DE1415430B2 - Keramische elektrische widerstandskoerper auf der basis von bariumtitanat und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Keramische elektrische widerstandskoerper auf der basis von bariumtitanat und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE1415430B2 DE1415430B2 DE19581415430 DE1415430A DE1415430B2 DE 1415430 B2 DE1415430 B2 DE 1415430B2 DE 19581415430 DE19581415430 DE 19581415430 DE 1415430 A DE1415430 A DE 1415430A DE 1415430 B2 DE1415430 B2 DE 1415430B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resistance
- temperature
- doping
- barium titanate
- strontium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/02—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
- H01C7/022—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient mainly consisting of non-metallic substances
- H01C7/023—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient mainly consisting of non-metallic substances containing oxides or oxidic compounds, e.g. ferrites
- H01C7/025—Perovskites, e.g. titanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/46—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
- C04B35/462—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
- C04B35/465—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
- C04B35/468—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
- C04B35/4682—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/02—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Non-Adjustable Resistors (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
Description
wie zu verfahren ist, um stets ein maximales und hohes Widerstandsverhältnis zu erreichen.
Es hat sich aber gezeigt, daß das maximale Widerstandsverhältnis, d. h. also der Quotient aus dem bei
hohen Temperaturen des Widerstandsanstiegs erreichten, maximalen und dem bei niedrigen Temperaturen,
bei denen der Widerstandswert zu steigen beginnt, vorhandenen kleinsten Widerstandswert bei
gleichem ferroelektrischem Werkstoff mit gleicher Curie-Temperatur sehr verschieden groß sein kann.
Widerstände, die unterhalb der Curie-Temperatur einen von der Temperatur verhältnismäßig unabhängigen
Kleinstwert des Widerstandswertes besitzen, erreichen zwar alle etwa 100° C oberhalb der Curie-Temperatur
ein Maximum ihres Widerstandswertes; die Höhe dieses maximalen Widerstandswertes kann
jedoch im Verhältnis zum genannten Kleinstwert um Größenordnungen verschieden sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, keramische, elektrische Widerstandskörper der eingangs genannten
Art anzugeben, bei denen mit gleichem Ausgangsmaterial und einem Strontiumanteil von 0 bis 50 Molprozent
mit fertigungstechnisch einfach handzuhabendem Dotierungsmaterial das maximale Widerstandsverhältnis
bei jeder gewünschten Curie-Temperatur stets möglichst gleich und möglichst hoch ist.
Diese Aufgabe wird bei Widerstandskörpern der eingangs genannten Art gelöst durch die gemeinsame
Anwendung folgender Merkmale zur Herstellung von Widerstandskörpern etwa einheitlichen, relativ
großen Widerstandsverhältnisses bei verschiedenen Curie-Temperaturen:
a) das Bariumtitanat ist mit Antimon in Mengen
y von 0,03 bis 0,8 Molprozent Antimonoxyd Sb2O3, bezogen auf ein Mol Titan, dotiert;
b) die jeweilige Antimonoxyd-Dotierung y ist derart auf den Gehalt χ in Molprozent an Strontium
Sr, bezogen auf ein Mol Titan, abgestimmt, daß folgende Grenzwerte eingehalten sind:
V1 = 0,011 χ + 0,03
und
y2 = 0,013 χ + 0,08.
Es hat sich nämlich bei den Untersuchungen, die zur vorliegenden Erfindung geführt haben, überraschenderweise
gezeigt, daß zwischen der Curie-Temperatur und der Menge des zugesetzten, den ferroelcktrischen Werkstoff störstellenleitend machenden
Metalls — hier das Antimon — ein enger, im einzelnen noch nicht näher geklärter Zusammenhang
besteht, der zur Folge hat, daß bei gegebener Einstellung der Curie-Temperatur die Menge des
zugesetzten Metalls entsprechend geändert werden muß, um ein Maximum des oben erläuterten maximalen
Widerstandsverhältnisses zu erhalten. Die Menge der im Mischkristall enthaltenen, die Störstellenleitung
bewirkenden Zusatzmetalle muß also dem Mischungsverhältnis der zwei- bzw. vierwertigen
Metalle in den Mischkristallen des Perowskitmaterials entsprechend verändert werden. Mit abnehmender
Curie-Temperatur des ferroelektrischen Materials der Mischkristallkörner muß die Menge
der im Mischkristall enthaltenen Zusatzmetalle vergrößert werden.
