DE1418543A1 - Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Furfural aus festen pentosan- und pentosehaltigen Rohmaterialien nebst Anordnung zur Ausfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Furfural aus festen pentosan- und pentosehaltigen Rohmaterialien nebst Anordnung zur Ausfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1418543A1
DE1418543A1 DE19591418543 DE1418543A DE1418543A1 DE 1418543 A1 DE1418543 A1 DE 1418543A1 DE 19591418543 DE19591418543 DE 19591418543 DE 1418543 A DE1418543 A DE 1418543A DE 1418543 A1 DE1418543 A1 DE 1418543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
solid
furfural
reaction vessel
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591418543
Other languages
English (en)
Inventor
Skogh Carl Gunnar Carlsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKOGH CARL GUNNAR CARLSSON
Original Assignee
SKOGH CARL GUNNAR CARLSSON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKOGH CARL GUNNAR CARLSSON filed Critical SKOGH CARL GUNNAR CARLSSON
Publication of DE1418543A1 publication Critical patent/DE1418543A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J15/00Chemical processes in general for reacting gaseous media with non-particulate solids, e.g. sheet material; Apparatus specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/40Radicals substituted by oxygen atoms
    • C07D307/46Doubly bound oxygen atoms, or two oxygen atoms singly bound to the same carbon atom
    • C07D307/48Furfural
    • C07D307/50Preparation from natural products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00159Controlling the temperature controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

.1413543 .
üarl Gunnar Carlsson Skogh
Verfahren zur kontinuierlishen Oewirsrrane von Furfural aus
Ariordnurjg zMy:\.A'usf2ihry4ig__des Jferf glireas,
Es sind Verfahren 'bekamst., Furfural kontinuierlich'aus festen Perstosan- und Pentose-haltigen Rohmaterialien au gewinnen^ bei. dem das Rohmaterial kontinuierlich durch eine Zuführungsanordnung aa dem eioeo Ende eines Reaktionsgefässes in dieses eingeführt wird und nach dem.Durchgang durch das Gefäss άώ dessen anderen Ende entnommen wird. In der Nähe der erwähnten EntnahmeateUe für das behandelte Material wird Wasserdampf geeignete? Temperatur in das ReaktionsgefMss eingeblasen UDd der Wasserdampf wLva an einer der Einführungsstelleu für das Material Bäher gelegenes Stelle abgezogen* Das Rohmaterial wird also dur&h dass Reaktionsgefäss im Gegenstrom zn dem Wasserdampf gefülir-t ν ZKftcks F:Hiitauiig öes Rohmaterials .auf eine zur Gewirsnufig des Furfur als 'geeigneten Temperatur wird Dampf-aush ■ in das EinführupgsrOhr selber eingeleitet.
Als anwendbarc-i PsntosaYs» unä Pertose-liäl'cige Rohmaterialien " könueK folgomde genannt werden:
Alpha-Alpha. {H&roöuö)s Gerstensohaleiis entkörnte Haferafci'älie, ΒοΙιώι3Π£ο-1'α1©ϊϊ6 Rütaejarüekstände, Buehweisensehalen.» Maiskleie, Maissohaleni eiitkörnte Maiskolbens Flaohshäcksels OlivenpressktJOheHs Erdntissohalen (West-Afrika)* Hlckorynussehalen Cä«ssere)a Sojabohnenkleie, Sojabpfeensehalen» Sudasigrass Schalea
809802/0588
ifö3i-3n:.Ui-bo3.&. Bot ^r _."'.■ ^sr^sabe, Es^e3 bast j amftrlfeanisah;? BvoV:.. Bir!<et TJ !me, Hüster, Ahoru.s Eiche, Hickory, Pst-pel- W-^j.ds,
