DE141984C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE141984C DE141984C DENDAT141984D DE141984DA DE141984C DE 141984 C DE141984 C DE 141984C DE NDAT141984 D DENDAT141984 D DE NDAT141984D DE 141984D A DE141984D A DE 141984DA DE 141984 C DE141984 C DE 141984C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bottle
- jaws
- mold jaws
- shaping
- mandrel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 claims description 30
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 9
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 claims description 8
- 210000000214 Mouth Anatomy 0.000 claims description 5
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 5
- 238000011030 bottleneck Methods 0.000 description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B23/00—Re-forming shaped glass
- C03B23/004—Re-forming shaped glass by rolling
- C03B23/0046—Re-forming the rim portions
- C03B23/0053—Hand tools therefor
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flaschenformschere zur Herstellung solcher
Flaschenköpfe und dergl., die zur Anbringung von besonderen Verschlüssen auf ihrer
Innenseite eine tief und in scharfen Winkeln zurückweichende Profilierung erhalten sollen,
also Mündungen etwa von der in Fig. 5 gezeichneten Gestalt.
Die gewöhnlich hierfür verwendeten Scheren sind so eingerichtet, daß sie einen mittleren
Dorn aufweisen, auf den die zu formende Flaschenmündung aufgesteckt wird und an dessen Verlängerung zwei schwingende Schenkel
angelenkt sind, welche die von außen gegen den Flaschenkopf wirkenden Formbacken tragen.
Im vorderen geschlitzten Ende des Domes sind zwei weitere schwingende Arme untergebracht,
welche die das Innere des Flaschenhalses bearbeitenden Formbacken tragen. Diese Arme sind über ihren Drehpunkt hinaus verlängert
und so geformt, daß sie beim Zusammendrücken der äußeren Arme ebenfalls
nach einwärts bewegt werden, so daß die jenseits des Drehpunktes befindlichen inneren
Formbacken aus dem Dorn heraustreten und das Flaschenkopfinnere formen. Der Versuch
hat gezeigt, daß durch das Einführen des Domes und durch den Druck auf die Außenseite
des Flaschenhalses, der von den äußeren Backen ausgeübt wird, ein Fließen des Glases
von der Flaschenmündung hinweg verursacht wird. Es ist klar, daß hierdurch die scharfe
Ausbildung, namentlich der inneren Gestalt des Flaschenkopfes und unter Einhaltung der
nötigen Wandstärke, in Frage gestellt werden muß. Namentlich aber muß ein Abfließen des
Glases von den nach innen zurückweichenden und rückwärts (von der Flasche aus gesehen)
zeigenden Kanten der inneren Formbacken stattfinden, also z. B. von der den unteren
Sitz des Flaschenkopfes (Fig. 5) bildenden Kante der Schablone. Die Folge davon ist,
daß die Neigung dieser Lagerfläche größer wird als ursprünglich beabsichtigt war. Um
diesen Mißstand zu beheben, ist die Flaschenschere nach vorliegender Erfindung so ausgeführt
worden, daß die äußeren Formbacken derart mit Lenkerpaaren am mittleren Dorn befestigt sind, daß sie beim Zusammendrücken
außer der Einwärtsbewegung eine Rückwärtsbewegung machen. Da die Formbacken der äußeren Kopfform entsprechend innen konkav
sind, streifen sie bei ihrer Rückwärtsbewegung die Glasmasse gewissermaßen auf den Dorn
herauf, nach der Flaschenmündung zu, so daß das vorhin geschilderte Abfließen unmöglich
wird. Dadurch, daß die Verlängerung der inneren Formbackenarme über den Drehpunkt
hinaus zugleich einen der Lenker für die äußeren Formbackenarme bildet, ist in einfachsterWeise
deren zwangläufige Rückwärtsbewegung gesichert. Hierbei ergibt sich auch
die Möglichkeit, die äußeren Formbacken in der bei Flaschenformzangen schon früher als
zweckmäßig erkannten und vorgeschlagenen Weise parallel zu führen. Endlich erhalten
nach vorliegender Erfindung die inneren Formbacken eine besondere, die scharfe Ausbildung
von Profilformen wie der untere Sitz in Fig. 5 befördernde Ausbildung.