Ein Verfahren zur Herstellung von Widerstandskörpern gemäß Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet,
daß dem zur Bildung von (Ba100-1Srx)TiO3 angesetzten
Ausgangsgemisch, das 100—* Molprozent BaCO3, χ Molprozent SrCO3 und 1 Mol TiO2 enthält,
das Antimonoxid als Sb0O3 in der erforderlichen
Menge y zugesetzt wird, daß dieses Ausgangsgemisch zur Umsetzung gebracht wird, indem die
Temperatur zunächst mit einer Geschwindigkeit von etwa 300° C pro Stunde bis auf etwa 1000° C erhöht
und auf diesem Wert über etwa 2 Stunden erhalten bleibt, wonach das Umsetzungsprodukt in etwa 3 bis
4 Stunden auf 500° C und dann bis auf Zimmertemperatur abgekühlt und daraus nach Feinmahlung
der gewünschten Körper durch Pressen des Pulvers erzeugt wird, daß dieser Preßkörper oxydierend der
Sinterung unterworfen wird, indem die Temperatur mit einer Geschwindigkeit von etwa 300° C pro
Stunde bis auf etwa 1360° C erhöht und dieser Wert etwa 10 Minuten beibehalten wird, wonach die normale
langsame Abkühlung des nunmehr fertig gesinterten Widerstandskörpers erfolgt.
Wird im ferroelektrischen Werkstoff, der aus Barium-Strontium-Mischkristalltitanat besteht, im
Ausgangsgemisch der Gehalt des Strontiums erhöht, so muß, wie die Untersuchungen gezeigt haben, auch
die Menge des zuzusetzenden, Störstellen bildenden Metalls, nämlich des Antimons, erhöht werden; bei
einer Erhöhung des Strontiumgehalts von 0 bis auf 50 Molprozent, bezogen auf 1 Mol Titan im Ausgangsgemisch,
ist entsprechend auch der Molprozent-Anteil des Antimons (Sb) — gerechnet als Sb0O3 —
in diesem Gemisch von etwa 0,03 bis etwa 0,08 auf etwa 0,58 bis etwa 0,73 zu erhöhen. Dies ergibt sich
aus den Messungen, die in der F i g. 1 dargestellt sind.
In F i g. 1 ist in der Senkrechten der Logarithmus des obengenannten maximalen Widerstandsverhältnisses
aufgetragen; in der Waagerechten sind die Molprozentsätze des zugesetzten Antimonoxids
Sb2O3 angegeben; die Prozentzahlen beziehen sich
jeweils auf 1 Mol der dem Ausgangsgemisch zugesetzten vierwertigen Perowskit bildenden Metalle.
Die Kurven a, b, c, d, e, f stellen nun die bei den jeweiligen Molprozentsätzen des Antimonoxids
Sb2O3 erzielbaren maximalen Widerstandsverhältnisse
dar, und zwar für verschiedene Curie-Temperaturen bzw. verschiedene Molanteile des Bariums
bzw. Strontiums im ferroelektrischen Werkstoff (Ba100 _ ,Srx)TiO8.
Es entsprechen:
Kurve α: χ = 0
Kurve b: χ = 20
Kurve c: χ = 30
Kurve d: χ = 40
Kurve e: χ = 50
Kurve /: χ — 10
Ein überraschendes, aus den Kurven hervorgehendes Ergebnis dieser Untersuchungen liegt darin, daß
der Höchstwert des maximalen Widerstandsverhältnisses von der Curie-Temperatur im wesentlichen
unabhängig bei etwas über vier Zehnerpotenzen liegt; ferner überrascht die Tatsache, daß dieses
maximale Widerstandsverhältnis nur bei bestimmten, der Curie-Temperatur entsprechenden Molprozentzusätzen
Sb2O3 seinen Höchstwert erreicht.
