DE142059C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE142059C DE142059C DENDAT142059D DE142059DA DE142059C DE 142059 C DE142059 C DE 142059C DE NDAT142059 D DENDAT142059 D DE NDAT142059D DE 142059D A DE142059D A DE 142059DA DE 142059 C DE142059 C DE 142059C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessel
- liquid
- tubes
- resistance
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 15
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C10/00—Adjustable resistors
- H01C10/02—Liquid resistors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der nachstehend beschriebene Flüssigkeitswiderstand zeigt zwei besondere Merkmale,
durch die er sich von den bisher bekannt gewordenen Konstruktionen von Flüssigkeitswiderständen
unterscheidet:
i. ist die Anordnung so getroffen, daß eine übermäßige Erwärmung der Flüssigkeit durch
selbsttätiges Kreisen derselben in dem Flüssigkeitsbehälter vermieden wird;
2. ist derjenige Teil des Flüssigkeitsbehälters, der als Widerstand in Betracht kommt, in sich
geschlossen, so daß ein Herausspritzen der Flüssigkeit bei übermäßigem Ansteigen der
Stromstärke unmöglich gemacht wird. Infolgedessen kann auch eine Verdampfung der Flüssigkeit
an irgend einer Stelle des Flüssigkeitsgefäßes und die Bildung eines Lichtbogens an
dieser Stelle, durch den Beschädigungen der Gefäßwand verursacht werden können, nicht
zustande kommen. Das Prinzip der Anordnung besteht darin, die Flüssigkeit in einen
geschlossenen Kreislauf zu bringen. In Fig. 1, 2 und 3 der beiliegenden Zeichnung ist eine
Ausführungsform eines Widerstandes dieser Art in verschiedenen Ansichten und Schnitten dargestellt.
A ist ein größeres Gefäß, welches den durchlochten Deckel B trägt. Seitlich sind an dieses
Gefäß engere kommunizierende Röhren a angesetzt, die als eigentliches Widerstandsgefäß
dienen. Das Gefäß A besteht aus Metall, die Teile J1 J2 an den Ansatzröhren sind aus
Isolationsmaterial gefertigt, während C F1 F2
ebenfalls aus Metall bestehen. M ist ein Anzeiger für den Stand der Flüssigkeit. Der
Strom wird an den Klemmen f zugeleitet, verzweigt sich über J1 und J2, geht bei F1
und F2 an das metallische Gefäß A und von dort nach dem anderen Pol der Stromquelle
zurück. Als eigentliche Widerstände kommen also die Wege / J1 F1 und / J2 F2 in Parallelschaltung
in Betracht. Der auf der Zeichnung dargestellte Widerstand ist für Drehstrom bestimmt und besitzt demnach drei seitliche
Ansatzröhren a, für jede Phase je eine. Das Gefäß A ist als neutraler Punkt aufzufassen.
Bei Gleichstrom oder bei Einphasenwechselstrom würden getrennte Gefäße mit je einer
Ansatzröhre zur Verwendung kommen.
Das selbsttätige Kreisen kommt dadurch zustände, daß die durch den Stromdurchgang
erwärmte Flüssigkeit in den Röhren α emporsteigt, während von unten aus dem Gefäß A
die kalte Flüssigkeit nachströmt. Ein Herausspritzen der Flüssigkeit bei Spannungs- bezw.
Stromsteigungen, wie es bei oben offenen Röhren leicht geschehen kann, ist ausgeschlossen.
Mit besonderem Vorteil können Widerstände dieser Art in die Erdleitung, von Spannungssicherungen, wie sie in Hochspannungsanlagen
Verwendung finden, eingeschaltet werden.
Claims (2)
- Pate nt-Ansprüche:i. Flüssigkeitswiderstand, dadurch gekennzeichnet, daß an ein weites Gefäß (A) engere, damit kommunizierende und mit Stromzuführungen versehene Isolierröhren (a) angesetzt sind, so daß der den Widerstand bildende Flüssigkeitsweg in diesen Röhren über das Gefäß in sich geschlossenverläuft, zu dem Zwecke, ein selbsttätiges Zirkulieren der Flüssigkeit zu veranlassen und ein Herausspritzen derselben aus den Gefäßen zu verhindern.