. Das Μεt-3TiGλ wi^d in V::.-3ingshsck'üsr c3er sonstiger kleJ.n3tr"old.N<^r For/.* '^"irRiiat. I>er l-\ das Sleaktionsgefäss einü;--b:'.£?wTK- vrr.p£ u~t. ·"■ ^ '.^.rf-viiiv-,-'.- vc'i efcva 120 - 2?CLC: va«l eine-;· ^rόspree.;j:_c'-"" i>r\'er Je r;.^v : .:--r Bescrti ffenbeit des RohmoterialG u..id dar coriöti./i·· u Bet::iebsbeäingiingen babeo»
.-Ua^bhängLg-· dsvon... ob dae verfahren auf die vorstehend erwähnte Art durch'seiXi'ir'·:-. wir-ö oder ob man ein anderes Verfahren zwf Gewinnung von Furfural durch Hydrolyse axt Hilfe von Kfasserdampf anwendet., kann msin Qlne Zahl vonEeaktions-' stufen, öen "Verfahrens unterscheiden nc-.·-- sx-jar insbesondere die drei folgenden. Stufen:
Eine erste Stufe5 1:.e ii.";mittelb.ar nach de·:? Einführung des Materials in das Reakticncgefäss und seiner Er^ärming durch dea Wasserdampf beginnt. Die wichtigete chemische Umsetzung in dieser Stufe besteht dar-in, dass bei der dort nerrschenden. genügend hohen '^eraperatu,? ΟΜώγο. naupt-sächliah Essigsäure,, gebildet wird. 'Die ao ,gebiXclete Säare ist gewöhnlich völlig ausreiohendi :>r? i:=.e beabsichvigte H^rdroXjsa äer in d?n P.ofer't-BriiaJilen vorlisacenoo Pontosane su' Pentosen und weiter zu Furfural 2; '->s rirkon; ^ridernfalls imiss -Säure zu-
^ ■ In i-^ί1 Visite-; £i';,:i :i-3 oEvrebiP.-iiing^Su-af® folgende Reek-
JJ tion£,s ufs ^Ι^ώ die ^^-sr^-ren^e dos Furfursls gcoiliet. ■' %
>^. In oer dritten öx'-;ifa5 die d'tf die zweite ^ylfzt<, wird';
ο ■ dann Furfural pus -Ι3ϊι Xenpsaraer hydrolysierendtsn Pentosanen
Ψ* gebildet» ■ . ■
oo ■
Sa is.c --'on V?-vi~/-il-:»c-:-.it.j daß Furfural aus der Reaktions-
misC'.'.u;:;£· ;:o 3ihreII \k möglich nach seiner Bildung zu ent» " Vs, ;K.d, εο-weit dies durchführbar ist, zu ^6^1^
■das Furfural in der Hee!-i':jL<msirta£-£e verbleibt oder an.-'-tsh als Zoners für die erbte w,i6. al« s^eita eben angegefc-ins ilusktioßsstufe passiert., Es hat si^h TiäalLeh gezeigte dss>,e wann uiae zulässt a dass das Furfw&l Sngeri= Zeit in- der" Reale":ii*mifliiass6 verbleibt j. oäer duröh öle Reakti onsaiasse in den erstes beiSeo Zosaeiia-insbes-ar^k^Fe iß dor 2oiie der Säiirelvildmi:^. passiert i Verluste eot^tohen, da das Furfural IeJebt mit aoöeren im Rohmaterial v-orhariaene» E^staRdteilea., beispielöwelst? aster Bildung von KoiSdensatioKsprodukten» reagiert oclsr düreh 'i:atalytisühfc Wirkung vop in der Reaktionsmasse vorkbaitneißden oder sich bildenden Stoffen eine Polymerisation erfährt. Es sei ferner darauf verwiesen, dass es von grosser' Bedeutung ists den entgegen der Pörderrichtung des Materials gerichteten Dampf- and Gasstrom aus dein Reaktionsgefäss vor der Eiöführi;ngszone für das feste Material, xn dar· praktisch-die-ganze Säure~ raenge gebildet wird^ a.b2UKieh.Gns da sonst die gebildete Säureaus dem KeaktioBSgefäss ä'eggefübrt wird ynd.keioe Gelegenheit erhält, tn-it äem fester. Material astea io" uem Rsalitiorssgefäss zu reagieren.. Se Ifostver β ländlich treten aush in der Zone der dritten Reaktionsstüfe lurf uralter lust e aiii* abor liier sind die Verluste Hiebt so gross wie in der -zweiten uBd insbesondere in der erstem Styfe. - - ' -
Bisher igt eo ■ nicht- 'gelwsgeBi, auf eise tecrmisöii Isefriedi-
