DE1421659A1 - Einrichtung zur Ausschleusung von Vergasungsrueckstaenden aus unter erhoehtem Druck stehenden Raeumen - Google Patents

Einrichtung zur Ausschleusung von Vergasungsrueckstaenden aus unter erhoehtem Druck stehenden Raeumen

Info

Publication number
DE1421659A1
DE1421659A1 DE19621421659 DE1421659A DE1421659A1 DE 1421659 A1 DE1421659 A1 DE 1421659A1 DE 19621421659 DE19621421659 DE 19621421659 DE 1421659 A DE1421659 A DE 1421659A DE 1421659 A1 DE1421659 A1 DE 1421659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
plates
rooms
water
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621421659
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Daniels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Koppers GmbH
Original Assignee
Heinrich Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Koppers GmbH filed Critical Heinrich Koppers GmbH
Publication of DE1421659A1 publication Critical patent/DE1421659A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/06Continuous processes
    • C10J3/08Continuous processes with ash-removal in liquid state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1625Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with solids treatment
    • C10J2300/1628Ash post-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Ausschleusung von, Vergasungsrückständen aus unter erhöhtem Druck stehenden Räumen
    Die vorliegende Erfindung ng--p@rifft eine Einrichtung zur Aus-
    schleusung von Vergaeungerücktänden aus unter erhöhtem Druck
    stehenden, insbesondere der Vergasung feinverteilter fester
    Brennstoffe in der Schwebe mittels Sauerstoff oder sauerstoff-
    angereicherter Duft dienenden Räumen.
    Eine der Hauptschwierigkeiten bei derartigen Einrichtungen ist
    eine zuverlässige Abdichtung der Sehleueräume gegen einen Be-
    triebsdr@ek, der 30 atü und mrhr betragen kann.
    .i
    f
    Bei der brfindung$gemäßen Einrichtung wurde von den Gedanken
    ausgeg"p- jede Dichtflächenreibung durch achleifende.me
    tallene pder sonstwie hergestellte Schließorgane zu vermei-
    den und den eigentlichen Schließvorgang an den Dichtstellen
    auf hydrgulieohe Weise vorzunehmen unter besonderer Beaehtung
    eines sicher Wirkenden Spülvorg"ges fitte die Reinhaltung der
    Diohtfläphen.
    Deagemäi besteht die Erfindung darin, daß die mit Dirsckwaeeer
    gefüllten Auesahleusrituse mit in die Wandungen flanschenartig
    eingesetzten Ringkammern versehen sind, deren Sitzflächen schwalbenschwanznutähnliche Hartgummidichtungsringe größerer Breite aufweisen, auf welche je zwei mittels Kniehebel mechanisch oder hydraulisch betätigte und gegenseitig durch starke Zwischenfe-dern distanzierte ventilplattenartige Dichtplatten drücken. Der Zwischenraum zwischen den Dichtplatten wird durch zwischen den Sitzringflächen beider Platten liegende, zum Druckraum der Ringkammern führende Kanäle mit Druckwasser besufschlagt, wel- ches mittels einer Pumpe den Ringkammern unter einem Druck zugeführt wird, der über dem Druck der Wasserfüllung in den Schleunräumen liegt.
  • Hach einem weiteren Merkmal der Erfindung verläuft der Schließ-.
  • und Öffnungsvorgang für die Doppelplatten zyklisch gesteuert derart, das kurz vor dem Lünen oder Sohließen der Platten durch Totpunktlageänderung des Kniehebelmeehanismussen eine sehr kurzseitige Dichtflächenentlastung zwecks Preispülenn der Sitzflä-. chen von störenden Ans#tsen mittels den höher gespannten Druckwassern aus dem Ringkamnersyetem einetst, während bei geöffneten Platten die Zufuhr des Wassers höheren Drucken zu den Ringkammern"autonati®ch abgeschaltet bleibt.
  • Durch zusätzliche Zweigkanäle, die ton den Verbindungskanälen zwischen Ringkammer und Zwischenraum xwischen den Dichtplatten hinter die Hartgummiringdichtung führen, wird auch die Rückseite der Dichtung durch das Druckwagaer aus der Ringkammer beauf- schlagt, das somit dem Anpressdruck der Platten-im Totpunktzustand des Kniehebels sowie dem hydraulischen Aufdruck der äuße@ wen Sitzflächen des Hartgumm<ringes im Bereich des Zwischenrau- mes zwischen den beiden Schließplatten entgegenwirkt.
