DE542178C - Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Kohlenwasserstoffoelen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Kohlenwasserstoffoelen

Info

Publication number
DE542178C
DE542178C DEG66705D DEG0066705D DE542178C DE 542178 C DE542178 C DE 542178C DE G66705 D DEG66705 D DE G66705D DE G0066705 D DEG0066705 D DE G0066705D DE 542178 C DE542178 C DE 542178C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
tower
pipe
vapors
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG66705D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRAY PROCESSES CORP
Original Assignee
GRAY PROCESSES CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRAY PROCESSES CORP filed Critical GRAY PROCESSES CORP
Application granted granted Critical
Publication of DE542178C publication Critical patent/DE542178C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G50/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from lower carbon number hydrocarbons, e.g. by oligomerisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Kohlenwasserstoffölen Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen von Kohlenwasserstoffölen und insbesondere Spaltbenzinen, bei welchem diese in Dampfform durch einen Katalysator, wie Fullererde, hindurchgeleitet werden und in den Katalysatorraum ein Lösemittel eingeführt wird, um den Katalysator von den auf ihm niedergeschlagenen Polymerisationsprodukten zu befreien.
  • Von den bekannten Verfahren unterscheidet sich das neue Verfahren dadurch, daß ein Teil der Dämpfe der zu reinigenden Kohlenwasserstofföle in dem Katalysatorraum kondensiert wird und das so entstandene Kondensat als Lösemittel benutzt wird. Auf diese Weise wird eine erhebliche Vereinfachung und Verbilligung des Verfahrens erzielt.
  • Entsprechend dem eben Erläuterten ist bei der zur Ausführung des neuen Verfahrens dienenden Vorrichtung die Katalysatorkammer so ausgebildet, z. B. nur leicht isoliert, daß in ihr eine zum Waschen des Katalysators ausreichende Menge Kondensat gebildet wird.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt.
  • Abb. i ist ein senkrechter Schnitt durch einen Apparat nach Linie i-i der Abb. 3, Abb. 2 ein Teil dieses Schnittes in größerem Maßstabe, Abb. 3 ein waagerechter Schnitt nach Linie 3-3 der Abb. i, Abb. 4 ein Gesamtbild.
  • Abb. 5, 6, 7, 8, g und io zeigen andere Ausführungen.
  • Nach Abb. 4 wird ein eingemauerter Destillierkessel io durch eine Feuerung oder in sonstiger Art geheizt. Er ist durch das Dampfrohr ii mit einer Öffnung i2 im Außenmantel eines doppelwandigen Katalysatorturmes 13 verbunden. Die Leitung ii tritt vorzugsweise tangential in den Turm ein, so daß ein Kreislauf heißer Dämpfe zwischen der äußeren Turmwand 14 und inneren Kammerwand 15 (Abb. 3) stattfindet. Der Turm 13 hat einen Deckel ig und Boden 2o (Abb. i), die beide dicht angeschlossen sind. Im Deckel ig ist ein Mannloch 21 mit Deckel und Verschluß 22.
  • Die Innenwand 15 ist konzentrisch zur Außenwand 14 und bildet eine oben offene Kammer, die einen gelochten Trichterboden 16 hat. Ein feines Drahtsieb 17 liegt über letzterem, und über dem Sieb liegt eine geschlitzte Platte 18 zum Schutz des Siebes beim Reinigen sowie gegen etwa zum Ausräumen benutzte Werkzeuge. Die Wand 15 setzt sich unter den Boden 16 zum Turmboden 2o fort und ist mit diesem bei 23 dicht verbunden. Ein Rückflußrohr 24 ist mit dem Turm 13 dicht über der Bodenplatte 2o verbunden und führt die Flüssigkeit, die sich zwischen den Wänden 14 und 15 kondensiert und sich am Fuße des Raumes zwischen den Wänden ansammelt, zum Kessel zurück.
