DE1427011A1 - Rotierender Tisch zum Bohren und Gewindeschneiden - Google Patents

Rotierender Tisch zum Bohren und Gewindeschneiden

Info

Publication number
DE1427011A1
DE1427011A1 DE19611427011 DE1427011A DE1427011A1 DE 1427011 A1 DE1427011 A1 DE 1427011A1 DE 19611427011 DE19611427011 DE 19611427011 DE 1427011 A DE1427011 A DE 1427011A DE 1427011 A1 DE1427011 A1 DE 1427011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
tung
att
der
drilling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611427011
Other languages
English (en)
Inventor
Ohlinger Fred August
Sheppard Frank Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OHLINGER FRED AUGUST
SHEPPARD FRANK THOMAS
Original Assignee
OHLINGER FRED AUGUST
SHEPPARD FRANK THOMAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OHLINGER FRED AUGUST, SHEPPARD FRANK THOMAS filed Critical OHLINGER FRED AUGUST
Publication of DE1427011A1 publication Critical patent/DE1427011A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4828Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed parallelly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/52Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair
    • B23Q1/522Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair which is perpendicular to the working surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

  • Rotierender Tisch zum Bohren und Gewindeschneiden Die Erfindung bezieht sich auf eine Werkzeugmaschinenvorrichtung zum Bohren und Gewindeschneiden von Werkstücken und auf einen neuartigen, die Arbeitsgänge des Bohrena und Gewindeschneidens an Werkzeugmaschinen erleichternden, rotierenden Aufspanntisch.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen rotierenden Tisch vorzusehent der für normales Rundfräsen und ähnliche Arbeitsgänge verwendbar ist, auf dem aber auch Bohr- und Gewindeschneidarbeiten mit gleicher leichtigkeit auageführt werden können.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist' es einen rotierenden Aufspanntisch mit Vorrichtungen zu versehen, die eine axiale Bewegung des-Tisches bei verschiedenen, genau bestimmten Gewindesteigungen ermöglichen, so daß Gewinde an den aufgespannten Werkstücken gefräst oder anderweitig hergestellt werden können.
  • Eine weitere Aufgabe ist die Gestaltung einer,geeigneten Spann-vorrichtungg die eine starre Verriegelung des Tisches gegen Dreh- und Axialbewegungen bewirkt, ohne dessen aziale Ausrichtung zu beeinträchtigen.
  • Weitere Merkmale und Vorzüge der Erfindung ergeben sich anhand der detailierten Beschreibung des in den Zeiähnung-en dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • In den Zeichnungen zeigt: Fig. 1 eine Draufsicht eines rotierenden Tisches, die die Merkmale der Erfindung-zusammenfassend zeigt;-Fig. 2 eine Seitenans icht des Tisches zu Fig. 1; Fig. 3 einen vergrößerten Längsschnitt auf der Linie 3-3 der Fig. 1 und 4; Fig. 4 einen vergrößerten Querschnitt auf der Linie 4-4 der-Fig. 3-; und Fig. -5 einen vergrößerten Detailschnitt auf der Linie 5-5 der Fig. 4.
