DE1419408A1 - Verfahren zur Behandlung von Textilien - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Textilien

Info

Publication number
DE1419408A1
DE1419408A1 DE19611419408 DE1419408A DE1419408A1 DE 1419408 A1 DE1419408 A1 DE 1419408A1 DE 19611419408 DE19611419408 DE 19611419408 DE 1419408 A DE1419408 A DE 1419408A DE 1419408 A1 DE1419408 A1 DE 1419408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
textiles
compounds
soluble
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611419408
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Enders
Guenter Pusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Original Assignee
Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Pfersee GmbH filed Critical Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Publication of DE1419408A1 publication Critical patent/DE1419408A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • D06M13/127Mono-aldehydes, e.g. formaldehyde; Monoketones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/11Compounds containing epoxy groups or precursors thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/55Epoxy resins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Aktenzeichen: P 14194o8.2 (C 25 41 ο IVc/8k) Anmelderin: Chemische Fabrik Pfersee G.m.b.H. Anmeldungsdatum: 2.11.1961
Augsburg, den 4. Juli 1968
ffeusohrift Verfahren zur Behandlung von Textilien
Es ist aus der deutschen Patentschrift 1 o24 o49 bekannt, Textilien knitter- und schrumpffest zu machen, indem man sie mit Lösungen oder Emulsionen von Verbindungen mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 3oo und looo behandelt, die durchschnittlich mehr als eine, vorzugsweise mehr als 1,5 Epoxygruppen je Molekül enthalten, und diese Verbindungen durch Trocknen und Erhitzen der Gewebe in Gegenwart eines sauren Härtungsmittels in ein unlösliches Harz überführt. Mit den üblichen sauren Härtungsmitteln kommt aber praktisch keine Naßknitterfestigkeit zustande. Eine solche läßt sich eher mit den spezifischen Härtungsmitteln für Epoxyharze, wie Zinkfluoroborat, erreichen, die aber toxische Wirkungen haben.
In der belgischen Patentschrift 556 279 wurde vorgeschlagen, Cellulosetextxlien naßknitterfest dadurch zu machen, daß man sie mit aliphatischen oder aromatischen Verbindungen, welche mindestens eine Epoxygruppe und gegebenenfalls ein Halogenatom oder mindestens ein solches und eine Hydroxylgruppe am benachbarten Kohlenstoffatom enthalten, getrennt oder in emulgierter Form auch gleichzeitig mit wässerigen Lösungen stark basischer Verbindungen behandelt, die Ware in nassem Zustande mehrere Stunden lang bei gewöhnlicher Temperatur aufgerollt liegen läßt, um eine Vernetzung der Cellulosemoleküle herbeizuführen, worauf die Textilien abgesäuert, gründlich gespült und getrocknet werden. Dieses Verfahren ermöglicht keine kontinuierliche Arbeitsweise. Ferner ist auf Seite 14, Mitte dieser Patentschrift angegeben, daß Verbindungen von der Art der Halogenhydrine wirksamer als solche von der Art der Epoxyverbindungen sind.
809810/1269 -2-
lArt7SlAbs.2Nr.l SatzSdeBÄnderungefles.v.^Q.U'i:
Fms ο Überraschender ist die Feststellung, daß wasserlösliche Bjroxyrerbindungen ein kontinuierliches Arbeiten ermöglichen, wobei die mit der Flotte getränkte und abgequetschte Ware sofort einer Erhitzung unterworfen wird, und daß die Verhältniase dann gerade umgekehrt liegen. Halogenhydrine sind dabei weniger geeignet als Epoxyverbindungen, zumal sie die Scheuerfestigkeit der Ware vermindern.
Ferner wird durch diese kontinuierliche Arbeitsweise auch eine gewisse Trockenknitter- und Quellfestigkeit erreicht, die nach dem Verfahren der belgischen Patentschrift nicht zustandekommt.
Auch ist durch die Verwendung von wasserlöslichen Epoxyverbindungen die Möglichkeit gegeben, diese zusammen mit dem Alkali in einer homogenen Lösung auf die Ware aufzubringen, so daß die Ware gleichmäßiger und inniger durchtränkt wird, was zu höheren Knitterwinkeln und besserer Scheuerfestigkeit führt.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht also in einem Verfahren zur Behandlung von Geweben aus Cellulose- oder Regeneratcellulosefasern, gegebenenfalls in Mischung mit anderen Pasern, um ihnen Naßknitterfestigkeit und eine gewisse Trockenknitterfestigkeit bei möglichster Schonung der Scheuerfestigkeit zu verleihen. Man foulardiert sie zu diesem Zweck mit Flotten, welche wasserlösliche Glycidyläther mit mindestens einer, vorzugsweise mindestens 1,5 Epoxygruppen je Molekül und eine stark alkalische Verbindung enthalten, und erhitzt die Ware anschließend sofort nach dem Abquetschen bei Temperaturen von 8o bis lo5°C während 2o bis 5 Minuten. Die Temperatur kann gegebenenfalls auch höher liegen, sogar bis zu 14o°C. Dies hängt von der auszurüstenden Ware und ihren mechanischen Eigenschaften sowie von den vorhandenen maschinellen Einrichtungen ab. Es tritt gleichzeitig eine Trocknung der Ware ein. Die Erhitzungsbedingungen können aber auch so gewählt werden, daß zunächst keine vollständige Trocknung zustandekommt. Anschließend wird die Ware abgesäuert, gründlich gespült und wieder getrocknet.
-3-809810/1269
Die Menge an stark alkalisehen Verbindungen, wie Natrium— hydroxyd beträgt in der flotte 1 bis 12, insbesondere 2 bis 6 Gewichtsprozente und von dem wasserlöslichen Glycidyläther werden 6 bis 2o Gewichtsprozent der Flotte zugesetzt.
Gegenüber dem Verfahren der belgischen Patentschrift 556 279 besitzt das vorliegende Verfahren den Vorteil des kontinuierlichen Arbeitens, da die mit der Flotte getränkte Ware nicht erst 12 bis 18 Stunden (siehe Beispiele) in aufgerolltem Zustande abgelegt werden muß. Ferner werden Ungleichmäßigkeiten der Ausrüstung bzw. der Ware vermieden, weil nach dem bekannten Verfahren zweibadig oder mit Emulsionen der wirksamen Verbindungen gearbeitet wird. Erfindungsgemäß ausgerüstete Waren besitzen schließlich einen angenehmeren Griff, bessere Trockenknitterfestigkeit und Scheuerfestigkeit. Auch der Quellwert der Ware wird vermindert.
Beispiel 1
Ein mercerisierter, gebleichter Baumwollpopeline (m -Gewicht 132 g, 55 Kett- und 25 Schußfäden pro cm, Kettgarn 68er einfach Nm, Schußgarn 54er - einfach Nm) wird bei 2o°C mit einer wäßrigen Lösung, die je Liter 2oo g Äthylenglykoldiglycidäther und 5o g Natriumhydroxyd enthält, am Foulard behandelt, auf l&fo Flottenaufnahme abgequetscht und 15 Minuten auf eine Temperatur von loo°C erhitzt, wobei eine Trocknung eintritt. Anschließend wird intensiv gespült, abgesäuert und getrocknet.
Die Trockenknitterfestigkeit und vor allem die Naßknitterfestigkeit der Ware ist durch diese Behandlung wesentlich verbessert und ihr Griff angenehm und glatt. Der Quellwert ist vermindert und daraus hergestellte Wäsche und Bekleidung leichter zu trocknen. Die Scheuerfestigkeit ist gegenüber dem unbehandelten Gewebe nicht vermindert.
Beispiel 2
Ein mercerisierter Baumwollpopeline wird mit einer wässerigen Lösung, die 16o g/l Diglydicylformal und 6o g/l Natriumhydroxyd enthält, getränkt. Nach dem Abquetschen auf dem Foulard erfolgt
80 98 10/126 9
eine Erhitzung auf 9o°C im geschlossenen Raum während 15 Min. so, daß keine vollständige Trocknung eintritt. Abschließend wird gespült, abgesäuert und getrocknet.
Auch diese Ausrüstung verleiht der Ware eine verbesserte Trockenknitterfestigkeit und einen guten Naßknitterwinkel. Die Scheuerfestigkeit ist gegenüber dem unbehandelten Gewebe nicht vermindert.
Beispiel 3
Ein Ripsgewebe aus Zellwolle und Viskosereyon wird nach Beispiel 1 behandelt, nur enthält die wässerige Flotte 3o g/l NaOH und loo g/l Diglycidäther.
809810/ 1269