  • Über dem offenen oberen Ende der Katalysatorkammer 15 ist ein kreisförmiges, mit Löchern versehenes Rohr 25 von der Turmdecke i9 durch Stützen 26 gehalten (Abb. i) und durch ein Rohr 27 mit einem Behälter 28 (Abb. 4) unter Einschaltung eines Regelventils 2g verbunden.
  • Der Trichterboden 16 der Katalysatorkammer ist durch ein Rohr 30 mit einem Absperrschieber 31: und Auslaßrohr 32 verbunden. Ein kleines Abzugsrohr 33 kann an das Rohr 3o dicht über dem Schieber 31 anschließen, um vor dem Öffnen des Schiebers die angesammelte Flüssigkeit abzuziehen. Das Rohr 33 ist gewöhnlich durch ein Ventil 34 verschlossen.
  • Der Raum 35 zwischen dem Trichterboden 16 und Turmboden 2o hat einen Dampfauslaß 36 und einen oder mehrere Flüssigkeitsauslässe 37, 38, die mit dem Traps 39 verbunden sind.
  • Der Vorgang ist folgender: Die Katalysatorkammer innerhalb der Innenwand 14 des Turmes 13 wird mit dem Katalysator gefüllt. Vorzugsweise nimmt man Fullererde, da sie sehr wirksam ist und in manchen Raffinerien auch schon für andere Zwecke gebraucht wird. Der Katalysator wird in den Turm durch das Mannloch 21 gefüllt, das dann dicht verschlossen wird. Die Ventile 31, 34, 29 sind geschlossen. Eine dicke Schicht von Katalysatormasse wird so über dem Lochboden 16 angeordnet. Das Sieb 17 ist fein genug, um ein Durchfallen von Teilchen des Katalysators in den Raum 35 zu verhindern. Dämpfe werden nun aus dem Kessel io durch das Rohr ii in den Außenmantel des Turmes 13 geführt, der die Katalysatorkammer umgibt. Die Dämpfe suchen den Katalysator bei ihrem Herumströmen, um ihn zu heizen, bevor sie in Berührung mit ihm treten. Die Dämpfe, die sich im Mantel kondensieren, fließen nach unten und werden durch das Rohr 24 zum Kessel zurückgeführt. Die über den oberen Rand der Wand 15 tretenden Dämpfe werden durch die Decke ig nach unten abgelenkt und strömen durch den Katalysator abwärts und dann durch die Schlitzplatte 18, Sieb 17 und Lochboden 16 in den Raum 35, aus dem sie durch das Rohr 36 in den gewöhnlichen Kondensator o. dgl. entweichen.
  • Beim Durchleiten von Dämpfen von Kohlenwasserstoffölen durch den Katalysator kondensieren sich im Katalysator hochsiedende Flüssigkeiten, die allmählich in den Raum 35 fließen und durch Rohr 37 ausfließen. Das obere Ende des Rohres 38 ragt etwas über den Boden des Raumes 35, so daß bei einer Verstopfung des Auslasses in das Rohr 37 die Flüssigkeiten bequem durch das Rohr 38 entweichen können. Vom Traps 39 können diese Flüssigkeiten beliebig zum Kessel io zurückgeführt oder getrennt gesammelt werden.