In der beiliegenden Zeichnung ist
Fig. ι eine Seitenansicht des Werkzeuges teilweise im Schnitt,
Fig. ι eine Seitenansicht des Werkzeuges teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht des in den Flaschenhals eingeführten Werkzeuges, wobei
die äußeren Backen zusammengedrückt und die inneren Schablonen in ihre Endstellung zur
Herstellung der Kammer geführt sind,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines der die Seiten- und Rückwärtsbewegung bewirkenden Hebel,
Fig. 4 eine Seitenansicht gegen die schmale Seite dieses Hebels,
Fig. 5 ein Querschnitt des mit Hülfe dieses Werkzeuges hergestellten Flaschenhalses und
Fig. 6 eine weitere Einzelansicht.
Die beiden einander gegenüberstehenden Backen. 1 sind an ihrer inneren Seite bei 2 als Schablonen für die Außenseite des Flaschenhalses ausgebildet. Die rückwärtigen Enden dieser Backen sind mittels Lenker 3 mit dem rückwärtigen Ende 4 des Stempels oder Dornes 5 verbunden. Zweckmäßigerweise aus einem Stück mit dem Stempel 5 in der Nähe seines vorderen Endes ist ein Anschlag 6 ausgebildet, welcher einen sich verjüngenden Fortsatz 7 aufweist. Der Stempel ist fernerhin mit einem abgesetzten Ende 8 versehen, mittels dessen er in der richtigen Lage im Flaschenhalse geführt wird. In dem Stempel 5 ist ein . Schlitz angebracht, in Welchem bei 10 die die Seiten- und Längsverschiebung bewirkenden Hebel 11 verzapft sind. Die rückwärtigen Enden dieser Hebel sind bei 12 mit den äußeren Formbacken verzapft; ihre vorderen Enden sind mit einer Gabelung 13 versehen, in welcher die Lenker 14 mittels Zapfen 15 drehbar befestigt sind. Das Zapfenloch 16 für diese Zapfen in den Lenkern ist länglich ausgebildet. Die vorderen Enden der Lenker 14 sind im Schlitz 9 des Stempels 5 mittels der Zapfen 17 gelagert. Die Lenker 14 sind an ihren vorderen Enden bei 18 (Fig. 6) ausgespart. Wenn sie demnach innerhalb des Schlitzes 9 zusammengelegt sind, so ist die gesamte Stärke der beiden Stücke gleich der Dicke eines Lenkers am Punkte 9. Fernerhin sind diese Lenker bei 20 mit einer Aussparung versehen, so daß ihre rückwärtigen Enden zwischen dem gabelförmigen Ende 13 der Hebel 11 eingelassen werden können (Fig. 4 und 6).
Fig. 6 eine weitere Einzelansicht.
