DE3216045A1 - Hochtemperaturthermistor - Google Patents

Hochtemperaturthermistor

Info

Publication number
DE3216045A1
DE3216045A1 DE19823216045 DE3216045A DE3216045A1 DE 3216045 A1 DE3216045 A1 DE 3216045A1 DE 19823216045 DE19823216045 DE 19823216045 DE 3216045 A DE3216045 A DE 3216045A DE 3216045 A1 DE3216045 A1 DE 3216045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
temperature
sintered body
thermistor
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823216045
Other languages
English (en)
Other versions
DE3216045C2 (de
Inventor
Yasuo Matsushita
Kousuke Nakamura
Mitsuru Hitachi Ura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3216045A1 publication Critical patent/DE3216045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3216045C2 publication Critical patent/DE3216045C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/575Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/04Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung betrifft einen Hochtemperaturthermistor, der eine Art von temperaturempfindlichem Widerstand darstellt.
Thermistoren sind keramische Temperaturmeßfühler, die auf der hohen Temperaturabhängigkeit ihres elektrischen Widerstandes beruhen und in breitem Umfange zur Temperaturmessung und -kontrolle eingesetzt werden. Die praktische Betriebstemperatur eines Thermistors hängt vom Betriebswiderstand und der Beständigkeit des Widerstandswertes ab. Hochtemperaturthermistoren werden im allgemeinen in einem Temperaturbereich zwischen 300 und 1OOO°C eingesetzt.
Die konventionellen Hochtemperaturthermistor-Elemente beruhen auf Spinell-, Perovskit- oder ZrO2-Basis. Eine beträchtliche Anzahl von ihnen hat bereits technische Anwendung gefunden. Die genannten Werkstoffe sind zwar bei Temperaturen bis zu ca. 5000C relativ beständig, haben jedoch den Nachteil, daß sich ihr elektrischer Widerstand bei Einwirkung von Temperaturen von mindestens 7OO°C über
3216G4S
längere Zeit ändert, was ihren praktischen Einsatz erschwert. Außerdem haben Untersuchungen zur Verwendbarkeit von Monokristallen von Siliciumcarbid für Hochtemperaturthermistoren ergeben, daß erstere für praktische Zwecke nicht einsetzbar sind, da ihre Parameter sehr stark schwanken und ihre Herstellung außerdem nicht einfach ist. Aus US-PS 4 023 975 ist ferner die Verwendung eines polykristallinen Sinterkörpers aus Silicium- und Berylliumcarbid als Temperaturfühler bekannt. Der elektrische Widerstand dieses Sinterkörpers beträgt jedoch bei Raumtemperatur 29-O.cm, bei Temperaturen von 500 bis 10000C ist er sogar noch niedriger. Außerdem ist die Änderung des elektrischen Widerstandes mit der Temperatur (Thermistorkonstante) nur gering. Ein derartiger Sinterkörper kann daher nicht als Hochtemperaturthermistor verwendet werden. Ein polykristalliner Sinterkörper aus Siliconcarbid und Bor wird auch in US-PS 2 916 460 beschrieben. Dieser kann aufgrund seines extrem niedrigen elektrischen Widerstandes im Temperaturbereich von 5OO bis 1000 C und der niedrigen Thermistorkonstante als Hochtemperaturthermistor nicht verwendet werden.
Erfindungsgegenstand ist nun ein Hochtemperaturthermistor mit hoher Thermistorkonstante und geringer Änderung des elektrischen Widerstandes mit der Zeit.
Die Erfinder gemäß der vorliegenden Anmeldung hatten in der US-PA Nr. 203 554/80, "Elekctrically Insulating Substrate and Method of Making Such Substrate", eingereicht am 5. November 1980, geoffenbart, daß ein Sinterkörper, enthaltend mindestens ein Glied aus der Gruppe Be, Behaltige Substanz, B, B-haltige Substanz und die unvermeidlichen Verunreinigungen, wobei der Rest auf SiC entfällt, als Isolator bei Raumtemperatur verwendet werden kann. Es wurde gefunden, daß dieser Sinterkörper als
Hochtemperaturthermistor verwendet werden kann, da er ausgezeichnete Hochtemperaturthermistoreigenschaften, wie entsprechenden elektrischen Widerstand, hohe Thermistorkonstante bei 500 bis 10000C und geringe Änderung des Widerstandswertes infolge von Alterung über längere Zeit aufweist, und die erwähnten Nachteile der konventionellen Thermistoren durch Verwendung des erfindungsgemäßen Sinterkörpers beseitigt werden können.