  • Die durch den Kniehebelmechanismus auf die Plattendichtflächen ausübbare maz. Schließkraft soll höher sein als die Summe aller hydraulisch wirkenden Einzeldrücke bzw. Differenzdrücke auf die inneren und äußeren Dichtplatteniläehen und auf die rückseitigen Dichtflächen des Hartgummiringes zusammen.
  • Für die Aussohleusung von Vergaaungsrücketgnden aus einen kontinuierlich betriebenen Vergaser werden naturgemäß zwei oder hehrere der oben beschriebenen Aussohleusräume benötigt, deren Anordnungsmögliohkeiten vielgestaltig sein können. Dabei sieht die Erfindung vor, daß die Wasseroberflächen der Druckwaaserivllungen
    innerhalb mehrerer Sohleusräume auf gleicher Höhe Arie die Was-
    semberiläahe der Tauchung unterhalb der 8ohlaokenauslauihiin-
    duna durch ein-Hoohdruok-Kondenstopf-3ohiebereystea konstant
    gehalten ,wird, zu welohem Zweok die oberen Partien den ersten
    "und letzten hydraulisohen Schleusrausee und aller evtlt zwischen-
    liegenden «leiohe Böhenlagea aufweisen und mit okstiokstoff-
    sasahlilesen zur Aufrechterhaltung des erforderlichen Betriebe-
    drucken vergehen sind.
    Schließlich gibt die Erfindung noch Anweisungen für eine bevorzug-
    te Anordnung von ßohleueräumen, die darin besteht, daß bei Vor.
    Wendung von nur zwei Auesnhleunräumen ein im unteren Ende des
    ersten beginnender,_beide Räume verbindender und schräg nach
    oben gerichteter, bis in Höhe den Oberteils des zweiten reichen-
    der, zylindrischer druckfenter-Verbindungnraum vorgesehen ist,
    in dessen Innerem eine betriebezykliech gesteuerte Austrage-
    einrichtung, vorzugsweise ein rrat:band, eingebaut ist.
    Weitere Einzelheiten der eriindungegemäBen Zinriohtung sowie de-
    ren Wirkungsreine sollen an hand der Zeichnungen näher erläutert
    werden, und tRwr zeigen
    1'ig.'1 einen Vertikalschnitt duroh einen Aussohleseraum,
    Kg. 2 in Detail die Ausbildung der Abdichtung und
    1@'ig. 3 die Gesamtanordnung eines lussohleuseystars.
    @M1 !ig. 1 tat mit 1 darr wadsergekhlte Bohaoht beseiohnet,
    der nioh unterhalb der nioht dargestellten Bohlaoksnsbetioh-
    loehpr dlte Vefeets befindet md der eisen liohten Querschnitt
    von mr etw 0916 s,2 beultet. In diesem dohsebt liest nsoh tun-
    ten bitt in eisest Abet»d sur se@hlaokesana@t@lt@ von etwa
    1 s dein .llrrpiesel 2, in den die aehlselut äiwintroptt und
    gri«Uiers i* weiter« Avtrifflsaäuro»erlt. Die durch
    die ä--dliMA der tu dt1 Wasser hinitatroptonden oshla"e 111t#.
    ntehra@de@n ltasserävqltanasen -werden durch ei» mieht 408010h»-
    -te seitliche lbattuatts au* dm Bau, oberhalb. des 1laseerbs-
    der. abgelaugt, wobei oriMe Bpmrsn heißer Ptodulrtiom@rsäee
    rückwärts durch die Schlackenöffnung hindurch befördert werden. Solche geringen Gasverluste sind jedoch willig unwesentlich. Die schräg nach unten gerichtete untere Partie des Schachtes 1 ist mittels Plansehverbindung 3 mit dem ebenfalls wassergefüllten Raum 4 verbunden. Die Abdichtung zwischen Schacht 1 und Raum 4 erfolgt durch die bAiden Dichtplatten 5 und 6, die durch eine starke Zwischenfeder 7 distanziert sind und mittels eines mechanisch oder hydraulisch betätigten Kniehebelmechanismussea g gegen die Dichtfläche 9, deren Ausbildung noch näher zu beschrei-ben ist, angedrückt werden. Die untere Öffnung 10 des Schachtes 1 weist an ihrem Umfang eine ringförmige Druckwasserkammer 11 auf, in die durch Öffnung 12 laufend etwas Druckwasser eingepumpt wird, dessen Druck höher ist als der des Betriebedruckee ixmerhalb des Ausschleusmmes. Durch mehrere auf dem Umfang gleichmäßig verteilte Kanäle 13 gelangt dieses Druckwasser in den
    Zwischenr4um 14 zwischen den beiden Dichtplatten 5 und 6, wo-
    durch auo4 die innere Platte 5 den; gewünschten Anpreßdruok er-
    hält. In in schrägen Teil des. Schachtes 1 ist eine Klappe
    7@'S 'eorae:@hen, die zyklisch gesteuert wird und die verhindert,
    daß xähie4d d*, SchlieBTorgangeo där Dichtplatten Schlackenteil-
    1
    ahen ewig dhen die Dichtflächen gsl*Men. Schließlich weist der
    Baum 4 an ihm obern Teil noch oinen Anschlug 16 tUr Druck ..
