DE1420589C - Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Polymerisation von Äthylen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Polymerisation von Äthylen

Info

Publication number
DE1420589C
DE1420589C DE1420589C DE 1420589 C DE1420589 C DE 1420589C DE 1420589 C DE1420589 C DE 1420589C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalysts
ethylene
polymerization
molecular weight
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rino; Luciani Luciano; Mailand Mostardini (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montecatini Edison SpA
Publication date

Links

Description

1 2
Es ist bekannt, daß die Niederdruck-Polymerisa- Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß tion von Äthylen mit Hilfe von sogenannten Ziegler- auch bei der Verwendung von typischen Ziegler-Katalysatoren, d. h. Katalysatoren, die durch Zu- Katalysatoren Ergebnisse erhalten werden können, sammcnbringen von Verbindungen der Übergangs- die von allen Gesichtspunkten aus zufriedenstellend metalle mit Organometallverbindungen von Metallen 5 sind, wenn die Herstellung der Katalysatoren unter der I., II. oder III. Gruppe des Periodischen Systems bestimmten Bedingungen durchgeführt wird,
gebildet werden, zu hochmolekularen Polymerisaten Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur führt, deren Eigenschaften im allgemeinen besser Herstellung von Katalysatoren für die Polymerisation sind als die von Polyäthylen, das nach den üblichen von Äthylen durch Zusammenbringen von TiCl4, Hochdruckverfahren hergestellt wird. Es ist eben- io VCI4 oder ZrCl4 mit Aluniiniiimalkylverbindungen, falls bekannt, daß bei zunehmendem Molekular- das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Katagewicht die physikalisch-mechanischen Eigenschaften lysatorkomponenten unter Rühren bei —10 bis der Polymerisate besser werden, während gleichzeitig — K)O0C vermischt, die Temperatur der Mischung die Polymerisate schwerer bearbeitet werden können. danach auf Zimmertemperatur steigen läßt und bis
Um leicht bearbeitbare Polymerisate unter Ver- 15 zur vollständigen Reaktion weiterrührt.
Wendung von Ziegler-Katalysatoren zu erhalten, ist Die mit Hilfe dieser Katalysatoren erhaltenen
es üblich, die Polymcrisationr-bedingungen derart zu Polymerisate besitzen Molekulargewichte, die vom
regeln, daß ein Polymerisat mit einem mittleren Gesichtspunkt der Bearbeitbarkeit und der physi-
Molekuhirgewicht von nicht über 200 000 erhalten kalisch-mechanischen Eigenschaften zufriedenstel-
wird; Produkte mit höherem Molekulargewicht sind 20 lend und ebensogut sind als die der besten bisher
zu viskos, um leicht in einer Strangpresse oder in bekannten Polyäthylenarten.
einer anderen Apparatur, die gewöhnlich zur Ver- Mit Bezug auf die Ergebnisse ist die Reihenfolge,
formung von plastischen Massen Verwendung findet, in der die Katalysatorkomponenten vermischt wer-
verarbeitet werden zu können. den, nicht wichtig. Vorzugsweise werden die Kataly-
Die besten Polymerisate haben im Durchschnitt 35 satorkomponenten in Gegenwart eines inerten Koh-
folgende Eigenschaften: lenwasserstofflösungsmittels vermischt. Es kann eine
,, , , , . . ,,,,,ν/·»/. 1 · >„r.^,.,. Lösung der einen Komponente in einem geeigneten
Molekulargewicht 80 0 0 b.s 100 000 Lösungsmittel in eine Lösung der anderen Kompo-
lc ■ ■ ' ■ nente gegossen werden oder auch umgekehrt, oder
hrweiclningspunkt 3o die beiden Lösungen können gleichzeitig nach und
V teat | I kg j ( C) IiH bis 30 nach zusammengebracht werden, indem man sie bei-
Mreckgrenze (kg/cnr-) ... 23) bis 250 spielsweise in ein anderes Lösungsmittel gießt; die
Bicgcfcst.gkc.t (kg/cm*). .. 9000 b.s K) 000 Ergebnisse ändern sich hierbei nicht.
Rockwellhärte(R-Skala) .. x<5 Soba|d dic vöige Mischung der beiden Kompo.
Polymerisate mit niedrigem Molekulargewicht, ins- 35 nenten erreicht ist, läßt man die Temperatur spontan
besondere unter 50 000, weisen eine ausgesprochene auf Raumtemperatur steigen, wobei das Rühren fort-
Brüch'igkeit auf. Die oben angegebenen charakteristi- gesetzt wird, bis die Reaktion vollständig ist, was im
sehen Eigenschaften sind aber eindeutig schlechter allgemeinen V2 bis 2 Stunden dauert. Während dieses
als die von anderem Polyäthylen, das durch Nieder- Zeitraumes schreitet die Reaktion nach und nach fort
druckverfahren unter Verwendung von anderen 40 und ist beim Arbeiten in einem Glasgefäß aus der
Katalysatoren erhalten wird und besonders wertvoll graduellen Farbänderung der Masse erkennbar, die
sein kann, wenn es insbesondere bei gleichem Mole- sich von Hellgelb zu mehr oder weniger intensivem
kulargewicht und Bearbeitbarkeit beträchtlich ver- Ziegelrot in Abhängigkeit der verwendeten Organo-
besscrte thermische und mechanische Resistenz be- metallverbindung ändert. Die Endfarbe der Masse ist
sitzt. Polymerisationsverfahren unter Verwendung 45 jedenfalls verschieden von der ausgesprochen schwar-