Der erfindijngsgemäße Hochtemperaturthermistor stellt einen Sintei körper dar, der SiC als Hauptkomponente enthält sowie 0,1 bis 8 Gew.-% mindestens eines Elements bzw. mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe Be, BeO, Be2C, B, BN, B3O- und B.C, berechnet als Menge an Be oder B als einzige Substanzen, ausgehend von der Nettomenge, wobei die unvermeidlichen Verunreinigungen höchstens 2 Gew.-% SiO3/ höchstens 0,1 Gew.-% Al, höchstens O,2 Gew.-% Fe, höchstens 1 Gew.-% Si und höchstens 0,4 Gew.-% freier Kohlenstoff, wobei Al, Fe und Si als Verunreinigung die einzigen Metalle außer Be darstellen, oder vorzugsweise die im wesentlichen keine freien Kohlenstoff enthaltenden Verunreinigungen höchstens 1 Gew.-% SiO2, höchstens O,O5 Gew.-% Al und höchstens 0,1 Gew.-% Fe ausmachen.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Sinterkörpers 25 mischt man SiC-Pulver mit 0,1 bis 8 Gew.-% mindestens
eines Elements bzw. mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe Be, BeO, Be3C, B, BN, B3O3 und B4C, berechnet als Menge an Be oder B als einzige Substanzen, ausgehend von der Nettomenge, wobei die unvermeidlichen Verunreinigungen höchstens 2 Gew.-% SiO.-,, höchstens 0,1 Gew.-% Al, höchstens 0,2 Gew.-% Fe, höchstens 1 Gew.-% Si und höchstens 0,4 Gew.-% frei or Kohl ons I ofJ betragen, wobei vorzugsweise die im wt'sontli rhen keine freien Koh--
lenstoff enthaltenden Verunreinigungen höchstens 1 Gew.-5 SiO2, höchstens 0,05 Gew.-% Al und höchstens 0,1 Gew.-% Fe ausmachen.
Dem erwähnten Gemisch wird dann als Bindemittel eine .5 durch Verdünnen mit einem organischen Lösungsmittel erhaltene Silikonharzlösung in einer Menge von 10 bis 30 Gew.-% zugesetzt, wodurch man eine granulierte Mischung erhält. Diese wird dann einer Preßformung unterzogen.
Die erhaltenen Preßlinge werden schließlich unter einem -3 -4
Vakuum von IO bis 10 Torr heißverpreßt und bei einer Temperatur von 19OO bis 23OO°C während O,l bis 4 Stunden gesintert. Nach der Bearbeitung des Sinterkörpers zwecks Verleihung entsprechender Form und Abmessungen werden auf der Oberfläche des Sinterkörpers durch Metallisieren Elektroden aufgebracht und die Leitungsdrähte mit den entsprechenden Elektroden verbunden, wodurch man den erfindungsgemäßen Hochtemperaturthermistor erhält. Der Sinterkörper hat eine relative Dichte von mindestens 95 %, bezogen auf die theoretische Dichte. Liegt die relative Dichte des Sinterkörpers unter 95 %, bezogen auf die theoretische Dichte, schwankt der Widerstand des daraus hergestellten Thermistors bei längerem Einsatz bei hohen Temperaturen stark, was für einen Thermistor nicht akzeptabel ist. Das erwähnte Pulver hat eine durchschnittliche Teilchengröße von maximal 3 mkm. Das organische Lösungsmittel ist vorzugsweise Xylol. Es wird vorzugsweise in einer Menge von 30 bis 70 Vol.-%, bezogen auf 1 Vol.-% Silicon eingesetzt. Vorzugsweise werden die Elemente des Thermistors mit Keramik und insbesondere mit Glas überzogen, um so die Elemente vor der Hochtemperaturatmosphäre zu schützen.
Der erfindungsgemäße Hochtemperaturthermistor hat einen Widerstand von ca. 1 k 11 bei 7OO bis 1OOO°C, eine Thermistorkonstante von 10.000 bis 16.000 in einem Temperaturbereich von 50o bis 700 C und zeigt eine Schwankung des Widerstandes von höchstens 3 % bei Temperaturen von 500 bis 1OOO°C über einen längeren Zeitraum. Der erfindungsgemäße Thermistor hat somit ausgezeichnete Eigenschaften als Hochtemperaturthermistor.