    stiäkstof suf, mit dessen Hufe der A@aQSahleusxanm unter Be-
    triebsdra k gesetzt wird.
    In Figur 2 sind mit 5 und 6 wiederuni die beiden Dichtplatten, mit 14 der Zwischenraum zwischen diesen und mit 11 die Ringkammer bezeichnet. In die Wandung 17 ist eine schwalbenschwanzähnliche Hartgummiringdichtung 18 eingelassen, auf die sich die zugespitzten Randkanten 19 und 20 der beiden übereinanderliegenden Platten 5 und 6 aufstützen, die ihrerseits mittels des schon erwähnten Kniehebelsysteme zunächst mechanisch angedrückt werden, beispielsweise durch einen hydraulisch gesteuerten Zylindern, und wobei die innere Platte 5 durch die in Figur 1 dargestellte Fe-der 7 ihren vorläufigen Auflagedruck erhält. Durch den Kanal 13 tri=tt das Druckwasser aus der Ringkammer 11 durch die Gunmidiohtung 18 hindurch in den Zwischenraum 1$ zwischen den beiden lWtten 5 Üed 6. Naturgemäß drückt sich diesen Druckwasser auch durch die Zweigkanäle 21 gegen die Rüekseito 22 der Gummidichtung und erzeugt dort einen Druck b2 und b6 gegen einen Druck b1 und b5 auf der auf etwas niedrigerer Spannung gehaltenen hydraulischen
    Seite des Ausschleusrauaes.
    Da -die äußere Platte 6 mit einen sehr hohen Druck P mittels Knie-
    hebel 8 und unter Nitwirkneg der spezifischen äußeren hydraulieohen
    11ä@oheairsft p4 auf die Diohtfiäche 9 drückt, wird durch den In-
    nenAsmok p2, der sich gegen die Aufienfläche der unteren Platte
    5 wirkt, diese mit deM gleich hoch gewünschten Aapreßdruat
    geffl die Diahttläohe 9 zur Anlage aesvuagsn, da die gegen die.
    Imuuntläohen dieoer inneren Platte 5 wirkenden Druckkräfte p1
    niedriger sind als die aus der Ringkammer 11 in den Zwischen-
    raun 14 übermittelten höheren hydraulischen Drücke p2 und p3.
    Aber auch durch die Beaufechlagung der Rückseite 22 der Rart-
    gunmlidichtung 18 durch die Drücke b2 und b6, die dän auf der
    Arbeitefläohe einwirkenden kleineren Drücken b1 und b5 entge-
    genwirken, erfolgt ein gegen die Dichtränder 19 und 20 der Plat-
    ten gerichteter absolut gesicherter Auflagerungedruck.
    Die lhmktionseicherheit des Schließvorganges selbst und.insbe-
    sondere des vorher vor sich gehenden Spülvorganges der Dicht-
    fläche 9 ergibt sich aus einem eteuerungebeherreohten lunktib-
    nie:us. Solange die Hauptandrückia.@aft P kleiner ist als dis
    maximal* auaübbare äniehebolkraft, kwauren auf die Sitzränder
    der Dichtplatten 5 und ö und der Quauidichtung 18 keine fokrs
    in der Größenordnung des Druckes in der Ringkamer 1.1 zur Aua-
    wirkung und das
    das iurs vor der Zndschlisßph«o
    automatisch singetUhrt wird, schließt mit einen »r'@jek, der äher
    den lletriebsdruok liegt, sptlvirkeaa Über die Dichtfläche
    die noch verb beibenden Auerspalte hindurch in. die wasserte
    lllten BIEwnv vor msd hinter den Diohtplattoa 5 -rA b.
    verhält ve sich in Paile srxer undicht werdend« Sitatigalre arg
    irg«totner kleine* fsolmetelle. Auf dient VolstrUt etos
    hgeepsaantse bmakwasser in die Ļsohlre Wzein.
