DE1151491B - Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung eines Fluessigkeit-Dampf-Gemisches auf ein Kontaktbett aus Festkoerperpartikeln - Google Patents

Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung eines Fluessigkeit-Dampf-Gemisches auf ein Kontaktbett aus Festkoerperpartikeln

Info

Publication number
DE1151491B
DE1151491B DEU7599A DEU0007599A DE1151491B DE 1151491 B DE1151491 B DE 1151491B DE U7599 A DEU7599 A DE U7599A DE U0007599 A DEU0007599 A DE U0007599A DE 1151491 B DE1151491 B DE 1151491B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baskets
liquid
bed
openings
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU7599A
Other languages
English (en)
Inventor
Billy Jackson Young
Arnold Eugene Kelley
William Julius Baral
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Oil Company of California
Original Assignee
Union Oil Company of California
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Oil Company of California filed Critical Union Oil Company of California
Publication of DE1151491B publication Critical patent/DE1151491B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0278Feeding reactive fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/008Liquid distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/30Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material

Description

INTERNAT.KL. B 01 j
DEUTSCHES
PATENTAMT
U 7599 IVa/12g
ANMELDET-AG: 22. NOVEMBER 1960
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABEDER AUSLEGESCHRIFT:
18. JULI 1963
Zur gleichmäßigen Verteilung eines Dampf-Flüssigkeits-Gemisches ist es bekannt, einen im wesentlichen horizontalen Verteilerboden im oberen Teil eines Gefäßes anzuordnen. Dieser Verteilerboden weist eine Mehrzahl von Öffnungen auf. An diese öffnungen sind Rohrstücke angesetzt, die nach oben und unten aus dem Verteilerboden herausragen und mit Flüssigkeitsüberlauföffnungen versehen sind, die durch nach unten geschnittene Ausschnitte gebildet werden. Dabei tritt häufig eine Falschverteilung der Reaktionspartner durch sogenannte Kanalbildung auf, da der Flüssigkeitsanteil des zweiphasigen Stromes sehr stark dazu neigt, in einen eng begrenzten Bereich des katalytischen Reaktors zu laufen, während der gasförmige Anteil gleichmäßig verteilt wird oder noch wahrscheinlicher durch den Teil des katalytischen Bettes gedrängt wird, der nicht durch den Flüssigkeitsanteil beaufschlagt ist.
Bei einer Vorrichtung zum Behandeln von Gasen oder Flüssigkeiten zwecks Erzielung eines größeren Eintrittsquerschnitts ist es bekannt, Tröge U-förmigen Querschnitts mit durchbrochenen Wänden in eine Füllkörpermasse einzusenken. Diese Tröge erstrecken sich in das Bett nach unten und begrenzen flüssigkeitsdurchlässige Hohlräume in der Oberfläche des Festkörperbetts.
Auch ist die Abdeckung einer Katalysatorschicht mit einer Schicht inerter, stückiger, fester Kontaktkörper bekannt.
Ferner ist bereits vorgeschlagen worden, durchlässige Körbe in das Festkörperbett einzubringen, die z. B. aus einem Siebgewebe bestehen und von einem Stützrahmen gehalten werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung eines Flüssigkeits-Dampf-Gemisches auf ein Kontaktbett aus Katalysatorpartikeln, dem gegebenenfalls Partikeln aus inertem Material zugemischt sein können, wobei das Gemisch den Reaktor von oben nach unten durchströmt, ist gekennzeichnet durch einen an sich bekannten, im wesentlichen horizontalen, mit Öffnungen versehenen Verteilerboden im oberen Teil des Reaktors und durch in der oberen Begrenzungsschicht des Festkörperbetts angeordnete, oben offene, durchlässige Körbe.
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß der Verteilerboden in Kombination mit den durchlässigen Körben eine Gesamtwirkung in dem Sinn ergibt, daß eine nicht vorhersehbare, ganz außerordentliche Erhöhung der Katalysatorlebensdauer eintritt.