von Zieglcr-Katalysatoren bieten dagegen von ande- zen Farbe, die entsteht, wenn der Katalysator bei
rcn Gesichtspunkten aus bestimmte Vorteile im Ver- Raumtemperatur hergestellt wird,
gleich mit anderen Verfahren. Die Verhältnisse zwischen den beiden Kompo-
Es wurden bereits zahlreiche Versuche durchge- nenten liegen zweckmäßig zwischen 3 und 0,3 Mol
führt, um bessere Ergebnisse mit bestimmten Kata- 50 Aluminiumverbindung pro Mol Übergangsmetall-
lysatoren aus dem großen Bereich der Ziegler-Kata- verbindung. Die bevorzugten Lösungsmittel sind
lysatoren zu erhalten. Hierbei wurde festgestellt, daß Kohlenwasserstoff lösungsmittel, insbesondere alipha-
bei Verwendung von Katalysatoren, die aus kristal- tische Kohlenwasserstoffe.
linen Verbindungen von Übergangsmetallen mit einer Es wurde zwar bereits vorgeschlagen, bei Kataly-VVertigkeit unter ihrer Maximalwertigkeit, insbeson- 55 satoren aus Biscyclopentadienylverbindungen von dere TiCl3 und VCl.,, oder von anderen kristallinen Übergangsmetallen und Alkylverbindungen von Me-Übergangsmetallverbindungen, z. B. Chlor-Acetaten tallen der I. bis III. Gruppe des Periodischen Systems oder Chlor-Benzoaten, Äthylenpolymere erhalten das Zusammenmischen der Katalysatorkomponenten werden können, die wertvolle mechanische Eigen- bei Temperaturen zwischen —50 und etwa 1500C, schäften und gegen Wärme eine Widerstandsfähig- 60 bevorzugt jedoch bei Raumtemperatur oder leicht keit aufweisen, die im allgemeinen ebensogut ist wie erhöhten Temperaturen durchzuführen. Bei diesen die der besten bisher bekannten Arten von Poly- Katalysatorkomponenten handelt es sich in beiden äthylen. Bei Verwendung derartiger Katalysatoren ist Fällen um echte metallorganische Verbindungen mit es aber außerordentlich schwer, das Molckularge- kovalenten Bindungen zwischen dem Metall und den wicht der Polymerisate zu regulieren. Die so er- 65 Kohlenwasserstoffreste^ Erfindungsgemäß werden haltenen Produkte haben daher im allgemeinen sehr dagegen als Schwermetallkomponente die Tetrahohe Molekulargewichte und sind dementsprechend halogenide von Titan, Vanadium oder Zirkoniumschwer zu bearbeiten. verwendet.
Vorzugsweise, aber nicht notwendig, wird erfindungsgemäß die Mischung der beiden Komponenten des Katalysators in Gegenwart eines geeigneten inerten Trägers, insbesondere pulverisiertem Polyäthylen, durchgeführt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren besitzen besondere Vorteile, da bei ihrer Verwendung
1. eine leichte Kontrolle des Molekulargewichtes der Polymerisate, das unter 100 000 gehalten werden kann, möglich ist,
2. sehr gute mechanische Eigenschaften des Produktes, das in Form eines Granulates mit hoher Schüttdichte erhalten wird, sowie
3. eine ausgezeichnete Bearbeitbarkeit des Produktes erzielt und
4. hohe Ausbeuten von über 200 g pro Gramm Katalysator erreicht werden können.
Beispiel 1
In einem mit einem Rührer versehenen 300-ml-Kolben, der bei einer Temperatur von -680C gehalten wird, werden 10 g Trägeistoff (bestehend aus gepulvertem Polyäthylen), 150 ml Heptan und 5 ml einer Heptanlösung, die 2,05 g Triisobutylaluminium enthält, eingebracht.
Anschließend werden durch einen Tropftrichter 4,55 g TiQ4, verdünnt mit 30 ml Heptan, zugegeben. Die Zugabe erfolgt innerhalb von 10 Minuten, anschließend wird weiter 30 Minuten gerührt, nachdem die Temperatur auf 15° C gestiegen ist.
Der so erhaltene Katalysator wird in einem mit einem Propellerrührer versehenen 4-1-Autoklav in 1820 ml Heptan eingetragen. Die Temperatur wird auf 78° C und der Druck mit Hilfe von Äthylen auf 5 Atm. erhöht und die Reaktion 10 Stunden lang unter diesen Bedingungen fortgesetzt. Der Autoklav wird dann entleert; es werden 950 g eines Polymerisats mit den in der nachstehenden Tabelle angegebenen Eigenschaften erhalten.
B e i s ρ i e 1 2
Es wird wie im vorhergehenden Beispiel, aber mit einem verschiedenen Verhältnis von Al zu Ti gearbeitet, d.h., es werden 1,43 g Triisobutylaluminium und 4,57 g TiCl4 eingesetzt. Es werden 800 g eines Polymerisats mit den in der Tabelle angegebenen Eigenschaften erhalten.
Beispiel 3
Das Verfahren wird gemäß Beispiel 1 durchgeführt, doch werden an Stelle von Triisobutylaluminium 0,92 g Diäthylaluminiumhydrid und 5,08 g TiCl4 verwendet.
Nach beendeter Reaktion werden 1400 g eines Polymerisats mit einem Molekulargewicht von 85 000 und den in der Tabelle angegebenen Eigenschaften erhalten.
Beispiel 4
Das Verfahren wird wie im Beispiel 1 beschrieben durchgeführt, nur werden an Stelle von Triisobutylaluminium 1,15 gTriäthylaluminium und 4,85 g TiCl4 verwendet.
Nach Beendigung des Verfahrens werden 1200 g eines Polymerisats mit einem Molekulargewicht von 91 000 und den in der Tabelle angegebenen Eigenschaften erhalten.
Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4
Molekulargewicht
Spezifisches Gewicht
Erweichungspunkt, Vicat [ 1 kg] (° C)
Streckgrenze (kg/cm2)
Biegefestigkeit (kg/cm2)
Rockwellhärte (R-Skala)
Bearbeitbarkeit