    Bau ao imssr wieder aex den SaUeuarglhe Draakuus»r
    dient zugleich als $raat: für das beim EWallen der hehle»
    Schlacke yerlorengehende Ausdaaptwaeser. Bin darüber hinausge-
    hender Überschub wird zur Erhaltung den Druckwasserepiegelni-
    veaue in den Schleueräuaen durch ein Nochdruok-Kondenatopt-
    Schiebersyetem abgelassen, weiches mit seiner Oahwimerlage auf
    dem Waseerepiegelniveau $u liegen kommt, wie in folgenden näher
    beschrieben wird.
    Figlxr 3 zeigt nun ein Beispiel einer tenbäu»ögliohkeit der-
    artig ausgebildeter und funktionierender Auesohleueräumle. Vom
    den mannigfaltigen 1Conbinationsmägliohheiten solcher Organe,
    deren Arbeitsweise aber in Prinzip die gleiche ist, ist hier
    nur eine-herausgegriffen.
    Bein vorliegenden Be*Qiel ist an die fnterkente den errtea Aw-
    soh@eueuass 4., dessen Dichtplatten den schräg von oben unter-
    halb der Bohlackenabetiahötfaung kminendea Ooälaokeurohaoht 1
    hydr«liroh abeohlie#en, ein weiteres eobr84 engeorrteä A!s-
    soh1errr=,jpM. 2s ange.etät, das in ZM»24m ene Äusüutinoä-
    tum , w'orangfeise ein ,tsb»l, birgt und das » ;gelaes ob e...
    rex, Ordo viedr alt
    last Diehtpiat4s s"derästot iot ', @lxs@arh den 44,
    etttr
    @ na
    lei irr ` rinna@orrri@id1,4 °i.,'...
    irötm g."o»m 4 geüttWet vrd äie@ a 4
    geeohlosaen. Hat sich im unteren Teil de® Aussahleuoorgans 23
    ' eine genügende Menge an Schlacke angesammelt, werden die Dicht-
    platten im Raum 4 geschlossen., der Raum 4' duschentspannt -
    ohne Veränderung der obersten Waeaerspiegellage < und das
    Kratzband in Tätigkeit gesetzt, bis der Endschleuaraum 24 ge-
    füllt ist. Anschließend erfolgt die Schließung der Dichtplat-
    ten im Schleueraum 4', die Dvackbeaufschlegung der Waeserspie-
    geloberflächen mit Stioke,@off und hiernach die Öffnung der
    Dichtplatten In Raum 4. Jetzt kann der gndechleuersum 24 nit
    seinem Wasserinhalt geleert werden. letzterer muß natUlich
    bis zur ochsten Sahleusps#iode wieder neu aufgefüllt werden,
    während die Saäleueräume 4 und 4' stete mit Wasser gefüllt blei-
    ben. Der Itdsohleueraus 24 kann aber auch ahne waneertüllung
    betriebeniwerden.
    Die besc ebene Apparatur arbeitet mit geringsten Tauchvasser-
    rrerlust, a die Dichtplatten des Oahleufraunes 4 bereite eobli.en-
    sen; betu die 12-Druckentlastung .der äasserspiegeloberfläahan
    in Ramm 4 .. .. inc #usschieusorgan 43 erfolgt und die Diohtplgt- .
    ten in so eueraus 4' sich öffnen
    Dieses st erspiel ist Aufgabe eines autoaatisehen St«erboekes.
    Eiteer rkt aneb eine selbsttt ige AussptLluug der Vseserab-
    lsufrehre in Nu* der drei Wasser pietel mittels der raate*alb
    der Vsa 'rspifl-Ablaufroh» torgesehenen Steuerschieber 25
    und des strichpunktiert gezeichnetem Leitufsystes 26 zum
    " Abechlastopf 2'T.
    Die Aufrechterhaltung eines Minimalstandes der drei Wasserspie-gel besorgt ein Hochdruck-Kondenstopf-Schiebereystem 28. Das hierzu notwendige Spelseleitungs-System 29 ist in ausgezogenen Linien angedeutet.
