DE1425653A1 - Ventilantrieb mit hydraulischem Spielausgleich - Google Patents

Ventilantrieb mit hydraulischem Spielausgleich

Info

Publication number
DE1425653A1
DE1425653A1 DE19631425653 DE1425653A DE1425653A1 DE 1425653 A1 DE1425653 A1 DE 1425653A1 DE 19631425653 DE19631425653 DE 19631425653 DE 1425653 A DE1425653 A DE 1425653A DE 1425653 A1 DE1425653 A1 DE 1425653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve drive
casing
drive according
expansion
coefficient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631425653
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Kuechen Sen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUECHEN SEN RICHARD
Original Assignee
KUECHEN SEN RICHARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUECHEN SEN RICHARD filed Critical KUECHEN SEN RICHARD
Publication of DE1425653A1 publication Critical patent/DE1425653A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Ventilantrieb mit hydraulischem Spielausgleich Die Erfindung betrifft einen Ventilantrieb mit hydraulischem Spielausgleich, insbesondere für Brennkraftmaschinen mit einem Hohlstößel, einem darin verschiebbaren Kolben und einem den hydraulischen Spielausgleich bewirkenden, die Kraft zwischen Stößel und Kolben übertragenden Flüssigkeitspuffer.-Bei den bekannten Ventilantrieben dieser Art. ist der Kolben möglichst genau in den Hohlstößel eingepaßt, um ein frühzeitiges Ausschlagen dieser Teile zu verhindern. Andererseits ist es jedoch erwünscht, daß während der Anhebebewegung des Stößels, infolge des dabei im Flüssigkeitspuffer auftretenden hohen Druckes, eine geringe Menge Flüssigkeit durch den Ringspalt zwischen dem Kolben und dem Hohlstößel entweichen kann. Dadurch wird nämlich erreicht, daß das Ventil der, Maschine am Ende der Abwärtsbewegung des Stößels mit Sicherheit schließt. Als Flüssigkeit für den Puffer wird in der Regel Schmieröl aus der Maschine verwendet. Da dieses aber eine von der'Temperatur in starkem Maße abhängige Zähigkeit besitzt, entweicht bei kalter Maschine während_der Anhebebewegung des Stößels eine wesentlich kleinere Menge Ö1 durch.den Spalt als bei warmer Maschine.
  • Die Größe des Spaltes muß also einmal nach der höchsten Temperatur, das andere Mal nach der geringsten Leerlaufdrehzahl des Motors ausgelegt sein. Dieser geringe :Spalt (etwa 0,005 mm) verhindert aber bei kaltem Q1 ein zuverlässiges Funktionieren der Steuerung, besonders bei Erhöhen der Drehzahl über' die Normaldrehzahl.
    der
    Es wurden Ausführungen bekannt,-bei denen entweder die Kraft
    übertragende Kolben oder sonstige Drosselelemente.aus einem Material mit einem größeren Ausdehnungskoeffizient, z.B Kupfer, Aluminium und Zink, vorgeschlagen wurden. Allen diesen Ausführungen haftet der Nachteil an, daß diese Materialien z.T. wesentlich weicher sind, wie der umgebende- Stößel- selbst, der sogar fast immer aus gehärtetem Stahl oder hochfestem Grauguß besteht. Bei diesen weichen Kolben, bzw. weichen Drosselelementen betten sich z.B. die feinen Schmutzteilchen in die Drosselelemente ein und beeinflussen dadurch die gewünschte Durchflußmenge, bis schließlich die Gesamtfunktion gefährdet ist. Das weichere Material kann außerdem größerer Abnutzung unterworfen sein, wodurch ebenfalls Störungen auftreten können. Alle diese Ausführungen konnten sich nichtdurchsetzen.
  • Der Gegenstand dieser Erfindung besteht darin, daß die weichen Drosselelemente mit einer besonderen Schicht oder Ummantelung versehen sind, welche eine größere Härte besitzt wie das Material des Dichtungselementes mit dem größeren Ausdehnungskoeffizen_t. Es kann z.B. durch Hartverchromen,-Harteloxieren, Ummantelung mit härterem Material pp. die gewünschte Wirkung erzielt werden.- -Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an verschiedenen Ausführungsbeispielen und zwar zeigt: Abb. 1 Längsschnitt durch einen hydraulischen Ventilstöße.
  • Abb. 2 Längsschnitt dureh--.einen Ventilstößel mit gegenüber Abb. 1 geänderter-Ausführungsform.
  • Nach Abb: 1 kann sich im Hohlstößel 1 ein Kolben 2 axial bewegen. Dieser Kolben 2, der aus einem Material mit einem höheren Ausdehnungskoeffizienten wie der Stößel 1 besteht, ist-mit einer Ummantelung 3 versehen. Diese Ummantelung kann entsprechend der Erfindung z.B. durch dünne hochfeste oder gehärtete Stahlringe vorgenommen werden oder auch durch Hartverchromen und bei Verwendung von Aluminium durch Harteloxierung.
  • Abb. 2 zeigt einen Stößel mit einem inneren Ölkreislauf. Hierbei stellt 1 wieder.den Hohlstößel dar. In dem Stößel 1 bewegt sich der Kolben 2. Diesem Kolben ist ein Dosierungsstück 3 vorgelagert, worin sich Füllstück 4 befindet. Nach der Erfindung kann entweder das Füllstück 4 oder das Dosierungsstück 3 aus einem Material mit größerem Ausdehnungskoeffizienten gefertigt sein.. Wenn das Dosierungsstück 3 aus gehärtetem Stahl hergestellt ist, dann bewirkt das Füllstück 4 mit größerer Ausdehnungskoeffizient bei Erwärmung auch eine zusätzliche Vergrößerung des Durchmessers des Dosierungsstückes 3 aus Stahl, also eine Verringerung des Spaltes, wenn aber das Dosierungsstück.3 aus einem weicheren Material mit größerem Ausdehnungskoeffizient besteht, so -ist t es erfindungsgemäß erforderlich, dieses Dosierungsstück mit. einer härteren und verschleißfesteren Ummantelung zu versehen,. bzw. hartverchromen oder hart zu eloxieren.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Ventilantrieb mit hydraulischem Spielausgleich, bestehend aus einem Hohlstößel, einem Flüssigkeitspuffer, einem ver-schiebbaren, gegebenenfalls als Dosierungselement ausge- bildeten Kolben bzw, andersgearteten Dosierungselementen, die einen größeren Ausdehnungskoeffizienten, wie der sie umgebende Führungsteil (z.B. Hohlstößel) besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierungselemente mit einer .Schicht oder Ummantelung versehen_sind, die derart ausgebildet ist, daß sie einmal den Ausdehnungskoeffizienten nicht, oder nur gering beeinflussen, andererseits aber eine größere Aussen- härte und Verschleißfestigkeit des Dosierungselementes ge- währleisten. --- - - -2. Ventilantrieb- nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung durch gehärtete Stahlringe gebildet wird. 3. Ventilantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ummantelung eine Hartchromschicht dient. . 4. Ventilantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung durch ein Eloxierverfahren erzielt wird.
DE19631425653 1963-07-08 1963-07-08 Ventilantrieb mit hydraulischem Spielausgleich Pending DE1425653A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0050162 1963-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1425653A1 true DE1425653A1 (de) 1969-01-23