- 2. Eine Ausführungsform des durch Anspruch ι geschützten Flüssigkeitswiderstandes, besonders für Mehrphasenstrom, dadurch gekennzeichnet, daß an ein weites Gefäß (A) eine der Phasenzahl des Mehrphasenstromes entsprechende Anzahl enger Röhren (a) kommunizierend angesetzt ist, zum Zwecke, das Gefäß (A) als Anschluß für den neutralen Punkt verwenden zu können.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE142059C true DE142059C (de) |
Family
ID=409642
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT142059D Active DE142059C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE142059C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5772776A (en) * | 1995-07-07 | 1998-06-30 | Holbein; Bruce Edward | Process for the recovery of heavy metals such as lead from metal contaminated soil |
-
0
- DE DENDAT142059D patent/DE142059C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5772776A (en) * | 1995-07-07 | 1998-06-30 | Holbein; Bruce Edward | Process for the recovery of heavy metals such as lead from metal contaminated soil |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1962358C3 (de) | Transformator für ein Lichtbogen-Schweißgerät | |
DE632717C (de) | Verfahren und Anordnung zum Betrieb von Wechselrichtern | |
DE142059C (de) | ||
DE690108C (de) | Einrichtung zur Erzeugung einer Wechselpannung spitzer Wellenform | |
CH637242A5 (en) | Circuit arrangement for driving a bistable relay which switches an AC circuit | |
DE19632029A1 (de) | Elektrische Schaltung für die Stromversorgung | |
DE3342206C2 (de) | ||
DE8034128U1 (de) | Bimetallauslöser für ein thermisch auslösendes Schaltgerät | |
DE956081C (de) | Drehfeldrichtungsanzeiger | |
DE2238021C2 (de) | Verfahren zur Kompensation eines an der verketteten Spannung eines Mehrphasennetzes betriebenen ohmsch-induktiven Verbrauchers | |
DE3812997C2 (de) | ||
DE223292C (de) | ||
DE588079C (de) | Anordnung zur Inbetriebsetzung und zur betriebsmaessigen Gittersteuerung von mehrphasigen Gleichrichtern oder Wechselrichtern mit ungerader Phasenzahl, die mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefaessen in Graetzschaltung arbeiten | |
AT138324B (de) | Einrichtung zum Steuern der Gitter von Umrichtern zur Umformung von Mehrphasenstrom höherer Frequenz in Wechselstrom niederer Frequenz und umgekehrt. | |
DE1763550C (de) | Fehlerstromschutzschalter mit Überstromauslösung | |
DE659876C (de) | Einrichtung zur Spannungsregelung in Gaspruef- und Elektrofilteranlagen | |
DE2345170C3 (de) | Räumliche Anordnung von Vorwähler bzw. Wendeschalter, Wähler, Lastumschalter und Überschaltwiderstand von Stufenschaltern für Transformatoren | |
DE364912C (de) | Elektrischer Fluessigkeitserhitzer | |
DE742905C (de) | Ein- oder Mehrphasentransformator fuer elektrische Lichtbogenschweissung | |
DE1244267B (de) | Wechselstromleistungsschalter | |
DE674053C (de) | Elektrische Heizeinrichtung fuer Aquarien und aehnliche Behaelter | |
DE697190C (de) | Fremdgeregelter, in gasgefuelltem Gefaess untergebrachter rohrfoermiger Widerstandskoerper mit Innenheizung | |
DE400078C (de) | Messvorrichtung zur Ermittlung der wirtschaftlich richtigen Verteilung der Blindleistung auf mehrere parallel arbeitende elektrische Kraftwerke oder Maschinen | |
DE652802C (de) | Schaltanordnung zur Spannungsregelung von gittergesteuerten Entladungsgefaessen | |
DE846722C (de) | Verfahren zur Messung von elektrischen Energiemengen in Wechsel- oder Drehstromanlagen |