DE14179C - Neuerungen in der Darstellung von trockenem Melassekalk mit wenig Kalk. (1 - Google Patents

Neuerungen in der Darstellung von trockenem Melassekalk mit wenig Kalk. (1

Info

Publication number
DE14179C
DE14179C DENDAT14179D DE14179DA DE14179C DE 14179 C DE14179 C DE 14179C DE NDAT14179 D DENDAT14179 D DE NDAT14179D DE 14179D A DE14179D A DE 14179DA DE 14179 C DE14179 C DE 14179C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lime
molasses
little
innovations
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT14179D
Other languages
English (en)
Original Assignee
L. BODEN-BENDER in Bernburg
Publication of DE14179C publication Critical patent/DE14179C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B35/00Extraction of sucrose from molasses
    • C13B35/02Extraction of sucrose from molasses by chemical means
    • C13B35/04Extraction of sucrose from molasses by chemical means by precipitation as alkaline earth metal saccharates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 89: Zucker- und Stärkefabrikation.
Erstes Zusatz-Patent zu No. 8311 vom 19. Januar 1879.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 14. Mai 1880 ab. Längste Dauer: 18. Januar 1894.
In der Beschreibung' der Darstellung des Melassekalks ist als Mischapparat ein Kollergang angegeben, aber auch darauf Bezug genommen, dafs jeder andere Mischapparat, welcher mit sorgfältiger Mischung der Substanzen eine schnelle Abführung des gemischten Productes gestattet, für diesen Zweck geeignet ist.
In dem nachfolgenden beschreibe ich den zur Mischung jetzt von mir angewendeten Apparat, welcher neben einem sorgfältigen Durchrühren der Melasse und des Kalkpulvers (das mit anderen Zusätzen vorher gemischt wurde) mittelst auf zwei Wellen angeordneter^ sich gegen einander bewegender Messer durch die Ummantelung des Mischungscylmders die Möglichkeit gewährt, sei es durch Einführen von Dampf in den Zwischenraum der Ummantelung, die zu1 mischende Masse zu erwärmen, sei es durch Einführung von Wasser, eine Abkühlung derselben hervorzurufen.
Während in der ersten Periode der Mischung eine Erwärmung der Masse nützlich ist, mufs, wenn der Kalk auf die Melasse Wasser entziehend und dadurch erhitzend wirkt, der Apparat abgekühlt werden, wobei die sich erhärtende Mischmasse in kleinere Stücke zertheilt und zerrührt wird.
So ist es möglich, mittelst dieses Apparates direct durch Mischung von Melasse mit Kalk einen kleinstückigen Melassekalk zu erhalten, der ohne weitere Zerkleinerung direct der Auslaugung mittelst Alkohols unterworfen werden kann. .
Der Apparat ist in Fig. 1 in Seitenansicht, in Fig. 2 im Querschnitt durch die Wellen nach v-w, Fig. 3 im Längsschnitt nach x-y mit Ansicht der Messerwelle B, Fig. 4 in Aufsicht dargestellt.
Derselbe besteht aus einem gufseisernen, auf beiden Seiten durch aufgeschraubte Deckel CD verschlossenen Gehäuse JV, dessen Inneres die Form zweier parallel neben einander liegender, gleich grofser Cylinder hat, welche sich theilweise durchdringen. Oben befindet sich eine rechtwinklige Einfallöffnung G, welche durch einen mit einer Anzahl Löcher ο ο versehenen, zum Abnehmen eingerichteten Deckel verschlossen wird. Ihr gegenüber liegt unten die gröfsere, mit einem Klappdeckel versehene Entleerungsöffnung H.
E und F ist der oben erwähnte, aus zwei Theilen bestehende Doppelmantel zum Emleiten von Dampf oder Kühlwasser. Die Mitte der beiden Cylinder nehmen die Messerwellen A und B ein, welche durch die Deckel C und D hindurchgehen und gleichzeitig in denselben gelagert sind. Die Axe B wird direct mittelst der Riemscheibe L, die Axe A indirect mittelst Zahnradvorgelege in Umdrehung versetzt, und zwar die letztere je nach der Art und Anordnung der angewendeten Mischmesser in gleicher Richtung wie B oder in entgegengesetzter. Die erste von' mir angewendete Form und Anordnung
der Mischmesser zeigen die Fig. 2 und 3. Hierbei drehen sich beide Wellen in gleicher Richtung (durch Pfeile angedeutet). Beide tragen die gleiche Anzahl einander nahezu gleicher Messer, welche, mit ihren Spitzen den Gehäuseumfang nahezu berührend, eine nach der Bewegungsrichtung zu concave Form haben. Die vorderen Reihen derselben sind behufs guten Durchmischens der Masse etwas abgeschrägt, und zwar bei den Messern α auf der Axe A nach rechts, bei den Messern b auf der Axe B nach links. Sie sind auf beiden Axen spiralförmig angeordnet, und zwar so, dafs sie bei ihrer Umdrehung innerhalb des beiden Cylindern gemeinsamen Raumes nicht auf einander stofsen, andererseits so, dafs sich ihre Seitenflächen gegenseitig abstreichen. Die Messer der Axe A, welche in gleichen Ebenen mit denen auf der Axe B liegen, sind mit gleichen Zahlen bezeichnet, z. B. a'8 und h8. Bei der zweiten Anordnung der Messer, welche unter Fortlassung des Gehäuses durch die Fig. 5 und 6 dargestellt ist, drehen sich die Axen A und B in verschiedenen, durch Pfeile angedeuteten Richtungen und mit Umdrehungsgeschwindigkeiten, welche sich wie 4 : 5 verhalten. Die ebenfalls spiralförmig auf den Axen angeordneten Mischmesser haben eine Form, die annähernd den Zähnen 4 : 5 zähniger, mit einander arbeitender Stirnräder entspricht; ihre vorderen Flächen sind behufs Zertheilung und Mischung der Masse dachförmig abgeschrägt. Die vorstehend beschriebenen, bewährten Constructionen sind von mir angewendet worden, um feste Arme innerhalb des Mischapparates, hinter denen sich gröfsere Stücke der Masse festsetzen könnten, zu vermeiden.
Das Arbeiten mit dem Apparat geschieht wie folgt: \
Nach Einfüllen der Bestandtheile des zu bildenden Melassekalkes wird das Mischwerk in schnelle Umdrehung (bis 300 Umdrehungen pro Minute) versetzt und kurze Zeit darauf die Masse durch Einleiten von Dampf in den Doppelmantel erwärmt. Beim Eintreten der Reaction, welche man daran erkennt, dafs Dampf aus den Löchern ο des oberen Deckels G austritt, wird der Dampf abgestellt und der Apparat durch Einleiten kalten Wassers in den Doppelmantel abgekühlt.
Gleichzeitig wird die Umdrehungsgeschwindigkeit der Wellen A und B auf 60 bis 90 Umdrehungen pro Minute vermindert. Sobald die Reaction beendet ist und der kleinstückige Melassekalk sich gebildet "hat, öffnet man den unteren Deckel. Der Apparat entleert sich dann bei langsamem Gange von selbst.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Die Darstellung des Melassekalkes mit möglichst wenig Kalkgehalt in kleinstückiger Form in einer Operation.
2. Der Apparat, in welchem mittelst rotirender Messerwellen Melasse und Pulver sowohl unter Erwärmung während eines Theils der Operation, als unter Abkühlung während des anderen Theils derselben so gemengt werden, dafs das fertige Product trockenen, kleinstückigen Melassekalk giebt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT14179D Neuerungen in der Darstellung von trockenem Melassekalk mit wenig Kalk. (1 Active DE14179C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE14179C true DE14179C (de)

Family

ID=291285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT14179D Active DE14179C (de) Neuerungen in der Darstellung von trockenem Melassekalk mit wenig Kalk. (1

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE14179C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718879C3 (de) Haushaltsmaschine zum Herstellen und Ausformen von frischen Teigwaren
DE2544831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen viskoser materialien
DE2232436A1 (de) Mischvorrichtung
DE2242422C3 (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Tabletten
DE627969C (de) Loese- und Mischvorrichtung fuer Kunstseidespinnloesungen
DE1679879B1 (de) Knet und mischmaschine fuer plastische massen
DE14179C (de) Neuerungen in der Darstellung von trockenem Melassekalk mit wenig Kalk. (1
DE10012072B4 (de) Inline Mischer
DE1757999A1 (de) Misch- und Homogenisiervorrichtung
DE2830029A1 (de) Selbstreinigender mischer
DE1468364B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen sulfonierung und/oder sulfatierung von organischen stoffen
DE1454C (de) Knet- und Mischmaschine mit zwei elliptischen Rührscheiben
DE133782C (de)
DE3144438A1 (de) Kuechenmaschine mit motorischem antrieb
DE805754C (de) Mischmaschine
DE1937268C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schokolade
EP0672449B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschlämmen, Emulgieren und/oder Mahlen
DE7930670U1 (de) Maschine zum herstellen von teigwaren
DE3622052A1 (de) Vormischer fuer die kontinuierliche nudelteigzubereitung
DE2621266A1 (de) Vorrichtung zum ruehren, mischen und kneten teigiger massen
DE120657C (de)
DE26027C (de) Apparate zur Zerkleinerung und Knetung von Fett
DE259611C (de)
DE968672C (de) Einrichtung zur Zerkleinerung von insbesondere pflanzlichem Gut unter Verwendung des Prinzips der Hammermuehle
DE1432028A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Mischmaschinen sowie zugehoerige Mischmaschine