So führen Flüssigkeitsverteilerböden oberhalb des Katalysatorbetts nur zu einer 25 %igen Vergrößerung Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung
eines Flüssigkeit-Dampf-Gemisches auf ein Kontaktbett aus Festkörperpartikeln
Anmelder:
Union Oil Company,
Los Angeles, Calif. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dr.-Ing. A. Weickmann
und Dipl.-Ing. H. Weickmann, Patentanwälte,
München 27, Möhlstr. 22
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 11. Januar 1960 (Nr. 1505)
Billy Jackson Young, Fullerton, Calif., Arnold Eugene Kelley, Anaheim, Calif.,
und William Julius Baral,
Los Angeles, CaUf. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
der Katalysatorwirkungsdauer im Vergleich zu einer Anordnung ohne Verteilerboden.
Durchlässige Körbe allein führen ebenfalls nur zu einer Vergrößerung der Katalysatorwirkungsdauer um 25 °/o im Vergleich zu einer Anordnung, bei der diese Körbe fortgelassen sind. Werden jedoch die Flüssigkeitsverteilerböden zusammen mit den Körben benutzt, so steigt die Wirkungsdauer um 200% an.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist bevorzugt zur Behandlung von Kohlenwasserstoffen und anderen organischen Stoffen geeignet.
Häufig bildet sich bei solchen Reaktionen ein Niederschlag aus unlöslichem Material auf der Oberseite des Kontiktbettes. Dieser Niederschlag kann Schmutz von außen enthalten, wie etwa Rostteilchen und teerartiges und asphaltartiges Material, das sich aus der zugefühiten Flüssigkeit absetzt. Der Niederschlag zerstört oder verändert die Wirksamkeit des Kontaktmaterials und beeinträchtigt den Fluß der Reaktionspartner durch das Bett. Ein anderes Problem, das sich häufig durch diesen Niederschlag ergibt, besteht in der Schwierigkeit, eine gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit durch das Kontaktbett zu erhalten.
309 647/269
Eine teilweise Verstopfung der oberen Katalytschichten durch teerige Stoffe in den vorzugsweise durch Flüssigkeit beaufschlagten Bereichen führt dazu, daß die oben angedeutete Kanalbildung verstärkt wird. Diese Falschverteilungen führen zu einer Verringerung der Umsetzung, zu einer geringen wirksamen Ausnutzung des Katalysators und zu einer Vergrößerung des Niederschlages von Verkokungsmaterial auf dem Katalysator.
und einer Spritzplatte 17, die etwa 7,5 bis 12,5 cm vom offenen Ende des Rohres entfernt angeordnet ist.
Die genannten Teile bilden übliche Elemente in vielen bekannten katalytischen Reaktoren.
Nach der Erfindung ist ein neues Verteilungssystem für die Reaktionspartner vorgesehen, das aus einem Verteilerboden 18 in Verbindung mit durchlässigen Körben 30 besteht. Der Verteilerboden 18 ist waagerecht in irgendeiner geeigneten Weise, etwa
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bewirkt eine io durch Winkel 19 oder durch andere übliche Stützen gleichmäßige Verteilung eines Flüssigkeits-Dampf- wie U-Stücke, Winkelstücke, Streben u. dgl. montiert, Gemisches in katalytischen Abwärtsflußreaktoren und wobei die Verbindung zur Reaktorwand dampf- und gestattet gleichzeitig, Fremdstoffe aus den Reaktions- flüssigkeitsdicht ausgebildet ist. Partnern zu entfernen, die das Katalysatorbett ver- Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf eine geeignete Anord-
stopfen, und ferner schädliche Effekte von Teer- 15 nung zylindrischer Abflüsse im Boden 18, die aus niederschlagen in den ersten Kontaktzonen zu ver- Rohrstücken 22 bestehen. Die Rohrstücke 22 sollen mindern. im wesentlichen gleichmäßig über den Boden 18 ver-
Ferner sorgt die erfindungsgemäße Vorrichtung für teilt sein.