Wird bei der Herstellung des Widerstandes von diesen Molprozentsätzen des zugesetzten Metalls abgewichen,
so fällt das maximale Widerstandsverhältnis sehr schnell auf wesentlich geringere Werte ab.
Die Auswertung der Feststellungen, wie sie in Fig. 1 gegeben sind, zeigt Fig. 2, in der die Abhängigkeit
des dem Werkstoff bei seiner Herstellung zuzusetzenden Sb.,O,t von der Curie-Temperatur bzw.
dem Molprozentsatz des Strontiums im obengenannten ferroelektrischen Werkstoff (Ba100 _ A.SrA.)TiO3
dargestellt ist, und zwar unter der Bedingung, daß das maximale Widerstandsverhältnis des Widerstandes
möglichst groß sein soll. Die beiden in Fig. 2 gezeigten Geraden yv y.2 entsprechen den obengenannten
Gleichungen und grenzen also etwa den Bereich ein, der sich aus den Kurven der F i g. 1
ergibt, wenn man dieser Forderung genügen will. Aus der Kurve α der Fi g. 1 ergibt sich z. B., daß bei
einem Molprozentsatz des Bariums = 100, also bei einem ferroelektrischen Werkstoff der Formel
BaTiO3, der Höchstwert des maximalen Widerstandsverhältnisses
erzielt wird, wenn dem Ausgangsgemisch etwa 0,05 Molprozent Sb2O3, d. h. etwa
0,1 Molprozent Sb zugefügt sind. Bei 50 Molprozent Sr im ferroelektrischen Werkstoff entsprechend der
Kurve e der F i g. 1 wird jedoch der Höchstwert des Widerstandsverhältnisses mit etwa 0,65 Molprozent
Sb2O3 = etwa 1,3 Molprozent Sb erreicht. Entsprechend
geänderte Molprozente Sb bzw. Sb2O3 für
andere Curie-Temperaturen bzw. andere Molprozentsätze Sr im ferroelektrischen Werkstoff lassen
sich aus der F i g. 2 entnehmen.
Im folgenden wird das Verfahren zur Herstellung der vorgeschlagenen Widerstandskörper an Hand
eines Beispiels für eine Curie-Temperatur von 00C
beschrieben: Der besondere Vorteil dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, daß das als Störstelle
im ferroelektrischen Werkstoff wirksame Zusatzmetall schon bei der Umsetzung, also bei der Herstellung
des ferroelektrischen Werkstoffes, selbst zugesetzt wird und nicht erst nach diesem Umsetzen,
indem z. B. das Umsetzungsprodukt zu feinem Pulver zermahlen und mit den ebenfalls feinpulverigen
Oxiden eines oder mehrerer, die Störstellen bildenden Zusatzmetalle gut vermischt wird, aus dem
Pulvergemisch dann Formkörper gepreßt und diese schließlich gesintert werden. Auf diese Weise ist eine
hohe Gewähr dafür gegeben, daß die Körner, aus denen der Widerstand nachher zusammengesintert
wird, homogen ausgebildet sind, was bei einem erst bei der Sinterung erfolgenden Zusatz praktisch nicht
zu erwarten ist bzw. außerordentlich lange dauernde Sinterung bei hohen Sintertemperaturen erfordert.
Zur Herstellung eines Widerstandes mit einem Maximum des Widerstandsverhältnisses, bei dem außerdem
die Forderung gestellt wird, daß dicht oberhalb von 00C die sich über etwa 100° C erstreckende
Widerstandszunahme beginnen soll, wird also ein
ίο Barium-Strontium-Mischkristall-Titanat verwendet,
bei dem der Strontiumanteil 40 Molprozent beträgt, die Curie-Temperatur also bei etwa 0° C liegt
(s. Fig. 2 und Kurve d in Fig. 1). Um ein Maximum des in F i g. 1 gezeigten Widerstandsverhältnisses
zu erzielen, wird demgemäß der Ausgangsmischung, die etwa 40 Molprozent Strontiumcarbonat
(SrCO3) und 60 Molprozent Bariumcarbonat (BaCO3) auf 1 Mol TiO2 enthält, noch
etwa 0,5 Molprozent Antimonoxid (Sb2O3) zugesetzt.