  • Durch die Abscheidung von harzartigen Stoffen im Katalysator nimmt dessen Wirksamkeit ab. Um die Wirkungsdauer des Katalysators zu verlängern, wird erfindungsgemäß eine kleine Menge Flüssigkeit durch ihn hindurchgeführt, die einen Teil der Fremdstoffe löst und mitnimmt, das Entfernen der Polymeren begünstigt und so die Oberfläche des Katalysators relativ rein und frei für die Einwirkung auf die Dämpfe hält. Es hat sich gezeigt, daß dafür das in der Kondensatorkammer entstandene Kondensat im allgemeinen ausreicht. Daher wird während des Betriebes vorzugsweise das Ventil 29 etwas geöffnet, um den Zufluß einer kleinen Menge dieses Lösemittels aus dem Behälter 28 durch das mit Löchern versehene Rohr 25 in die Katalysatorkammer zu gestatten. Das Lösemittel löst die Abscheidungen von harzartigen Stoffen mindestens zu einem erheblichen Teil und führt sie in flüssiger Form zusammen mit den Polymeren durch Platte 16, Raum 35, Rohr 37 oder 38 in den Traps 39. Durch diesen werden somit die oben erwähnten in Gegenwart des Katalysators gebildeten Polymeren oder hochsiedenden Flüssigkeiten abgeführt, ferner das in der Katalysatorkammer entstandene Kondensat und das Lösemittel, das die harzartigen Stoffe enthält. Dieses Gemisch kann zu erneuter Destillation zum Kessel zurückgeführt werden oder kann getrennt behandelt werden, um das Lösemittel wiederzugewinnen und das Kondensat von den Polymeren zu scheiden usw.
  • Gemäß Abb.5 wird der Katalysator nicht durch die Dämpfe vorgeheizt, sondern wird nur durch direkte Berührung mit diesen geheizt. Es hat sich gezeigt, daß dabei eine zur Entfernung der harzartigen Stoffe ausreichende Menge Kondensat gebildet wird. Die Dämpfe der Kohlenwasserstofföle strömen aus dem Kessel durch das Rohr 4o in den oberen Teil des Turmes 41. Letzterer kann von einer Isolierschicht 42 umhüllt sein, um eine übermäßige Kondensation zu verhindern und den Katalysator auf der richtigen Temperatur zu halten. Ein Mannloch 43 ist an der Decke des Turmes vorgesehen, und ein Sieb 44 trägt oberhalb des Bodens des Turmes den Katalysator. Ein Auslaßrohr 45 und Ventil 46 dienen zum Entleeren der Katalysatorkammer von der Masse. Ein Dampfrohr 47 schließt an den Raum 48 zwischen dem Sieb 44 und dem Turmboden an, und ein Flüssigkeitsauslaß 49 dient zum Abziehen der Polymeren und sonstigen Flüssigkeiten aus dem Raum 48. Ein Ventil 50 im Rohr 49 regelt die Rückführung dieser Flüssigkeiten. zum Kessel oder Sammelbehälter. An den nötigen Stellen sind Trapse angeordnet, um z. B. das Fließen von Dämpfen aus dem Kessel zum Turms durch Rohr 49 usw. zu verhindern.
  • Bei dieser Ausführung ist die Temperatur d-. - Katalysators so, daß ein Teil der Dämpfe durch den Turnt zum Rohr 4.7 in Dampfform hindurchgelangen kann. Die höher siedenden Produkte aus dem Dampf werden aber im Katalysator kondensiert und dienen als Lösemittel zum Auswaschen der harzartigen Stoffe. Auf diese Weise :wird die Entstehung der schädlichen Abscheidungen in erheblichem Maße verhindert bzw. verzögert, so daß die Wirkungsdauer des Katalysators erheblich verlängert wird. Ist der Katalysator verbraucht, so hat er dann auch kein Bestreben, sich zusammenzuballen und das Auslaßventil 4.6 zu versetzen.
  • Ir d;@r: Rohren .I0 und .47 liegen Ventile 51, 52. Läßt man Ventil 51 offen, und schließt man Ventil 52 teilweise, so kann man die Dämpfe durch den Turm4 i unter Druck und entsprechendt_r Überhitzung leiten. Öffnet man Ventil 52 und schließt man Ventil 51 teilweise, so kann man Druck im Kessel hervorrufen und die Gase unmittelbar vor ihrem Durchgang durch den Turm entspannen. So kann man durch relati,-e Einstellung dieser Ventile die Temperaturen der in den Turm tretenden Dämpfe regeln sowie das Maß der Kondensation der Dämpfe in der Katalysatorkammer regeln. Die isolierten Turmwände helfen, diese Temperaturen konstant zu halten und Störungen durch wechselnde Außentemperatur zu verhindern.
