DE1424489B2 - Bremseinrichtung zum Spannen eines von einer Vorratsspule abgezogenen bandförmigen Aufzeichnungsträger in einer Bandtransportvorrichtung - Google Patents

Bremseinrichtung zum Spannen eines von einer Vorratsspule abgezogenen bandförmigen Aufzeichnungsträger in einer Bandtransportvorrichtung

Info

Publication number
DE1424489B2
DE1424489B2 DE19621424489 DE1424489A DE1424489B2 DE 1424489 B2 DE1424489 B2 DE 1424489B2 DE 19621424489 DE19621424489 DE 19621424489 DE 1424489 A DE1424489 A DE 1424489A DE 1424489 B2 DE1424489 B2 DE 1424489B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
tape
brake shoes
drum
supply reel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621424489
Other languages
English (en)
Other versions
DE1424489A1 (de
Inventor
Maurice W. San Jose Calif. Widener (V.St.A.).'
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ampex Corp
Original Assignee
Ampex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ampex Corp filed Critical Ampex Corp
Publication of DE1424489A1 publication Critical patent/DE1424489A1/de
Publication of DE1424489B2 publication Critical patent/DE1424489B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/22Stopping means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/43Control or regulation of mechanical tension of record carrier, e.g. tape tension

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

Bei Bandtransportvorrichtungen für Magnetband- 10 kung der Bremseinrichtung' auf die Aufwickelspule Aufzeichnungsgeräte, in denen ein Band unter Span- aufgehoben sein.
nung von einer Spule an einer Anzahl von Wand- Es sind — beispielsweise aus der deutschen
lern vorbei zu einer anderen Spule bewegt wird, ist Patentschrift 811 042 — Bremseinrichtungen bees wünschenswert, die Bandspannung auf einem kon- kanntgeworden, welche derart wirken, daß sie sich stanten Wert zu halten, so daß die resultierende Ver- 15 im Falle des Betriebs als Vorratsspule im Eingriff längerung des Bandes konstant ist. Anderenfalls wür- befinden, während sie sich im Falle des Betriebs den die Wellenlängen des ausgezeichneten Signals als Aufwickelspule außer Eingriff befinden,
bei verschiedenen Abschnitten des Bandes unvor- Zur Realisierung dieser bekannten Wirkung ist
hersagbar verlängert werden, wenn das Band an den bei der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung weiter-Wandlern vorbeigeführt wird. Daraus würden sich 20 hin vorgesehen, daß der Bügel mit dem einen Ende unerwünschte Tonhöhenschwankungen ergeben, die eines Lenkers verbunden ist, dessen anderes Ende in der Tonfrequenztechnik mit »Flattern« oder schwenkbar mit einem schwenkbar gelagerten Arm »Heulen« bezeichnet werden. Auch kann ein Schlupf verbunden ist, daß dieser Arm einen hervorstehenzwischen dem Band und der Bandantriebswelle ein- den Anschlag trägt, der an den Lenker nächst destreten, so daß sich unvorhersagbare Schwankungen 25 sen Verbindungsstelle mit dem Bügel anstoßen kann, der Bandgeschwindigkeit im Bereich der Wandler und zwar an der Seite, die entgegengesetzt zur Beergeben, die zu den gleichen unerwünschten.Effekten wegungsrichtung des nächstliegenden Teils der Tromführen. Bei gewissen Arten von Transportvorrichtun- mel während des Abwickeins der Spule liegt, und gen kann die Umlaufgeschwindigkeit der Band- daß eine Feder an den Lenker gekoppelt ist, die den antriebswelle selbst entsprechend Schwankungen der 30 Lenker in Berührung mit dem hervorstehenden An-Bandspannung geändert werden. Das gleiche Phäno- schlag am Arm drängt, so daß während des Abmen erzeugt bei Bandaufzeichnungsgeräten für wickelns der Vorratsspule die Bremsschuhe in brem-Rechenmaschinen analog unerwünschte Effekte. sendem Reibschluß mit der Trommel bleiben, jedoch
Bei allen Aufzeichnungsgeräten, mit Ausnahme während des Wiederaufwickelns der Vorratsspule die der allereinfachsten, wird das Band von der Vorrats- 35 Bremsschuhe, der Bügel und der Lenker sich in spule mittels einer Bandantriebswelle und einer Aufwickelrichtung der Spule drehen und damit den Gegendruckrolle abgezogen. Die Bandantriebswelle Druck der Bremsschuhe auf die Trommel aufläuft mit konstanter Geschwindigkeit um; zwischen. heben.