Nach inniger Durchmischung dieser in Pulverform venvendeten Stoffe wird die so hergestellte Mischung
einer Umsetzung unterworfen, bei der die Temperatur zunächst mit einer Geschwindigkeit von etwa
300° C pro Stunde bis auf etwa 1000° C erhöht wird, diese Temperatur von 1000° C danach über etwa
2 Stunden erhalten bleibt und schließlich das hierbei entstandene, noch stark poröse Umsetzungsprodukt in normaler Weise, d. h. in etwa 3 bis
4 Stunden, auf etwa 500° C abgekühlt wird. Nach feiner Zermahlung dieses Produktes und Pressen
der gewünschten Formkörper erfolgt dann die Sinterung, die, worauf besonders geachtet werden
muß, oxydierend erfolgen muß, damit außer der durch das Zusatzmetall bedingten Störleitung praktisch
keine sonstige Störleitung des Werkstoffes auftritt, die Störstellenleitung des Werkstoffes also praktisch
allein durch das Zusatzmetall bedingt ist. Bei dieser Sinterung wird die Temperatur jedoch wesentlich
stärker als bei der Umsetzung erhöht, und zwar ebenfalls wieder mit einer Geschwindigkeit von etwa
300° C pro Stunde bis zu der Scharfbrandtemperatur von etwa 1360° C, die jedoch etwa nur 10 Minuten
gehalten wird; danach erfolgt wieder die normale langsame Abkühlung des nunmehr fertig gesinterten
Widerstandskörpers.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Keramische elektrische Widerstandskörper reinem Bariumtitanat auf niedere Werte festgelegt
auf der Basis von Bariumtitanat BaTiO3, die sind und deren Kaltwiderstände durch Erhöhen der
durch Einbau einer Dotierungssubstanz in ihr 5 Dotierung abgesenkt sind.
Kristallgitter leitfähig sind, deren Widerstands- Keramische elektrische Widerstände dieser Art
werte weiter im Bereich der Curie-Temperatur sind bekannt und beschrieben im Aufsatz »Positive
mit positivem Temperaturkoeffizienten stark an- temperature coefficient of resistance thermistor matesteigen,
deren Curie-Temperaturen mit wachsen- rials for electronic applications«, erschienen in
dem Strontiumgehalt χ in Molprozent nach der io »Proceedings 1956, Electronic Comp. Symposium«,
Beziehung (Ba100^xSrx)TiO3 gegenüber reinem 1. Mai 1956, S. 41 bis 46, von H. A. Sauer and
Bariumtitanat auf niedere Werte festgelegt sind S. S. Flaschen.
und deren Kaltwiderstände durch Erhöhen der Der Temperaturbereich, in dem ein derartiger
Dotierung abgesenkt sind, gekennzeichnet Widerstand einen großen positiven Temperaturkoefdurch
die gemeinsame Anwendung folgender 15 fizienten des Widerstandswertes besitzt, ist durch die
Merkmale zur Herstellung von Widerstands- Lage der Curie-Temperatur des verwendeten ferrokörpern
etwa einheitlichen, relativ großen Wider- elektrischen Werkstoffes gegeben, da der hohe Temstandsverhältnissen
bei verschiedenen Curie- peraturkoeffizient des Widerstandswertes in hohem
Temperaturen: Maße durch den starken Abfall der Dielektrizitäts-
a) das Bariumtitanat ist mit Antimon in Men- 20 konstante oberhalb der Curie-Temperatur bedingt ist.
