DE1421837A1 - Feinverteilten Glimmer enthaltender glasiger Koerper - Google Patents

Feinverteilten Glimmer enthaltender glasiger Koerper

Info

Publication number
DE1421837A1
DE1421837A1 DE19611421837 DE1421837A DE1421837A1 DE 1421837 A1 DE1421837 A1 DE 1421837A1 DE 19611421837 DE19611421837 DE 19611421837 DE 1421837 A DE1421837 A DE 1421837A DE 1421837 A1 DE1421837 A1 DE 1421837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
mica
oxide
finely divided
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611421837
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Bre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE1421837A1 publication Critical patent/DE1421837A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/16Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus
    • C03C3/17Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus containing aluminium or beryllium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C14/00Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
    • C03C14/004Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix the non-glass component being in the form of particles or flakes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/16Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus
    • C03C3/19Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus containing boron
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/04Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances mica
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • H01B3/087Chemical composition of glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/04Particles; Flakes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Compagnie de Saint-Gobain, 62 Boulevard Victor Hugo, Neuilly-sur-Seine / Prankreich
"Feinverteilten Glimmer enthaltender
CM O
OO
Die Erfindung bezieht sich auf einen Glimmer in fein verteiltem Zustand enthaltenden Ä3Äe#örper. Diese £la Iförper gehören zu denjenigen, welche den Glimmer in fein verteiltem Zustande in einer glasigen Masse enthalten. Gemäß der Erfindung ist diese glasige Masse ein Glas, dessen Hauptbestandteile ein Allcalimetalloxyd (R2O), ein Oxyd eines zweiwertigen Metalls (RO) aus der Gruppe der Metalle Zn, Ca, Mg, Sr, Cd, Ba, Phosphorsäure (P2O5) und Tonerde (Al2O3) sind, wobei diese Bestandteile in den folgenden molekularen Prozentsätzen, bezogen auf den molekularen Prozentsatz d des Oxyds des zweiwerti-
o ~~
ο gen Metalle vorhanden sind:
Oxyd des zweiwertigen Metalls (RO) von 6 bis 20
-» 2 -t Unterlagen (Art. 711 Abs. 2 Nr. l Satz 3 des Anderungssee. v. 4> S> 19.67.
~2~ 142183?
Phosphorsäureanhydrid (PpOj-) von (36 - ^) bis (56 - d) Alkalimetalloxyd (R0O) von 22 Ms 42,5»
und der G-elialt an iEon^eräe kleiner ist als 20 Gewichtsprozent des &lasese
Das Oxyd eines zweiwertigen Metalls ist vorzugsweiae ZnO, CaO oder MgO»Diese Oxyde werden entweder für sich oder in verschiedenen Mischungen, deren Mischungsverhältnis insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Erleichterung der Ausarbeitung des Glases oder der Yerbesserung seiner Beständigkeit gegen Angriff durch Wasser gewählt sind, verwendet*
Als Alkalimetalloxyd wird Katriumoxyd (STa2O)f Kaliumoxyd
oder noch häufiger eine Mischung von Hatriumoxyd und Kaliumoxyd verwendet. Gegebenenfalls kann auch Lithium= oxyd (Li2O) in Mischung mit dem Kalium- und/oder latrium=· oxyd in beschränkter anteiliger Menge, die 5 Gewichtsprozent des Glases nicht übersteigt, verwendet werden.