■ ge »de Weise das Furfural ews dem EfiakttoBsgefäss an deo Stellen zn entnehmeB, ar; deafen as gebildet wird und dies beruht vor allem darauf, dass es ^ hui er;.*; ist κ« vfcrhiiijcle^n, dass die Reak\tiDnsraas£ie der .«/ischiiog. oüa tfassGrdaKpf und Für!1 uraldarapf _
. folgt, WBEKi dies© an irgendeiiioi· Stelle des ÄutaklavcD entnoRioien wird£ die' unter usr oberj-ii isi.v-sau der Röatti-onsiaause ■ -: liegte Das;. RohrJater'-a".-. jegy, rSLc" ilr.-;-ii£tior:-ßBiass3 verstopft da'in
809802/0588
die Leitungen «nd Ventile und eine technische Durchführung desVerfahrens wird dann unmöglich. -
Die vorliegende Erfindung hat dieses Problem in eJner technisch einwandfrei-an Weise gelöst- Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Furfural aus festen Pentosan- und Pentose-haltigen Rohmaterialien, bei dem die erwähnten Materialien kontinuierlich durch ain Reaktionsgefäß 3 im Gegenscx'OBi zu-Wasserdampf, der durch das Reaktionsgei -£ss vblassn wird, geführt werden. Das srfindungsgetnässe Verfahre -j 1st dadurch gekennzeichnet, dass das Furfural nach seiner Pilduag ohne Verzögerung in Dampfform dort entnommen wird, »u äef Querschnitt des Reaktionsgefa'sses plötz-
i. ■ .
lieh, in der Bewegungsrichtung des festen Materials gerechnet, zuni rat. Ausserdera betrifft die Erfindung eine zur Durchführung des erwähnten Verfahrens geeignete Anordnung, die folgende Eletrinte umfasst:
Ein Reaktionsgefäss, das mit einer Zuführungsanordnung für das feste Rohmaterial an seinetn öinea Ende und einer Entnahmeanordnung für verbrauchtes festes Material an seinem anderen Ende versehen ist? ferner eine Zuleitung für Dampf η dsr Nähe der eben erwähnten Entnahmeanordnung. Gekennzeichnet ist die erfindungsgemässe Anordnung dadurch, dass die Querschn'ttsflache in der Bewegungsrichtung des festen Materials an einer oder mehreren Stellen plötzlich zunimmt . und dass an diesen Stellen mit Vent;len versehene Entnahmeanordnungen für die Reaktionsprodukte vorgesehen ülnd.
Zwecks Erleichterung dei* Beschreibung, der Erfindung wird au? die beigefügte flg. 1 verwiesen, in der eine Ausiührungsform eines Reaktionsturms oder eines Autoklaven 1 dargestellt ist. Bei der dargestellten Äusführungsform besteht die An- : - 809802/0588 .
ordnursg aus ejr^r MenrzaM.. in Reihe zueinander und im Wesentlichen konzentrisch zueinander angeordneten Rohron oder Sektionen, wobei der oberst gelegene Zylinder die kleinste Querschnitt sf Iac he hat und die darunter angeordneten Zylinder sukzessiv zunehmende Querschnttsflachen haben. Das oberste Rohr 2 ragt in das darunter befindliche Röhr 3 bei k hinein und da, wie oben angegeben, das Rohr 3 eine grösisere Querschnitt sf lache hat als das Rohr 2, so befindet sich an dieser Stelle ein ringförmiger Raum 5 zwischen dem unteren Teil des Rohrs 2 und oberem Ende des Rohrs 3· In gleicher Weise verhält es sich bei dem Uebergang von dem Rohr 3 zu dem Rohr 6. In diesem Fall erhält man einen entsprechenden ringförmigen
.Raum 5 zwischen den Rohren 3. und 6. In der Figur 1st die Anordnung in einer Ausführungsform dargestellt, <3ie.aüs 3 sieh nach unten erweiternden Rohren mit voneinander verschiedenen Quersehnittsfläohen besteht, aber die Anordnung kann selbstverständlich, wenn sieh dies als zweckraässig erweisen sollte, mit nur 2 oder auch mit mehr als 3 Abschnitten ausgerüstet werden, und die Rohre können zylindrisch sein oder auch eioen nicht kre sförmigen Querschnitt aufweisein.