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Behandlung von Textilien, die Cellulose- oder Regeneratcellulosefasern enthalten, um ihnen vor allem Naßknitterfestigkeit zu verleihen, mit wässerigen Lösungen von Epoxygruppen enthaltenden Verbindungen und alkalischen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Textilien einbadig mit wässerigen Flotten, die stark alkalische Stoffe und wasserlösliche Glycidyläther mit mindestens 1, vorzugsweise mindestens 1,5 Epoxygruppen je Molekül enthalten, tränkt, die überschüssige Flotte entfernt und die Ware erhitzt, wobei zugleich eine Trocknung stattfinden kann, hierauf die Ware in üblicher Weise spült, absäuert und trocknet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ware mit Flotten behandelt, die von den stark alkalischen Verbindungen, wie Natriumhydroxyd, 1 bis 12, insbesondere 2 bis 6 Gewichtsprozent und von dem wasserlöslichen Glyeidyläther 6 bis 2o Gewichtsprozent enthalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ware nach der Entfernung der überschüssigen Flotte bei Temperaturen von 8o bis lo5°C, gegebenenfalls noch höher bis zu 14o°C, während 2o bis 5 Minuten erhitzt.
Neue Unterlagen (Art 1 § 1 Abs. 2 Nr. 1 Satz 3 des Änderungsges. v. 4. ϋ. lio.
80S810/126S
DE19611419408 1961-11-02 1961-11-02 Verfahren zur Behandlung von Textilien Pending DE1419408A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0025410 1961-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1419408A1 true DE1419408A1 (de) 1968-11-28