  • Ein Wasserdampfrohr 53 schließt sich an die Dämpfeleitung ,I3 an und wird durch ein Ventil 54. geregelt. Es hat sich gezeigt, daß die Zuführung von Dampf zur Katalysatorkammer die Wirkungsdauer des Katalysators verlängert, und zwar wahrscheinlich dadurch, daß der Wasserdampf beim Entfernen der Polymeren und harzartigen Stoffe hilft und dadurch die Masse aktiviert. Der Wasserdampf kann zusammen mit den Kohlenwasserstoffdämpfen oder absatzweise zwischen den verschiedenen Betriebsperioden zugeführt werden, um den Katalysator auszuwaschen und die darin abgeschiedenen Stoffe wegzuspülen. Trockener Dampf von etwa 26o 0 C hat sich bewährt.
  • Nach Abb. 6 hat der Katalysatorturm 35 einen Dampfmantel 56 zwischen seiner Innen- und Außenwand, um den Katalysator in der Kammer 57 auf irgendeiner gewünschten Temperatur zu halten. Dampfeinlaßrohr 58 und -auslaßrohr 59 haben Ventile zwecks Regelung dieser Wärme. Die Dämpfe werden direkt zur Katalysatorkammer durch Dampfleitung 6o geführt und strömen durch den Katalysator und das Tragsieb 61 zum Trennraum 62, aus dem die Dämpfe durch Rohr 63 zum nicht dargestellten Kondensator fließen, während die Flüssigkeiten einschließlich der Polymeren, des Kondensats, Lösemittel usw. durch das Abzugsrohr 64 ausfließen. Ein Lösemittelbehälter 65 ist durch ein Rohr 66 mit einer Spritzspirale 67 verbunden. Die Lösemittelstr ömung wird durch ein Ventil 68 gereg; t. Ein Mannloch 69 dient zum Einführen des Katalysators in die Kammer 57, der durch ein Auslaßrohr 7o mit Ventil 71 entfernt werden kann. Natürlich kann das Lösemittel auch auf andere Art in den Katalysator geführt werden. Es kann gleichmäßig während des Betriebes oder in mit der Erschöpfung des Katalysators steigenden :Mengen zugeführt werden oder auch nur am Ende des Betriebes, um den Katalysator zur Entleerung vorzubereiten.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 7 ist statt des Lösemittelbehälters 65 und der Schlange 67 eine Kühlschlange 72 verwendet, die mit dem Einlaßrohr 73 und Auslaßrohr 74 verbunden ist. Kühlflüssigkeit wird dem Rohr 73 und der Schlange 72 zugeführt. Die Wirkung dieser Anordnung ist, daß ein Teil der eintretenden Dämpfe infolge der Schlange 72 kondensiert wird, und daß das Kondensat durch den Katalysator 57 strömt und als Lösemittel die harzartigen Stoffe entfernt und so die Wirkungsdauer des Katalysators verlängert und seine Entfernung erleichtert.
  • Nach Abb.8 treten die Dämpfe in den Turm 79 durch das Rohr 8o ein und strömen zwischen Innen- und Außenwand nach unten, wobei sie den Katalysator 81 in der Innenkammer heizen. Eine Öffnung 85 in dem Boden der Innenkammer läßt die Dämpfe in die Innenkammer zutreten, durch welche sie aufwärts durch das Tragsieb 82 und den Katalysator 81 in Raum 83 strömen und dann durch Dampfauslaß 84 zu einem nicht gezeichneten Kondensator. Ein Spritzring 86 im Raume 83 wird von einem Lösemittelbehälter 87 gespeist. Der Katalysator wird in die Kammer durch Mannloch 88 gebracht und daraus durch Mannloch 89 entfernt. Ein Abzugsrohr 9o am Boden des Turmes unter der Öffnung 85 bildet einen Auslaß für die Flüssigkeiten im Turms 79. Diese bestehen aus den im Mantel zwischen der Innen-und Außenwand des Turmes entstandenen Kondensaten, dem durch den Katalysator und die Öffnung 85 geströmten Lösemittel und den im Katalysator gebildeten Polymeren. Hierbei dient das durch den Katalysator fließende flüssige Lösemittel dem doppelten Zweck des Entfernens der harzartigen Stoffe und der Polymeren und des Waschens der Dämpfe, so daß eine schärfere Fraktionierung erzielt wird.