  • Die Druckatiekatoffbeaufsehlagung der Wasserspiegel erfolgt durch punktiert gezeichnete Verbindungsle itungen 30 zu den N2-Stutzen der verschiedenen Druckräume. Wegen des ständigen Atmens in der Druckhaltung des Vergasers ist außerdem eine Mazimaletand-Sieherung 31 der Wasserspiegel erforderlich, für die als Indikationsstelle der kleine Wasserspiegel im Sohlackensohacht 1 gewählt wird.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Einrichtung zur Aueschlouaung von Vergaaungsrilckständen aus unter erhöhtem Druck stehenden, insbesondere der Ver- gasung feinverteilter fester Brennstoffe in der Schwebe mittels Sauerstoff oder aaueretoffangereicherter Luft die- nenden Räumen, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Druck- wasser gefüllten dueahleueräume mit in die Wandungen flanechenertig eingesetzten Ringkammern versehen Bind, deren Sitzflächen echwalbeneahwanznutähnliche H$rtÄummi- diahtunggringe größerer Breite aufweisen, auf welche je zwei mittels Kniehebel mechanisch oder hydraulisch betä- .tagte und gegenseitig durch starke Zwiaohenfedexn dietan-. zierte ventilplattenartige Dichtplatten drücken, wobei de- ren Zwischen=» durch zwischen den SitzringM.äahen beider
    Platten liegende, zum Druckraum der Riagka=ern führende Umbtle mit Drtokxaseer beaufeöhlagt wird;, weloites mittels . einer spe den Ringkenaeszt unter einem Druc:. angeführt wird, der über dem Druck der Wusertuilung ist den Bouch 4 g Väpsex 1 legt. @ =@eättetrg s@aoh Aa@rps@t@t 1, dsdnroh g@h@xamz@@ohnit, d1@ ,@e@kl.le.d» und Otmrgam« Aft dir DeppqSIplatten sOdium gesteuert derart verläuft, 448 kurz vor dwt u- em oder 113ahließen der fitten durch @ohtpnnktiegeesamg den Uiehebalaeobanluaearee eine sehr kurzzeitig* Weht-
    flächenE@.tlastung zwecks Freiepülens der Sitzflüchen von _ etörend#s Ansätzen mittels des höher gespannten Druckwas- sers aua dem Ringkamrerayatem einsetzt, während bei ge- öffneten Platten die Zufuhr des Wassers höheren Druckes au den Ringkammern automatisch abgeschaltet bleibt. 3 $inrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Rückseite der Kartgummiringdiohtung durch das Druokvasser aus der Ringkammer beauischlagt wird, das soiait dem Anpresedruok der Platten im Irotpnaitsustand des Kniehebels sowie den hydraulischen Wdsuok der äußeren Sitzflächen des,Hartgmmiringes im Bereich des lwisehenraumea srisohen deä beiden Schließplatten ent- .gegenvirkt.
    4. sinriohtuug nach laspruoh 1 bis 3, dadurch go»am%seiah- net, da# die dnreh den zniehsbel.neahanitws auf &io -platten.. diehtriähhsn ansübbare smiatle Be'hiaaßlä»tt höher tot als die Omms aller lWdrsultooh wirl*i« ai*»1&räeks b». Ditlereruake gar die ilcieren nad äuo«k Mioät- Oaattsrlilchea M& auf. die rüok"iti«h@rx des 1@ur@rinaes vonamn.. A .S. ginri.ahtas« nach ateprpoh 1 - bis d x dadarähos@masriob. oet,Aalt die WaaserobertUehen der Druokvasrirt'Vilvx .
    innerhalb mehrerer Schleusräume auf gleicher Höhe wie die Wasseroberfläche der Tauchung unterhalb der Schlackenaus-' laufkündung durch ein Hochdruck-Kondenstopf-Schiebersyetem konstant gehalten werden, zu welchem Zweck die oberen Partien des ersten und letzten hydraulischen Schleusraumes und al- ler evtl. swiechenliegenden gleiche Höhenlagen aufweisen und mit Druaketioketoffeii°%'s,ügeen zur Aufrechterhaltung des erforddrlichen Betriebedr*@ckes versehen sind. 6. Einrichtung nach*An®pruch 1 bis 5, dadurch gekennzeich- net, das bei Verwundung von nur zwei Aussohleugräumen ein in untefen Binde den ersten.beginnender, beide Räume ver- bindend r und schräg nach. oben gerichteter, bis in Höhe des Obe eile den zweiten reichqnder, sylindriecher druck- fester erbindungeraum vorgesehen ist,-in dessen Inneren eine be iebssylU.isoh gesteuerte Auetrageinrichtung, vorzugs- weise 0 =ratsbnaä, eingebaut-Ist.