Family

ID=7017881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611419408 Pending DE1419408A1 (de) 1961-11-02 1961-11-02 Verfahren zur Behandlung von Textilien

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT239186B (de)
BE (1) BE624317A (de)
DE (1) DE1419408A1 (de)
NL (1) NL284956A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT376277B (de) * 1982-07-02 1984-10-25 Voest Alpine Ag Antriebsanordnung fuer die ladearme einer laderampe fuer vortriebs- oder gewinnungsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
AT239186B (de) 1965-03-25
BE624317A (de)
NL284956A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1024049B (de) Verfahren zum Knitterfest- und Schrumpffestmachen von Textilien
DE749049C (de) Verfahren zur Herstellung von waschbestaendigen Appretureffekten auf Textilstoffen aus Cellulosehydratfasern
DE939683C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, mechanisch erzeugten Appretureffekten auf Cellulosematerial bzw. Seide
DE1419408A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien
DE971108C (de) Verfahren zur Herstellung von Ausruestungseffekten auf cellulosehaltigen Geweben od. dgl.
DE917662C (de) Verfahren zur Steigerung der Widerstandsfaehigkeit mechanisch erzeugter Ausruestungseffekte von Textilmaterial
DE1619185A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines cellulosischen Textilgewebes
AT136377B (de) Veredlungsverfahren für vegetabilische Textilien.
DE1594954B1 (de) Mittel und Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilien
AT266035B (de) Verfahren zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Textilien aus Baumwolle
AT118595B (de) Verfahren zum Imprägnieren von Textilgarnen, Geweben und Stoffen mit synthetischen Harzen.
AT145189B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilgeweben.
AT147464B (de) Verfahren zum Knitterfestmachen von Cellulosefasern u. dgl.
DE2837083A1 (de) Verfahren zur filzfreiausruestung von textilgut aus keratinhaltigen fasern
DE1184729B (de) Verfahren zur Verbesserung der Wasch- und Abriebfestigkeit von faserigen cellulosehaltigen Textilien
DE936924C (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose- und Cellulosehydrat-Textilgut
DE969011C (de) Verfahren zum Knitterfestausruesten von cellulosehaltigem Textilgut
DE734208C (de) Verfahren zum Wasserabstossend- und Knitterfestmachen von Textilgut aus Cellulose- oder Cellulosehydratfasern
DE1034582B (de) Verfahren zur schrumpf- und filzfreien Ausruestung von Textilien
AT264455B (de) Lüstrierverfahren
DE1092435B (de) Verfahren zur Erzielung von Reservierungseffekten auf Textilmaterial aus nativer oder regenerierter Cellulose
DE753945C (de) Verfahren zum Veredeln von kuenstlichem Eiweissfasergut
AT211784B (de) Verfahren zur Erzielung von Knitter- und Schrumpffestigkeit bei Textilien aus Cellulosefasern, wie Baumwolle oder Zellwolle, durch Behandlung mit Aminoplasten
AT223576B (de) Verfahren zum Modifizieren von Cellulosetextilfasern
DE905603C (de) Verfahren zum Veredeln von Fasergut