gen y von 0,03 bis 0,8 Molprozent Antimon- Als ferroelektrische Werkstoffe sind dort Mischoxyd
Sb2O3, bezogen auf ein Mol Titan, kristalle aus Barium-Strontium-Titanat der Zusamdotiert;
mensetzung (Ba100 _xSrx)TiO3 verwendet; so kann
b) die jeweilige Antimonoxyd-Dotierung y ist durch entsprechende Erhöhung des Strontiumderart
auf den Gehalt λ' in Molprozent an 25 Anteils λ- im Perowskitmaterial die Curie-Tempera-Strontium
Sr, bezogen auf ein Mol Titan, tür von z.B. 120 nach — 300C abgesenkt werden,
abgestimmt, daß folgende Grenzwerte ein- Als Dotierungsmaterial wird dort Lanthan, eingegehalten
sind: führt als Lanthanoxid La2O3, verwendet. Je höher
— η Π11 -4- 0 Cf ^ort ^er Lanthananteil ist, desto niedriger ist der
V1 — υ,υιΐ λ -(- v,Vj 3o jeweiiige Widerstandswert. Der maximale Dotierungsund
anteil ist dort mit 0,3 Atomprozent (= 0,15 MoI-y=0 013 χ + 0 08 prozent La2O3) angegeben. Es ist dieser Arbeit nicht
- ' entnehmbar, daß das maximale Widerstandsverhält-
2. Verfahren zur Herstellung von Widerstands- nis hoch und konstant gehalten werden kann,
körpern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- 35 In der Zeitschrift »Phys. Rev.«, 106/1957, S. 1358 net, daß dem zur Bildung von (Ba100 _ ,.Srx)TiO3 bis 1359, ist Bariumtitanat mit Samarium als Dotieangesetzten Ausgangsgemisch, das 100—λ Mol- rungssubstanz beschrieben. Der Samariumanteil beprozent BaCO3, χ Molprozent SrCO3 und 1 Mol trägt 0,025 bis 0,2 Molprozent — gerechnet als TiO2 enthält, das Antimonoxid als Sb2O3 in der Sm.,O3 —, und für 0,1 Molprozent Samariumoxid ist erforderlichen Menge y zugesetzt wird, daß die- 40 ein Diagramm gezeigt, das einen Widerstandsanstieg ses Ausgangsgemisch zur Umsetzung gebracht von etwa vier Zehnerpotenzen zeigt. Ob dies das wird, indem die Temperatur zunächst mit einer Optimum ist und auch für andere Samariumanteile Geschwindigkeit von etwa 300° C pro Stunde bis gilt, ist der Arbeit nicht zu entnehmen. Ferner ist auf etwa 1000° C erhöht und auf diesem Wert nicht zu entnehmen, welcher Einfluß eine Substituüber etwa 2 Stunden erhalten bleibt, wonach das 45 tion des Bariums durch Strontium ergibt.
Umsetzungsprodukt in etwa 3 bis 4 Stunden auf Keramische elektrische Widerstände auf der Basis 500° C und dann bis auf Zimmertemperatur ab- von Bariumtitanat sind auch in der deutschen Patentgekühlt und daraus nach Feinmahlung der ge- schrift 929 350 beschrieben. Als Dotierungssubstanz wünschten Körper durch Pressen des Pulvers er- sind neben Wolfram, Lanthan, Wismut, Erbium, zeugt wird, daß dieser Preßkörper oxydierend 50 Gadolinium und Yttrium auch Antimon beschrieben, der Sinterung unterworfen wird, indem die Tem- Dabei kann Antimon bis zu 0,8 Atomprozent peratur mit einer Geschwindigkeit von etwa (0,4 Molprozent) zugesetzt werden. Bei reinem 300° C pro Stunde bis auf etwa 1360° C erhöht Bariumtitanat mit einem geringen Überschuß an und dieser Wert etwa 10 Minuten beibehalten Titandioxid sind unterschiedliche Anteile an Dotiewird, wonach die normale langsame Abkühlung 55 rungssubstanz Antimon angegeben, die zwischen des nunmehr fertig gesinterten Widerstandskör- 0,35 und 0,54 Atomprozent — entsprechend 0,175 pers erfolgt. bis 0,27 % Sb2O3 — liegen. Der beste Widerstandsanstieg mit 24,5% pro Grad Celsius ist für den höchsten Wert angegeben. Ob der Widerstandsanstieg
körpern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- 35 In der Zeitschrift »Phys. Rev.«, 106/1957, S. 1358 net, daß dem zur Bildung von (Ba100 _ ,.Srx)TiO3 bis 1359, ist Bariumtitanat mit Samarium als Dotieangesetzten Ausgangsgemisch, das 100—λ Mol- rungssubstanz beschrieben. Der Samariumanteil beprozent BaCO3, χ Molprozent SrCO3 und 1 Mol trägt 0,025 bis 0,2 Molprozent — gerechnet als TiO2 enthält, das Antimonoxid als Sb2O3 in der Sm.,O3 —, und für 0,1 Molprozent Samariumoxid ist erforderlichen Menge y zugesetzt wird, daß die- 40 ein Diagramm gezeigt, das einen Widerstandsanstieg ses Ausgangsgemisch zur Umsetzung gebracht von etwa vier Zehnerpotenzen zeigt. Ob dies das wird, indem die Temperatur zunächst mit einer Optimum ist und auch für andere Samariumanteile Geschwindigkeit von etwa 300° C pro Stunde bis gilt, ist der Arbeit nicht zu entnehmen. Ferner ist auf etwa 1000° C erhöht und auf diesem Wert nicht zu entnehmen, welcher Einfluß eine Substituüber etwa 2 Stunden erhalten bleibt, wonach das 45 tion des Bariums durch Strontium ergibt.