Bandantriebswelle und Andruckrolle wird das Band Dabei ist weiterhin ein mittels einer Spannfeder
eingeklemmt. Es ergibt sich ein nichtvariierender 4° gegen den Arm gedrückter weiterer Arm vorgesehen, konstanter Zugeffekt. Die Vorratsspule wird durch der das Andrängen des Lenkers gegen den hervorstehenden Anschlag am Arm unterstützt, wobei eine über ein Solenoid betätigbare Vorrichtung den weiteren Arm beim Wiederaufwickeln der Vorratsspule 45 mit dem Arm zur Aufhebung des Bremsdrucks der Bremsschuhe außer Berührung bringt.
irgendeine Bremse zurückgehalten, so daß sie das Band in eine Richtung zieht, die der Zugrichtung der Bandantriebswelle entgegengesetzt ist. Auf diese Weise ergibt sich die gewünschte Bandspannung.
Auch kann die auf die Vorratsspule einwirkende Bremse mit einer gesonderten Bandspannvorrichtung zusammenarbeiten, derart, daß sich die gewünschte konstante Bandspannung ergibt.
Bei einer aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 791 009 bekannten Bremseinrichtung für Magnettongeräte sind zwei mit einer Bremsscheibe in Reibschluß stehende Bremsschuhe an den Enden eines
Einzelheiten der Erfindung sind nachfolgend an Hand von in den Figuren veranschaulichten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Bandtransportvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Bremseinrichtung,
F i g. 2 perspektivisch und teilweise fortgebrochen in vergrößertem Maßstab einen Teil der Vorrichtung
Bügels vorgesehen, der schwenkbar in seiner Mitte
gelagert ist. Die Anordnung ist dabei so getroffen, 55 nach F i g. 1,
daß die sich aus dem Reibschluß zwischen Brems- Fig. 3 einen Teilschnitt in der Ebene der Linie3-3
schuhen und Bremsscheibe ergebende Reibkräfte ein resultierendes Drehmoment erzeugen, das zu unterschiedlichen Reibungen an den Bremsschuhen führt. Daraus ergibt sich ein ungleichmäßiger Verschleiß der Bremsschuhe und vor allen Dingen eine Neigung der Bremseinrichtung, festzuklemmen oder hin- und herzukippen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremseinrichtung anzugeben, bei der die 65 druckrolle 14 abgezogen. Das Band läuft über zwei vorgenannten Nachteile vermieden werden. Wandlerköpfe 16 und 17 und um zwei Führungs-
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer pfosten 18 und 19. Nachdem das Band über die Bremseinrichtung der eingangs genannten Art da- Bandantriebswelle 13 gelaufen ist, gelangt es zu zwei
in F i g. 2 und
F i g. 4 in Draufsicht einen Teil der Bandtransportvorrichtung nach Fig. 1.
In den Fig. 1 und 4 ist jeweils ein Teil einer Magnetband-Transportvorrichtung dargestellt, die ein Magnetband 11 transportiert. Das Band 11 ist auf eine Vorratsspule 12 aufgewickelt und wird von dieser mittels einer Bandantriebswelle 13 und einer An-
weiteren Führungspfosten 21 und 22 und berührt dann zwei weitere Wandler 23 und 24, bevor es von einer Aufwickelspule 26 aufgewickelt wird, die von einem nicht dargestellten Motor angetrieben wird. F i g. 1 zeigt eine Vorrichtung von der Rückseite der Gehäusedeckelplatte (nicht dargestellt) der Bandtransportvorrichtung. Das Band 11 und die Spulen 12 und 26, die Wandler 16, 17, 23 und 24, die Pfosten 18, 19, 21 und 22 und die Bandantriebswelle 13 sowie die Andruckrolle 14 ragen nach außen über die Abdeckplatte der Transportvorrichtung hinaus, so daß sie außerhalb des Gehäuses zugängig sind. Um die Darstellung klarer zu machen, ist die Abdeckplatte nicht gezeichnet. Die Spulen 12 und 26 sitzen auf Wellen 27 und 28, die sich bis in das Innere des Gehäuses der Transportvorrichtung erstrecken. Die Wandler, Pfosten und die Bandantriebswelle sind alle fest oder drehbar an Lagerstellen gehaltert, die einen Teil der Transportvorrichtung bilden. Zusätzlich sind diese Teile zum Schutz mit einer Schutzplatte 29 abgedeckt, die von außen auf das Gehäuse aufgesetzt ist.