Family

ID=7225503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631425653 Pending DE1425653A1 (de) 1963-07-08 1963-07-08 Ventilantrieb mit hydraulischem Spielausgleich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1425653A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2596455A1 (fr) * 1986-03-26 1987-10-02 Volkswagen Ag Commande de soupape pour moteurs diesel a combustion interne
EP0281990A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Hydraulisches Ausgleichselement
EP0334064B1 (de) * 1988-03-23 1991-12-27 INA Wälzlager Schaeffler KG Bauteil im Ventilsteuertrieb einer Brennkraftmaschine
WO1998002645A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-22 INA Wälzlager Schaeffler oHG Hydraulisches spielausgleichselement
US6119644A (en) * 1997-05-22 2000-09-19 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Hydraulic clearance compensation element
DE19950610A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Schaeffler Waelzlager Ohg Hydraulisches Spielausgleichs- bzw. Dämpfungselement

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2596455A1 (fr) * 1986-03-26 1987-10-02 Volkswagen Ag Commande de soupape pour moteurs diesel a combustion interne
EP0281990A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Hydraulisches Ausgleichselement
EP0334064B1 (de) * 1988-03-23 1991-12-27 INA Wälzlager Schaeffler KG Bauteil im Ventilsteuertrieb einer Brennkraftmaschine
WO1998002645A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-22 INA Wälzlager Schaeffler oHG Hydraulisches spielausgleichselement
US6119644A (en) * 1997-05-22 2000-09-19 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Hydraulic clearance compensation element
DE19950610A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Schaeffler Waelzlager Ohg Hydraulisches Spielausgleichs- bzw. Dämpfungselement
DE19950610B4 (de) * 1999-10-21 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches Spielausgleichs- bzw. Dämpfungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514071B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange
DE2632440C2 (de) Brennkraftmaschine mit veränderlichem Kompressionsverhältnis
DE1425653A1 (de) Ventilantrieb mit hydraulischem Spielausgleich
DE3120272A1 (de) Kupplungs-geberzylinder
DE102012224317B4 (de) Steckpumpe
DE1550336A1 (de) Hydraulische Daempfungsvorrichtung fuer Ventilstoessel
DE1456340A1 (de) Ventilsystem fuer einen hydraulischen Aufzug
DE4225012C1 (en) Hydraulic actuator for lifting valve with pressurised oil piston - has play compensation piston, located between working piston and valve, and loaded by compression spring
DE2517370A1 (de) Hydraulische spielausgleichsvorrichtung
DE1962631A1 (de) Ventilanordnung mit Ventilspielnachstellung
DE1033028B (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE1476221C3 (de) Brennstoffeinspritzpumpe für selbstzündende Brennkraftmaschinen
DE1450507C (de) Schmiermittelverteiler für Zentralschmiervorrichtungen
DE751538C (de) Druckfluessigkeitsantrieb, insbesondere fuer Ventile an Brennkraftmaschinen
DE1273256B (de) Sich selbsttaetig hydraulisch einstellendes Spielausgleichselement fuer die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
DE1236857B (de) Hydraulische Ventilspielausgleichsvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1143365B (de) Daempfungsvorrichtung fuer die Rueckstellbewegung eines Kolbens einer entgegen Federkraft ausrueckbaren Reibungskupplung
DE3718393A1 (de) Hydraulisches ausgleichselement fuer gaswechselventile von brennkraftmaschinen
DE6909964U (de) Sich selbsttaetig hydraulisch einstellendes spielausgleichselement
DE102015121917A1 (de) Umschaltventil, Pleuelstange und Verbrennungsmotor
AT231225B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2061602A1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellendes Spielausgleichselement für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
DE2150973A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE1229357B (de) Sich selbsttaetig hydraulisch einstellender Ventilstoessel fuer Kolbenmaschinen
AT165230B (de) Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen