DE1421701B2 - Automatisch arbeitende Querschneidmaschine für auf einem Förderer anlaufende Glasplatte - Google Patents
Automatisch arbeitende Querschneidmaschine für auf einem Förderer anlaufende GlasplatteInfo
- Publication number
- DE1421701B2 DE1421701B2 DE19621421701 DE1421701A DE1421701B2 DE 1421701 B2 DE1421701 B2 DE 1421701B2 DE 19621421701 DE19621421701 DE 19621421701 DE 1421701 A DE1421701 A DE 1421701A DE 1421701 B2 DE1421701 B2 DE 1421701B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- breaking
- glass
- conveyor
- scribing
- glass pane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 54
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims description 21
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims description 2
- 230000002250 progressing Effects 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMzguMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5GPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxNjUuNicgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5lPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PSczNS4wJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+RjwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nNTEuMCcgeT0nNTMuNicgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToyM3B4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPmU8L3RleHQ+Cjwvc3ZnPgo= [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 7
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 2
- 230000002393 scratching Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 2
- 241000237536 Mytilus edulis Species 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 235000020638 mussel Nutrition 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B33/00—Severing cooled glass
- C03B33/02—Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
- C03B33/023—Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
- C03B33/03—Glass cutting tables; Apparatus for transporting or handling sheet glass during the cutting or breaking operations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B33/00—Severing cooled glass
- C03B33/02—Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
- C03B33/023—Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
- C03B33/027—Scoring tool holders; Driving mechanisms therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B33/00—Severing cooled glass
- C03B33/02—Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
- C03B33/023—Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
- C03B33/033—Apparatus for opening score lines in glass sheets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T225/00—Severing by tearing or breaking
- Y10T225/30—Breaking or tearing apparatus
- Y10T225/307—Combined with preliminary weakener or with nonbreaking cutter
- Y10T225/321—Preliminary weakener
- Y10T225/325—With means to apply moment of force to weakened work
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T225/00—Severing by tearing or breaking
- Y10T225/30—Breaking or tearing apparatus
- Y10T225/371—Movable breaking tool
- Y10T225/379—Breaking tool intermediate spaced work supports
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/02—Other than completely through work thickness
- Y10T83/0333—Scoring
- Y10T83/0385—Rotary scoring blade
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/444—Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
- Y10T83/4458—Work-sensing means to control work-moving or work-stopping means
- Y10T83/446—With means to initiate tool feed by same control impulse
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/525—Operation controlled by detector means responsive to work
- Y10T83/531—With plural work-sensing means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/525—Operation controlled by detector means responsive to work
- Y10T83/541—Actuation of tool controlled in response to work-sensing means
- Y10T83/544—With trip-switch in work-sensing mechanism
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/647—With means to convey work relative to tool station
- Y10T83/6572—With additional mans to engage work and orient it relative to tool station
- Y10T83/6574—By work-stopping abutment
Description
1 2
Die Erfindung betrifft eine automatisch arbeitende und ihre Ober- und Unterfläche während des An-Querschneidmaschine
für auf einem Förderer anlau- reiß- und während des Bruchvorganges schonend befende
Glasplatten mit voneinander unabhängiger handelt werden. Die oberhalb der Glasplatte als
Steuerung des vor und des hinter der Schneidstation Widerlager angeordneten Stützorgane sind absenkbar
angeordneten Förderers, bei der für das Anhalten der 5 angeordnet, so daß nicht die Gefahr besteht, daß auf
Glasplatte einstellbare Anschläge, für das Anreißen den ersten Förderer auflaufende Glasplatten beim
eine auf einer festen Brücke verfahrbar angeordnete Durchgang unter der Brücke bereits mit den Stütz-Anreißvorrichtung
und für das unmittelbar im An- Organen in Berührung kommen. Sowohl während des Schluß an das Anreißen an der gleichen Stelle erfol- Anreißens als auch während des Brechens liegt das
gende Brechen eine Brechvorrichtung vorgesehen ist, io Glasband ausschließlich auf dem ersten Förderer auf,
zu der ein unterhalb der Glasplatte im Bereich der so daß die Unterfläche der Glasscheibe im Gegensatz
Anreißlinie angeordnetes Brechorgan, beispielsweise zu den bekannten Vorrichtungen nicht über festeine
Brechwalze, gehört. stehende Flächen gleitet und damit der Gefahr des
Bei einer derartigen bekannten Querschneid- Verkratztwerdens ausgesetzt wäre. Außerdem sind
maschine ist durch die Art des Maschinenaufbaues 15 die zum Anhalten des Glasbandes dienenden An-
die Unterfläche der Glasplatte ständig der Gefahr des schlage absenkbar angeordnet, so daß zum Abfördern
Verkratzens ausgesetzt. Ferner führen die Art sowie der fertig aufgeteilten Scheiben die Anschläge ange-
die Wirkungsweise der zum Brechen längs der vor- hoben und damit die Scheiben in der Förderebene
gezeichneten Anreißlinie bestimmten Druckorgane zu verbleiben können. Außerdem kann der sich an die
Ausmuschelungen an den Bruchkanten und unebenen 20 Schneidvorrichtung anschließende Förderer zum Ab-
sowie'nicht senkrecht zur Glasoberfläche verlaufen- transport der Glasabschnitte auf gleicher Höhe be-
den Bruchflächen. Zu diesen Nachteilen kommt hin- finden wie der erste Teil des Förderers. Dadurch ist
zu, daß die Maschine einen Aufbau aufweist, der es möglich, im Bedarfsfall auch ungeschnittene Glas-
infolge seiner Anlage zu schwerfällig ist, um in eine platten durch die Maschine laufen zu lassen, welche
kontinuierlich arbeitende Hochleistungsanlage einge- 35 Maßnahme gerade im Zusammenhang mit einer
schaltet zu werden. kontinuierlichen Fertigungsweise gelegentlich notwen-
Im Zusammenhang mit anderen Vorrichtungen dig ist. Im übrigen zeichnet sich die Querschneidzum
Schneiden von Glasscheiben sind bereits Vor- maschine nach der Erfindung durch eine im Verrichtungen
bekanntgeworden, bei denen längs der hältnis zu den erreichbaren Wirkungen wirtschaft-Anreißlinie
von unten ein Druckorgan auf die Glas- 30 liehe Einfachheit aus, wie ersichtlich wird, wenn die
platte einwirkt, während oberhalb der Glasplatte zu Erfindung nachstehend an Hand eines Ausführungsbeiden
Seiten der Anreißlinie jeweils ein Druckorgan beispiels mit Bezug auf die Zeichnungen näher er~-
im Abstand von der Anreißlinie als Widerlager ein- läutert wird,
gesetzt ist. Allerdings eignen sich die nach diesem In den Zeichnungen zeigt
gesetzt ist. Allerdings eignen sich die nach diesem In den Zeichnungen zeigt
Prinzip arbeitenden Vorrichtungen nicht zum Quer- 35 F i g. 1 eine Seitenansicht der gesamten Maschine,
schneiden von automatisch auf einem Förderer an- F i g. 2 eine schematische Ansicht der Querbrücke,
laufenden Glasplatten. teilweise im Schnitt gemäß Linie X-X der F i g. 1,
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, F i g. 3 eine Ansicht einer Vorrichtung zum Zen-
eine automatisch arbeitende Querschneidmaschine trieren der Platten in der Längsachse der Maschine,
der eingangs angegebenen Art zu schaffen, mit der 40 F i g. 4 in Ansicht ein Abtastorgan, welches die
Glasscheiben abgeteilt werden können, deren Flächen Stellung der Platten während ihrer Vorwärtsbewe-
frei von Beschädigungen sind. Dies bedeutet im ein- gung erkennbar macht,
zelnen, daß von Ausmuschelungen freie Bruchkanten F i g. 5 eine Teilansicht der Maschine und die
und weitgehend ebene Bruchflächen sowie kratzfreie Anordnung eines Schalters, der, sobald die Kante
Ober- und Unterflächen zu erzielen sind. 45 einer Glasplatte auf ihn einwirkt, verschiedene mit-
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine automatisch einander zusammenwirkende Arbeitsvorgänge des
arbeitende Querschneidmaschine der eingangs ange- Anritz- und Brechvorganges steuert,
gebenen Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeich- Das in F i g. i dargestellte Gerüst besteht aus net, daß das Glasband auch während des Anreißens Metallprofilen. Es ist aus zwei Halbgerüsten zusam- und Brechens ausschließlich auf dem Förderer auf- 50 mengesetzt. Auf dem einen, nachstehend als Einfühliegt, daß die Anschläge für das Anhalten des Glas- rungsgerüst bezeichneten dieser Gerüste erfolgt die bandes absenkbar angeordnet sind, daß ferner beid- Zuführung der Platten, auf dem anderen, jenseits seitig der von dem Schneidwerkzeug beschriebenen liegenden, als Abfördergerüst bezeichneten Gerüst die Bahn oberhalb der letzten Walze des vor dem Abführung der geschnittenen Elemente. Zwischen Schneidwerkzeug und oberhalb der ersten Walze des 55 diesen beiden Halbgerüsten, d. h. im mittleren Teil hinter dem Schneidwerkzeug liegenden Förderers von der Maschine, ist eine Brücke angeordnet, welche die oben auf die Glasplatte absenkbare Stützorgane an- Anritz- und Brechorgane trägt. Das Einführungsgeordnet sind und daß das im Bereich der Anreiß- gerüst, in welchem sich die Glasplatten 1 vorwärts linie unterhalb der Glasscheibe angeordnete Brech- bewegen, ist mit einem Rollenförderer, wie 2, ausorgan der Brechvorrichtung in an sich bekannter 60 gerüstet, dessen Rollen in bekannter Weise durch Weise unterhalb der von dem Anreißwerkzeug be- einen Motor mit Reduktionsgetriebe 3 angetrieben schriebenen Geraden sitzt und zum Brechen der werden. Schalter, wie 4, die aus einem Schwenkarm, Glasscheibe in senkrechter Richtung verschiebbar ge- der unter der Wirkung einer Gegenfeder steht und lagert ist. aus einer Rolle bestehen, sind geschlossen, sobald sie
gebenen Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeich- Das in F i g. i dargestellte Gerüst besteht aus net, daß das Glasband auch während des Anreißens Metallprofilen. Es ist aus zwei Halbgerüsten zusam- und Brechens ausschließlich auf dem Förderer auf- 50 mengesetzt. Auf dem einen, nachstehend als Einfühliegt, daß die Anschläge für das Anhalten des Glas- rungsgerüst bezeichneten dieser Gerüste erfolgt die bandes absenkbar angeordnet sind, daß ferner beid- Zuführung der Platten, auf dem anderen, jenseits seitig der von dem Schneidwerkzeug beschriebenen liegenden, als Abfördergerüst bezeichneten Gerüst die Bahn oberhalb der letzten Walze des vor dem Abführung der geschnittenen Elemente. Zwischen Schneidwerkzeug und oberhalb der ersten Walze des 55 diesen beiden Halbgerüsten, d. h. im mittleren Teil hinter dem Schneidwerkzeug liegenden Förderers von der Maschine, ist eine Brücke angeordnet, welche die oben auf die Glasplatte absenkbare Stützorgane an- Anritz- und Brechorgane trägt. Das Einführungsgeordnet sind und daß das im Bereich der Anreiß- gerüst, in welchem sich die Glasplatten 1 vorwärts linie unterhalb der Glasscheibe angeordnete Brech- bewegen, ist mit einem Rollenförderer, wie 2, ausorgan der Brechvorrichtung in an sich bekannter 60 gerüstet, dessen Rollen in bekannter Weise durch Weise unterhalb der von dem Anreißwerkzeug be- einen Motor mit Reduktionsgetriebe 3 angetrieben schriebenen Geraden sitzt und zum Brechen der werden. Schalter, wie 4, die aus einem Schwenkarm, Glasscheibe in senkrechter Richtung verschiebbar ge- der unter der Wirkung einer Gegenfeder steht und lagert ist. aus einer Rolle bestehen, sind geschlossen, sobald sie
Durch diese erfindungsgemäße Anordnung wird 65 durch eine Glasplatte abgedeckt sind. Ihre Aufgabe
gewährleistet, daß die von den auf einem Förderer wird weiter unten noch erläutert werden,
anlaufenden Glasplatten abgeteilten Flachglasstücke Das Abfördergerüst ist mit einem Förderer 5 auseinwandfreie Bruchkanten und Bruchlinien aufweisen gerüstet, der aus einer Mehrzahl von Riemen be-
anlaufenden Glasplatten abgeteilten Flachglasstücke Das Abfördergerüst ist mit einem Förderer 5 auseinwandfreie Bruchkanten und Bruchlinien aufweisen gerüstet, der aus einer Mehrzahl von Riemen be-
steht, die in geringem Abstand voneinander parallel zueinander angeordnet sind und zufolge dieser Anordnung
Platten von kleinen Längen zu transportieren in der Lage sind. Diese Riemen werden durch Rollen
6 gespannt und durch einen Motor mit Reduktionsgetriebe 7 angetrieben. Das Abfördergerüst trägt
zwei zueinander parallele Längsschienen 8, auf welchen ein Wagen 9 verfahrbar ist, der von Hand mittels
eines Handrades 10 bewegt wird. Diese Bewegung könnte auch durch einen Motor erfolgen und
dann ferngesteuert werden. Der Wagen 9 trägt zwei einander gleich ausgebildete Organe, die seitlich gegenüber
der Mittellinie der Maschine angeordnet sind und deren jedes aus einem eigentlichen Anschlagkörper
11 mit einem plastischen Überzug 12, einem bei 14 angelenkten Hebelarm 13, einer Begrenzungsvorrichtung 15 für die Bewegung und einem bei 17
an dem Wagen angelenkten pneumatischen Druckzylinder 16 besteht, dessen Kolbenstange 18 bei 19
an dem Hebelarm 13 angelenkt ist (F i g. 3). ao
Ein ebenfalls auf dem Wagen 9 angeordneter Schalter 20 (F i g. 5) liegt in der Front, in welcher die
Anschläge 11 wirksam werden, und zwar in solcher Anordnung, daß er von den sich fortbewegenden
Glasplatten betätigt werden kann. Der Zweck dieses Schalters 20 ebenso wie der ersterwähnten Anschläge
11, wird weiter unten noch im einzelnen bei der Beschreibung der Arbeitsweise der Maschine erläutert
werden.
Wie oben bereits ausgeführt wurde, ist zwischen das Einführungs- und das Abfördergerüst eine Querbrücke
eingeschaltet, die über zwei Streben 21 (F i g. 2) auf dem Boden ruht. Die Höhenlage dieser
Brücke gegenüber der Maschine kann durch nicht dargestellte, sich auf dem Boden abstützende Druckzylinder
genau eingestellt werden.
Die Querbrücke besteht im wesentlichen aus einem Balken 22, der einen auf Schienen verfahrbaren Wagen
23 trägt, der durch einen Motor 24 über eine Galische Kette (F i g. 1) angetrieben wird. Der Wagen
23 trägt seinerseits einen mit einem Anritzröllchen, das in der Vertikalebene X-X wirkt, ausgerüsteten
Werkzeugträger. Ein solcher Werkzeugträger ist in einem früheren Vorschlag beschrieben.
An den die Brücke tragenden Streben 21 ist parallel
zu der Schneidebene X-X' dieser benachbart ein Eisen 26 befestigt, welches Rollen 27, 28 von geringen
Längen trägt, die sich frei in ihren Trägern drehen. Auf der anderen Seite der Ebene X-X' sind
zwei andere kleine Rollen 29,30 angeordnet (von denen die letztere in Fig. 1 nicht sichtbar ist). Diese
Rollen werden von mittels eines Druckzylinders 32, der seinerseits von dem Wagen 9 getragen wird,
schwenkbaren Armen 31 getragen. Die Rollen 27, 28 sind in vertikaler Richtung verstellbar, die Rollen 29,
30 in vertikaler Richtung durch den Zylinder 32 beweglich.
Das Brechorgan der Brechvorrichtung besteht aus einer Brechwalze 34, die als Metallrohr mit einem
Überzug aus biegsamem Werkstoff, z. B. aus Kautschuk, ausgeführt ist, das sich über zweckentsprechend
ausgebildete Lager in Buchsen 35 drehen kann. Die Brechwalze 34 ist zwischen den Streben 21 der
Querbrücke parallel zu den zu brechenden Glasplatten in geringem Abstande von der Brücke gelagert.
Ihre Angriffsebene ist die oben definierte Ebene X-X'. Die Höhenlage der Brechwalze 34 kann so eingestellt
werden, daß ihre Angriffslinie in Kontakt mit der Glasplatte steht, wobei die Walze dann durch die
sich dort bewegende Glasplatte gedreht wird. Jede Buchse 35 ist bei 36 an einem auf der Kolbenstange
38 eines pneumatischen Druckzylinders 39 gelagerten Haupt 37 angelenkt. Jeder der Druckzylinder 39 ist
bei 40 an einem am unteren Teil der Querbrücke angeordneten, an dem der Streben 21 befestigten Profileisen
41 angelenkt.
Das Abtastorgan 62 besteht aus einer längs des Balkens 22 unterhalb desselben beweglichen Anordnung.
Es ist aus F i g. 2 ersichtlich und im einzelnen in F i g. 4 dargestellt.
Dieses Organ besteht aus einem bei 44 angelenkten Anschlag 43, der einen Schalter 45 trägt. Der Körper
46 dieser beweglichen Anordnung trägt an seinem Ende einen Schalter 47, der durch einen an dem
Wagen 23 angeordneten Nocken 48 betätigt werden kann. Der Körper 46 wird von der Kolbenstange 49.
des Kolbens eines mit dem Balken 22 fest verbundenen Druckzylinders 50 getragen. Die Kolbenstange
49 wird zwischen Rollen 51 geführt.
Nachstehend wird die Arbeitsweise der Maschine gemäß der Erfindung im einzelnen-erläutert:
Die aufeinanderfolgenden Arbeitsvorgänge, welche zwecks Anritzens und Brechens des Glases zusammenwirken,
werden automatisch durch eine Mehrzahl von Schaltern ausgelöst, die in elektrischen
Stromkreisen liegen. Die durch öffnen und Schließen dieser Schalter gegebenen Impulse werden nach
einer zentralen Empfangsstelle übertragen, die dann das Anlaufen oder Stillsetzen von Elektromotoren
oder von Elektroventilen steuern. Eine solche nicht dargestellte zentrale Empfangsstelle enthält elektrische
Organe, wie einen Spannungsstabilisator, ein Thyratron, Schmelzsicherungen usw., sowie pneumatische
Organe, wie Elektroventile usw., die an ein Schaltpult für Hand- und automatische Bedienung
angeschlossen sind und gemeinsam eine als solche dem Fachmann geläufige Gesamtanordnung
bilden.
Die Glasplatte 1 wird auf den sie zuführenden Förderer so aufgelegt, daß ihre Seitenkanten parallel
oder im wesentlichen parallel zu der Längsachse der Maschine liegen. Wenigstens ein Schalter 4 ist dann
unter dem Gewicht der Glasplatte geschlossen und bewirkt, daß die eingangs- und abgangsseitigen Förderer
anlaufen. Die Platte tritt in den Bereich der Brücke ein, passiert diesen, und ihre vorwärtige
Kante schließt den Schalter 20. Dieser Schalter, dem eine sehr wichtige Aufgabe zufällt, wird, wie aus
F i g. 5 ersichtlich, von dem Wagen 9 getragen und ist in der Wirkungslinie der Anschläge 11 so angeordnet,
daß sein Schließen kurze Zeit vor dem Augenblick erfolgt, in welchem die Vorderkante der Platte
in Kontakt mit diesen Anschlägen gelangt, welche in diesem Zeitpunkt abgesenkt sind. Selbstverständlich
sind vorher die Anschläge 11 und der Schalter 20 entsprechend der Breite des zu schneidenden Elementes
eingestellt worden, indem der Wagen 9 auf seinen Schienen 8 mittels des Handrades 20 verfahren
wurde. Eine nicht dargestellte Gradeinstellung ermöglicht es, den Wagen 9 an die richtige Stelle zu
verbringen.
Durch das Schließen des Schalters 20 werden folgende Vorgänge ausgelöst:
1. das Stillsetzen der eingangs- und abgangsseitigen Förderer, jedoch mit einer gewissen Verzögerung,
derzufolge die vordere Kante der Platte in
wirksamen Kontakt mit den beiden Anschlägen 11 gelangen kann;
2. die Beaufschlagung der Druckzylinder 16 so, daß die beiden Anschläge 11, die bis dahin lediglich
abgesenkt waren, eine Stellung einnehmen, die durch den Anschlag 15 bestimmt ist, und
dann in wirksamer Weise eine geringe Verschiebung der Glasplatte in ihrer Ebene bewirken
können, so daß sie genau in die zu der Längsachse der Maschine parallele Lage gelangt;
3. das Anlaufen der Abtastvorrichtung 42, die durch den Druckzylinder 50 betätigt wird, in
Richtung des Pfeiles /. Diese Bewegung der Abtastvorrichtung 42 vollzieht sich so lange, bis
; der Anschlag 43 in Kontakt mit der Seitenkante der Glasplatte gelangt, worauf dann die Ablenkanordnung
stillgesetzt wird.
Beim Anlaufen der Abtastvorrichtung 42 kommt der Schalter 47 aus dem Bereich der Wirkung des
unterhalb des Wagens angeordneten Nockens 48, so daß die Bewegung des Wagens in Richtung des
Pfeiles /, und zwar mit einer geringen Verzögerung gegenüber der Abtastvorrichtung 42 ausgelöst wird.
Nach dem Stillsetzen der Abtastvorrichtung 42 kommt auch der Wagen 23 zum Stillstand, weil dann
der Nocken 48 den Schalter 47 geschlossen hat. Der Wagen befindet sich in diesem Zeitpunkt in einer
festgelegten Stellung, die von der der Kante der Glasplatte abhängt, und zwar gleichgültig, an welcher
Stelle die Glasplatte zu Beginn auf den Förderer aufgelegt wurde.
Sobald der Anschlag 43 in Kontakt mit der Seitenkante der Platte gelangt, schließt sich der Schalter
45. Das Schließen der beiden Schalter 45 und 47, die in Reihe geschaltet sind, bewirkt die langsame Abwärtsbewegung
des Trägers 25 des Schneidwerkzeuges, bis es in Kontakt mit der Glasplatte gelangt.
Außerdem wird hierdurch die Rückbewegung der Abtastanordnung 42 in ihre Ausgangsstellung bewirkt.
In der aus der französischen Patentschrift 1 215 209 bekannten Weise weist der Werkzeugträger an seinem
Basisteil das aus Fig. 2 ersichtliche Abtastelement auf, welches mit einem Schalter 52 kombiniert ist,
dessen Schließen in der unteren Stellung des Werkzeugträgers gleichzeitig bewirkt, daß das Ränderrädchen
stark an die Scheibe angedrückt wird und der Wagen 23 anläuft. Hierdurch wird ein Anritzstrich
auf der Platte hergestellt.
Das Stillsetzen des Wagens erfolgt, sobald das Abtastelement des Werkzeugs die Kante 44 der Platte
verläßt. Dieses Stillsetzen wird durch den Schalter 52 bewirkt, der außerdem gleichzeitig das Wiederanheben
des Werkzeugträgers 25 bewirkt. Das Stillsetzen des Wagens in einer festgelegten Stellung gegenüber
der Kante 54 der Glasplatte und das gleichzeitige Anheben des Werkzeugträgers geben die
Sicherheit dafür, daß das Schneidrädchen die Kante 54 nicht erreicht und nicht etwa Abbröcklungen an
dieser Kante hervorgerufen könnte.