  • Nach Abb. 9 strömen die Dämpfe erst durch den Katalysator, dann durch eine Waschflüssigkeit, dann um den Katalysator und dann zum Kondensator. Der Kesselgo ist durch Dampfrohr 9i mit dem doppelwandigen Turm 92 verbunden. Das Dampfrohr 9i geht durch beide Wände hindurch und leitet den Dampf direkt zum Katalysator 93, durch den der Dampf nach unten strömt, dann durch das Tragsieb 94, um das offene untere Ende der Wand 95, aufwärts um die Innenkammer herum zum Dampfauslaßrohr 96 und zum Kondensator 97 und Aufnahmebehälter 98. Das Rohr 99 verbindet den Boden des Turmes mit dem Kessel und ist gewöhnlich durch Ventil ioo geschlossen. Rohr ioi ist in die Seite des Turmes 92 über dem unteren Ende der Innenwand 95 eingeführt, um Flüssigkeiten, die bis zu diesem Punkt im Turme steigen könnten, in den Kessel zurückzuführen. Das Rohr ioi ist mit einem Ventil io2 und Traps ioä versehen. Ventile 104 und 105 können in den Rohren gi und 96 angebracht werden. Der Katalysator kann wie vorher eingebracht und entfernt werden.
  • Diese Vorrichtung wirkt wie folgt: Die direkt in den Katalysator tretenden Dämpfe werden darin teilweise kondensiert, so daß ein Flüssigkeitsverschluß aus Kondensat, Polymeren usw. um das untere Ende der Wand 95 gebildet wird. Die nichtkondensierten Dämpfe strömen durch die Flüssigkeit und im Mantel zwischen der inneren und äußeren Turmwand aufwärts und suchen die Temperatur des Katalysators zu halten oder zu erhöhen und die Katalysatorkammer zu isolieren. Die Ventile 104 und 105 können den Druck und die Temperatur der durch den Turm ziehenden Dämpfe regeln. Rohr 99 dient zur Entleerung des Turmes.
  • Bei der vereinfachten Ausführungsform der Vorrichtung nach Abb. io ist der Turm direkt an den Kessel angebaut. Seine Innenkammer kann die Dämpfe vor oder nach ihrem Durchgang durch den Zwischenraum - des Doppelmantels empfangen. Die Dämpfe strömen hier vom Kessel ioo durch Dampfauslaß iii in die Innenkammer des doppelwandigen Turmes 112, dann aufwärts durch das Tragsieb 11.3, den Katalysator 114, über den oberen Rand der Innenwand 115 und abwärts durch den die Katalysatorkammer umhüllenden Mantel. Die nichtkondensierten Dämpfe werden durch ein Rohr 116 vom Mantel zu einem Kondensator geführt. Unten im Mantel sich ansammelnde Flüssigkeit wird durch Rohr 117 entfernt und kann getrennt aufgefangen oder zum Kessel iio zurückgeführt werden. Eine Spritzschlange 118 ist vorzugsweise oben im Turm angebracht, um Lösemittel in den Katalysator zu führen. Dieses fließt mit den Polymeren, harzartigen Stoffen und dem Kondensat durch das Sieb 113 in den Kessel.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Reinigen von Kohlenwasserstoffölen, bei welchem diese in Dampfform durch einen Katalysator, wie Fullererde, hindurchgeleitet werden und in den Katalysatorraum ein Lösemittel eingeführt wird, um den Katalysator von den auf ihn niedergeschlagenen Polymerisationsprodukten zu befreien, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Dämpfe der zu reinigenden Kohlenwasserstofföle in dem Katalysatorraum kondensiert wird und das so entstandene Kondensat als Lösemittel benutzt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatorkammer so ausgebildet, etwa nur leicht isoliert ist, daß in ihr eine zum Waschen des Katalysators ausreichende Menge Kondensat gebildet wird.