  • Die ale Ausführungsbeispiel beschriebene Erfindung zeigt einen-Drehtisch mit einem z,-1ilindrischen Sockel 10 mit einer sorgfältig bearbeiteten Oberfläche 11, welche -der Pl&che 12 des Arbeitatisches 13 einer iterkzeugmaschine angepaßt ist. Der Sockel ist mit den üblichen geschlitzten Aufspammansätzen 14 verseheng um ihn mit dem Werkzeugmaschinentisch 13 fest zu verbinden.
  • Eine Hauptlagerbuchse 15 ist fest in eine Bohrung 16 des Sockels 10 eingesetzt. Die Bohrung.17 dieser Buchse dient als Lager für die mit Plansch 20 versehene Hauptspindel 19, an welcher die Planscheibe oder der Drebtisch 21 durch geeignete Schrauben 22 befes , tigt ist. Ein oberes Hauptlager 23 befindet sich in der Bohrung 24 einer oberen Abdeckplatte 25, die mittels Schrauben 26 am Sockel 10 befestigt ist.
  • Das obere Hauptlager hat eine Bohrung 27, die als Lager für den oberen zylindrischen Teil 18 der Hauptspindel 19 dientg und eine radial angeordnete Lagerfläche 28, die die Unterseite 29 des Plansches 20 so abstützt, daß die Drucklast des Drehtisches 21 aufgenommen wird. Ein Schnekkenrad 30 mit Bohrung 31 ist gleitbar auf dem zylindrisehen Teil 18 der Hauptspindel 19 angeordnet und ist gegen axiale Bewegung in Bezug auf Sockel 10 mittels an den Seiten 34 des Schneckenrades angreifenden Widerlagerflächen 32 und 33 der Hauptlager 15 und 23 gesichert. Ein in der Bohrung 31 des-Schneckenradea3Dbefestigte-r Keil 35 greift gleitend in eine im lagerteil 18 der Hauptspindel 19 vorgesehene Keilnut 36 ein. EinÄnschl:agbolzen 37 ist in der Keilnut der Hauptspindel 19 b'efestigt, - um die Auf.wärtsbewegung-der Hauptspindel 19 innerhal«p ddr Hauptlagerbuchsen-15-und 23 zu begrenzen.
  • Eine mit-dem Schiieckenrad 30 in Ei ngriff stehende Schnecke 38 ist an einer Antriebswelle 39 durch-einen geeigneten Bolzen 40 befestigt, wobei die Antriebswelle in Iagerboh:#ungen 41 und-42 einer Exzenterbuchse 43 gelagert ist. Die Schnecke 38 und die Antriebswelle 39 sind gegen Axialbewegung dadurch gesichertg daß die Stirnflächen 44 und 45 der Schnecke mit den Stirnseiten 46 und 47 des* für die Schnecke innerhalb der Exzenterbuchse 43 vorgesehenen Schlitzes 48 in Berührung kommen. Die Außenfläche 49 der Exzenterbuchse 43 hat eine gegenüber der Achse 51 der Antriebswelle exzentrisch angeordnete Aclise 50. Die Buchse 43 ist in der Bohrung 52 des Sockels 10 gelagert. Ein Betätigu-agshebel!D-mi-t Griff 54 und Nabe 55 ist an der Buchse 43 durch einen geeigneten Haltestift 56a befestigt und ermöglicht es, durch Hin- und Herbewegung der Buchse Schnecke und, Schneckenrad 30 in und außer Eingriff zu bri&en. Ein-Handbedienungsrad 56 ist durch einen geeigneten Haltestift 57a an der Schneckenradantriebswelle angebracht.
  • In der Bohrung 57 der HaUptspindel 19 ist eineleits-pindelbuolise-58 gleitend gelagertg dieauf ihrem Piansch -60 eind'Abflachuilg 59 haty mit der eine'ebene Flädhe-.,aeines Keils -62 -in- Einäriff stehte wobei der -in einer Nute 63 innerhalb der Oberseite des Flansches 20 der Hauptepindel 19 befestigt istg um zu. verhindern, daf3 sich die Buchne 58 in entgegengesetzter Richtung zur Hauptspindel 19 dreht. Die Buchse 58 hat an ihrem Plansch 60 eine radial angeordnete Widerlagerfläche 65, die am Boden 66 einer zylindrischen Aussenkung 67 aufliegt, die in der Stirnfläche 64 des Plansches 20 konzentrisch zur Drehachse 67 der Hauptspindel-19 und zur BohruPg 57 angeordnet ist.