Es ist selbstverständlich nicht notwendig, '3ass sich zwischen den verschiedenen Rohren konzentrische ringförmige Räume, 5 befinden.; ferner ist es nicht notwendig,, dass diese Hausse sieh ganz-uai die Peripherie des Reaktion.sgef ässes erstrecken,, aber die in der B1IgUr dargestellte Ausführungsforra hat gewisse Vorteile- vom -"Kotsstruktions- und Betriebsgesi chtspunkt.äus gesehen, was bewirkt, dass sie als gee'gnetes Veransehuliohungsobjekt für die erfindungsgetaässe Anordnung angewandt werden kann. Das Prinzip ,liegt jedoch darin, dass die
" Quersehnittsfläehe-des Reaktionsgef ässes. plötzli3h oder sehxsell
.'., - BAD
an den Stellen zunimmt,, an denen die Reaktionsprodukte entnommen werden sollen, damit die Reaktionstnlschurig nicht den Reaktionsprodukten folgt und die Leitungen und Ventile verstopft. Der Raum zwischen den verschiedenen Sekt-ooen kann, falls dieses gewünscht wird, während der Dampfentnähme mit einem Filter oder einem perforierten Blech abgeschirmt werden, um noch mehr das Rsiko der Verstopfung zu vermeiden.
Aus dem ringförmigen Raum 5 werden die dampfförmigen Reaktionsprodukte durch einen oder mehrere Ventile 7 entnommen, die ungefähr in der Höhe mit oder über dem unteren Rand des hereinragenden Rohres angeordnet sind, wo während des Betriebes ein Raum gebildet wird, in dem die Reaktionsmasse nicht eindringt. Der so entnommene Dampf enthält das in demjln Frage stehenden Abschnitt des Reaktionsgefässes gebildete Furfural und wird in eine Destillationsanlage geleitete in der das Furfural in konzentrierter Form gewonnen wird.
Bei der Herstellung von.Furfural in-kontinuierlich, arbeitenden Autoklaven werden oft harsähnliche Produkte gebildet, die die Neigung haben, sich an oder in der Nähe der Dampfentnahmestelle abzusetzen. In der in der Fig. 1 veranschaulichten Anordnung setzen sieh somit diese.Produkte an den Wänden der angegebenen ringförmigen Räumen ab und'können, allmählich ganz die Dampfpassage verhindern» .Ea 1st daher notwendig« von Zeit zu Zeit die Wände zu reinigen und um dieses auf bequeme und zeitsparende Weise zu ermöglichen^ ist es zweekmassigff dass der aus ;jeder Sektion hineinragende Teil' herausnehmbar und austauschbar ist. Dieses kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass jeder Teil mit einem j Flansch endet P der mit eine® Flansch aiKdem darunter befindlichen Mohr zusammenpasst (vergl. beispielsweise δ in der ? 80980 2/0 588
j
■ - 7 -
Fig. l). Der in das folgende Rohr hineinragende Teil 4·wird ebenfalls mit Hilfe -eines zur Verbindung dieser beiden Teile dienenden Flansches angebracht und seine Länge kann leicht variiert werden, nämlich daduroh, dass ein längerer oder kürzerer Teil eingesetzt wird, oder auch dadurch,- dass diese Teile aus ineinander teleskopisch verschiebbare Rohren bestehen. Diese Möglichkeit, die Länge der hineinragenden Teile zu variieren, ist notwendig«, wenn man ein und denselben Autoklaven für verschiedene© Rohmaterial anwenden will. Die Reaktionszeit in den verschiedenen Zonen variiert nämlich erheblich bei verschiedenen Äusgangsraaterialien.
Während des Prozesses werden auch Gase gebildet, die, obwohl sie in chemischer Beziehung wahrscheinlich unschädlich sind, doch nach Möglichkeit aus dem Autoklaven entfernt werden sollen, um keine Störung der Drtaefc- und. Temper at urverhält nl sse aufkommen zu lassen. Diese Gasbildung tritt sum grössten Teil in der ersten Zone auf. Man kann auch nicht ganz vermeiden, dass Luft in den Autoklaven hineinkommt. Auch schon in kleinen Mengen wirkt Luft auf die FurfUralgewinnung schädlieh, und die Luft muss daher vor der ersten Reaktionsstufe entfernt werden «nd für diesen Zweck 1st das Ventil 9 vorgesehen. Es kann Jedoch nicht vermieden werden, dass ein Teil des Furfural-haltigen Dampfes mit durch das Ventil 9 abgeht, weswegen das so gewonnene Produkt einer weiteren . Verarbeitung auf Furfural unterzogen werden muss. .