Der zur Herstellung des glasigen Körpers gemäß der Erfindung verwendete Glimmer kann Haturglimmer oder synthetischer Glimmer sein. Synthetischer Glimmer wird verwendet, wenn der glasige Körper gemäß der Erfindung für Yerwendungsbedingungen bestimmt ist, bei denen er besonders hohen Temperatjaren ausgesetzt ist. Bekanntlich verlieren die Ifaturglimmer ihr gesamtes Konstitutionswasser bei je nach dem Einzelfall in der Größenordnung von 700°C - 9000C verschiedenen Tem-
/pera-
BAD ORIGINAL
809902/0105
türen« Durch dieae Dehydratisierung erfolgt eine Voränderung aov/ohl der struktur wie der Eigenschaften des Glinnera· Die eynthetischen Glimmer dagegen unterließen keiner Strukturänderung durch Erhitzen Me zu ihren a und behalten deshalb ihre Eigenschaften bis zu oberhalb von 12oo°C liegenden Eenperaturen·
Die glasigen Körper gemäß der Erfindung weisen sämtliche im folgenden aufgezählten Eigenschaften auf:
a) aie sind sehr gut in formen formbar und ermöglichen ea deshalb. Körper von komplexer Gestalt herzustellen. Sie kön nen in dieser Hinoicht mit den Glasigen Körpern verglichen werden, die aue durch ein Bleiglas alo Bindemittel agglomeriertem Glimmer in fein verteilten Zustande bestehen.
b) inr upeziflocher leitungawiderctand liegt im allgemeinen echcn 1ooo χ to ° Ohra je cm /cm und 6000 χ 1o Ohia je ca /cm,
Ihre Durchschlagfeetigkeit liegt in der Größenordnung von 25 bia 26 EV/nia. Die auo durch ein Bleiglas egglomeriertcnvfein verteilten Glimmer bestehenden glasigen Körper besitzen dagegen in allgemeinen eine niedrigere Durchschlagsfestigkeit in der Größenordnung von 19
d) ihre Dichte, die eich mit den anteiligen Verhältnis von Güster und von Glaa« dac bei ihrer Herstellung verwendet
809902/0105
wird und den Eei'stellungsbedingungen selbst ändert, liegt zwischen 292 vsjlu. 2,7. Sie ist also niedriger als die der Körper aus in einem Bleiglas agglomsriertss feiiwerteilten Glimmer j die "bekanntlich im allgemeinen sehr Yiel höher liegt als 3s
e) ihr Ausdehnungskoeffizient liegt im allgemeinen zwischen
—7
125 und 150 σ 10 '. Die übliehsterweise verwendeten Erzeugnisse "besitzen einen Ausdehnungskoeffizienten τοη zwischen
—7
130 und HO ζ 10 Ό Dieser verhältnismäßig hohe Ausdehnungskoeffizient erleichtert die Einbettung tob. metallischen Stiftschrauben o, dglo "bei der Formgebung, insbesondere in
f) ihre Druckfestigkeit ist ebenso wie die Dichte entsprechend dem anteiligen Yerhältnis von Glimmer und G-rundglas, das "bei ihrer Herstellung gewählt wird.und den Arbeitsbedingungen verschieden. Sie kann inufiisfeHre3g-att£· den hohen Gehalt an Glas in der Glas-Glimmer-Mischung (Glasgehalte in der Größenordnung von 50$ und mehr) mit dem der Körper aus in einem Bleiglas dispergiertem feinverteilten Glimmer verglichen werden,
g) ihre Beständigkeit gegen Wasser und die Atmosphärilien ist ausgezeichnet. In dem Gewicht des je Einheit der dem Angriff ausgesetzten Fläche angegriffenen Materials angedrückt, ist die Widerstandsfähigkeit gegen diesen Angriff erheblich höher als die der Körper aus in einem Bleiglas dispergiertem feinverteilten Glimmer (allgemein gesagt
5 "
BAD OBIGWAL
5-20 mal höher). Dieses Merkmal von höchster praktischer Bedeutung ermöglicht es, die Körper gemäß der Erfindung den Wettereinflüssen lange Zeit auszusetzen, ohne daß sich ihre mechanischen oder elektrischen Eigenschaften ändern.
h) ihre Uhgiftlgkeit schaltet jede Yergiftungsgefahr bei ihrer Handhabung aus,
i) sie sind sehr leicht spanabhebend, durch Bohren, Gewindeschneiden und Fräsen zu bearbeiten.