Die Zugabe von mindestens einem Glied der Gruppe Be, BeO, Be2C, B, BN, B3O3 und B4C zu SiC hat eine günstige Wirkung auf die Erzielung eines hochdichten Sinterkörpers aus SiC, das als solches schwer zu sintern ist. Außerdem besitzt der erfindungsgemäß herstellbare Sinterkörper einen Widerstand und eine Thermistorkonstante, daß ein Thermistor auf der Basis desselben als Hochtemperaturthermistor zu praktischen Zwecken verwendet werden kann. Besonders bevorzugte Zusätze sind BeO und BN. Die Beziehung /.wischen der Menge an Zusätzen und den Thermistoreigenschaften zeigt eine gewisse Abhängigkeit von der Art bzw. der Kombination der Zusätze. Übersteigt die Menge an Zusätzen, berechnet als Menge ausschließlich an Be bzw. B , ausgehend von der Nettomenge, 8 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Sinterkörpers, kommte es über einen längeren Zeitraum in einer oxydierenden Atmosphäre bei hoher Temperatur zu einer Widerstandsänderung infolge Alterung und zum Ansteigen der Thermistorkonstante, was die Genauigkeit der Temperaturmessung beeinträchtigt. Fällt umgekehrt die Menge an Zusätzen unter 0,1 Gew.-%, ist es schwierig einen hochdichten Sinterkörper zu erhalten und außerdem zeigen dann der Widerstandswert und die Thermistorkonstante starke Streuungstendenz.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeich-
nungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochtemperaturthermistors und
Fig. 2 die Beziehung zwischen dem elektrischen Widerstand und dem Kehrwert der Temperatur.
Hei spi el 1
Silikoncarbidpulver, das im wesentlichen aus 0,57 Gew.-% freies Si, 0,08 Gew.-% freier C, 0,054 Gew.-% Fe, 0,022 Gew.-% Al besteht, wobei der Rest auf Sie entfällt, mit einer durchschnittlichen Korngröße von 2 mkm, wurde mit 0,05 bis 20 Gew.-% BeO mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0,23 mkm vermischt, wobei die Prozentgehalte als Menge an Be als einzige Substanz, auf der Basis der Nettomenge an BeO berechnet wurden. Dem erhaltenen Gemisch wurde ein organisches Bindemittel, bestehend aus 50 Teilen Siliconharz und 5O Teilen flüssiges Xylol zugesetzt, wonach eine ausreichende Mischung erfolgte.
Dieses Gemisch wurde dann bei einem Druck von lOOO kg/cm einer Preßformung unterzogen, wodurch man einen Preßling mit einem Durchmesser von 50 mm und einer Dicke von 2 mm erhielt. Dieser wurde dann während einer Stunde einer
-5 -4 Vakuumheißverpressung bei einem Vakuum von 10 bis 10
Torr, einem Druck von 300 kg/cm und einer Temperatur
von 205O0C unterzogen, wodurch man einen ca. 1 mm dicken SiC-Sinterkörper erhielt. Nach leichtem Vermählen wurde auf beide Seiten des scheibenförmigen Sinterkörpers zur Bildung einer Elektrode durch Metallisieren ein Nickelfilm (3) aufgebracht. Danach wurde der Sinterkörper mit Hilfe eines Diamantschneidegeräts in Stücke (1 mm χ 1 mm χ 1 mm), wonach schließlich zur Herstellung der Thermistorelemente durch Punktschweißen Platindrähte (2) aufgeschweißt wurden.
Die Parameter der auf diese Weise erhaltenen Thorinist.orelemente sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Elemente mit O,l bis 8 Gew.-% Be erwiesen sich aufgrund ihres Widerstandes bei 1OOO°C und ihrer Thermistorkonstanten (8OO bis 1OOO°C) als für die Verwendung als Hochtemperaturthermistoren geeignet.
Liegt andererseits der Berylliumgehalt des Elements unter 0,1 Gew.-%, ist die relative Dichte des Sinterkörpers gering (90 % oder darunter) und der Widerstand und die Thermistorkonstante schwanken stark von Stück zu Stück. Umgekehrt, wenn der Berylliumgehalt 8 Gew.-% überschreitet, steigen Widerstand und Thermistorkonstante an, was die Genauigkeit bei der Temperaturmessung beeinträchtigt.
