat, um aussickerndes Öl auf der Hochdruckseite des Systems zu ersetzen, besteht für den Tisch 12 keine Neigung, zu "treiben". Wenn der Tisch infolge von ölaussickern eine Neigung zum "Treiben" haben würde, dann würde der Verengungsgrad an 'dem Ventil 22 augenblicklich beeinflußt werden, und dies würde sofort durch den in den Zeitungen 70, 120 und 104 entwickelten Druck ausgeglichen werden. Wenn der Tisch 12 ein Drehtisch ist, dann kann das nächstfolgende Werkstück auf dem Drehtisch in die richtige Stellung für den ersten Bearbeitungsvorgang vorbewegt werden, indem einfach das Ventil 22 zurückgezogen und dadurch der Stift 20 außer Eingriff mit der zweiten Schulter oder Stufe 18a der Schablone 16 gebracht wird, um die -Drehung des Tisches einzuleiten. Nachdem der Stift 20 des Ventils 22 von der Schablone 16 freigekommen ist,"wird das Ventil 22 wieder so gegen den Tisch 12 verschoben, daß der Stift 20 in der Bewegungsbahn der ersten Schulter oder Stufe der nächstfolgenden Schablone liegt. Wenn andererseits der Tisch 12 von der hin- und hergehenden Art ist, dann kann der-Tisch in seine Ausgangsstellung dadurch zurückgeführt werden, daß das Solenoid 90 des Ventils 86 enterregt und das Solenoid 92. erregt wird. Der Arbeitszustand des i5teuerkreises bei erregtem Solenoid 92 ist in Fig. 3 veranschäulicht. Es ist ersichtlich, daß das Ventil 86 durch das Solenoid 92 derart verschoben worden ist, daß Öl aus der Niederdruckleitung 82 in die Pilotleitung 100 geführt wird, um den hydraulischen Zylinder 98 des Richtventils 88 unter Druck zu setzen und dadurch die Spindel dieses Ventile zu verschieben und die Zeitungsverbindungen am Motor 14 zu vertauschen. Damit wird Öl von verhältnismäßig niedrigem Druck von der Pumpe 80 durch die Zeitung 104 dem Motor 14 zugeführt und aus dem Motor durch die Zeitung 102 abgegeben, um den Antrieb des Mot'ore umzukehren. . Bei der dargestellten Anordnung ist es dem Tisch auf Grund des Entlastungsventile 114 gestattet, rasch zurückzukehren. Das 1Piederdrucköl in der P ilotleitung 106 fließt durch die P ilotleitung 118-des Ventile 114 hindurch, um das Ventilglied des Ventils 114 in eine Stellung zu verschieben, in welcher die duslaßleitung 116 mit dem Sumpf 112 verbunden wird. Auf-diese Weise wird dem in den Leitungen 1029 120 und 70 fließenden Öl gestattet, frei durch das Ventil 114 auszutreten, statt daß es gezwungen wird, durch das Steuerventil 22 hindurchzugehen. Wenn das Ventil 114 aus dem Steuerkreis weggelassen wird, dann wird die Geschwindigkeit der Rüokbewegung des Tisches 12 durch die Sinstellung der Stellschraube 66 bestimmt, weil in diesem Pall dar aus den Syntem-auetretende Öl durch das Ventil 22 hindurchgehen muB.

Claims (4)

  1. ..1. Hydraulische Steuereinrichtung mit einem Steuerventil zum genauen und zwangsläufigen Anhalten eines durch einen mit Druckmittel gespeisten hydraulischen Motor angetriebenen, in entgegengesetzten Richtungen geradlinig bewegbaren Tisches oder Schlittens oder eines Drehtisches in einer vorbestimmten Stellung relativ zu dem Bett einer Werkzeugmaschine, wobei an dem Bett und an dem Tisch ein Anschlag oder das Steuerventil angeordnet ist, welches dadurch betätigt wird, daß es bei Ansprechen-auf Relativbewegung zwischen dem Maschinenbett und dem Tisch mit dem Anschlag in Eingriff tritt, und mit getrennten Pumpen, welche den beiden Seitendes Steuerventils Arbeitsmitteldruck zuführen, dadurch gekennzeichnet, daß die getrennten Pumpen eine hydraulische Druckpumpe (80)1 die mit der EinlaBseite des hydraulischen Motors (14) verbunden ist, und eine Hochdruckpumpe (106) aufweisen, die ständig in die Atsaƒleitung fördert, mit der stromab der Einmündung der Hochdruckpumpe des Steuerventils (22) verbunden ist, das durch den Anschlag im Sinne einer Drosselung verstellbar und von Hand auf eine maximale Durchflußmenge einstellbar ist.
  2. 2. Hydraulieche steuereinrichtungnaeh Anspruch 1, dadurch gekenn-Zeichnet, daß.das Steuerventil (22) eine Öffnung (76) und einen bewegbar angeordneten Betätigungsteil (20, 60) zum .Indern-des Grades der Verengup.g der Öffnung (76) in Abhängigkeit des Grades der Bewegung des Betätigungsteiles aufweist.
  3. 3. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stromaufwärtsliegende Seite* der Öffnung (76) unmittelbar mit der Au.aßseite des hydraulischen,Mötors (14) und der Hochdruckquelle (106) verbunden ist, und daß die Verengung der Öffnung (76) bei Insprechen auf den Eingriff des Anschlages (18) mit dem Betätigungsteil (20, 60) genügend verkleinert wird, um ein im wesentlichen augenblickliches Anhalten des hydraulischen Motors (14) hervorzurufen.
  4. 4. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch an dem Steuerventil (22) vorgesehene Verstellmittel (66) zum verstellbaren Begrenzen der Bewegung.des Betätigungsteiles in der Richtung der Verkleinerung der Öffnung (76).
DE19611427097 1961-06-21 1961-09-02 Hydraulische steuereinrichtung Pending DE1427097B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US118665A US3170376A (en) 1961-06-21 1961-06-21 Hydraulic positioning means