Um die Temperatur herabzusetzen, welcher die Mischung aus Glas und Glimmer während der Agglomerationsbehandlung ausgesetzt wird, ist es empfehlenswert, ein Glas mit einem niedrigen Gehalt an Tonerde und an Alkalimetalloxyd und einem hohen Gehalt an dem Oxyd des zweiwertigen Metalls zu verwenden. Die Angreifbarkeit des glasigen Körpers gemäß der Erfindung durch Wasser ist umso geringer, je höher das molekulare Verhältnis des Phosphorsäureanhydrids zu dem Alkaline talloxyd in dem für die Agglomeration des Glimmers in feinverteiltem Zustande verwendeten Glas ist. Falls es andererseits erwünscht ist, das Verhalten des ,glasigen Körpers gegenüber der Einwirkung der Atmosphärilien noch weiter zu verbessern, ist es zweckmäßig, dem für die Agglomeration des Glimmers in feinverteiltem Zustande verwendeten Glas einen molekularen prozentualen Anteil von bis zu etwa 7 ^ an Borsäureanhydrid (BpO.*) zuzusetzen. Durch einen solchen Zusatz ergibt sich außerdem eine Verringerung des Ausdehnungs-
-6-
809902/0105
koeffizienten diesen Glases.
3>er glasige Körper gemäß der Erfindung v/ii*d daduroh hergestellt, daß der Glimmer in feinverteiltea Zustand© mit dea Phosphatglas der oben angegebenen Zusammensetzung geflecht und dis L'ischung auf eine Temperatur ©rhltst wird» di© aus- · rGicht, um die Erweichung des Glases su bewirken· Dio Mischung, die dadurch plastisch geworden ist» wird dann varfcsmtjin der Regel in ?oraen
T3aa nachstehend beiepiolawöiso, ohne daß di© Erfindung hierauf beschränkt ware, beoohriebene ilerstölluasaverfahrön wird untor den Qeoichtspunkt der Venaeidunß einerseits der Zersatzuns des G-liamara und seineo Angriffs durch daß verwendete Phosphatüln.3, anöcreraeito einer eigentlichen "Entglasung dioaoi3 Glaoeu durchgcführt.
Der in Fora feinster Teilchen vorliegende Glimmer wird innig nit den ebenfalla in Fora eines feinen Bulvera befindlichen Phosphatglas Gemischt. Der gewichtßjnäüiga Anteil des Glaaes , in diooer Miachung beträgt im allßenaiaan 3o - 5o J*. Die erhalten« Mischung v/ird sunäohst in der Kälte zu Pastillen von etv;a 3o nn Durchmesaer und 2o an Höho vorprsßt. Biene Paatillea werden etwa eine Stundο lan^ gebrannt und dann durch Zer— drücken zu Pulvor zerkleinert· Daa erhaltene Pulter wird ia die für die Herstellung dea gevriinaahten Korpora beatisate
nittels Pora eingefüllt, odort suniiclist feetcoatampft und dann doxitbt
«inesi Kolbcn3 gepreßt* liunmchr erfolgt eine zwöita Brhitsung
8099Ü2/0105
für etwa eine Dtundo, worauf dor Körper in der VÜrma ab-Bohließond einer hohen Druckeinvirkung unterwerfen wird.
Im allgemeinen werden die beiden JJrhitztmga- bzw· Brennvorgang· bot der gleichen Temperatur, die eich je nach Eigenschaften -deo Glionera und des Fhoophutglaato, die verwendet werden, ändert, durchgeführt.