Claims (2)

Patentansprüche: 76 0,956 130 294 9 62 gut
1. Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Polymerisation von Äthylen durch Zusammenbringen von TiCl4, VCl4 oder ZrCl4 mit Aluminiumalkylverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Katalysatorkomponenten unter Rühren bei — 10 bis — 1000C 55 000
0,957
128
290
10 400
47,2
sehr gut
85 000
0,955
128
261
9 000
gut
91000
0,956
127
270
9 200
59,5
gut
vermischt, die Temperatur der Mischung danach auf Zimmertemperatur steigen läßt und bis zur vollständigen Reaktion weiterrührt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Katalysatorkomponenten in Gegenwart von inerten Trägerstoffen, insbesondere pulverisiertem Polyäthylen, vermischt.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231982C3 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen
EP0433989B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polypropylen-Formmasse
EP0023249B1 (de) Verfahren zur Herstellung von weitgehend amorphen Buten-1-Propen-Ethen-Terpolymeren mit hohem Erweichungspunkt
DE1420365A1 (de) Verfahren zur Herstellung fester kristalliner Polymerisate aus Olefinen
DE1049584B (de) Verfahren zur Polymerisation olefinisch ungesättigter Kohlenwasserstoffe
EP0010814B1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen, thermoplastischen Copolymeren aus Äthylen und Buten-(1)
DE3226488A1 (de) Kontinuierliches, aufeinanderfolgendes dampfphasenblockpolymerisationsverfahren zur herstellung schlagfester ethylen/propylen-polymerisate
DE68925488T2 (de) Blockcopolymere aus Propylen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1595134B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylen Propylen Btockmischpolymensaten
DE2218692A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyme nsationskatalysatoren und deren Verwendung
DE2302181A1 (de) Verfahren zur herstellung von ataktischen polyolefin-wachsen
DE1420589C (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Polymerisation von Äthylen
DE2105683A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly propenmassen m Pulverform
DE69315266T2 (de) Katalysator und Verfahren für Olefinpolymerisation
DE2630262C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE68906766T2 (de) Verfahren für die Ethylenpolymerisation zur Herstellung von Polyethylen mit breiter Molekulargewichtsverteilung, Verfahren zur Behandlung des Katalysatorbestandteils.
DE1958585C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenhomopolymerisaten oder -copolymerisaten mit a-Olefinen
DE1420589B (de) Verfahren zur Herstellung von Kataly satoren fur die Polymerisation von Äthylen
AT209562B (de) Verfahren zum Polymerisieren von Äthylen mit Hilfe eines Ziegler-Katalysators
DE3335823A1 (de) Verfahren zur homo- und mischpolymerisation von ethylen
EP0022250B1 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE1420589A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von AEthylen
DE1620982A1 (de) Polymerisation von Olefinmonomeren
DE1520744A1 (de) Verfahren zum Herstellen kristalliner Hochpolymerer
DE69220687T2 (de) Polymere von 3-Ethyl-1-hexen