Während der Anhebbewegung des Werkzeugs 25 schließt sich ein neuer Schalter 53, wodurch die folgenden
Arbeitsvorgänge herbeigeführt werden:
1. Rückkehr des Wagens 25 in die Ausgangsstellung,
2. Anheben der Anschläge 11 in ihre obere Stellung oberhalb der Platte,
3. Betätigung der Druckzylinder 39, welche das Anheben der Brechwalze 34 bewirken, und
4. Wiederanlaufen des abgangsseitigen Förderers.
Während des Brechvorganges heben die Druckzylinder 39 die Brechwalze 34 an, dessen an der
Platte angreifende Erzeugende in der Ebene X-X' liegt. Die Glasplatte wird angehoben und gelangt zur
Anlage an die Rollen 28,29. Hierdurch wird das
ίο Öffnen des Ritzstriches begünstigt. Die Rollen, die
sich in ihren Trägern drehen können, ergeben im Vergleich zu festen Anschlägen den Vorteil, daß sie
die Spannung aufnehmen, unter welche die Platte während ihres Anhebens gelangt. Die Rollen 27 und
28 sind ortsfest und höhenverstellbar. Die von dem Wagen 9 über den Zylinder 32 getragenen Rollen 29
und 30 sind in vertikaler Richtung beweglich und kommen immer in der Nähe der vorderen Kante der
Platte zur Wirkung. Unter der Annahme, daß, wie in dem in F i g. 1 dargestellten Falle, ein schmaler Streifen
geschnitten wird, ist es dann möglich, auf die vordere Kante der Platte einen das Öffnen des Anreißstriches
bewirkenden dynamischen Druck auszuüben.
Gemäß einer abgeänderten Ausführungsform der F i g. 1 wird die Brechwalze durch ein U-Eisen-Profil
ersetzt, das mit weichen Elementen besetzt ist, die in Kontakt mit dem Glas gelangen. Dieses Profileisen
wirkt auf die Platte auf beiden Seiten des Anreiß-Striches. Wie die Erfahrung zeigt, erfolgt das
Brechen auch unter diesen Voraussetzungen, ohne daß sich Abblätterungen ergeben. Das derart abgetrennte
Element wird durch den abgangsseitigen Förderer abgeführt. Der Hauptschalter 20, dessen
Steuerrolle nicht mehr durch den Druck der Platte belastet ist, ist jetzt geöffnet, wodurch das Absenken
der Anschläge 11 und das Wiederanlaufen des zuführungsseitigen Förderers bewirkt wird und der
Kreis von Arbeitsvorgängen wieder beginnen kann.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die vorstehend im einzelnen beschriebene und in den
Figuren dargestellte Ausführungsform der neuen Maschine beschränkt, sondern es sind demgegenüber
Änderungen sowohl in baulicher Hinsicht wie auch der Wirkungsweise möglich, ohne ihren Rahmen zu
verlassen. So können z. B., sei es zum Zwecke der Durchführung weiterer Arbeitsvorgänge, sei es dem
der Abänderung der vorstehend beschriebenen Arbeitsvorgänge, zusätzliche Schalter vorgesehen werden.
Zum Beispiel ist es denkbar, die auf dem eingangsseitigen Förderer liegende Glasplatte bis zu
einer Entfernung von einigen Zentimetern von den Anschlägen mit großer und erst dann mit geringer
Geschwindigkeit zu bewegen, wodurch es möglich wird, den Arbeitsrhythmus der Maschine zu beschleunigen.
Claims (6)
1. Automatisch arbeitende Querschneidmaschine für auf einem Förderer anlaufende
Glasplatten mit voneinander unabhängiger Steuerung des vor und des hinter der Schneidstation
angeordneten Förderers, bei der für das Anhalten der Glasplatte einstellbare Anschläge, für das Anreißen
einer auf einer festen Brücke verfahrbar angeordnete Anreißvorrichtung und für das unmittelbar
im Anschluß an das Anreißen an der
gleichen Stelle erfolgende Brechen eine Brechvorrichtung vorgesehen ist, zu der ein unterhalb der
Glasplatte im Bereich der Anreißlinie angeordnetes Brechorgan, beispielsweise eine Brechwalze
gehört, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasband (1) auch während des Anreißens und Brechens ausschließlich auf dem Förderer
aufliegt, daß die Anschläge (11) für das Anhalten des Glasbandes absenkbar angeordnet sind, daß
ferner beidseitig der vor dem Schneidwerkzeug beschriebenen Bahn oberhalb der letzten Walze
des vor dem Schneidwerkzeug und oberhalb der ersten Walze des hinter dem Schneidwerkzeug liegenden
Förderers von oben auf die Glasplatte absenkbare Stützorgane (28,29) angeordnet sind und
daß das im Bereich der Anreißlinie unterhalb der Glasscheibe angeordnete Brechorgan (34, 37) der
Brechvorrichtung in an sich bekannter Weise unterhalb der von dem Anreißwerkzeug beschriebenen
Graden sitzt und zum Brechen der Glasscheibe in senkrechter Richtung verschiebbar gelagertlst.-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brechorgan (34) an seinen