Die beiden einander gegenüberstehenden Backen. 1 sind an ihrer inneren Seite bei 2 als Schablonen für die Außenseite des Flaschenhalses ausgebildet. Die rückwärtigen Enden dieser Backen sind mittels Lenker 3 mit dem rückwärtigen Ende 4 des Stempels oder Dornes 5 verbunden. Zweckmäßigerweise aus einem Stück mit dem Stempel 5 in der Nähe seines vorderen Endes ist ein Anschlag 6 ausgebildet, welcher einen sich verjüngenden Fortsatz 7 aufweist. Der Stempel ist fernerhin mit einem abgesetzten Ende 8 versehen, mittels dessen er in der richtigen Lage im Flaschenhalse geführt wird. In dem Stempel 5 ist ein . Schlitz angebracht, in Welchem bei 10 die die Seiten- und Längsverschiebung bewirkenden Hebel 11 verzapft sind. Die rückwärtigen Enden dieser Hebel sind bei 12 mit den äußeren Formbacken verzapft; ihre vorderen Enden sind mit einer Gabelung 13 versehen, in welcher die Lenker 14 mittels Zapfen 15 drehbar befestigt sind. Das Zapfenloch 16 für diese Zapfen in den Lenkern ist länglich ausgebildet. Die vorderen Enden der Lenker 14 sind im Schlitz 9 des Stempels 5 mittels der Zapfen 17 gelagert. Die Lenker 14 sind an ihren vorderen Enden bei 18 (Fig. 6) ausgespart. Wenn sie demnach innerhalb des Schlitzes 9 zusammengelegt sind, so ist die gesamte Stärke der beiden Stücke gleich der Dicke eines Lenkers am Punkte 9. Fernerhin sind diese Lenker bei 20 mit einer Aussparung versehen, so daß ihre rückwärtigen Enden zwischen dem gabelförmigen Ende 13 der Hebel 11 eingelassen werden können (Fig. 4 und 6).
Die die Seiten- und Längsbewegung bewirkenden Hebel 11 sind mit einem schrägen Absatz
21 versehen. Dieser bildet bei der Benutzung des Werkzeuges die obere innere Abschrägung
des Flaschenhalses. Die Lenker 14 weisen eine Kante 22 auf, welche den unteren
Sitz für den Verschluß ausbildet.
Die Büchsen 23 sind zweckmäßigerweise aus einem Stück mit den Backen 1 ausgebildet.
In ihnen sind Federn 24 gelagert, welche sich in die Aussparungen 25 im Stempel legen.
Die Federn streben, die äußeren Backen 1 auseinander zu treiben und die inneren Formbacken
in den Dornschlitz zurückzuziehen.
Wenn das Werkzeug benutzt werden soll, so wird das vordere Ende des Stempels in
den Flaschenhals eingeführt, die Backen 1 werden zusammengedrückt und bringen so unter
Parallelführung durch die Arme 11 und 3 ihre als Schablone ausgebildete Fläche in Berührung
mit dem Glase und formen den Flaschenkopf. Bei der Einwärtsbewegung der Backen drehen
sich die Hebel 11 um ihre Zapfen. Auf diese Weise werden ihre vorderen Enden über die
Fläche des vorderen verjüngten Endes 7 des Stempels hinausgeführt. Die Kanten 21 kommen
mit dem Glase in Berührung und formen die obere Abschrägung im Flaschenhalse. Gleichzeitig
sind die Lenker 14 über die Begrenzung des Teiles 7 hinausgeführt. Hierbei ist die
Kante α mit der Kante b des Hebels in eine gerade Linie gekommen und die Kanten 22
der Lenker 14 sind über die vordere Kante des Teiles 7 hinausgeführt. Wenn die die
Schablone bildenden Enden der Hebel und die Lenker hinter den Fortsatz 7 zurückgezogen
werden, so legen sich die Zapfen 15 gegen
die vordere Druckfläche der Schlitze 16 in dem Lenker. Wenn hingegen die Backen zusammengedrückt werden und die die Schablone
bildenden Enden der Hebel und Lenker rückwärts geführt werden, so legen sich die Zapfen
15 gegen die entgegengesetzte Lagerfläche der
Schlitze 16.
Wenn das Werkzeug in den Flaschenhals eingeführt wird und der Anschlag 6 sich gegen
das Glas anlegt, so bildet der Teil 7 eine schräge Fläche in dem bildsamen Glase; diese
hat jedoch noch nicht die beabsichtigte Form. Erst wenn die Kanten 22 der Lenker über
die Kante des Teiles 7 hinausgeführt werden, so dringen sie in das Glas ein und drängen
dasselbe abwärts nach dem Flaschenboden zu. Auf diese Weise wird die gewünschte Gestalt
der Kammer erzeugt. Selbstverständlich muß zu diesem Zweck entweder das Werkzeug
oder die Flasche gedreht werden. Ein weiterer Zweck des Anschlages 6 außer dem eben angegebenen
ist der, daß er die Bewegung der Backen 1 begrenzt.