# Bin Stopfen 68 ist mit seinem zylindrischen Teil 69 gleitend in die Bohrung 70 des Drehtisches 21 eingelassen und an diesem mittels Schrauben 71 befestigt. Eine untere Widerlagerfläche 72 liegt an der Oberfläche 73 des Planaches 60 an, um dadurch-die Buchse 58 in der Hauptspindel i9 innerhalb der Bohrung 57 festzuhalten.
  • Die Buchse 58 enthält in ihrer Bohrung ein Gewinde 73 von gewünschter Ganghöhe, das mit dem mit entsprechendem Gewinde versehenen Teil 74 des Leitspindelstabes 75 in Eingriff steht, der auf'der oberen Fläche 76 des Stützlagere 77 mittels einer Klemmschraube 78 befestigt und gegen Drehbewegung durch einen in eine Nute 80 des Leitspindelstabs 75 eingreifenden Haltestift 79 am Stützlager 77 festgehalten ist. Das Stützlager 77 hat einen Abschnitt 81, der in die Bohrung 16 des Sockels 10 hineinpaßt und an diesem durch Schrauben 82 festgehalten wird. Die untere Auflagerfläche 83 entspricht der Fläche 11 des Sockels 10 und liegt im eingebauten Zustand an der Fläche 12 des Werkzeugmaschinentisches an.
  • Eine- Sperrvorrichtung 84 ist vorgesehen, um die Hauptspindel 19 gegen Axial- und Drehbewegungen relativ zum Sockel 10 zu sichern. Sie setzt sich zusammen'aus einem Spannring 85, durch dessen Schlitz 86 ein Klammerbolzen 87 hindurchgeht und an dessen Außenende eine Klemm-Mutter-88 mit einem geeigneten Hebel 89 vorgesehen ist. Zwei in7 Richtung des Durchmessers entgegengesetzt'angeordnete Schrauben 90, Fig. 5, sind so in die Platte 25 einge-0 schraubt, daß sie 90 Abstand von der Nute 86 haben, und eine axiale Bewegung des Spannrings 85 verhindern, eine begrenzte, radiale Bewegung aber zulassen, so daß seine Bohrungsfläche 91 relativ zum Umfang 92 des Flansches 20 der Hauptspindel 19 bewegt werden kann, wenn der Hebel 89 betätigt wird.
  • Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Wenn die Sperrvorrichtung 84 freigegeben und das Handrad gedreht wird, so daß Hauptspindel 19 und Drehtisch 21 sich drehen, bewirkt die leitspindelbuchse 58 in Verbindung mit dem leitspindelstab 75, daß der Drehtisch in axialer Richtung eine Vorschubbewegung ausführt, deren Größe durch das für die Teile 58-75 gewählte Gewinde 74 festgelegtiet. Die Axial- und Drehbewegung des Drehtisches wird durch die Richtung der Drehbewegung des Handrades 56 und dadurch bestimmt, ob das Gewinde 74 Rechts- ader link gewinde ist. Sofern eine Axialbewegung des Drehtisches 21 nicht erwünscht istg sondern allein eine Drehbewegung wie dies bei einem üblichen Drehtisch der Pall ist, werden die Teile 58 und 75 nach Lösen der Schraube 78 über den Zugangsstopfen 68 entfernt. Der Tisch kann gegen jegliche Verschiebung relativ zum Sockel 10 gesperrt werden, indem der Hebel 89 entsprechend eingestellt wird. Somit können Rundfräs-, Bohr- und Gewindeschneidi#arbeiten leicht an am Drehtisch-21 festgespannten Vierkstücken unter Verwendung dieser neuen Vatrichtung ausgeführt werden.