Das Band 11 läuft von der Vorratsspule 12 über eine generell mit 32 bezeichnete und hier nicht mehr erläuterte Bandspannvorrichtung zu den Wandlerköpfen 16 und 17. Diese Bandspannvorrichtung 32 ist über ein nachgiebiges federndes Spannglied 39 mit einer im folgenden noch genauer zu erläuternden Bremseinrichtung 37 gekoppelt. Die Bandspannvorrichtung wirkt dabei über das Spannglied 39 so auf die Bremseinrichtung, daß sich aus der resultierenden Bremswirkung eine konstante Bandspannung ergibt. Um unerwünschte Schwingungen in dem System aus Bremseinrichtung und Bandspannvorrichtung zu vermeiden, ist das Spannglied 39 bzw. 39 a in einer dämpfenden Masse aus zäh nachgiebigem Material eingebettet. Die Bremseinrichtung weist eine Bremstrommel 40 auf, die auf der Welle 27 sitzt und mit der Vorratsspule 12 umläuft, und ferner zwei Bremsschuhe 41 und 42 (am besten aus F i g. 2 ersichtlich), die an die Trommel 40 angreifen können.
Wenn auch die Kombination der Bremseinrichtung mit der Bandspannvorrichtung in erster Linie mit einer Vorratsspule zusammenarbeitet, so kann sie doch auch (und auf diesen Fall bezieht sich das Ausführungsbeispiel) das Band in beiden Richtungen transportieren. Unter Umständen arbeitet die Aufwickelspule 26 also als Vorratsspule, während die Vorratsspule 12 als Aufwickelspule arbeitet. Damit das Band in diesem Fall ebenfalls gebremst werden kann, ist eine zweite Bremseinrichtung in Verbindung . mit einer zweiten Bandspannvorrichtung gleicher Art wie die erste an der Aufwickelspule 26 vorgesehen. Entsprechende Elemente sind dabei mit gleichen Bezugszeichen und dem zusätzlichen Buchstaben a bezeichnet. Im folgenden wird zur Vereinfachung jeweils nur eine Bremseinrichtung explizit beschrieben. Wird also beispielsweise der Bremsschuh 41 oder sein Zusammenwirken mit anderen Teilen beschrieben, so gilt die Beschreibung entsprechend für den Bremsschuh 41a und sein Zusammenwirken mit anderen Teilen und umgekehrt.
Bei der Ausführungsform der Fig. 2 sind die Bremsschuhe 41 und 42 als Reibkissen ausgebildet, die sich an den Enden eines Bügels 43 befinden. Der Bügel 43 ist an seiner Verbindungsstelle 44 beispielsweise mit einem Stift an einem Lenker 46 schwenkbar befestigt. Der Bügel ist derart geformt, daß die Tangenten an der Trommel 40 an den Berührungspunkten der Schuhe 41 und 42 durch die Achse des Stiftes verlaufen. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Reibkräfte, die von den Schuhen auf die Trommel ausgeübt werden, auf die beiden Schuhe gleichmäßig verteilt sind. Der Lenker 46 ist an seinem anderen Ende über einen Stift 47 an einer Verlängerung eines Arms 48 schwenkbar befestigt. Ein
xo Ende des Arms 48 ist zweimal abgebogen, so daß zwei Lagerteile 51 und 52 gebildet sind, mittels denen der Arm etwa durch einen Stift 53 an der Grundplatte 38 schwenkbar gelagert ist. Der Arm 48 weist ferner eine Verlängerung 54 auf, die mit einem Anschlag 56 gegen den Lenker 46 in der Nähe des Stiftes drückt, und zwar auf der Seite des Lenkers 46, das sie sich der Bewegung des Lenkers 46 und der Bremsschuhe 41 und 42 in Drehrichtung des nächstliegenden Trommelteils 40 entgegenstellt, wenn die
ao Spule 12 als Vorratsspule arbeitet. Eine noch später zu beschreibende Feder 98 α (Fi g. 3) verbindet den Lenker 46 und den Arm 48 derart, daß der Lenker 46 gegen den Anschlag 56 an der Verlängerung 54 gedrängt wird. Läuft die Trommel 40 als Teil einer Vorratsspule um (in F i g. 2 gegen den Uhrzeigersinn), so drücken die Schuhe 41 und 42 fest gegen die Trommel 40. Läuft die Trommel jedoch als Teil einer Aufwickelspule (in Uhrzeigersinn in Fig. 2) um, so versucht die Reibkraft der Trommel gegen die Schuhe 41 und 42 die Schuhe, den Bügel 43 und den Lenker 46 vom Anschlag 56 fortzuschwenken. Daraus wird der Reibschluß verringert und ein vergleichsweise freier Antrieb der Vorratsspule 12, etwa mittels eines Aufwickelmotors (nicht dargestellt), der an der Welle 27 gekoppelt ist, ermöglicht. Die Bewegung des Arms 48 in Richtung zur Trommel 40 ist mittels eines vorspringenden Bolzens 57 begrenzt, mit dem die Grundplatte 38 an der Transportvorrichtung befestigt ist.