eine gleichmäßige Verteilung der Verkokungspro- Wie näher aus Fig. 3 zu erkennen, ist ein Rohr-
dukte, die als Nebenprodukte der Reaktionen überall 20 stück 22 mit einem oder mehreren Schlitzen 24 oder im Katalysatorbett gebildet werden, und setzt diese Einschnitten versehen, die in Abstand rund um seinen Bildung von Verkokungsprodukten herab.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird also
die katalytische Aktivität außerordentlich gut ausgenutzt, andererseits treten aber im wesentlichen 25 Regel 1,25 bis 10 cm oberhalb der Oberkante des keine Verstopfungen des Bettes ein, wie durch den Rohrstückes. Die Deckplatte 26, die durch Stützen geringen Druckabfall über dem Reaktor feststellbar ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich
aus der nachfolgenden. Beschreibung eines Ausfüh- 30 des Verteilerbodens 18 ist, daß der Gesamtquerrungbeispiels unter Hinweis auf die Figuren. schnitt der Ablauföffnungen genügend groß ist, damit
Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Reaktor;
Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf den Verteilerboden längs der Linie 2-2 der Fig. 1;
Fig. 3 zeigt einen Vertikalschnitt durch ein Rohrstück längs der Linie 3-3 der Fig. 1;
Fig. 4 zeigt eine Aufsicht auf die Korbanordnung längs der Linie 4-4 der Fig. 1;
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kor- 40 fläche des Reaktorbettes abtropft, bes mit Halterungen, wie er in den Fig. 1 und 4 ge- Zylindrische Körbe 30 sind unterhalb des Bodens
zeigt ist.
Die Vorrichtung kann für eine hydrierende Entschwefelung benutzt werden, sie kann jedoch auch zur. Durchführung anderer Reaktionen dienen, in denen ein Teil der Reaktanten in flüssiger Phase vorliegt, wie etwa zum Kracken von Kohlenwasserstoffen, zur Polymerisation, zur Isomerisation, zur katalytischen Wasserstoffbehandlung von flüssigen
Kohleexträkten, zur . katalytischen Wasserstoffbe- 5° mit Abstandsstücken 40 (Fig. 5) versehen, die sie in handlung von aromatischen Verbindungen, wie etwa ihrer Lage auch festhalten. Die Körbe können aber zur Umsetzung von Benzol zu Cyclohexan, zur kata- auch im wesentlichen frei auf dem Bett schwimmen, lytischen Oxidation, zur katalytischen Chlorierung d. h. körperlich von dem Bett selbst abgestützt weru., dgl. . den. Die Körbe 30 bestehen aus einem Drahtnetz.
Der in Fig. 1 dargestellte Apparat besteht im 55 Die Maschenweite des Netzes ist so groß wie mögwesentlichen aus einem an sich bekannten katalyti- lieh im Hinblick auf die Abmessungen der Katalysaschen Abwärtsflußreaktor mit den zu ihm gehörigen torpartikel gewählt. Die Körbe können aber auch verschiedenen Einbauten. Ein zylindrisches Gefäß 2 aus einem anderen durchlässigen Material bestehen, mit einem Deckel 4 und einem Boden 6 besteht aus beispielsweise aus perforiertem Blech u. dgl. Vorkorrosionsfestem Material und ist üblicherweise für 6o zugsweise ist das Material, aus dem die Körbe 30 beden Betrieb bei erhöhten Temperaturen isoliert. Im stehen korrosionsfest. Die Körbe sind oben offen Boden 6 ist eine Auslaßleitung 8 vorgesehen. Im und in der Regel zylindrisch. Die Böden sind geDeckel 4 des Gefäßes ist eine Leitung 10 zur be- schlossen. Sie haben Durchmesser von etwa 5 bis quemen Füllung des Gefäßes 2 mit einem Katalysator 20 cm und eine Länge von 30 bis 120 cm. Die Körbe vorgesehen. Ein durchlässiges zylindrisches Sieb 12 65 haben in der Regel alle den gleichen Durchmesser liegt unmittelbar oberhalb des Auslaßrohres 8. Die und die gleiche Länge. Die Länge der Körbe 30 in Zuführleitung für die Reaktionspartner 14 trägt einen Bezug zur Länge des Katalysatorbettes 34 kann erVerteiler 16. Dieser besteht aus einem offenen Rohr heblich schwanken. Jedoch muß eine hinreichende
oberen Umfang liegen. Diese Schlitze 24 ermöglichen einen gleichmäßigen Flüssigkeitsüberlauf. Oberhalb jedes Rohrstückes 22 liegt eine Deckplatte 26, in der
28 gehalten wird, verhindert, daß Flüssigkeit von der Spritzplatte 16 direkt in das Abflußrohr spritzt. Einer der wesentlichen Gesichtspunkte für die Ausbildung
ein wesentlicher Druckabfall auftritt. Typische Abflußrohrstücke haben beispielsweise einen Durchmesser von 2,5 bis 20 cm und Höhen von etwa 5 bis 20 cm. Die Einschnitte 24 haben üblicherweise eine Breite von 0,4 bis 1,3 cm. Die Böden der eingesetzten Rohrstücke 22 ragen in der Regel etwas nach unten über die untere Begrenzungsfläche des Bodens 18 hinaus, damit die Flüssigkeit besser auf die Ober-
18 innerhalb des katalytischen Bettes 34 angeordnet, vorzugsweise in einer auf der Katalysatorschicht befindlichen Schicht keramischer Kugeln 32.
Fig. 4 zeigt eine geeignete Anordnung der Körbe 30 im Reaktor 2 in Aufsicht. Die Oberfläche des Katalysatorbettes 34 wird in der Regel so nahe wie praktisch möglich an die untere Begrenzungsfläche des Bodens 18 gebracht. Die Körbe sind in der Regel
Bettiefe zwischen dem Boden der Körbe 30 und der Auslaßleitung 8 liegen, um die gewünschte Umwandlung zu bewirken. Es ist üblich, keramische Kugeln 32 oder andere inerte Teilchen zu einer Tiefe von etwa 7,5 bis 15 cm von der Oberfläche des Katalysatorbettes 34 aus vorzusehen. Die chemisch inerten Kontaktkörper verbessern die Gleichverteilung der Reaktionspartner und verhüten ein Aufbrechen der oberen Begrenzungsfläche des Katalysators. Obwohl die Körbe 30 normalerweise leer sind, so können sie doch auch mit keramischen Kugeln od. dgl. gefüllt werden, deren Durchmesser in der Regel größer ist als derjenige der Katalysatorgranulate, ohne daß die Arbeitsweise oder Funktion der Körbe 30 wesentlich geändert wird. Fig. 5 zeigt einen Drahtnetzkorb 30 im Detail, der auf in Abstand voneinander befindliche Winkelstützen 40 gesetzt ist.
Die Erfindung wird im folgenden, um einen bevorzugten Beispielsfall herauszuheben, im Zusammenhang mit einer katalytischen hydrierenden Entschwefelung beschrieben. Das Speisemedium sei ein schweres Koksdestillat in gemischter Flüssigkeits-Dampf-Phase. Der Anteil an flüssiger und dampfförmiger Phase hängt von der speziellen Zusammensetzung des Speisemediums ab, sowie von der Tem- 35 peratur und vom Druck. Normalerweise enthält das Speisemedium 5 bis 25 »/0 Flüssigkeit. Die flüssige Phase ist in der dampfförmigen Phase in der Regel als Nebel oder in Form von Tröpfchen verteilt. Die flüssige Phase trennt sich von der Dampfphase und 30 Korbmaschenweite sammelt sich auf dem Boden 18 bis zu einer Höhe etwas oberhalb der unteren Begrenzungen der Einschnitte 24 in den Abläufen 22. Die Flüssigkeits- und Dampfphasen strömen zugleich nach abwärts durch die Rohrstücke 22 auf die Oberseite des Katalysator- 35 bettes. Die Reaktionsmischung fließt dann nach unten in das katalytische Bett, und zwar hauptsächlich durch die Körbe 30, während ein geringerer Anteil durch die obere Begrenzungsfläche des Katalysatorbettes läuft.
Die Wirkung der Körbe 30 zeigt sich durch eine erhöhte Wirkungsdauer des Katalysators zwischen den Regenerationen und durch eine Verminderung seiner Neigung zur Erhöhung des Druckabfalls während der Reaktion. Irgendwelches Fremdmaterial im Speisemedium, wie etwa Rostteilchen aus Verbindungsleitungen und Heizrohren, fällt auf Grund seiner Schwere auf die Böden der Körbe 30 und sammelt sich dort. Dieses Material sammelt sich in den Korbdurchgeführt. In einer ersten Serie (I) war weder ein Boden 18 noch waren Körbe 30 vorgesehen. In einer zweiten Serie (II) waren keine Körbe 30 vorgesehen, sondern allein ein Boden 18. In einer dritten Serie (III) wurden nur die Körbe 30 verwendet. Eine vierte Serie (IV) wurde gemäß der Erfindung sowohl mit den Verteilerböden 18 als auch mit den Körben 30 ausgeführt, und zwar in einer Anordnung, wie sie im wesentlichen in Fig. 1 gezeigt ist.
In allen vier Serien befinden sich im obersten Teil des Kontaktbettes in einer Höhe von 15 cm Keramikkugeln mit einem Durchmesser von 1,9 cm. Einzelheiten der Anordnung in den Arbeitsläufen ergeben sich aus der nachfolgenden Tabelle I.
Tabelle 1
Reaktordurchmesser .... 210 cm
Reaktorlänge 660 cm
Rohrstückdurchmesser 22 5 cm
Rohrstückhöhe 15,2 cm
Einschnitte 24 zwei Einschnitte pro Ablaufrohr mit Winkelabstand von 180°, 2,5 cm lang, 0,3 cm breit
128. gleichmäßig über den Boden verteilt
15,2 cm
Anzahl der Rohrstücke
40
45
Korbdurchmesser
Korblänge 60 cm
sieben Maschen pro Quadratzentimeter bei 0,026 cm Drahtstärke, rostfrei
Anzahl der Körbe 20, gleichmäßig verteilt
über dem Reaktorbett
Katalysator 25 000 kg zu 0,3 cm gekörntes Kobaltmolybdat
Alle Arbeitsläufe erfolgten so, daß sich ein konstanter Grad von Schwefelentfernung durch allmähliche Temperaturerhöhung bei jedem Arbeitslauf ergab. Die Temperatur wurde jeweils bis zur maximal zulässigen Arbeitstemperatur durchgeführt. Bei Beginn eines jeden Laufes hatte der Reaktor bei einem Druck von etwa 56 kg/cm2 eine Ladung von frisch regeneriertem Katalysator. Die Anfangsbettemperatur lag bei 360° C. Das Speisemedium bestand aus schwerem, im Vakuum destillierten und flüssigem Koksdestillat eines sauren Wyoming-Rohproduktes. Es wurde in einer mittleren Menge von etwa 1200 m3
boden jedoch nur sehr allmählich, und das Speise- 5° pro Stromtag behandelt, bis die Temperatur 425° C
medium kann ohne weiteres durch die senkrechten erreichte und der Schwefelgehalt bis unter 80% fiel.
Korbseiten fließen. Daher steigt der Druckabfall über Das Speisemedium, das ungefähr 2,5 Gewichtsprozent dem Reaktor nur sehr langsam an, und eine Beendi
gung der Reaktion ist allein auf Grund katalytischer Deaktivierung erforderlich, nicht aber wegen eines Verschmutzens oder Verschlammens der oberen Begrenzungsfläche des Katalysators.
Die dampfförmigen und flüssigen Reaktionspartner dringen nun innig miteinander vermischt durch das Katalysatorbett 34 und durch das vorzugsweise inerte Trägerbett 36, das normalerweise durch keramische Kugeln gebildet ist, und durch das Schutzgitter 12 zur Auslaßleitung 8. Ein besonderer Vorteil der Vorrichtung nach der Erfindung ist seine zufriedenstellende Arbeitsweise über einen weiten Bereich von Zuführungsgeschwindigkeiten der Reaktionspartner.
Zur Herausstellung der Wirkung wurden eine Reihe von hydrierenden Entschwefelungsreaktionen Schwefel enthielt, hat einen Anfangskochpunkt von etwa 200° C und einen Endkochpunkt von etwa 570° C. Die Länge eines jeden Arbeitslaufes, ausgedrückt in Barrel, des behandelten Speisemediums pro englischen Pfund der katalytischen Ladung ist in Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2
Arbeitslaufserie Mittel zur
Verteilung des
Speisemediums
im Reaktor
Arbeitslauflänge
bbls/lb
I
II
III
IV
keine
Boden
Körbe
Boden und Körbe
4
5
5
12
Der Verteilerboden allein und die Körbe allein führen daher nur zu einer geringen Verbesserung in der Länge des Arbeitslaufes. Die Kombination von Boden und Körben führt jedoch zu einem sich gegenseitig unterstützenden Wechselwirkungseffekt, der zu einer unerwarteten Erhöhung der Arbeitsfähigkeit führt, wie sich klar aus Tabelle 2 ergibt.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung eines Flüssigkeit-Dampf-Gemisches auf ein Kontaktbett aus Katalysatorpartikeln, dem gegebenenfalls Partikeln aus inertem Material zugemischt sein können, wobei das Gemisch den Reaktor von oben nach unten durchströmt, gekennzeichnet durch einen an sich bekannten, im wesentlichen horizontalen, mit Öffnungen versehenen Verteilerboden im oberen Teil des Reaktors und durch in der oberen Begrenzungsschicht des Festkörperbetts (34) angeordnete, oben offene, durchlässige Körbe (30).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Körbe aus Drahtnetzgewebe bestehen und die Öffnungen im Drahtnetz kleiner sind als die Partikelgröße des Festkörperbetts.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Körbe im wesentlichen zylindrisch sind und einen Durchmesser zwischen etwa 5 und 20 cm und eine Länge zwischen etwa 30 und 120 cm haben.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei an die Öffnungen im Verteilerboden (18) mehrere Rohrstücke angesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rohrstücke (22) nach oben erstrecken und mit im Abstand von deren Enden angeordneten Deckplatten (21) versehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstücke (22) einen Durchmesser von etwa 2,5 bis 20 cm und eine Höhe von etwa 5 bis 20 cm haben.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstücke mit Flüssigkeitsüberlauföffnungen (24) in Form von senkrechten Einschnitten versehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschicht in an sich bekannter Weise mit einer Schicht inerter Festkörper bedeckt ist, deren Durchmesser größer ist als derjenige der Kontaktkörper.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 604 417;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 016 874;
USA.-Patentschrift Nr. 2 898 292.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 647/269 7.
DEU7599A 1960-01-11 1960-11-22 Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung eines Fluessigkeit-Dampf-Gemisches auf ein Kontaktbett aus Festkoerperpartikeln Pending DE1151491B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1505A US3112256A (en) 1960-01-11 1960-01-11 Distribution of vapor-liquid feeds in fixed-bed reactors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1151491B true DE1151491B (de) 1963-07-18

Family

ID=21696372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU7599A Pending DE1151491B (de) 1960-01-11 1960-11-22 Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung eines Fluessigkeit-Dampf-Gemisches auf ein Kontaktbett aus Festkoerperpartikeln

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3112256A (de)
DE (1) DE1151491B (de)
FR (1) FR1274301A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119643A2 (de) * 1983-02-23 1984-09-26 The Dow Chemical Company Vorrichtung und Verfahren für die Flüssigkeitsverteilung in einer Dampf-Flüssigkeits-Kontaktkolonne
DE19911094B4 (de) * 1999-03-12 2007-07-12 Basf Ag Reaktor zur Durchführung katalytischer Reaktionen
DE102014105008A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Technische Universität Berlin Flüssigkeitsverteiler und Anordnung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1059959A (en) * 1963-11-21 1967-02-22 British Petroleum Co Improvements relating to fixed-bed catalytic operations
US3218249A (en) * 1964-03-30 1965-11-16 Union Oil Co Vapor-liquid distribution method and apparatus for the conversion of hydrocarbons
US3263976A (en) * 1964-04-09 1966-08-02 Grace W R & Co Apparatus for distributing liquid in packed towers
GB1113751A (en) * 1965-09-15 1968-05-15 British Petroleum Co Improvements relating to fixed-bed catalytic operations
US3489529A (en) * 1967-01-31 1970-01-13 Universal Oil Prod Co Reactor with floating fluid distributor means
US3524731A (en) * 1968-09-30 1970-08-18 Exxon Research Engineering Co Mixed-phase flow distributor for packed beds
US3732078A (en) * 1971-04-16 1973-05-08 Marathon Oil Co Flow redistributor for a fixed bed down flow reactor
BE791575A (fr) * 1971-11-19 1973-05-17 Monsanto Co Dispositif d'etancheite pour separer les lits d'un reacteur a plusieurslits
US3986839A (en) * 1973-01-11 1976-10-19 Licentia Patent-Verwaltungs-G.M.B.H. Flow-guiding device for a catalytic converter
GB1475082A (en) * 1973-05-16 1977-06-01 Shell Int Research Process and apparatus for the catalyric treatment of materials containing solid contaminants
US3888633A (en) * 1973-05-24 1975-06-10 Atlantic Richfield Co Chemical reactor having means for removing impurities from a fluid stream
US3992282A (en) * 1973-05-24 1976-11-16 Atlantic Richfield Company Method contacting a bed of solid particles with a stream containing particulate impurities
US4126540A (en) * 1973-08-03 1978-11-21 Atlantic Richfield Company Apparatus and process for distributing a mixed phase through solids
US4481105A (en) * 1982-08-25 1984-11-06 Mobil Oil Corporation Processing of hydrocarbons in fixed catalyst bed with redistribution means
US4615789A (en) * 1984-08-08 1986-10-07 Chevron Research Company Hydroprocessing reactors and methods
US4708852A (en) * 1985-04-08 1987-11-24 Texaco Inc. Uniform flow distributing means for a trickle bed flow reactor
US4839108A (en) * 1987-12-21 1989-06-13 Mobil Oil Corp. Liquid distribution device and pan
DE69019731T2 (de) * 1990-03-30 1996-01-18 Koch Eng Co Inc Struktur und Verfahren zum katalytischen Reagieren von Fluidströmen in einem Stoffaustauschapparat.
US5262012A (en) * 1990-09-19 1993-11-16 Chemical Research & Licensing Company Catalytic distillation system
US5525312A (en) * 1995-03-14 1996-06-11 Chevron U.S.A. Inc. Sleeve for preventing catalyst loss through a reactor ratcheted centerpipe
FR2745201B1 (fr) * 1996-02-27 1998-04-24 Inst Francais Du Petrole Dispositif de distribution d'un melange polyphasique a travers un lit catalytique
US5989502A (en) * 1996-06-04 1999-11-23 Fluor Corporation Reactor distribution apparatus and quench zone mixing apparatus
FR2807673B1 (fr) * 2000-04-17 2003-07-04 Inst Francais Du Petrole Dispositif de distribution d'un melange polyphasique sur un lit de solide granulaire comportant un element brise-jet poreux
FR2889973B1 (fr) 2005-08-26 2007-11-09 Inst Francais Du Petrole Plateau filtrant pour reacteur a lit a co courant descendant de gaz liquide
BRPI0703901B1 (pt) 2007-10-10 2016-03-22 Petróleo Brasileiro S A Petrobras dispositivo e processo para distribuição de cargas mistas sobre leitos fixos de catalisador em reatores de fluxo descendente
US9469588B2 (en) 2012-12-13 2016-10-18 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Alkylating process
EP2918332A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-16 Morten Müller Ltd., ApS Kesselsteinsammel- und -vorverteilungsschale für Behälter mit zweiphasigem Abwärtsstrom
RU2737364C2 (ru) * 2019-03-21 2020-11-27 Публичное акционерное общество "Нефтяная компания "Роснефть" (ПАО "НК "Роснефть") Способ загрузки материалов защитного слоя в реакторы гидроочистки углеводородного сырья

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE604417C (de) *
DE1016874B (de) * 1954-05-08 1957-10-03 Kellogg M W Co Reaktionsgefaess zur Aufnahme von festem Kontaktmaterial bei der Durchfuehrung katalytischer Umsetzungen, wie Reformieren von Kohlenwasserstoffen
US2898292A (en) * 1957-11-05 1959-08-04 Socony Mobil Oil Co Inc Method for distributing a vapor-liquid feed and apparatus therefor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2494337A (en) * 1941-09-12 1950-01-10 Standard Oil Dev Co Apparatus for contacting finely divided solid particles with gaseous materials