Elemente mit verschiedenen Berylliumgehalten wurden einem Hitzetest bei 1000°C während lOOO Stunden unterzogen. Die Testergebnisse in Tabelle 1 zeigen, daß bei Elementen mit 0,1 bis 8 Gew.-% Beryllium die durch die Erwärmung verursachte Schwankung im Widerstand nur gering ist (3 % oder darunter). Übersteigt andererseits der Be-Gehalt 8 Gew.-%, ist die WiderstandsSchwankung über 3 %, d.h. daß die Beständigkeit gegenüber hohen Temperaturen nur gering ist.
Beispiel 2
Dasselbe Siliconcarbidpulver wie in Beispiel 1 wurde
mit 0,05 bis 20 Gew.-% Bornitrid mit einer durchschnittlichen Korngröße von o,5 mkm vermischt, wobei die Prozentgehalte als Menge an B als einzige Substanz auf der Basis der Nettomenge an BN berechnet wurden. Die auf diese Weise erhaltenen Mischungen wurden wie im Beispiel 1 angegeben behandelt, wodurch man Thermistorelemente mit den in Tabelle 2 angeführten Parametern erhielt.
Elemente mit 0,1 bis 8 Gew.-% (berechnet als B) BN zeigten Widerstandswerte (bei 100O0C) und Thermistorkonstanten (800 bis 10000C), die mit den entsprechenden Werten aus Beispiel 1 in Einklang stehen und den Einsatz dieser Elemente in der Praxis ermöglichen. Außerdem zeigen diese Elemente nur geringe Schwankungen im Widerstand (3 % oder darunter) bei Erwärmen auf hohe Temperaturen, weshalb diese als Hochtemperaturthermistoren überaus geeignet sind. Liegt andererseits der Be-Gehalt des Elements unter 0,1 Gew.-%, 1st die relative Dichte des Sinterkörpers gering und die Einheitlichkeit der Parameter ist verringert. Umgekehrt vermindert ein Be-Gehalt von über 8 Gew.-% die Genauigkeit der Temperaturmessung und die Alterungsbeständigkeit bei hohen Temperaturen.
15 Beispiel 3
Analog Beispiel 1 wurde ein Thermistorelement hergestellt, nur daß das Siliconcarbidpulver mit 1 Gew.-% Berylliumoxid (als Be) mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0,23 mkm und 1 Gew.-% Bornitrid (als B) mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0,5 mkm zur Herstellung der Pu.l vergemische vermischt wurde. Das Element hatte einen Widerstand von 1,2 kJl bei lOOO C, eine Thermistorkonstante (800 bis 10000C von 14.300 und eine Widerstandsschwankung (unter Erwärmung bei lOOO C während lOOO Stunden) von höchstens 3 %. Diese Werte zeigen, daß das Element ein Hochtemperaturthermistor mit ausgezeichneten Eigenschaften innerhalb eines Temperaturbereichs von 8OO bis 1OOO°C ist.
Beispiel 4
Drei Arten von Gemischen wurden hergestellt, wobei jeweils Bor (B), Boroxid (B-O^) und Bornitrid (BN) mit jeweils einer durchschnittlichen Korngröße von 0,5 mkm und in einer Menge; von 1 bis A Gcw.-%, bezogen lediglich auf die Menge von B, der einzige Zusatz zum Siliconcarbid-
pulver waren. Aus diesen Mischungen wurden wie in Beispiel 1 Thermistorelemente hergestellt. Die Parameter der die einzelnen Zusätze enthaltenden Elemente sind in Tabelle 3 zusammengefaßt.
Tabelle 1
Probe
Nr .
Gehalt
an Zu
satz ,
Be
(*)
Relative
Dichte
des Sin
terkör
pers (%)
Wider
stand
bei
1000°C
(IcA)
Thermistor
konstante
(500 bis
1000°C)
Widerstands-
Schwankung
nach Erwär
mung auf
1000 C während
1000 Stunden
(*)
Elektrischer
Widerstand
bei Raum
temperatur
(XI .cm)
1-1 0,05 88,5 0,65 9.400 + 2,5 107
1-2 0,1 95,3 1,23 13.750 + 2,7 ίο8
1-3 0,5 97,6 1,05 15.300 + 2,3 >io13·
1-4 1 98,5 1,16 15.150 + 2,0 >io13
1-5 2 99,4 1,18 15.420 + 1,7 >io13
1-6 4 100 1,26 15.700 + 2,3 .1O13
1-7 8 1OO 1,33 15.730 + 2,6 >io13
1-8 15 99,2 2,34 17.240 + 3,6 >io13
1-9 20 98,7 3,53 19.300 + 4,0
Tabelle 2
Probe
Nr.