Das Furfural wird in den Autoklaven m t Hilfe des eingeblasenen Masserdampfes, der durch die Reaktiopstaasse passiert, transportiert un.d hieraus ergibt sich eine Destillation im Innern des Autoklaven, die dazu führt, dass das... Furfural sich in dem Dampf, je höher dieser in dem Autoklaven
809802/0588 OADOR1G1NAl
steigt5 anreichert. Gleichzeitig nimmt der Furfur&lgehalt in der Reaktionstnasse ab s je weiter die Masse in dem Autoklaven herabsinkt. -
Bezüglich weiterer Details der in der Fig■.1 gezeigten Ausführungsforra sei erwähnt, dass das Ventil 10 zu© Einblasen yon Wasserdampf verwandt wird». Durch die rait II bezeichnete ■ Zuführungsanordnungj die von einem Motor 12 angetrieben wird, erfolgt die Zufuhr des festen Äusgangsmaterialfs und mit Hilfe der Anordnung 13 wird das verbrauchte Material herausbefördert,
Durch Anpassung der Länge der verschiedenen Rohre, der Durchsetzgeschwindigkeit des Ausgangsmaterials und der Menge des Je Zeiteinheit eingeblasenen Wasserdampfes auf einander kann man erreichen, dass die eingangs erwähnten Reaktionsstufen getrennt von einander in Je einem der in der Figur angegebenen Bereiche vor sieh gehen. Selbstverständlich kann man auch jede Reaktionsstufe in mehrere Zonen aufteilen, so dass ein und dieselbe Reaktionsstufe in eine Mehrzahl in. Reihe befindlichen Sektionen von beispielsweise der oben angegebenen - Art aufgeteilt »rird, so dass man in jeder Reaktlpnsstufe die Möglichkeit erhält, das Reaktionsprodukt an mehreren Niveaus zu entnehmen. · ..
Gemäss einer in der Fig. 2 dargestellten ·
Modifikation der oben besefcn !ebenen Anordnung wird das Reacti o«sgefäss mit gleichbleibender oder nach unten zunehmender QuersehnitWläC'he ausgestattet. Die plötzlich zunehmende Quersehnittsfläehe wii^d hierbei dadurch hervorgerufen,, dass innen in dem gleich breiten oder nach unten sich erweiternden Reaü-ttionsgefäss 1 ein Rohr 14 angeordnet isti das an einer oder mehreren- Stellen eine in der für das geförderte feste Material vorgesehenen Bewegungsrichtung gerechnet plötzlich
BAO-ORIGINAL
80 9 802/0 588 · . -
abnehmende Querschnitfcsflache aufweist. Hierdurch erhält der Querschnitt s der in dem Reaktionsgefäss für das geförderte Material zur Verfügung steht, an den erwähnten Stellen eine plötzlich zunehmende Querschnittsflache,. und dieses hat die gleiche Wirkung auf äen Verlauf des Verfahrens wie die plötzlich zunehmende Querschnittsfläche bei dem Reaktionsgefäss gemäss Fig. 1.