Claims (4)
- Patent-Ansprüche:i. Flaschenformschere mit zum mittleren Dorn parallel geführten äußeren Formbacken, dadurch gekennzeichnet, daß dieäußeren Formbacken (2) derart mit Lenkerpaaren (11, 3) am mittleren Dorn (8) verbunden sind, daß sie beim Zusammendrücken außer der Einwärtsbewegung eine Rückwärtsbewegung (von der Flasche weg) machen, so daß die Glasmasse von den wie üblich konkaven Backen über die inneren formgebenden Teile hinübergestreift wird, zum Zwecke der genauen Herstellung von inneren, tief und in scharfen Winkeln zurückweichenden Profilierungen.
- 2. Flaschenformschere nach Anspruch 1 mit inneren, um einen Drehzapfen im Schlitz des Dornes schwingenden Formbacken, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den vorderen Enden (13) der inneren Fonnbacken und einem zweiten Drehzapfen (17) im Schlitz des Dornes formgebende Stücke (14) derart eingelenkt sind, daß sie beim Ausschwingen der inneren Formbacken sich nach außen und vorwärts bewegen, zum Zwecke der scharfen Ausbildung von nach der Flaschenmündung hin zeigenden Sitzflächen im Innern des Flaschenkopfes.
- 3. Ausführungsform der Flaschenformschere nach Anspruch 2, bei welcher der hinter dem Drehzapfen gelegene Teil der inneren Formbacken (11) zugleich den vorderen Lenker für die äußeren Formbacken (2) bildet, so daß diese beim Zusammendrücken sich nach rückwärts bewegen müssen.
- 4. Ausführungsform der Formschere nach Anspruch 2, bei der die formgebenden Stücke (14) und die vorderen Enden (13) der inneren Formbacken mit Zapfen (15) und Längsschlitz (16) aneinandergelenkt sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE141984C true DE141984C (de) |
Family
ID=409571
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT141984D Active DE141984C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE141984C (de) |
-
0
- DE DENDAT141984D patent/DE141984C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3312764A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum biegen von abstandhalter-profilen fuer isolierglasscheiben | |
DE141984C (de) | ||
DE19752373C1 (de) | Vorrichtung zur Ausbildung eines Ausgusses in einem Behälter | |
DE1479663A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Hohlgegenstaenden aus thermoplastischem Material | |
DE2647550A1 (de) | Einrichtung zum massgenauen abwinkeln der raeder von grossflaechigen blechzuschnitten | |
DE1297571B (de) | Stauchwerkzeug fuer eine Presse | |
EP0058349A2 (de) | Werkzeug zum Verformen, Drücken oder zur Durchführung anderer Arbeitsgänge unter Anwendung von Druck | |
DE646156C (de) | Zigarettenstopfer | |
DE113172C (de) | ||
DE2059834A1 (de) | Blasformstation fuer Maschinen zum Herstellen von Glaserzeugnissen | |
DE335713C (de) | Typengestaenge fuer Schreibmaschinen | |
DE67100C (de) | Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Schlitzes im Innern des Mundstücks von aus Glas geblasenen Hohlkörpern | |
DE110401C (de) | ||
DE167939C (de) | ||
DE279220C (de) | ||
DE397649C (de) | Herstellung von Buchsen und Rollen fuer Treibketten | |
DE182400C (de) | ||
DE357746C (de) | Vorrichtung zum Justieren von Blechkapseln fuer Glastuben | |
DE245825C (de) | ||
DE94889C (de) | ||
DE134792C (de) | ||
DE676538C (de) | Ohrmarkenzange | |
DE496291C (de) | Riller fuer Pappen und Wellpappen | |
DE2308405C3 (de) | Vorrichtung zum Abziehen von kissenförmlgen Beuteln von einem Strang und Einlegen derselben in Formvorrichtungen | |
DE127749C (de) |