Gehalt
an Zu
satz,
B
(*)
Relative
Dichte
des Sin
terkör
pers (%)
Wider
stand
bei
1000°C
(kA)
Thermistor
konstante
(500 bis
1000°C)
2-1 0,05 87,3 0,56 8.750
2-2 0,1 92,4 0,83 13.600
2-3 0,5 95,7 1,02 13.800
2-4 1 98,5 1,07 13.850
2-5 2 99,9 1,11 14.030
2-6 4 100 1/15 14.000
2-7 8 99,2 1,23 . 15.300
2-8 15 98,7 2,59 16.900
2-9 20 98,8 3,78 18.700
Widerstandsschwankung
nach Erwärmung auf 10000C peratur während 1000 Stunden, [%)
Elektrischer Widerstand bei Raumtem-
+ 3,0
+ 2,6
+ 2,5
+ 2,5
+ 2,3
+ 2,4
+ 2,7
+ 3,4
+ 5,1
(Jl.cm)
107 108 10 10 10
y 10
7 10
> 10
> 10
11 11 11 11 11 11 11
Tabelle 3
Probe
Nr.
Gehalt
an Zu
satz
(Zusatz)
{% als B)
(B) Relative
Dichte des
Sinterkör
pers
(*)
Wider
stand
bei
700°C
Thermistor
konstante
(500 bis
7000C)
Widerstands
schwankung
nach Erwär
mung auf 700°C
während 1000
Stunden (%)
Elektrischer
Widerstand
bei Raumtem
peratur
(Sl. cm) ·
C
4-1 1 (B)
(B)
98,5 0,85 10.700 + 2,4 > ίο11 : β β
* *
t C
• «. Λ *
ft
4-2
4-3
2
4
(B2O5} 99,5
99,3
1,05
1,03
10.650
10.8 30
+ 2,4
+ 2,3
> 1011
> 1011 \^ '
* · * β
*
« · W «
• S * β
ψ · * W
4-4 1 (B2O5) 98,7 1,05 10.500 + 2,7 > ίο11 e
* < *
s t #
B C «
4-5 2 (B2O5) 99,3 1,11 11.200 + 2,5 > 1011 « * <
β *
t * C
4-6 4 (B4C) 99,5 1,07 11.200 + 2,5 > ίο11 * · «
4-7 1 (B4C) 98,9 1,00 11.700 + 2,3 > ίο11
4-8 2 (B4C) 100 1,23 11.500 + 2,6 > ίο11
4-9 4 99,2 1,21 11.400 + 2,7 > ίο11
CO
- yi -
Diese Elemente zeigten Widerstandswerte von 0,8 bis 1,2 kXL bei 7OO C und Thermistorkonstanten (500 bis 700°C) von ca. ll.OOO, was sie damit für den Einsatz als Hochtemperaturthermistoren in einem Temperaturbereich von 5OO bis 7000C als geeignet erweist. Außerdem ergab der Hitzetest unter Erwärmung der Elemente auf 7OO C während 1000 Stunden eine Widcrstandsschwankung von höchstens 3 %, was zeigt, daß diese Elemente ausgezeichnete Alterungsbeständigkeit bei hohen Temperaturen aufweisen. In Fig. 2 ist die Beziehung zwischen dem elektrischen Widerstand und dem Kehrwert der Temperatur dargestellt. Wie Fig. 2 zeigt, kann mit dem erfindungsgemäßen Element eine sehr starke Widerstandsschwankung im Verhältnis zur Temperaturschwankung erzielt werden, was es für den Einsatz als Hochtemperaturthermistor überaus geeignet macht.
Der erfindungsgemäße Thermistor ist somit gekennzeichnet durch eine hohe Thermistorkonstante und eine geringere Tendenz zu Schwankungen des Widerstands über längere Zeit unter Einfluß hoher Temperaturen. Da die Thermistorelemente außerdem aus einem gesinterten Siliconcarbidkörper von hoher Reinheit und hoher Dichte bestehen, zeigen sie auch noch hohe Wärmebeständigkeit, hohe mechanische Festigkeit, hohe Wärmespannungsfestigkeit und besitzen demnach hohe Lebensdauer. Schließlich hat der Sinterkörper einen Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten von 0,15 bis 0,75 cal/cm.see.°c. Dieser Wert übersteigt den entsprechenden Wert bei Thermistoren auf Oxidbasis um das 10-fache oder liegt sogar noch darüber.