Enden auf den freien Enden der Kolbenstangen
(38) von senkrecht zur Glasscheibenebene wirkenden Druckzylinder!! (39) gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckzylinder (39) das
Brechorgan (34) über dessen gesamte Länge gleichzeitig auf die Glasscheibe (1) zur Einwirkung
bringen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Brechorgan (34) zuerst an
einem Ende der Anreißlinie und dann fortschreitend über die gesamte Länge der Anreißlinie zur
Einwirkung kommt.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen
in der Bewegungsrichtung der Glasscheibe (1) verfahrbaren Wagen (9), der mit Hilfe von pneumatischen
Zylindern (16) absenkbare und mit von der vorderen Kante der Glasscheibe betätigten
Endschaltern (20) versehene Anschläge (11,13) trägt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (9) ein von Druckzylindern
(32) -betätigtes Stützorgan (29) trägt, das auf das vordere Ende der Glasscheibe in dessen
Schneidstellung einen Druck ausübt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 909 541/27
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR853666A FR1290194A (fr) | 1961-02-23 | 1961-02-23 | Machine pour tracer et rompre des panneaux en verre |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1421701A1 DE1421701A1 (de) | 1968-10-31 |
DE1421701B2 true DE1421701B2 (de) | 1969-10-09 |
Family
ID=8749514
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621421701 Pending DE1421701B2 (de) | 1961-02-23 | 1962-02-22 | Automatisch arbeitende Querschneidmaschine für auf einem Förderer anlaufende Glasplatte |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3216635A (de) |
DE (1) | DE1421701B2 (de) |
ES (1) | ES274835A1 (de) |
FR (1) | FR1290194A (de) |
GB (1) | GB990863A (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3276302A (en) * | 1963-04-15 | 1966-10-04 | Saint Gobain Corp | Glass cutter |
GB1110764A (en) * | 1963-11-20 | 1968-04-24 | Pilkington Brothers Ltd | Improvements in or relating to the snapping of sheets of glass |
US3570733A (en) * | 1968-11-18 | 1971-03-16 | Byron W Allen | Power-actuated plate glass cutter{3 s table |
BE725164A (de) * | 1968-12-09 | 1969-05-16 | ||
US3570734A (en) * | 1969-03-10 | 1971-03-16 | Byron W Allen | Power-actuated plate glass cutter{3 s table |
GB1323097A (en) * | 1970-07-10 | 1973-07-11 | Pilkington Brothers Ltd | Apparatus for scoring sheet material |
US3865288A (en) * | 1971-02-16 | 1975-02-11 | Propper Mfg Co Inc | Apparatus for manufacturing slide covers |
FR2216594B1 (de) * | 1973-02-05 | 1976-04-30 | Propper Mfg Co Inc | |
US4109841A (en) * | 1976-05-26 | 1978-08-29 | Ppg Industries, Inc. | Apparatus for opening score lines in glass sheets |
EP0009407A1 (de) * | 1978-09-25 | 1980-04-02 | Planters Powergrind Limited | Vorrichtung zum Justieren der Schneidköpfe von Glasschneidemaschinen |
US4285451A (en) * | 1979-12-10 | 1981-08-25 | Ppg Industries, Inc. | Method of and apparatus for severing edges of a glass sheet |
DE59002011D1 (de) * | 1989-06-01 | 1993-08-26 | Bystronic Masch | Verfahren und anlage zur bearbeitung von glasscheiben. |
EP0556407B1 (de) * | 1991-09-07 | 1998-10-21 | Bando Kiko Co. Ltd. | Maschine zum schneiden von glasscheiben durch biegen |
US5535933A (en) * | 1995-07-18 | 1996-07-16 | Dickerson; Robert L. | Glass cutting machine |
US6218793B1 (en) | 1998-08-28 | 2001-04-17 | Bando Kiko Co., Ltd. | Plate glass snapping machine |
KR100949152B1 (ko) * | 2007-11-23 | 2010-03-25 | 삼성코닝정밀유리 주식회사 | 유리 기판 레이저 절단 장치 |
KR100890764B1 (ko) * | 2008-01-25 | 2009-03-26 | 삼성코닝정밀유리 주식회사 | 가공 테이블 일체형 유리 기판 브레이킹 장치 |
AT510986B1 (de) * | 2011-09-12 | 2012-08-15 | Inova Lisec Technologiezentrum | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von randausschnitten in flachglas |
CN106746563A (zh) * | 2016-12-25 | 2017-05-31 | 信宜市茂森科技实业有限公司 | 掰玻璃机构 |
WO2019026586A1 (ja) * | 2017-08-01 | 2019-02-07 | 坂東機工株式会社 | ガラス板の折割機械 |
TW201945302A (zh) * | 2017-10-25 | 2019-12-01 | 日商坂東機工股份有限公司 | 玻璃板之折斷機械 |
US20200353526A1 (en) * | 2019-05-07 | 2020-11-12 | Figur Machine Tools Llc | Incremental sheet forming system with resilient tooling |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2924044A (en) * | 1960-02-09 | Glass severing apparatus | ||
US1117736A (en) * | 1913-03-25 | 1914-11-17 | Allan P Whittemore | Sheet-glass-cutting machine. |
US1895779A (en) * | 1929-07-10 | 1933-01-31 | Mississippi Glass Co | Method and apparatus for cross cutting wire glass |