Zweckmässigarweise besteht das in der Anordnung- gemäss Fig. 2 vorgesehene Rohr aus zwei oder mehr evil» teleskopisch ineinander verschiebbaren konzentrischs herausnehmbar und austauschbar ineinander angeordneten Rohren*: von denen ein Rohr Mit kleinerem Durchmesser weiteren das Reaktionsgefäss herabragt als das dieses iimschliessende Rohr mit grösserem Diameter. Beim Betrieb strömen dann die dampfförmigen Produkte an den erwähnten unteren Enden der Rohre ein und werden zu einer gemeinsamen EntnähmeIeitung geführt; evtl= können die Rohre so angeordnet ligerdens dass sämtliche Rohre durch den Deckel -vergl. Fig» 3= herausragen. Dieses ermöglicht, die Rohre mit individuellen Ventilen zn verseheη» so dass das Durchströmen jedes der Rohre unabhängig von dem Durchströmen der anderen Rohre geregelt werden kann»
Die modifizierte Anordnung wird selbstverständlich auf dieselbe Art. betriebst! uhci wirkt ebenfalls in gleicher Weise wie äie Anordnung gerßSss" Fig. 1 und man kann natürlich die beiden Anordnungen kombinierenj» vi^tin Bich disties als erwünscht en-jeist. Das Verfahren und die Anordnung gemüse .der Erfindung
SAO ORiGiJNAL 809802/0588
kann auch für andere'ähnliche Prozesse angewandt werden5 bei denen es erwünscht 1st 3 aus verschiedenen Reaktiu-nsxoßeM Produkte oder Nebenprodukte gas- oder" flüssigke?tsförmig zu entnehmen, insbesondere, wenn diese sonst störend auf die Reaktion e'swirksn. Als Beispiele. h.erfür kann die Herstellung von Zellulose oder halbe hemi sehe tn Ho last off genannt werden. <
Obwohl-der Erfinciungsge genstand im Wesentlichen an Hand einer speziellen Aussfiihrungsform beschrieben worden ist, besteht niob": die Absicht, die Erfindung auf die angegebenen Details zu beschränken, sondern die Erfindung kann von dem Fachmann Im Rahaen eier folgenden Patentansprüche variiert werden.
Im Hinblick darauf s dass das Ausgangsmaterial stets den zur Hydrolyse notwendigen Feuchtigkeitsgehalt aufweist, können als Wärmeträger auch ander©gasförmige Materialien als Wasserdampf angewandt werden.
BAD ORIGINAL
80 9802/0 588

Claims (1)

  1. Pe ι ι; η t aasprüg heT».
    1, "-Verfahren zum kontinuierlichen Gewinnen von Furfural aas festen PentosaD- .mä Pent öse-halt igen -Rohmaterialien, bei dem das erwähnhi Material kontinuierlich ein Reakt;onsgefäss im Gegenst.rou su- dureh das Reaktionsgef&ss geblasenen! Wasserdampf passieri « dadurch gekennzeichnet, ciass das gebildete Furfural ohne Verzögerung in Dampfform dort entnomtnen viirds wo der Querschnitt des P.eaktionsgefässeSj in der BewegungsriGhtuDg des festen Materials-gerechnet, plötz-11 eh zuni tnrat.
    .2. Anordnung zur Ausführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch 1 arit_ einem Iteaktionsgefäss (l), das mit einer Zuführungsafiorctaung (11) für das feste Rohmaterial an dem einen Ende des ßefäsöea und eiaer-Entnahoieanordnung für das verbrauchte Material an äem anderen Ende des tionsgefässes verseVon" ist und einer Zuführungsanordnang (.10) für Dampf in'öer Mähe der erwähnten Sntnahmeanc-rdnung, dadAsrüli gekenoiie^: uhne:^ dass das Reaktioasgefäss an- ei ner oder mehreren Stellen etiiS ib uer Bewegungsrichtung aes festen Materials plötzlich zunehmenden Quer^öhniittsf!Siehe hat und dass an diesen Stellen mit Ventil (7) versehene Entnahmeanordnung© η für die darapfförmigen Reaktlonsprpcwkte vorgesehen sind«.
    .?, Anordnung gemäse Patentanspruch 2,'dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgefäss aus zwei oder mehr in Reihe und Mn V/asentliohen miteinander konzentrisch angeordneten Zylindern besteht, wobei der näher dem Eintrittsende für das feste Rohmaterial gelegene Zylinder eine geringere Qpersehnittsflache
    BAD ORIQlNAL 809802/0588
    hat al& dar folgende und wobei asv vorangehende Zylinder mit geringere® Querschnitt in aen folgenden Zylinder'Bsi f grös&erem Querschnitt so hineinragt, dass zwischen, der Aussen seite des erster) Zylinders und dar Innenseite des folgenden Zylrlrders sich ein ringförmiger Raura befitietj in dem di© Sntna.hGieaDordnung; .für dis dampfförmigen Reaktionsprodukte Sich befinden,
    4* Anordnung geroäss Patentanspruch 2 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in das folgende Rohr hineinragende Teil (^) ;Ies vorangehenden Rohres in seiner Längs variierbar ist.