Schließlich kann das Element auch noch zu einem Produkt von geringen Abmessungen geformt werden und zeigt aufgrund seiner niedrigen Wärmekapazität außerordentlich hohe Erwärmungsansprechgeschwi ndigkeit.
Der erfindungsgemäße Thermistor auf der Basis eines Siliconcarbidkörpers zeigt somit ausgezeichnete Eigenschaften und gewährleistet einen Hochtemperaturthermistor, der
geeignet ist für den Einsatz in einem Temperaturbereich von 7OO bis 1000°C. Ein derartiger Thermistor ist ausgehend vom Stand der Technik nur schwer herzustellen.

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    /71 -) Hochtemperaturthermxstor, dadurch gekennzeichnet , daß dieser einen polykristallinen Sinterkörper aus O,1 bis 8 Gew.-% mindestens eines EIements bzw. mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe Be, BeO, Be3C, B, BN, B„0_ und B.C, berechnet als Menge an Be oder B als einzige Substanzen, ausgehend von der Nettomenge, wobei der Rest auf SiC entfällt, und die unvermeidlichen Verunreinigungen höchstens 2 Gew.-% SiC^/ höchstens O,l Gew.-% Al, höchstens O,2 Gew.-% Fe, höchstens 1 Gew.-% Si und höchstens 0,4 Gew.-% freier Kohlenstoff betragen, ein Paar auf den Oberflächen des polykristallinen Sinterkörpers angebrachter Elektroden und Leitungsdrähte, deren ein Ende mit der jeweiligen Elektro-
    15 de verbunden ist, aufweist.
  2. 2. Hochtemperaturthermxstor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß dieser einen polykristallinen Sinterkörper nach Anspruch 1 mit einer relativen Dichte von mindestens 95 %, einer Thermistorkonstante von 10.000 bis 16.000 innerhalb eines Temperaturbereichs von 500 bis 700°c, Schwankungen im elektrischen Widerstand bei EinsaLz wührunc] ei ness
    - 01 -
    Zeitraums bei Tcmptii ut uc i*n von buO bis l.OOO Ό von höchstens 3 X1 und einem spezifischen Widerstand von mindestens IO -ii-.cm bei Raumtemperatur, aufweist.
  3. 3. Hochtemperaturthermistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser einen polykristallinen Sinterkörper mit ca. 0,28 bis ca. 22,3 Gew.-% BeO, wobei der Rest auf SiC entfällt, und die unvermeidlichen Verunreinigungen höchstens 2 Gew.-% 2 höchstens O,1 Gew.-% Al, höchstens 0,2 Gew.-% Pe, höchstens 1 Gew.-% Si und höchstens 0,4 Gew.-% freier Kohlenstoff betragen, mit einer relativen Dichte von mindestens 95 %, einer Thermistorkonstante von 10.000 bis 16.000 innerhalb eines Temperaturbereiches von 500 bis 1.000°C, einem elektrischen Widerstand bei 1.000°C von 1 bis 1,4 Κ/!, Schwankungen im elektrischen Widerstand von höchstens 3 % nach Erwärmung während 1.000 Stunden auf 1.000°C und einem spezifischen Widerstand von mindestens 10 -fl.cm bei Raumtemperatur, aufweist.
  4. 4. Hochtemperaturthermistor nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß dieser einen polykristallinen Sinterkörper mit ca. 0,23 bis ca. 18,38 Gew.-% BN, wobei der Rest auf SiC entfällt, und die unvermeidlichen Verunreinigungen höchstens 2 Gew.-% S1O2, höchstens 0,1 Gew.-% Al, höchstens 0,2 Gew.-% Fe, höchstens 1 Gew.-% Si und höchstens 0,4 Gew.-% freier Kohlenstoff betragen, mit einer relativen Dichte von mindestens 95 %, einer Thermistorkonstante von 1O.OOO bis 16.OOO innerhalb eines Temperaturbereichs von 500 bis 1.0000C, einem elektrischen Widerstand bei einer Temperatur von 1.000 C von 1 bis 1,4 kil, Schwankungen im elektrischen Widerstand während der Erwärmung auf l.OOO°C während l.OOO Stunden von höchstens 3 %, und einem spezifischen Widerstand von mindestens 10 /I .cm bei Raumtemperatur, aufweist.
    - 02 -
  5. 5. Hochtenipej aturthermistor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Elektroden aus Ni gefertigt sind.
  6. 6. Hochtemperaturthermistor nach einem der Ansprüche 1
    bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Leitungsdrahte aus Platin oder Nickel sind.