US2886517A (en) * 1954-05-06 1959-05-12 Kellogg M W Co Method and apparatus for catalytic reactions
US3006740A (en) * 1958-03-03 1961-10-31 Shell Oil Co Contacting vessel with solids bed and screens
US2961304A (en) * 1959-03-09 1960-11-22 Shell Oil Co Apparatus and method for contacting fluids and solids

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE604417C (de) *
DE1016874B (de) * 1954-05-08 1957-10-03 Kellogg M W Co Reaktionsgefaess zur Aufnahme von festem Kontaktmaterial bei der Durchfuehrung katalytischer Umsetzungen, wie Reformieren von Kohlenwasserstoffen
US2898292A (en) * 1957-11-05 1959-08-04 Socony Mobil Oil Co Inc Method for distributing a vapor-liquid feed and apparatus therefor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119643A2 (de) * 1983-02-23 1984-09-26 The Dow Chemical Company Vorrichtung und Verfahren für die Flüssigkeitsverteilung in einer Dampf-Flüssigkeits-Kontaktkolonne
EP0119643A3 (de) * 1983-02-23 1985-01-23 The Dow Chemical Company Vorrichtung und Verfahren für die Flüssigkeitsverteilung in einer Dampf-Flüssigkeits-Kontaktkolonne
DE19911094B4 (de) * 1999-03-12 2007-07-12 Basf Ag Reaktor zur Durchführung katalytischer Reaktionen
DE102014105008A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Technische Universität Berlin Flüssigkeitsverteiler und Anordnung
WO2015154753A1 (de) 2014-04-08 2015-10-15 Technische Universität Berlin Flüssigkeitsverteiler und anordnung
DE102014105008B4 (de) * 2014-04-08 2017-05-18 Technische Universität Berlin Flüssigkeitsverteiler und Anordnung
US10288366B2 (en) 2014-04-08 2019-05-14 Technische Universitat Liquid distributor and arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
FR1274301A (fr) 1961-10-20
US3112256A (en) 1963-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1151491B (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung eines Fluessigkeit-Dampf-Gemisches auf ein Kontaktbett aus Festkoerperpartikeln
DE69823848T2 (de) Gegenstrom reaktor
DE2260802C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Umwandlungen von Kohlenwasserstoffen
DE2401653A1 (de) Loeschbox fuer einen abstrom-reaktor
DE69821488T2 (de) Gegenstromreaktor
DE3411757C2 (de) Gitterplattenaufbau für einen Fließbettreaktor
DE2423242C2 (de) Reaktor mit eingebauter Filtereinrichtung zur Durchführung von katalytischen Reaktionen mit von Feststoffteilchen verunreinigtem flüssigen und/oder dampfförmigen Einsatzmaterial und Verwendung des Reaktors
DE1542513A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen Verteilen einer aus Dampf und Fluessigkeit bestehenden Mischphase
DE2506394B2 (de) Wirbelschichtreaktor zur thermischen regenerierung von beladenen aktivkohlen
DE2505058C2 (de)
DE60225712T2 (de) Suspensionsverfahren für die kohlenwasserstoffsynthese mit externer hydroisomerierung in einem abstrom-schlaufenreaktor
DE60226165T2 (de) Suspensionsverfahren für die kohlenwasserstoffsynthese mit insitu hydroisomerierung von synthetisierter kohlenwassersrtoffflüssigkeit.
DE2117019A1 (de) Verfahren zur stufenweisen Kontaktierung eines fluiden Reaktanten mit festem Material von aufwirbelbarer Teilchengröße
DE1795329A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Metallen aus Rohoelen und daraus hergestellten Kohlenwasserstoff-Fraktionen
DE60225585T2 (de) Suspensionsverfahren für die kohlenwasserstoffsynthese mit hydroisomerierung in dem synthesereaktor.
DE3434336C2 (de) In einem Fließbettreaktor angeordneter Anströmboden für ein Gas-Flüssigkeitsgemisch, mit Gitterplattenaufbau
DE1933898C2 (de)
DE2165658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Bewegung fester Teilchen in einem Fließbett
DE102014209636A1 (de) Reaktor mit vertikal beweglicher Gassperre
DE1667025A1 (de) Reaktionsbehaelter
DE895148C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von unter Reaktions-bedingungen fluechtigen Stoffen aus feinverteilten fliessenden Feststoffen
DE951529C (de) Verfahren zur katalytischen Spaltung von Kohlenwasserstoffoelen
EP1016439B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Destillationen und heterogen katalysierten Reaktionen
DE2414653A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und transportieren von feststoffen
DE2801841C2 (de)