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1427097A1 true DE1427097A1 (de) 1968-12-12
DE1427097B2 DE1427097B2 (de) 1971-04-08

Family

ID=22380006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611427097 Pending DE1427097B2 (de) 1961-06-21 1961-09-02 Hydraulische steuereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3170376A (de)
DE (1) DE1427097B2 (de)
GB (1) GB922687A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3480091A (en) * 1968-03-18 1969-11-25 Ingersoll Rand Co Feed apparatus for rock drills
US3552253A (en) * 1968-08-26 1971-01-05 Am Forge Inc Bar shear apparatus
US4401009A (en) * 1972-11-08 1983-08-30 Control Concepts, Inc. Closed center programmed valve system with load sense
DE10344480B3 (de) * 2003-09-24 2005-06-16 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Ventilanordnung
CN107842529B (zh) * 2017-09-21 2019-09-13 太原科技大学 一种提高泵控缸系统响应速度的回路

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1897350A (en) * 1929-09-25 1933-02-14 Simon P Wiegner Door control mechanism
US2775235A (en) * 1955-08-22 1956-12-25 Cincinnati Milling Machine Co Booster for template controlled truing mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
GB922687A (en) 1963-04-03
DE1427097B2 (de) 1971-04-08
US3170376A (en) 1965-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3625222A1 (de) Druckregler fuer hydraulisch gesteuerte werkzeugmaschinen
DE2617549A1 (de) Druckgesteuertes ventil
DE1425824B1 (de) Stellgeraet fuer eine stufenlos einstellbare Pumpe eines hydrostatischen Getriebes
DE1427097A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3813020C2 (de) Vorrichtung zur Vorschubsteuerung einer hydraulischen Stelleinrichtung
CH337087A (de) Einrichtung zum automatischen Steuern der Werkzeugzustellung an Schleifmaschinen, insbesondere Innenschleifmaschinen
DE602004000386T2 (de) Hydraulischer Kreislauf für den linearen Antrieb eines Werkzeugmaschinenschiebers in beide Richtungen
DE1095084B (de) Werkzeugmaschine mit Revolverkopf und hydraulischem Vorschubkolbenantrieb
DE3524980A1 (de) Kraftstoffpumpvorrichtung zum liefern von kraftstoff zu einer brennkraftmaschine
DE1477197A1 (de) Fuehlersteuerstromkreis fuer schablonengesteuerte Werkzeugmaschinen
DE1427097C (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE926767C (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer Hobelmaschinen
DE723126C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer einen hin und her zu bewegenden Maschinenteil,insbesondere den Tisch einer Schleifmaschine
DE650519C (de) Hydraulische Steuerung fuer Hobelmaschinen
DE2129017B2 (de) Steuereinrichtung an einer Honmaschine zum gleichzeitigen Bearbeiten von mindestens zwei koaxial hintereinanderliegenden Bohrungen
DE712399C (de) Zum Hinundherbewegen eines Werkzeugs einer Arbeitsmaschine dienender Fluessigkeitsantrieb
DE1004926B (de) Leistungsregler fuer regelbare OEldruckpumpen
DE673292C (de) Hydraulische Steuerung fuer Hobelmaschinen
DE2020347A1 (de) Fuehlerregelkreis mit Masskontrolleinrichtung
DE756056C (de)
DE1949712A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE1528381C (de) Steuereinrichtung zur Hub Verstellung einer stufenlos einstellbaren Pumpe
DE1186297B (de) Anordnung zum weggenauen und lastunabhaengigen Verzoegern und Wiederbeschleunigen von hydraulischen Getrieben
DE914563C (de) Anordnung zur Druckregelung von hydraulischen Stellmotoren
DE1121500B (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung zur Rudereinstellung fuer Fahrzeuge, insbesondere bei Schiffen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977