  7. 7. Hochtemperaturthermistor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der polykristalline Sinterkörper einen Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten von 0,15 bis O,75 cal/cm.sec.°C aufweist.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperaturthermistors, dadurch gekennzeichnet , daß man Pulver mischt, enthaltend 0,1 bis 8 Gew.-% mindestens eines Elements bzw. mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe Be, BeO, Be2C, B, BN, B-O,. und B.C, berechnet als Menge an Be oder B als einzige Substanzen, ausgehend von der Nettomenge, wobei der Rest auf SiC entfällt und die unvermeidlichen Verunreinigungen höchstens 2 Gew.-% SiO2, höchstens O,1 Gew.-% Al, höchstens O,2 Gew.-% Fe, höchstens 1 Gew.-% Si und höchstens 0,4 Gew.% freier Kohlenstoff betragen, dem erhaltenen Pulvergemisch eine mit einem organischen Lösungsmittel verdünnte SiIikonharzlösung zusetzt, das erhaltene Gemisch einer Preßformung unterzieht, die Preßformung durch Vakuumheißpressen zu einem Sinterkörper mit einer relativen Dichte von mindestens 95 % sintert, den Sinterkörper zwecks Verleihung vorbestimmter Form und Abmessungen bearbeitet, auf der Oberfläche des so behandelten Sinterkörpers ein Elektrodenpaar anbringt und Leitungsdrähte vorsieht, deren ein Ende mit der jeweiligen Elektrode verbunden ist.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperaturthermistors nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich-
    - O3 -
    net, daß das organische Lösungsmittel Xylol ist und die verdünnte Silikonharzlösung 10 bis 30 Gew.-% ausmacht, bezogen auf das Pulvergemisch.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung eines Hochtomperaturthermistors nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Teilchengröße des Silikoncarbidpulvers und des Pulvers, enthaltend mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe Be, BeO, Be^C, B, BN, B^O-, und B4C, höchstens 3 mkm beträgt.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperaturthermistors nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Vakuum während des Sinterns
    -2 -4
    von 10 bis 10 Torr, die Sintertemperatur von 1900 bis 23OO°C betragen, und letztere 0,1 bis 4 Stunden aufrechterhalten wird.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperaturthermistors nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden durch Verbinden der Nickelschichten durch Metallisieren auf der Oberfläche des SIn-
    20 terkörpers aufgebracht werden.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperaturthermistors nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Nickel- oder Platindraht an einem Ende mit den entsprechenden Elektroden zum Erhalt der Leitungs-
    25 drähte verbunden wird.
    - 04 -
DE3216045A 1981-04-30 1982-04-29 Hochtemperatur-NTC-Thermistor Expired DE3216045C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56064151A JPS57180101A (en) 1981-04-30 1981-04-30 High temperature thermistor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3216045A1 true DE3216045A1 (de) 1982-12-30
DE3216045C2 DE3216045C2 (de) 1985-05-23

Family

ID=13249782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3216045A Expired DE3216045C2 (de) 1981-04-30 1982-04-29 Hochtemperatur-NTC-Thermistor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4467309A (de)
JP (1) JPS57180101A (de)
DE (1) DE3216045C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718197A1 (de) * 1986-06-02 1987-12-03 Murata Manufacturing Co Verfahren zur herstellung eines thermistors mit negativem temperaturkoeffizienten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS601803A (ja) * 1983-06-17 1985-01-08 大同特殊鋼株式会社 測温抵抗素子
EP0262601B1 (de) * 1986-09-26 1993-03-10 Sumitomo Electric Industries Limited Thermistor und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2695000B2 (ja) * 1989-04-11 1997-12-24 住友電気工業株式会社 サーミスタ及びその製造方法
CA2150502A1 (en) * 1994-08-05 1996-02-06 Michael F. Mattes Method and apparatus for measuring temperature
JP2002289407A (ja) * 2001-03-23 2002-10-04 Denso Corp 温度センサおよびその製造方法
KR101646711B1 (ko) * 2014-04-25 2016-08-09 (주) 래트론 온도 센서 소자 및 그 제조 방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005601B (de) * 1952-11-26 1957-04-04 Conradty Fa C Massewiderstand
US2916460A (en) * 1956-06-28 1959-12-08 Carborundum Co Silicon carbide resistance bodies and methods of making same
DE1665275A1 (de) * 1967-01-26 1971-01-28 Philips Nv Elektrischer Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten zur Verwendung bei hohen Temperaturen