Falle Katurgliomor verwendet werden, können die Temperatur größenordnungaaäßig 5oo«a° - 5So0C und der Druck in der Ab-
2 eohluflphaee ebenfalle grö"3enordnungemUßig Jt/ca betragen. Im Falle von eynthetiachen Gliiariern kann die Temperatur hb*her9 zum Beiapi el grüßenordnungEgaiiig bei 7oo°C liefen und der in der Schlußphase angewendete Druck niodrlgor sein·
Allgemein geeagt wird in den Bereich der im Halmen der Erfindung in Betracht kommenden Zuaammeneetsun^sin Glae· ausgewählt, deeBen Higonachaften denen dee behandelten Gliamers, den Besonderheiten due angewendeten Herateriu&gBverfahrena und den Eigenschaften, die da« Endprodukt besitzen «oll, angepaßt ßind· ·
Iu folgenden werden vier AuafUhrungsbeiapiele ftlr die Horetellung von glaeigen Körpern genäl3 doν Erfindung gegeben*
Beispiel 1
Tliebiig
Gewiohtatoile Phlögopit-Olinaer in Pulverform,
009901/0105
*"*" I I 1#1837
feileihea ©ia Slob ygu 2q© Mikr&& Mag I© Ge^ielitsteil© Phosphatglas '?©n imt©s> 5© Mikron Ii@geaS©3? SeilehsngröB© u/©s?cl©ii innig Esti©in&M©r ue-äieoht· 331© laro 3uao*aiaQns©tsimg dea Phoephatgl©s@9 ist wie
Ua2O .·· 28
K2O ... 11
ZnO ..V6,5
5 Gramm dieser Mischung%@rdoa in kalte® Sußtand«^mittöle einer hydraulischen Press© in einer Pa®tillenfora Ton Jo cm Durohaeseer tinter einen Ih?&ek von 2t/ca au Pastillen verpreßt· ' . ■
erlsaltsne S^liaderkorper wird la eiaea &ut 5oo°C erhit«t«a eing«3©i;aste la weiehe® er stwa ®±a® Stuade verbleibt» wo· jaaa IMs afekiiJalss i-lSt* Barauf wiffd ätii8 Körper bu 3BWC8Ä« jaen ■
3ϋ nit Äteis©ssung©a v©a untsr ©t5 ras ««kleinert. Bas «r— Pulper ?rird in @ine vorher iuroh s· B. graphithaltige·
Ol befeuchtete Form gegeben und la dieser einer erneuten Aßgloiaerationebeiiandlung durch Druckeinwirkung unterworfen. Si· ?onc besteht aus einem ütablsylinder mit einem Innendurchxaeoeer von 51 mat in dessen innerem eich ein Kolben bewegen kann. Das auf dea Boden der Form glattgestriohene Pulver wird auf 5oo°C erhitzt, etwa eine Stunde lang auf dieser Temperatur
' . ' · BADiORlG1NAL
809902/0105 ;·
erhalten und darauf bei gleicher Temperatur nit eineu Druck an 3t/oa gepreßt. Dann v/ird in der Ti'ärae eine Pastille entformt, deren Diohte 2,45 beträgt. Diese Pastille besitzt eine glänzende Oberfläche von grauer Farbe und guten Aussehen·
Palis es erforderlioh 1st, kann dieser Zylinder anschließend durch Bearbeitung genau auf die gev7ünechten Abmessungen gebracht werden«
Der spezifische leitungswiderstand dieses Zylinders sowie oeine " Durchschlagfestigkeit besitzen folgende Werte:
■J J) p
Spezifiacher leitungswiderstand: 10 χ Io Ohm ca /ca Durchschlagfestigkeit: 25 KS/ma.
Zum Zviecko der Bestimmung öer v/ideratandsfähigkeit deu Zylinders gogen Wasser τ/ird der Zylinder in einen Crociionschrank, der eich auf einer Temperatur von 12ο°ΰ befindet, oincesetst und ..-"? diesem zwei Stunden "belassen. liach des) Kühlen \>fird er go-Man taucht dann den Zylinder 24 Stunden in auf einer
Temperatur von 800C befindliches destilliertes V/aasor, setzt ihn von reueia in den auf einor !Temperatur von 12o°C befindlichen Trockenachrank ein und läßt ihn in dieacn zwei Stunden verbleiben. !lach dem Kühlen wird der Zylinder von neuoa gewogen· Der Unterschied sv/iochcn den beiden V/ägun^cn ergibt den Gewichtsverlust in Solation zu der gesamten Obcrflächo doa Zylinders. Dieser Gewichtsverlust beträgt, auf die Oberflächen-
- 1o -
8 09902/0105
"bezogen s 0s 2 mg/
Die 3i;-y.ek£"estigkei'G selii'/ankt "bei den eins ©Ines. Proben
2 awlsehen 1300 und 1500 kg/em „
Bsi.spiel 2
30 &@\rjleii"uetslle Piilogopltglinsaer in Sulverfo^a τοπ iiater 200 Mikron Hascheagröße und 50 Seile Hiospliatglas Toa uat 50 Mikroa Masohengröße werden isiaig mit@inane.sr gemischt0
Die molekulare Zusammeiisetziing -des Baosph&tglases war ißl® foists
•ZA at
"ΟΟ»ΟΦ®ΟβΟΟ©Λ „* Π* S^
7 6
*coo»oe®e«oe 9
BaOeea,ei,e ooe. „ eo 3.