DE19621421659 1962-09-19 1962-09-19 Einrichtung zur Ausschleusung von Vergasungsrueckstaenden aus unter erhoehtem Druck stehenden Raeumen Pending DE1421659A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0047758 1962-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1421659A1 true DE1421659A1 (de) 1968-10-31

Family

ID=7224687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621421659 Pending DE1421659A1 (de) 1962-09-19 1962-09-19 Einrichtung zur Ausschleusung von Vergasungsrueckstaenden aus unter erhoehtem Druck stehenden Raeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1421659A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2486046A1 (fr) * 1980-07-07 1982-01-08 Foster Miller Ass Dispositif lineaire a poches de vidange pour l'evacuation de dechets solides
WO1986005198A1 (en) * 1985-03-05 1986-09-12 Veba Oel Entwicklungs-Gesellschaft Mbh Process for the evacuation of particles of residue from a pressure gasification reactor
DE19721206A1 (de) * 1997-05-21 1998-11-26 Babcock Kraftwerkstech Gmbh Vorrichtung zur Entnahme und Kühlung von Bettasche aus einer Wirbelschichtfeuerung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2486046A1 (fr) * 1980-07-07 1982-01-08 Foster Miller Ass Dispositif lineaire a poches de vidange pour l'evacuation de dechets solides
WO1986005198A1 (en) * 1985-03-05 1986-09-12 Veba Oel Entwicklungs-Gesellschaft Mbh Process for the evacuation of particles of residue from a pressure gasification reactor
US4738687A (en) * 1985-03-05 1988-04-19 Veba Oel Entwicklungs-Gesellschaft Mbh Process for the removal of residue particles from a pressurized gasification reactor
DE19721206A1 (de) * 1997-05-21 1998-11-26 Babcock Kraftwerkstech Gmbh Vorrichtung zur Entnahme und Kühlung von Bettasche aus einer Wirbelschichtfeuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011545A1 (de) Verfahren zur trennenden verdichtung von abfaellen, einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens, ziegel und/oder aus dem verfahren erhaltener schlamm
DE1531347A1 (de) Doppeltwirkende,hydraulische Seilzugvorrichtung
DE2014591A1 (de) Ballenpresse
DE1421659A1 (de) Einrichtung zur Ausschleusung von Vergasungsrueckstaenden aus unter erhoehtem Druck stehenden Raeumen
DE1781188A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuehren von vorzugsweise endlosen Baendern
DE2059962A1 (de) Maschine zur Herstellung von Papier oder Pappe
DE925706C (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE1815850A1 (de) Vorrichtung in oder an einem Kopiergeraet zum Ausrichten der Seitenkanten von Kopiepapier und Original
DE8120264U1 (de) &#34;vorrichtung zum verdichten von abfall&#34;
DE3519521A1 (de) Verfahren zum entwaessern von nassem gut sowie vorrichtung hierfuer
DE516762C (de) Kolben-Strangentwaesserungspresse fuer Rohtorf und aehnliche Stoffe
DE956294C (de) Bewaessertes Mundstueck fuer Ziegelstrangpressen
DE537675C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verlaengerung der Pressdauer bei Pressen mit Kurbel- oder Kniehebelantrieb
Hruschka The Swiss asylum procedure: A future model for Europe?
DE2447338A1 (de) Vorrichtung zur belueftung fliessender gewaesser
DE2025800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Telephonkabeln oder elektrischen Kabeln
DE2001796A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Haeuten,Fellen od.dgl. auf einem Bock oder einem aehnlichen Stapeltraeger
DE1960060A1 (de) Schneckenpresse zum Entwaessern von Suspensionen
DE102010042779A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln eines Bands in einer Faserbahnmaschine sowie mit dieser Vorrichtung ausgestattete Faserbahnmaschine
DE2625299A1 (de) Setzvorrichtung zum speisen und rauben von hydraulischen stempeln
DE95629C (de)
AT507440B1 (de) Futterstation für tiere
Hruschka Das Schweizer Asylverfahren. Ein Zukunftsmodell für Europa?
CH643474A5 (de) Vorrichtung an stranggiessanlage zum vorschub des gussstranges.
DE144089C (de)