Der Arm 48 ist mittels einer Spannfeder 58 an ein Ohr 59 gekoppelt, das einen Teil der Grundplatte 38 bildet. Die Spannfeder 58 sucht den Arm 48 derart zu verschwenken, daß die Schuhe 41 und 42 in bremsenden Reibschluß mit der Trommel 40 kommen.
Ein Stellglied 61 ist etwa mittels eines Stiftes 62 an dem Arm 48 schwenkbar gehaltert. Auf der rechten Seite der F i g. 2 ist das entsprechende Stellglied 61 a dargestellt, das an dem entsprechenden Arm 48 a mittels eines Stiftes 62 a schwenkbar gehaltert ist.
Das Stellglied 61a ist verstellbar etwa mittels eines Bolzens 63 a an dem Arm 48 a befestigt. Der Bolzen läuft durch einen gebogenen Schlitz 64 a und ist an dem Arm 48 a angeschraubt. Wird der Bolzen 63 α gelöst, so können das Stellglied 61 α und der Arm 48 a unter einem gewünschten Winkel zueinander eingestellt werden, worauf dann der Bolzen 63 α wieder angezogen wird und der Arm 48 α und das Stellglied 61 a in ihrer gewünschten Stellung zueinander festgehalten werden. Zwei in Flucht befindliche Öffnüngen 66 a und 67 a sind an dem Stellglied 61a und dem Arm 48 a vorgesehen. Die Öffnungen weisen einander gegenüberliegende Ausnehmungen 68 a und 69 α in ihren seitlichen Begrenzungen auf, so daß die Spitze eines Schraubenziehers in die Ausnehmungen 68 a und 69 a eingesetzt und dann soweit verdreht werden kann, bis die gewünschte relative Winkellage zwischen dem Stellglied und dem Arm nach Lösung des Bolzens 63 a erreicht ist. Das Stellglied 61a weist
eine Verlängerung mit einem Ohr 71 α auf, an dem das andere Ende des Spanngliedes 39 a gekoppelt ist. Eine Bewegung oder Änderung des Druckes auf die Spannvorrichtung 32 a bewirkt eine entsprechende Bewegung oder eine entsprechende Druckänderung am Arm 48 a, zusammen mit einer entsprechenden Änderung der Stärke der Reibkraft, die von den Bremsschuhen 41a und 42 a auf die Trommel 40 a ausgeübt wird. Das Zusammenwirken der Einzelteile ist näher aus F i g. 3 ersichtlich. An dem Stift 53 α ίο (Fig. 2) ist, ferner ein Arm 81a schwenkbar gelagert, der eine Verlängerung mit einem Ohr 82 a aufweist, das den Arm 48 a berührt. Der Arm 81a ist etwa mittels einer Spannfeder 83 a an ein Ohr 84 a gekoppelt, das sich an der Grundplatte 38 befindet. Der Arm 81a drängt den Arm 48 a in eine solche Richtung, daß der Reibangriff der Bremsschuhe 41 α und 42 a auf die Trommel 40 a erhöht wird. Die Verlängerungen der Arme 81 und 81a sind aufeinander zugerichtet und stehen einander gegenüber. Zwischen ihnen befindet sich, verschiebbar auf der Grundplatte 38 gelagert, ein mit zwei Ohren 87 und 87 a versehenes Glied 86, das die verlängerten Enden der Arme 81 und 81a berührt. Das Glied 86 weist zwei Schlitze 88 und 89 auf, die quer zur Längsrichtung der Arme 81 und 81a gerichtet sind. In diesen Schlitzen laufen Zapfen 91 und 92, die auf der Grundplatte 38 befestigt