Ebenso wie gemäß dem Beispiel 1 v/erden 15 g dieser Mischung in der Kälte mit der hydraulischen Presse in einer Pastillen« form Ton 30 mm Durchmesser unter einen Druck von 2 t/cm an Pastillen verpreßt» 11«,'
BAD
809902/0105
Der erhaltene Zylinderkörper wird in einen auf 550 C erhitzten Ofen eingesetzt, in dem er etwa eine Stunde verbleibt und dann abkühlen gelassen. Anschließend wird er durch Mahlen zu Pulver zerkleinert. Das so erhaltene Pulver wird in eine zylindrische Form gegeben, deren Grundfläche nach einem hohlen Kreuzzapfen geformt ist. Die Form wird durch einen Kolben geschlossen, die Gesamtheit von Form und Kolben zwischen die Druckplatten einer Presse eingesetzt und nach einstündigem Erhitzen der Form und ihres Inhalts auf 55O0C ein Druck von 3 t/cm zur Einwirkung gebracht. Hach der Abkühlung wird ein homogener Körper entformt, dessen Boden nach einem reliefartig vorspringenden Kreuzzapfen geformt ist und der keine äußerlichen Fehler aufweist.
Die Dichte dieses Körpers beträgt 2,52. Sein spezifischer
12 2 Ieitungswiderstand liegt bei 25 ι 10 Ohm cm /cm. Die Durchschlagfestigkeit beträgt 26 KV/mm.
Der Widerstand gegen Angriff durch Wasser wird wie gemäß Beispiel 1 durch den Gewichtsverlust bestimmt, den der Zylinder nach einem 24-stündigen Aufenthalt in destilliertem Wasser, das sich auf einer Temperatur von 80° C befindet, erlitten hat. Dieser Gewichtsverlust beträgt, auf die Oberflächeneinheit bezogen 0,15 mg/cm .
Die Druckfestigkeit liegt je nach der Probe zwischen HOO
und 1600 kg/cm .
- 12 -
809902/0105
Beispiel 3
60 Gewichtsteile Ifuskovitglimmerpulver mit einer Teilchengröße von unter 200 Mikron werden mit 40 Gewichtsteilen Phosphatglaspulver mit einer Teilchengröße von unter 50 Mikron innig gemischt.
Die molekulare Zusammensetzung des Phosphatglases ist die folgende:
P2O5 .„40 f>
Al2O3... „ 3$>
Fa2O 37 #
ZnO. β 6 $>
CaO 4 $
MgO 4 Ιο.
100 g dieser Mischung werden in einer Pastillenform von 30 mm Durchmesser unter einem Druck von 2 t /cm mit der hydraulischen Presse verpreßt. Der hierdurch erhaltene platte Zylinder wird in dem Ofen eine Stunde lang auf einer Temperatur von 550° erhalten, hierauf gekühlt und im Mörser zerkleinert. Das erhaltene Erzeugnis wird in eine lorm von 60 mm Durchmesser gegeben, die IPorm auf 5000G erwärmt und eine Stunde lang auf dieser Temperatur gehalten. Darauf wird auf den Kolben dieser Form fünf Minuten lang ein Druck von 75 t ausgeübt und dann der Probekörper· entformt. Der Probekörper bildet dann eine Scheibe
/von etwa 15 mm - 13 809902/0105
Dioke von kompakter und homogener Struktur, die ohne Schvrierigkeiten durch Sägen in kreisförmige sehr dünne Plättchen von 0,1 bis 0,2 am Dioke zerlegt werden kann, die mechanisch widerst and a fähig sind und gute elektrische Eigenschaften aufweisen.