US4023975A (en) * 1975-11-17 1977-05-17 General Electric Company Hot pressed silicon carbide containing beryllium carbide

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL244520A (de) * 1958-10-23
US3735321A (en) * 1971-06-18 1973-05-22 Gen Electric Thermistor
CA1071242A (en) * 1973-07-13 1980-02-05 Svante Prochazka Hot pressed silicon carbide
US4086559A (en) * 1973-09-14 1978-04-25 U.S. Philips Corporation Electric resistor based on silicon carbide having a negative temperature coefficient
US4208449A (en) * 1974-09-11 1980-06-17 U.S. Philips Corporation Method of making an electric resistor having a resistance body consisting of silicon carbide having a negative temperature coefficient
US3993602A (en) * 1975-11-17 1976-11-23 General Electric Company Polycrystalline silicon carbide with increased conductivity
US4147572A (en) * 1976-10-18 1979-04-03 Vodakov Jury A Method for epitaxial production of semiconductor silicon carbide utilizing a close-space sublimation deposition technique
US4144207A (en) * 1977-12-27 1979-03-13 The Carborundum Company Composition and process for injection molding ceramic materials
JPS55117205A (en) * 1979-03-03 1980-09-09 Takara Thermistor Instr Method of manufacturing sic thermistor and sic thermistor blank
AU524439B2 (en) * 1979-10-11 1982-09-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Sputtered thin film thermistor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005601B (de) * 1952-11-26 1957-04-04 Conradty Fa C Massewiderstand
US2916460A (en) * 1956-06-28 1959-12-08 Carborundum Co Silicon carbide resistance bodies and methods of making same
DE1665275A1 (de) * 1967-01-26 1971-01-28 Philips Nv Elektrischer Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten zur Verwendung bei hohen Temperaturen
US4023975A (en) * 1975-11-17 1977-05-17 General Electric Company Hot pressed silicon carbide containing beryllium carbide

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Buch "Fortschritte der Pulvermetallurgie" von F. Eisenkolb und F. Tümmler, Akademie- Verlag, Berlin 1963, S. 323 bis 326 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718197A1 (de) * 1986-06-02 1987-12-03 Murata Manufacturing Co Verfahren zur herstellung eines thermistors mit negativem temperaturkoeffizienten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3216045C2 (de) 1985-05-23
US4467309A (en) 1984-08-21
JPS57180101A (en) 1982-11-06
JPS6328325B2 (de) 1988-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0351004B1 (de) Nichtlinearer spannungsabhängiger Widerstand
DE3734274A1 (de) Elektrisch isolierender, keramischer, gesinterter koerper
DE2333189C2 (de) Hochtemperatur-Heißleiter
DE3887731T2 (de) Material für Widerstände und daraus hergestellter nichtlinearer Widerstand.
DE2348589C2 (de) Oxidkeramischer Widerstand
DE112013005662T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Piezokeramik, Pietokeramik und piezoelektrisches Element
EP3504169A1 (de) Keramikmaterial, bauelement und verfahren zur herstellung des bauelements
DE68910640T2 (de) Spannungsabhängiger nichtlinearer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3216045A1 (de) Hochtemperaturthermistor
DE3233732A1 (de) Thermistoren mit negativem temperaturkoeffizienten und verfahren zu ihrer herstellung
DE2445627C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Varistorkörpers und nach diesem Verfahren hergestellter Varistorkörper
DE2641701A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kondensatordielektrikums mit inneren sperrschichten
EP0040881A2 (de) Spannungsabhängiger Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2633567C2 (de) Keramischer elektrischer Widerstand mit nichtlinearer, spannungsabhängiger Charakteristik und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0065806B1 (de) Spannungsabhängiger Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3520839C2 (de)
DE3121290A1 (de) &#34;nichtlinearer widerstand und verfahren zu seiner herstellung&#34;
DE2225431C2 (de) Metalloxid-Varistor mit einem Gehalt an ZnO
DE2633566C2 (de) Keramisches elektrisches Material mit hohem nichtlinearen Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
CH676523A5 (de)
DE2106498C3 (de) Spannungsabhängiges Widerstandselement
DE2040573C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2918991A1 (de) Verfahren zum herstellen von varistoren sowie varistor nach diesem verfahren
DE2754266A1 (de) Keramikkoerper mit spannungsabhaengigem widerstand
DE2543656C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Keramikgegenständen mit spannungsabhängigem Widerstand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee