DE141652C - - Google Patents

Info

Publication number
DE141652C
DE141652C DENDAT141652D DE141652DA DE141652C DE 141652 C DE141652 C DE 141652C DE NDAT141652 D DENDAT141652 D DE NDAT141652D DE 141652D A DE141652D A DE 141652DA DE 141652 C DE141652 C DE 141652C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
container
sheet
arch
bow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT141652D
Other languages
English (en)
Publication of DE141652C publication Critical patent/DE141652C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/22Dispensing devices for pamphlets or similar advertising matter from vehicles

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 141652 KLASSE 54#.
LOUIS ZENTSCH in LEIPZIG-REUDNITZ. Karten- und Papierbogen-Ausgeber.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. November 1901 ab.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Vorrichtung zur selbsttätigen Ausgabe einzelner Karten- oder Papierbogen, die eigens für diesen Zweck gelocht und mit Ver-Stärkungen an der Lochstelle versehen sind. Die Vorrichtung besteht aus einem um einen Zapfen ^ einseitig drehbaren Behälter B, in dessen Innerem ein Stift S angeordnet ist, dem gegenüber sich eine um den Zapfen y drehbare Platte w befindet.
Diese Ausführungsform ist auf der Zeichnung in Fig. ι und 3 dargestellt. Zwischen der Stirnfläche des Stiftes S und der gegenüberliegenden beweglichen Platte w ist ein Raum gelassen, der geringer ist als ein mit Verstärkung versehener Bogen P, so daß also der vorderste Bogen zum Teil noch auf dem Stifte aufsitzt, aber auch in der senkrechten Stellung der Vorrichtung nicht herabfallen kann.
Auf diesen Stift S werden die mit Verstärkungen versehenen Bogen aufgesteckt.
Fig. 2 zeigt einen solchen Bogen in vergrößertem Maßstabe im Schnitt.
Befindet sich die Vorrichtung in ihrer wagerechten Lage (Fig. 1), so liegen die Bogen auf der drehbaren Platte w des Behälters B auf. Wird die Vorrichtung aber um den Zapfen % nach oben gedreht, so wird durch Anschlagen des Stiftes α an den Anschlag A die Platte w abgedrückt (Fig. 3), der Raum zwischen ihr und der Stirnseite des Stiftes S erweitert sich, und der erste Bogen, der nur noch auf der äußersten Kante des Stiftes S hing, gleitet infolge der gekrümmten Form der Bogenver-Stärkung (Fig. 2) von dem Stifte ab und fällt nach unten (Fig. 3). Wird nun die Vorrichtung wieder zurückbewegt, so gelangt infolge der Federwirkung die ganze Vorrichtung aus der Stellung Fig. 3 in die der Fig. 1.
Eine abermalige Bewegung der Vorrichtung um den Zapfen ^ bis in die Stellung Fig. 3 würde wieder das Herausfallen eines Bogens zur Folge haben.
Während die im vorstehenden beschriebene Vorrichtung nur dort Anwendung findet, wo das Herausfallen des Bogens erst in der senkrechten Stellung der Vorrichtung stattfinden soll, ist dort, wo das Herausfallen schon früher erfolgen kann, eine andere, einfachere Bauart möglich. Dieselbe ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt, und besteht die Vorrichtung auch hier aus einem Behälter B mit dem Stifte S1, der aber an seinem vorderen Ende etwas nach oben gebogen ist. Die bewegliche Platte w ist fortgelassen, dafür aber der Raum zwischen der Stirnfläche des Stiftes S1 und der gegenüberliegenden Wand ν um ein geringes größer gemacht, als es der mit Verstärkung versehene Bogen erfordert.
Wird die Vorrichtung um den Zapfen % gedreht und aus der Stellung Fig. 5 in die der Fig. 4 gebracht, so fallen die Bogen nach der Wand ν zu, wobei der vorderste Bogen durch seine eigene Schwere und die der anderen Bogen über das vordere Ende des Stiftes S1 und von diesen abgedrängt wird.
Derselbe bleibt zunächst zwischen der Wand ν und dem Stifte S1 liegen; wird die Vorrichtung aber um den Zapfen ^ nach rechts in der Richtung des Pfeiles gedreht, dann gleitet er herab und fällt unten aus der Vorrichtung heraus, während der nächstfolgende Bogen durch die Erhöhung am Stifte S1 vor dem Abgleiten bewahrt wird.

Claims (3)

  1. Pate nt-Anspruch e:
    ι. Karten- und Papierbogen-Ausgeber, dadurch gekennzeichnet, daß in einem um einen Zapfen fa) einseitig drehbaren Behälter (B) gelochte Bogen (P) auf einen Stift (S) aufgesteckt sind, von dem bei Drehung des Behälters aus der wagerechten Lage ein Bogen ausgegeben wird.
  2. 2. Ausführungsform des Behälters nach Fig. ι bis 3, gekennzeichnet durch eine um einen Zapfen (y) drehbare federnde Platte (n>), angeordnet gegenüber dem Stifte (S), welche durch Anschlagen eines Stiftes (a) bei senkrechter Lage des Behälters an einen Anschlag (A) vom Stifte (S) abgedrückt wird und hierdurch das Herunterfallen eines Bogens freigibt.
  3. 3. Für den in Anspruch 1 gekennzeichneten Kartenausgeber eigens hergestellte Karten, dadurch gekennzeichnet, daß sie an der Lochstelle mit gekrümmten Verstärkungen versehen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT141652D Active DE141652C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE141652C true DE141652C (de)

Family

ID=409258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT141652D Active DE141652C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE141652C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE141652C (de)
DE273294C (de)
DE682485C (de) Selbstverkaeufer
DE79069C (de) Kastenmagazin für Mehrladegewehre
DE853748C (de) Ordnermappe mit dazugehoerigen Blaettern
DE147172C (de)
DE645357C (de) Selbstkassierer zur Entgegennahme von Auftraegen
DE131383C (de)
DE962836C (de) Muenzeinwurfvorrichtung fuer Spardosen
AT86599B (de) Kontrollkasse mit beweglichen Geldtellern.
DE550199C (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Zeitungen o. dgl.
DE138112C (de)
DE89883C (de)
DE147040C (de)
AT358302B (de) Ausgabevorrichtung fuer in stapelform angeordnete postkarten od.dgl.
DE492781C (de) Muenzenauszahl- und Wechselmaschine
DE86531C (de)
DE547935C (de) Geldauszahlmaschine
DE34579C (de) Sicherheits-Geldkasse mit Zahltisch
DE216469C (de)
DE2724480A1 (de) Vorrichtung fuer einen selektiven muenztransport von einer einwurfoeffnung zu einem muenzsammelbehaelter in warenautomaten
DE242096C (de)
DE262060C (de)
DE77342C (de) Kartenausgeber
DE110948C (de)