Beispiel 4
8o Crev/ichtsteile aluskovitgliiaiaerpulver von unter 2oo r.Iikron Maachongrößo und 4o Gewichtsteile Phosphatglaspulver von unter 5p ilikron MaschengröL'e werden sorgfältig miteinander gemischt. Die molekulare Zusammensetzung des Phosphatglasee ist wie folgt:
B2O5...,...*.. 7 jS
D3 7 *
D 19 £
K2O.. 14 ;5
ZnO... 7 rP
MgO..· 4 "/·>
BaO .· 3 ϊ
12o g dieser Mischung werden in cinor Pastillenform von 3o mm Durchmesser nit einen !Druck von 2 t/cn hydrauliaoh verproOt. Der platte hierdurch erhaltene Zylindorkörpcr wird eine Stunde
- 14 -809902/0105
us in eiaea Ofen auf siaor Soniporatur von 55a°C erhalten^ dann. , gekühlt und im liöreer serkloinert. In.dieses Falle v/ird eins l?ora von. 60 nea Durchmesser vorw&näot, in deren Achse ein mit Gewinde versehener ütahlstab von 6 πια Durchmosacr und So sin ■ Länge angeordnet iüt. Die Tora v/ird sov/eit nit dera durch die SerkXeineruns erhaltenen Pulver gefüllt, daß der Stab auf eine länge von. etwa 3o mm aus ihn herausragt» Die Fora wird dann auf 55o°C erhitzt und eine Stund© lang auf dieser ΐο&ρβ-ratur erhalten. Darauf viird der Forainhalt durch einer- Kolben mit einer in seiner Längsachse verlaufenden Ausnehmung von etwa 7 Βία üurcnaeeaer und 5o em. i'icfe &js mit einen Druoli von 3 t/cm verpreßt und dann der gepreßte Körper entformt. Bs ergibt sieh ein zylindrischer Isolierkörper, vreleher einen so
i/ fest umschließt, daß die !Trennung dor "beiden
voneinander ohne £eroto*?ung unmöglich ist«
Patentansprüche χ
- 16 BAD ORIGINAL
809902/0105

Claims (2)

  1. (früher C 25 683 YIb/32b)
    Compagnle de Saint-Gobain A 12 526 B/il
    Patentansprüche :
    · Im wesentlichen aus ein em Grundglas, dem Glimmer in feinverteiltem Zustande einverleibt ist, bestehender Wraesörper, insbesondere für elektrische Isolierzwecke, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundglas aus einem Glas besteht, dessen wesentliche Bestandteile ein Alkalimetalloxyd (R2O), ein Oxyd eines zweiwertigen Metalls aus der Gruppe Zn, Ca, Mg, Sr, Cd, Ba (RO), Phosphorsäureanhydrid (P2Oc) und Tonerde (Al2O,) sind, wobei .diese Bestandteile in den folgenden molekularen Prozentsätzen bezogen auf den molekularen Prozentsatz d des Oxyds des zweiwertigen Metalls vorhanden sind:
    Oxyd des zweiwertigen Metalls (RO) von 6 bis 20, Phosphorsäureanhydrid (P2O5) von (36 - |) bis (56 - d), Tonerde (Al2O5) von 6 bis (16 + |), Alkalimetalloxyd (R2O) von 22 bis 42,5,
    und der Gehalt an Tonerde kleiner als 20 Prozent des Gewichtes des Glases ist.
    ö Unterlagen (Art 711 Abs.
  2. 2 Nr. 1 Satz 3 des Änderungsges. v. 4,9.1&Ä)1.