US2212599A (en) * | 1938-06-23 | 1940-08-27 | Robert F Hall | Glass cutting appliance |
US2291451A (en) * | 1940-03-27 | 1942-07-28 | Pittsburgh Plate Glass Co | Method of cutting glass |
US2302174A (en) * | 1940-06-27 | 1942-11-17 | Libbey Owens Ford Glass Co | Method for cutting glass |
US2265028A (en) * | 1940-08-02 | 1941-12-02 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Machine for cutting sheets |
US2711617A (en) * | 1951-12-13 | 1955-06-28 | Hutting Sash & Door Company | Glass cutting devices |
US2814163A (en) * | 1952-03-08 | 1957-11-26 | Lester S Krulwich | Glass cutting apparatus |
US2756545A (en) * | 1952-11-15 | 1956-07-31 | Pittsburgh Plate Glass Co | Automatic glass cutting machine |
US2793471A (en) * | 1953-03-30 | 1957-05-28 | Asahi Kabushiki Kaisha | Apparatus for automatically scoring and cracking of glass sheets |
BE549098A (de) * | 1955-06-29 | 1900-01-01 | ||
US3016654A (en) * | 1958-03-27 | 1962-01-16 | Gen Electric | Scoring and breaking apparatus for vitreous tubing |
FR1218458A (fr) * | 1958-10-23 | 1960-05-11 | Saint Gobain | Machine pour rompre les feuilles de verre ou de glace le long d'un tracé de découpe |
US3107834A (en) * | 1959-01-19 | 1963-10-22 | Pittsburgh Plate Glass Co | Glass cutting apparatus |
FR1236148A (fr) * | 1959-06-06 | 1960-07-15 | Saint Gobain | Procédé et dispositifs pour la découpe des feuilles de verre |
-
1961
- 1961-02-23 FR FR853666A patent/FR1290194A/fr not_active Expired
-
1962
- 1962-02-19 US US173909A patent/US3216635A/en not_active Expired - Lifetime
- 1962-02-22 DE DE19621421701 patent/DE1421701B2/de active Pending
- 1962-02-22 ES ES0274835A patent/ES274835A1/es not_active Expired
- 1962-02-23 GB GB7202/62A patent/GB990863A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES274835A1 (es) | 1962-07-16 |
US3216635A (en) | 1965-11-09 |
DE1421701A1 (de) | 1968-10-31 |
GB990863A (en) | 1965-05-05 |
FR1290194A (fr) | 1962-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1421701B2 (de) | Automatisch arbeitende Querschneidmaschine für auf einem Förderer anlaufende Glasplatte | |
DE4123929C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen von Flachglastafeln | |
DE2518243A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schneiden von glas | |
DE1957601C3 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Trennen einer Glasscheibe | |
DE3504581A1 (de) | Steinsaege zum zerteilen von steinplatten oder dergl. | |
AT403908B (de) | Anordnung zum teilen von verbundglas | |
DE2804384C3 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen des Randstreifens einer nach einem vorgegebenen Umrifl innerhalb eines größeren Glasscheibenrohlings eingeritzten Glasscheibe | |
DE1471984B2 (de) | Vorrichtung zum brechen von glasscheiben laengs einer oder mehreren sich in bewegungsrichtung der glasscheibe erstrecken den ritzlinien | |
DE2657757C2 (de) | Vorrichtung zum Zuschneiden von Verbundglasplatten | |
DE2430043A1 (de) | Verfahren zum beschneiden von papierstapeln | |
DE2634174A1 (de) | Verfahren zum brechen der kanten von glasscheiben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1202620B (de) | Vorfuehr- und Austragvorrichtung fuer plattenfoermige Werkstuecke | |
DE1421701C (de) | Automatisch arbeitende Querschneidmaschine für auf einem Förderer anlaufende Glasplatte | |
DE2831765C2 (de) | ||
DE807129C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Schneiden von Glasbaendern in Scheiben von handelsueblicher Groesse | |
DE1652759B2 (de) | ||
DE1120248B (de) | Scherenlinie fuer Blech-Walzenstrassen | |
DE2728202B2 (de) | Querteilschere für Walzbleche, insbesondere für Grobbleche | |
DE584392C (de) | Selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zum Schneiden von Flachglas | |
DE3428863A1 (de) | Glasbrechmaschine | |
DE1005694B (de) | Foerdervorrichtung fuer Flachglas mit absatzweiser Bewegung der Foerderbahn und einer beim Stillstand der Foerdervorrichtung Querschnitte auf dem Glas ausfuehrenden Schneidvorrichtung | |
AT396729B (de) | Waffelblockschneider | |
EP0691311A1 (de) | Anordnung zum Teilen von Verbundglas | |
DE1496440B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Trennen des in ein Drahtglasband eingebetteten Metallnetzes laengs einer zunaechst angerissenen und geoeffneten Trennlinie | |
DE1496420B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Brechen von Glasscheiben |