    5. Anordnung geiaiäss Patentanspruch 4; dadurch gekennseieLinet Jasu der erwähnte hineinragenden Teil (4) herausnehiabar und austauschbar ausgebildo'-'c ist«
    6. Modifikation der Anordnung getnäss Patentanspruch 2# wo-bei das im Wesentlichen vertikal angeordnete Reaktionsgefäss (l) einen annähernd gleichbleibenden oder nach unten zu zune!"..tuenden Qiasrsoh.iit·; hat, dadurch gekennzeichnet., dass in es ine m Inneren ein liohr (14) angebracht ist, das sich in der Richtung"das Reaktionsgefässes erstreckt und an einer oder mehreren Stellen οχώ©,, in der Bewegungsrichtung des' feste« Materials plötzlich abne^s^nde Querschrittsfläche hat, und-dass 'Sas Robr an dieser* Stellen rait Öffnungen s;uia Abziehen üer g^.3™· und dampffdraigen .Produkte vsrsehen ist* 7 ·. /)Dcrdni.'i:i.3 gatnäss "atent^nfpruch 6^ dadurch gjefcsränx-fe t, da*33 da;:. &ich an„etdlner -oder■ Biedrery:-i Stellen be-
    .di 4fsi\%^::e&'ü-]p^^'..':sfl'i.Qf^äf.fplLtzl'loh. verauiigjeiide Rohr iiiei'· Kelwsahi i£o:i«ontri.seh
    rv beoireh··.,
    809802/0588
    VVlV
    δ. Anordnung -ge mass. Patentanspruch f3 öadwjh gekenn-' zeichnet j dass die iHein&riösi>a>jgeQrdnet£tst und zueinander konzentrischem Rohrs Mt Ventilen versehiss sind* die so ausgebildet sind- dass ihre Burahströ^ngsges^hwindigkeit unabhängig von einander geregelt werden kann«
    9. Anordnung geoiäss einem der Patentansprüc'ae 6 - 85 dadurch gekennzeichnet., dass die Rohre herausnehmbar und austatsjhbar'vausgebildet sind»
    10. Anordnung geaiäss ei neat der Patentansprücie 6-9* da~ dureh gekersnseichnet 3 dass die Rohre so ineinander tele-skopisch vers2?aiebba.r sind, dass der Abstand zwischen ihren Enden in der Anordnung variierbar ist.
    809802/0588
DE19591418543 1958-12-17 1959-12-10 Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Furfural aus festen pentosan- und pentosehaltigen Rohmaterialien nebst Anordnung zur Ausfuehrung des Verfahrens Pending DE1418543A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1171458 1958-12-17
SE1082159 1959-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1418543A1 true DE1418543A1 (de) 1968-10-10

Family

ID=26655789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591418543 Pending DE1418543A1 (de) 1958-12-17 1959-12-10 Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Furfural aus festen pentosan- und pentosehaltigen Rohmaterialien nebst Anordnung zur Ausfuehrung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3199958A (de)
CH (1) CH405352A (de)
DE (1) DE1418543A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL159437B (nl) * 1969-09-26 1979-02-15 Stork Werkspoor Sugar Nv Kristallisator voor het continu winnen van kristallen.
US3883310A (en) * 1972-06-05 1975-05-13 Killgore Clearl D Tapered ore leaching vessel
US3814664A (en) * 1972-09-11 1974-06-04 Improved Machinery Inc Gaseous reaction apparatus including a peripheral gas receiving chamber
SE389520B (sv) * 1973-09-03 1976-11-08 Kamyr Ab Apparat for kontinuerlig utvinning av hydrolysat ur finfordelat fibermaterial
US4001283A (en) * 1974-09-23 1977-01-04 Wells Jr Preston A Method for the manufacture of furfural using hydrogen chloride
US4076733A (en) * 1976-03-31 1978-02-28 Carbos Ag Process for the preparation of furfural
US4181667A (en) * 1976-03-31 1980-01-01 Carbos, AG Process for the preparation of furfural
GB9023433D0 (en) * 1990-10-27 1990-12-12 Interox Chemicals Ltd Peroxoacid manufacture
WO2006106489A2 (en) * 2005-04-07 2006-10-12 Elgon Buxton Sorbent composition

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1566623A (en) * 1925-12-22 Device for treating material
GB119700A (en) * 1917-10-11 1918-10-11 Arthur Llewellyn Pearse Improvements in or relating to the Distillation of Carbonizable Materials.