    80990 2/0105
    ?| 2· Glasiger Körner nach Anepruoh t# ^ekenjuoieimst durch einen Gehalt dt ο Gruadglasee an üthiuaoxyd in Uiechung sit doa Natrium- und/oder Salixmoz^d Ui einer anteiligen Uenjsß von nlabt sehr sie 5 Go.wichtoprosent des
    Claei£or Kurpor nach Accprucii 1 ούητ Z9 daduroA ß«kenn-, daß daa "-ruadel&fi au* eisern Glae besteht § de»· Mötalloxyd oi&ös ewelvertlsen Metalle «ince oder &efc· rore der Oxyde dor Gruppe ZnO9 CaO9 UgO enthalt·
    4· Gl&oißor Körper nach Anspruch 1 oder 3* dadurch gekenn· selchnet* das das Orundglao aue einen GlAfl boattbt, das ale AUcaliaetolloxyd Hatriuaoxyd und/eder JCaliumoxyd ent· hält.
    5· Glaeißer körper naGh einen Ü9V Ansprüche 1 bie 4, dadurch gokonnsoloh^t, d&S d*e arund^lae aus einen GlAe boeteht, das außerdem Borsüureaahydrid (S2O.) la eines aolefcularen Prozenteatβ bio iu etwa 7 Jt enthalt· .
    6· Glasiger Xurpsr nach eines der Ansprüche 1 bis dadurch gckennselchnat» dad er 50 bis $0 Gewiohtsprosent 01a« enthUlt. ' \
    BAD ORIGINAL
    809902/0105 ,
    7· Vorführen Kur llcratcllung von £,luit&<m Körpern nach einen der Ansprüche 1 bis 6, dadurch Gekennzeichnet> d&JD eine £isohun£ von OlaatellcHcn und darin felnvertoilten Cliornorteilchen hersoötelltf diceο Klachuns In der Killte In Fora von Paotillen Überführt» die Pastillen erhitzt und das dadurch erhaltene Erzeugnis In Pulverforst zerkleinert vrlrd, worauf die ^tvUnechte Uonge dleeea Pulvore unter 2rhitson auf eine zur ürweichun^ de« Olaeee ausrelohende pcratur vtrfornt wird«
    Ö. Verfahron zur Herstellung von £l&oi£en Körpern such einen der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennselchnot, dcB eine &iachun£ von ul&oteilchen und darin feinverteiltÄiu öllsiherzest oll fc, diese Kiachung in der £ülto in
    Pcm von Pastillen Überführt« dia Pastillen erhitzt und
    dadurch erhaltene ürzcu^nlo In Pulverform zerkleinert wird, worauf die gewUnachto Kenge dieses Pulvere durch Preoaen in der Kalt» und folgende« Erhitzen auf ein« zur Erweichung dee Glaaee ausreichende Sa&pep&tu? verformt * wird*
    9» Verfahren zur Herstellung von glfceigon Körpern nach Anepruo 74.oaer 8, dadurch Gekennzeichnet, daß aast durch dlo iriiolte Erhitzung erhaltene Erzeugnis in der KUrme geprefit wird·
    809902/0105
    i . · ■
    U21837
    10» Verfahren niioh ei&oat der .Anaprtiehe ? Töte 9, äüäurch ^od&3 üor /abteil an Olaa la der tücchun^ von und Airier größtjaordsiimssaäÄiis >0- "bis 50 Gewlohta-
    proasat Ä
    ·· «i IM »Ο «B MB
    BAD ORIGINAL
    0 9 9 0 2/0105
DE19611421837 1960-12-08 1961-12-07 Feinverteilten Glimmer enthaltender glasiger Koerper Pending DE1421837A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR846319A FR1288063A (fr) 1960-12-08 1960-12-08 Corps vitreux à base de mica

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1421837A1 true DE1421837A1 (de) 1969-01-09

Family

ID=8744334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611421837 Pending DE1421837A1 (de) 1960-12-08 1961-12-07 Feinverteilten Glimmer enthaltender glasiger Koerper

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3215543A (de)
BE (1) BE611163A (de)
CH (1) CH401188A (de)
DE (1) DE1421837A1 (de)
ES (1) ES272690A1 (de)
FR (1) FR1288063A (de)
GB (1) GB997591A (de)
LU (1) LU40925A1 (de)
NL (1) NL272061A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485645A (en) * 1965-10-21 1969-12-23 Ppg Industries Inc Heterogeneous glass
BE790097A (fr) * 1971-10-15 1973-04-13 Ici Ltd Produits comprenant ou contenant du verre
US3877995A (en) * 1972-07-31 1975-04-15 Dow Chemical Co Potassium borate glass compositions
US4202700A (en) * 1979-05-02 1980-05-13 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Glassy composition for hermetic seals
US4940677A (en) * 1988-10-17 1990-07-10 Corning Incorporated Zinc-containing phosphate glasses
JP2999486B2 (ja) * 1989-10-03 2000-01-17 三井鉱山株式会社 マシナブルセラミックスの製造方法
CH709106A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-15 Synfola Gmbh Zusatzstoffgemisch zur Zugabe in ein Belagsbaustoffgemisch und daraus gebildetes Verbundbelagssystem.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE15727E (en) * 1923-12-04 Percy broadbent crossley
GB432424A (en) * 1933-10-26 1935-07-26 Albert William Henry Wedlock Manufacture of an improved vitreous material
DE688147C (de) * 1937-06-18 1940-02-14 I G Farbenindustrie Akt Ges Phosphatglaeser
US2196974A (en) * 1938-08-08 1940-04-16 New England Mica Company Bonded material and method of making
US2669764A (en) * 1950-05-01 1954-02-23 Mycalex Company Ltd Manufacture of micaceous insulating materials
BE538225A (de) * 1954-05-26
US3057741A (en) * 1959-09-15 1962-10-09 Mycalex Corp Of America Method of making ceramoplastic material

Also Published As

Publication number Publication date
LU40925A1 (de) 1962-06-07
CH401188A (fr) 1965-10-31
US3215543A (en) 1965-11-02
ES272690A1 (es) 1962-06-16
FR1288063A (fr) 1962-03-24
GB997591A (en) 1965-07-07
BE611163A (de)
NL272061A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453882C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumglas mit hoher mechanischer Festigkeit bei einem Porendurchmesser von höchstens 1,5 mm und einer Schüttdichte von weniger als 1
DE3233019A1 (de) Keramikformkoerper, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2152066A1 (de) Siliciumnitridkeramiken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1571532A1 (de) Poroese keramische Koerper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1421837A1 (de) Feinverteilten Glimmer enthaltender glasiger Koerper
DE2950936A1 (de) Verfahren zur herstellung eines cermet-materials
DE2932914C2 (de) Hochfeste Tonerdeporzellanmasse für elektrische Isolatoren
DE1496496A1 (de) Entglaste Glas-Keramik-Stoffe und oberflaechenentglaste Glaeser
DE3616168C2 (de)
DE4240191C1 (de) Porzellan sowie Verfahren zur Herstellung des Porzellans
DE1496531B1 (de) Verfahren zur herstellung von aus glas und metallteilchen bestehenden gesinterten koerpern unter verwendung von reduzierfaehigen metallverbindungen sowie gesinterter koerper
CH622484A5 (en) Process for producing a sintered ceramic product
DE2311392A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zum verbinden von gold mit keramischen substraten
DE2611051B2 (de) Feuerfeste Massen und ungebrannte Steine
DE1274024B (de) Verfahren zum Herstellen eines feuerfesten Materials auf der Grundlage von Tonerde und Kieselerde
DE1300858B (de) Verfahren zur Herstellung einer luftabbindenden feuerfesten Masse auf der Grundlage von Siliciumdioxyd
AT230260B (de) Glasartiger Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4129144A1 (de) Zirconiumoxid-molybdaen-disilicid-zusammensetzung
DE2718332A1 (de) Hitzebestaendiges poroeses verbundmaterial
DE3343345A1 (de) Feuerfeste, waermeisolierende platten
DE465353C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen, insbesondere aus Permalloypulver, deren Isoliermittel aus hitzebestaendigem Material besteht, und die vor ihrer Fertigstellungeiner Erhitzung unterzogen werden
DE877177C (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen
DE537124C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen aus druckempfindlichen, pulverfoermigen Eisen-Nickel-Legierungen, insbesondere mit 781/2 % Nickel
DE716472C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen aus magnetisierbarem Pulver
DE2361353C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Ziegelsteinen