Umsetzungsprodukt in etwa 3 bis 4 Stunden auf Keramische elektrische Widerstände auf der Basis 500° C und dann bis auf Zimmertemperatur ab- von Bariumtitanat sind auch in der deutschen Patentgekühlt und daraus nach Feinmahlung der ge- schrift 929 350 beschrieben. Als Dotierungssubstanz wünschten Körper durch Pressen des Pulvers er- sind neben Wolfram, Lanthan, Wismut, Erbium, zeugt wird, daß dieser Preßkörper oxydierend 50 Gadolinium und Yttrium auch Antimon beschrieben, der Sinterung unterworfen wird, indem die Tem- Dabei kann Antimon bis zu 0,8 Atomprozent peratur mit einer Geschwindigkeit von etwa (0,4 Molprozent) zugesetzt werden. Bei reinem 300° C pro Stunde bis auf etwa 1360° C erhöht Bariumtitanat mit einem geringen Überschuß an und dieser Wert etwa 10 Minuten beibehalten Titandioxid sind unterschiedliche Anteile an Dotiewird, wonach die normale langsame Abkühlung 55 rungssubstanz Antimon angegeben, die zwischen des nunmehr fertig gesinterten Widerstandskör- 0,35 und 0,54 Atomprozent — entsprechend 0,175 pers erfolgt. bis 0,27 % Sb2O3 — liegen. Der beste Widerstandsanstieg mit 24,5% pro Grad Celsius ist für den höchsten Wert angegeben. Ob der Widerstandsanstieg
60 für dieses Material vier Zehnerpotenzen erreicht, ist dem Diagramm dieser Patentschrift nicht zu entnehmen,
zumal für einen Wert von 26% Widerstands-
Keramische elektrische Widerstandskörper auf der anstieg pro Grad Celsius bei Wolfram als Dotierung
Basis von Bariumtitanat BaTiO3, die durch Einbau nur etwa zweieinhalb Zehnerpotenzen zu entnehmen
einer Dotierungssubstanz in ihr Kristallgitter leit- 65 sind. Im Ausgangsmaterial kann das Barium zur
fähig sind, deren Widerstandswerte weiter im Bereich Hälfte durch Strontium, zu einem Drittel durch CaI-der
Curie-Temperatur mit positivem Temperatur- cium und zu einem Sechstel durch Blei ersetzt werkoeffizienten
stark ansteigen, deren Curie-Tempera- den. Diese Patentschrift gibt somit keine Anregung,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0061023 | 1958-12-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1415430A1 DE1415430A1 (de) | 1969-03-13 |
DE1415430B2 true DE1415430B2 (de) | 1972-02-10 |
Family
ID=7494565
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19581415430 Pending DE1415430B2 (de) | 1958-12-17 | 1958-12-17 | Keramische elektrische widerstandskoerper auf der basis von bariumtitanat und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1415430B2 (de) |
FR (1) | FR1234479A (de) |
GB (1) | GB931597A (de) |
NL (1) | NL245159A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2552127A1 (de) * | 1975-08-08 | 1977-02-10 | Tdk Electronics Co Ltd | Keramikhalbleiter |
DE3019098A1 (de) * | 1980-05-19 | 1981-11-26 | SIEMENS AG AAAAA, 1000 Berlin und 8000 München | Herstellungsverfahren fuer keramischen kaltleiter mit niedrigem kalt-widerstand |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1913960C3 (de) * | 1969-03-14 | 1983-01-20 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka | Verfahren zur Herstellung eines Kaltleiterelements |
-
0
- NL NL245159D patent/NL245159A/xx unknown
-
1958
- 1958-12-17 DE DE19581415430 patent/DE1415430B2/de active Pending