Claims (1)

  1. t n t a n a p r h 9 ad a BUM rJJ,011rOlle CeWt 0 ohneldon und ähnlichen .'#.rbelten# gekeimzOotinet duroli einen jan einem Jockel (1v1) bofestigten ; Dr altinah h der mit ein Drolion dea Illacheo brivIrkenden t#Mtriebevorrtchtungen (3ü#x.ff3) cowie nit ausbaubaren MM) vervouen igte violch letztere eIne mit der '.)rot- bewegung gleial#zeitig ati3ttfinder#.de axiftle bewirken* Pe Vorriel.--tung, naali. g(.-kennzal.011- not# dad die fur die --zigehbe- eine wi -1i#ite-liindelvor-- rieh,tung (74v75) -die einof,', -= Tiocli (21) befoutigton-und Izuitirl-talb doa, aawohl -r-,ir etite 2118 alIch eInfi - i - g bau (1-995,13)- in steht,. 3* nett da-,-" der raltrf'Jrmtjr*, (1-t) eine li-t-,erit#!lly eur Je 1- -
    ,ber«tiKw zeitapindelbuohne .(58) t die in Gewindever- biMung alt ein« aubstabar am ..,ockel (1',j) i=trhßlb a er ihmtl» mffl ordneteii Lettapindelglied (75) etohts augwelat uM in Sockel ein -1;Obnenkenrad (Y,) vorsOlgehM tot# üao in einer drehbar= WA gleteliseitig exial- gleitbaren VerbindW41 tilt der Spindel steht und In Be- trtsbestell=W att einer ichn«ke (30) In _-ldtngri-« twtp die in Gockel drehbar gelagert iatw 4* Vorrlohtung naob Annenruh 39 daduroh dait der Tiseh (21) mit ein« ab»haba»n Zugefflutopfen (61.1) amsentattet ialt der die (5t3) in der *-,>,#)indel (19) tentwilt wid bei Irgrauenab» den .%uobau der B»hee und den 11#eiteiindelglit" (75) vom (Ii,) durch eine im Tisch vorgesehom Zugan«e- bolumms (70 gestattet* 5# furrtehtung naoh 3 oder 4* dadu»h gek«rt- -4-.etohnetp dah. die ipindel (I'» att etnem Plan"b (20) verse#-en latj, an welehe.# der Tisth (21) bettettgt tut# und daß die Verbindung wainehm aebneokonr" (30) und apindel mitteln einer bewirkt wtrde
DE19611427011 1961-04-12 1961-04-12 Rotierender Tisch zum Bohren und Gewindeschneiden Pending DE1427011A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO0007995 1961-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1427011A1 true DE1427011A1 (de) 1969-01-16

Family

ID=7351281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611427011 Pending DE1427011A1 (de) 1961-04-12 1961-04-12 Rotierender Tisch zum Bohren und Gewindeschneiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1427011A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0106081A2 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugmagazin
DE2419472A1 (de) Vorrichtung zum bereithalten von auf werkzeugmaschinen zu benuetzenden werkzeugen, wie bohr-, fraes- und ausdrehwerkzeuge etc.
DE2317909A1 (de) Werkzeugsupport fuer eine drehbank
DE1813990A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugmagazin und Werkzeugwechselvorrichtung
DE2708345A1 (de) Werkzeughalte- und -zentriervorrichtung
DE1427011A1 (de) Rotierender Tisch zum Bohren und Gewindeschneiden
CH621075A5 (de)
DE1427011C (de) Werkstuckaufspanntisch
DE2534378C3 (de) Vorrichtung zur kraftschlussigen Verbindung eines verschwenkbaren Gipsmodell-Tragers mit einer das Motorgehäuse einer Sagemaschine tragenden Grundplatte
DE10003449C2 (de) Hydraulischer Universal-Spannturm in Modulbauweise
DE60121533T2 (de) Rundtaktwerkzeugmaschine
DE2343209B1 (de) Sphaerisch gelagerter Arbeitstisch fuer Werkzeugmaschinen
CH402560A (de) Drehbarer Aufspanntisch zum Rundfräsen, Bohren und Gewindeschneiden und ähnlichen Arbeiten
DE479315C (de) Antrieb fuer den Support von selbsttaetigen Drehbaenken
DE1552365C (de) Dreh- und Bohrkopf zum Bearbeiten von konischen, zylindrischen oder planen Flachen
DE3205202A1 (de) Fuehrungsvorrichtung zum arbeiten mit einer kraftmaschine
DE935878C (de) Schwenkbarer Vielfachstahlhalter fuer Drehbaenke
DE1427011B (de) Werkstückaufspanntisch
AT258085B (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Bewegen eines Werkstückes für die spanabhebende Bearbeitung von Drallnuten
CH446856A (de) Vertikalbohr- und Fräsmaschine
AT228023B (de) Werkstückaufspannvorrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere für Bohrmaschinen
DE1233569B (de) Motorisch angetriebenes Handgeraet, insbesondere Stichsaegegeraet
CH439912A (de) Spannfutter für Drehmaschinen und andere Werkzeugmaschinen
DD226810A1 (de) Vorrichtung zur automatischen befestigung schwerer werkzeuge an werkzeugmaschinen
DE3233148A1 (de) Vorrichtung zur verschwenk-, verschieb- und feststellbaren lagerung eines werkstueckhalters an einer werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971