sind. Wenn sich das Glied 86, wie aus Fig. 2 ersichtlich, nach unten bewegt und dabei auf den Zapfen 91 und 92 entlanggleitet, berühren die Ohren 87 und 87 a die Arme 81 und 81a und drängen diese gegen die Widerkraft der Spannfedern 83 und 83 α aus ihrer Druckberührung mit den Armen 48 und 48 α. Dadurch wird die Kraft der Bremsschuhe 41 — 42 und 41a — 42 a gegen die ihnen zugeordneten Bremstrommeln sofort gelöst, wie es zum schnellen Vorwärtslauf des Bandtransports gewünscht sein kann. An den Zapfen 92 ist ein Lenker 93 schwenkbar gehaltert, der mit einer Verlängerung 94 das Ohr 87 berührt. Eine Verlängerung des Lenkers 93 ist über ein Spannglied 96 mit einem Solenoid 97 verbunden, das an der Grundplatte 38 befestigt ist. Wird das Solenoid 97 betätigt, so wird der Lenker 93 geschwenkt, und dieser drängt dann das Glied 86 und die Arme 81 und 81 α in eine Richtung, daß sie sich von den Armen 48 und 48 a lösen.
In Fig. 3 ist die Anordnung der beschriebenen Teile näher dargestellt. Insbesondere ist die Lage der beschriebenen Spannfeder ersichtlich. In Fig. 3 handelt es sich um die Feder 98 a, die um den Stift a gewickelt und mit ihren Enden den Lenker 46 a und den Arm 48 a erfaßt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    1; Bremseinrichtung zum Spannen eines von einer Vorratsspule abgezogenen bandförmigen Aufzeichnungsträgers in einer Bandtransportvorrichtung, bei der zwei Bremsschuhe in bremsenden Reibschluß mit einer mit der Vorratsspule verbundenen Bremstrommel treten und die beiden Bremsschuhe an den Enden eines um seine Mitte schwenkbaren Bügels angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (43) um seine im Schnittpunkt der Tangenten der Bremsschuhe (41, 42) an der Trommel (40) liegende Verbindungsstelle (44) schwenkbar gelagert ist.
  2. 2. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (43) mit dem einen Ende eines Lenkers (46) verbunden ist, dessen anderes Ende schwenkbar mit einem schwenkbar gelagerten Arm (48) verbunden ist, daß dieser Arm (48) einen hervorstehenden Anschlag (56) trägt, der an den Lenker (46) nächst dessen Verbindungsstelle (44) mit dem Bügel (43) anstoßen kann, und zwar an der Seite, die entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des nächstliegenden Teils der Trommel (40) während des Abwickeins der Spule liegt, und daß eine Feder (98) an den Lenker (46) gekoppelt ist, die den Lenker (46) in Berührung mit dem hervorstehenden Anschlag (56) am Arm (48) drängt, so daß während des Abwickeins der Vorratsspule (12) die Bremsschuhe (41,42) in bremsenden Reibschluß mit der Trommel (40) bleiben, jedoch während des Wiederaufwickelns der Vorratsspule (12) die Bremsschuhe (41, 42), der Bügel (43) und der Lenker (46) sich in Aufwickelrichtung der Spule drehen und damit den Druck der Bremsschuhe (41, 42) auf die Trommel aufheben.