US1824282A (en) * 1922-04-01 1931-09-22 Carl T Loughrey Method of distilling solid material containing combustible carbonaceous material
FR643986A (fr) * 1927-10-27 1928-09-29 Procédé perfectionné pour la fabrication des briquettes
US1919878A (en) * 1928-01-16 1933-07-25 Quaker Oats Co Process for manufacturing furfural
US2020948A (en) * 1933-01-06 1935-11-12 E L Frantz Distillation system
US2096353A (en) * 1933-01-26 1937-10-19 Skogh Carl Gunnar Carlsson Method of obtaining furfural
US2369655A (en) * 1940-08-13 1945-02-20 Masonite Corp Process of making furfural and fatty acids
US2408250A (en) * 1944-01-26 1946-09-24 Comb Eng Co Inc Cyclone dust collector
US2639224A (en) * 1950-08-31 1953-05-19 Gulf Oil Corp Catalytic reactor
US2689250A (en) * 1951-04-26 1954-09-14 Oronzio De Nora Impianti Production of furfural and acetic acid from pentosan containing material
US2787519A (en) * 1952-11-12 1957-04-02 Svenska Skifferolje Ab Catalytical removal of free oxygen from gases containing free hydrogen and hydrogen sulphide
US2960449A (en) * 1956-02-06 1960-11-15 American Mach & Foundry Apparatus for distilling sea water

Also Published As

Publication number Publication date
CH405352A (de) 1966-01-15
US3199958A (en) 1965-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1924720A1 (de) Apparatur zur kontinuierlichen Herstellung von Phthalsaeureestern von Glykolen
AT166446B (de) Verfahren zur Herstellung von Melamin
DE1418543A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Furfural aus festen pentosan- und pentosehaltigen Rohmaterialien nebst Anordnung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1151491B (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung eines Fluessigkeit-Dampf-Gemisches auf ein Kontaktbett aus Festkoerperpartikeln
EP1820845B1 (de) Whirlpool
EP2220207B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen würzekochen
DE1417172A1 (de) Verfahren zur Umwandlung eines verdampfbaren Siliciumhalogenids in hochgereinigtes Silicium
DE2641143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gewinnen von oelen aus oelhaltigen rohstoffen
DE2705098A1 (de) Verfahren zur behandlung von tierischen exkrementen und klaerschlaemmen
EP0208014A1 (de) Verfahren und Anlage zum Desodorieren und/oder Entsäuern relativ kleiner, wechselnder Chargen hochsiedender Flüssigkeiten
EP0243535B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur chargenweisen Gewinnung von Branntwein
EP0536559B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer pumpbaren Süsswarenmasse
DE60318217T2 (de) Vorrichtung in einer brüheinrichtung für ein flüssiges lebensmittel
EP0002727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtrieren von Flüssigkeiten
DE542178C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Kohlenwasserstoffoelen
DE924883C (de) Verfahren zur Gewinnung von hochprozentigem Vorprodukt aus angereichertem Benzolwaschoel
EP0355773B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung bzw. Beseitigung von Schadstoffen während der Gewinnung von Branntwein aus vornehmlich Steinobst
DE2025679A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von wässrigen Aufschlämmungen vorzugsweise von Abwasser-Auf schlämmungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1249846B (de) Verfahren zur Herstellung von monomerem Formaldehyd
AT283293B (de) Verfahren zur Gewinnung von unmittelbar für die Polymerisation geeignetem Vinylchlorid aus dem rohen Pyrolyseprodukt von 1,2-Dichloräthan
DE4442318B4 (de) Vorrichtung zum destillativen Reinigen von Einsatzgut
AT254847B (de) Verfahren zur Herstellung von monomerem Formaldehyd
DE356823C (de) Verfahren und Einrichtung zur Entwaesserung von Torf
AT120854B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen.
DE1947851C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen in heterogenem Medium