-
1959
- 1959-08-31 FR FR803922A patent/FR1234479A/fr not_active Expired
- 1959-12-14 GB GB4242759A patent/GB931597A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2552127A1 (de) * | 1975-08-08 | 1977-02-10 | Tdk Electronics Co Ltd | Keramikhalbleiter |
DE3019098A1 (de) * | 1980-05-19 | 1981-11-26 | SIEMENS AG AAAAA, 1000 Berlin und 8000 München | Herstellungsverfahren fuer keramischen kaltleiter mit niedrigem kalt-widerstand |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB931597A (en) | 1963-07-17 |
FR1234479A (fr) | 1960-10-17 |
NL245159A (de) | |
DE1415430A1 (de) | 1969-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69931313T2 (de) | Herstellungsmethode von Keramikmaterialen für PTC-Thermistor | |
DE1646988B2 (de) | Verfahren zum herstellen polykristalliner scheiben-, stabrohr- oder folienfoermiger keramischer kaltleiter- bzw. dielektrikums- bzw. heissleiterkoerper | |
DE69833203T2 (de) | Verfahren zur herstellung von ptc-halbleiterkeramiken | |
DE212008000120U1 (de) | Dielektrische Keramikzusammensetzung | |
DE102014114262A1 (de) | Halbleiter-Keramik-Zusammensetzung und PTC-Thermistor | |
EP0040391B1 (de) | Keramisches Kaltleitermaterial | |
DE102009049404A1 (de) | Keramikmaterial, Verfahren zur Herstellung des Keramikmaterials und Widerstandsbauelement umfassend das Keramikmaterial | |
DE1490659B2 (de) | Gesinterter elektrischer kaltleiterwiderstandskoerper und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69810564T2 (de) | Halbleitende Bariumtitanat Keramik | |
DE4436392C2 (de) | Metallniobate und/oder Tantalate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Weiterverarbeitung zu Perowskiten | |
DE69009628T2 (de) | Pulverzusammensetzung zum Sintern in eine modifizierte Bariumtitanat halbleitende Keramik. | |
DE2659672B2 (de) | Kondensatordielektrikum mit inneren Sperrschichten und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1646987C3 (de) | Verfahren zum Herstellen polykristalliner scheiben-, stabrohr- oder folienförmiger keramischer Kaltleiter-, bzw. Dielektrikums- bzw. Heißleiterkörper | |
DE2753766A1 (de) | Verfahren zur gezielten einstellung der elektrischen eigenschaften keramischer kaltleiterkoerper | |
DE1415430B2 (de) | Keramische elektrische widerstandskoerper auf der basis von bariumtitanat und verfahren zu deren herstellung | |
DE19740262C1 (de) | Sinterkeramik für hochstabile Thermistoren und Verfahren zur Herstellung | |
DE1415430C (de) | Keramische elektrische Widerstands korper auf der Basis von Banumtitanat und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69836471T2 (de) | Halbleiterkeramik auf der basis von bariumtitanat | |
DE3216045A1 (de) | Hochtemperaturthermistor | |
DE3442270C2 (de) | ||
DE1182131B (de) | Ferroelektrischer keramischer Halbleiter | |
DE2626513B2 (de) | Verfahren zur gezielten Einstellung von Kaltwiderstand, Nenntemperatur, Heißwiderstand, Widerstandsanstieg oder Spannungsfestigkeit keramischer Kaltleiterkörper | |
DE1941280C3 (de) | Halbleitender keramischer Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten | |
DE2040573C3 (de) | Piezoelektrische Keramik | |
DE808851C (de) | Elektrischer Widerstand |