  3. 3. Bremseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen mittels einer Spannfeder (83) gegen den Arm (48) gedrückten weiteren Arm (81), der das Andrängen des Lenkers (46) gegen den hervorstehenden Anschlag (56) am Arm (48) unterstützt und durch eine über ein Solenoid (97) betätigbare Vorrichtung (86, 93), welche den weiteren Arm (81) beim schnellen Vorlauf mit dem Arm (48) zur Aufhebung des Bremsdrucks der Bremsschuhe (41,42) außer Berührung bringt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19621424489 1961-03-01 1962-02-22 Bremseinrichtung zum Spannen eines von einer Vorratsspule abgezogenen bandförmigen Aufzeichnungsträger in einer Bandtransportvorrichtung Pending DE1424489B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US92567A US3091410A (en) 1961-03-01 1961-03-01 Tape tensioning device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1424489A1 DE1424489A1 (de) 1968-11-14
DE1424489B2 true DE1424489B2 (de) 1970-07-09

Family

ID=22233880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621424489 Pending DE1424489B2 (de) 1961-03-01 1962-02-22 Bremseinrichtung zum Spannen eines von einer Vorratsspule abgezogenen bandförmigen Aufzeichnungsträger in einer Bandtransportvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3091410A (de)
DE (1) DE1424489B2 (de)
GB (1) GB956408A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE633969A (de) * 1962-10-09
US3409239A (en) * 1964-05-04 1968-11-05 Ampex Tape recording and reproducing machine
DE1217094B (de) * 1965-06-01 1966-05-18 Dual Gebrueder Steidinger Antriebseinrichtung fuer Magnettongeraet mit umspulbarem Aufzeichnungstraeger
US3374962A (en) * 1965-06-23 1968-03-26 Ampex Tape tension control for a tape recorder
US3380680A (en) * 1965-12-10 1968-04-30 Ampex Method and apparatus for maintaining proper tape tension on a tape recorder
DE2522582A1 (de) * 1975-05-22 1976-12-09 Bosch Gmbh Robert Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
KR950006298B1 (ko) * 1992-12-31 1995-06-13 주식회사 엘지전자 비디오 테이프 레코오더의 테이프 주행장치
JPH09180319A (ja) * 1995-12-26 1997-07-11 Mitsumi Electric Co Ltd 磁気テープ記録再生装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1944022A (en) * 1925-07-18 1934-01-16 Kinatome Patents Corp Apparatus for feeding material
US2745604A (en) * 1951-05-11 1956-05-15 Rca Corp Tape tension winding control
US2959369A (en) * 1954-09-23 1960-11-08 Anelex Corp Reeling system for tape-stepping devices for high-speed magnetic recording
US2972452A (en) * 1957-06-12 1961-02-21 Aumann Peter Brake system for unwinders

Also Published As

Publication number Publication date
GB956408A (en) 1964-04-29
DE1424489A1 (de) 1968-11-14
US3091410A (en) 1963-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007948C2 (de) Kassette für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger
DE2854194A1 (de) Selbstspannende spule, insbesondere kabeltrommel
DE3436187A1 (de) Spannvorrichtung fuer eine spulenwickelmaschine
DE2224396C3 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Signalen auf einem Magnetband
DE19624872C2 (de) Handhebelvorrichtung
DE2628608B2 (de) Vorrichtung zum Umbinden eines Gegenstandes
DE1424489B2 (de) Bremseinrichtung zum Spannen eines von einer Vorratsspule abgezogenen bandförmigen Aufzeichnungsträger in einer Bandtransportvorrichtung
DE60115548T2 (de) Bremsstruktur für eine Bandspule
DE1474273C3 (de) Magnetbandgerät
DE2515083C3 (de)
EP0162497B1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE3011950A1 (de) Rolle fuer angelruten
DE3316899C2 (de) Kettensägen-Bremsvorrichtung
DE2033540B2 (de) Video-Bandgerät
DE2717214A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen erteilen einer drehbewegung an zwei voneinander beabstandete drehkoerper
DE2800244A1 (de) Einfaedelvorrichtung fuer eine materialbahnbehandlungseinrichtung
DE3048372C2 (de) Bandkassette mit zwei Bandspulen zum Auf- bzw. Abwickeln des Bandes
EP0462660B1 (de) Magnetbandgerät
DE2647442C3 (de) Transportvorrichtung für schrittweise auf Spulen aufzuwickelnde Bänder
DE2618383C2 (de) Vorrichtung zum Aufreihen von elektrischen Bauelementen mit zwei fluchtenden Anschlußdrähten zu einem Gurt
DE2941361C2 (de) Seiltrieb
AT343546B (de) Abreissvorrichtung fur bandrollen
DE2552099C3 (de)
DE1603226C3 (de) Antriebseinrichtung für ein Fahrspielzeug, insbesondere Spielzeugauto
DE824637C (de) Zum Rueckstellen eines Schreibmaschinenpapierschlittens und zur Spannung der Zugschnur dieses Schlittens bestimmte Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971