DEG66705D 1925-03-24 1926-03-11 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Kohlenwasserstoffoelen Expired DE542178C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US542178XA 1925-03-24 1925-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542178C true DE542178C (de) 1932-01-21

Family

ID=21989530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG66705D Expired DE542178C (de) 1925-03-24 1926-03-11 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Kohlenwasserstoffoelen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE542178C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172067B (de) * 1958-06-10 1964-06-11 Carlos Abraham Salomon Verfahren zur Anbringung von beidseitigen gefalteten doppellagigen Abdeckstreifen entlang der Gliederreihe eines Reissverschlusses und nach diesem Verfahren hergestellter Reissverschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172067B (de) * 1958-06-10 1964-06-11 Carlos Abraham Salomon Verfahren zur Anbringung von beidseitigen gefalteten doppellagigen Abdeckstreifen entlang der Gliederreihe eines Reissverschlusses und nach diesem Verfahren hergestellter Reissverschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69114276T2 (de) Ein verbessertes Verfahren zur Destillation/Deodorisierung von Ölen, Fetten und Fettsäuren.
DE542178C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Kohlenwasserstoffoelen
US2765917A (en) Emulsion treaters
DE1242188B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontaktbehandlung von Gasen mit Fluessigkeiten
US2868312A (en) Emulsion treater
DE69002958T2 (de) Austragsboden.
DE1667308A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung eines Katalysators
US2956934A (en) Distillation
AT120854B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen.
EP0243535B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur chargenweisen Gewinnung von Branntwein
US2903015A (en) Selective sediment discharge valve for an emulsion treater
DE352432C (de) Einrichtung zum Abdestillieren von Benzolkohlenwasserstoffen aus gesaettigtem Waschoel mit Hilfe von unmittelbar einwirkendem Wasserdampf
AT85852B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen fraktionierten Destillation von Petroleum und anderen Flüssigkeiten.
DE467270C (de) Strasseneinlauf mit Vorrichtung zum Abfangen der Schmutzstoffe bei geringem Abwasserzufluss
DE595250C (de) Verfahren zur Behandlung von Fluessigkeiten in einem Gas-, Dampf- oder Fluessigkeitsstrom
DE553406C (de) Kondensator
DE577926C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Daempfen der Krackdestillate
DE1022729B (de) Kolonne zum Destillieren oder zum Cracken von Mineraloel
DE2231827A1 (de) Verfahren und einrichtung zur behandlung von quecksilberhaltigem material
DE913C (de) Behandlung des Leuchtgases nut- temperirtem Theer und Trocknung desselben behufs Carburirung nebst den dazu angewandten Apparaten
DE395900C (de) Apparat zur kontinuierlichen Destillation von Teer
DE457220C (de) Verfahren zum Destillieren und Kondensieren
DE510940C (de) Verfahren zur unmittelbaren Herstellung von Strassenteer in einer Koksofenanlage mit Nebenproduktengewinnungsanlage
DE1007299B (de) Verfahren zur Regelung der Durchlaufmenge von koernigen Kontaktstoffen durch eine Kontaktzone zur Behandlung von Fluessigkeiten, insbesondere von Kohlenwasserstoffen und zur Regelung des Kontaktstoffdurchlaufs in der Waschzone des Kontaktstoffes
AT17579B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren und Rektifizieren von Flüssigkeiten, insbesondere von Spiritus.