DE1413580U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1413580U
DE1413580U DENDAT1413580D DE1413580DU DE1413580U DE 1413580 U DE1413580 U DE 1413580U DE NDAT1413580 D DENDAT1413580 D DE NDAT1413580D DE 1413580D U DE1413580D U DE 1413580DU DE 1413580 U DE1413580 U DE 1413580U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
anepruoh
anapruoh
marked
kaaaette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1413580D
Other languages
English (en)
Publication of DE1413580U publication Critical patent/DE1413580U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

  • Liohtaicherung für auaweoheolbare in einer Kaaaette befindliche
    Rollfilaftpulen.
    Die bekannten Tagealiohtpatronen für Kleinfilme beatehen aua
    in A r, i A
    eine ? Spule, auf die der Fila &ufgeiek$lt ist und die sieh in
    iao wi
    einer lichtdichten Hulae befinden. Die Patrone wird in die Kamera
    eingeaetzt, der beliohtete Pilm auf einer gegenüberliegenden Leer-
    epule aufgewickelt und nach völliger Durohbeliohtung wieder in die
    HUlee zurtickgeapult. Die Patrone kan dann bei Tageelicht der Kamera
    bee
    .
    entnommen werden. Dieee Tageeliohtpatronen haben den Nachteil, daea
    t *
    1.'Ur jede Spule eine besondere liohtdiohte Hülee notwendig iet. Man
    : 0.
    *h. at zur Vermeidung diesen Naohteile bereite schon vorgeschlagen,
    ..
    .
    taeaetten zu benutzen, die ein Auaweoheeln der Pilmepule gestatten.
    *
    abei mnea jedoch der film jeweils in der Dunkelkammer eingelegt
    .
    «
    . pd entnommen werden.
    4
    Die vorliegende Erfindung vermeidet diene Nachteile daduroh,
    daae für die ganz oder teilweiae belichteten Rollfilmepulen eine
    Liohteioherung in der Weiae vorgesehen iet, daea der Endetreifen
    den bolioht » ten P en mit einem lichtdichten Sohutzetrei-
    fen aufgespult tat. Der Pilm wird aleo dabei, genau wie bei den
    bisher bekannten Tagealiohtapulen nach der Beltohtung zurüokgeapult,
    aber aladana an dem Ende dee Filme entweder ein Sohutzstreiten be-
    festigt odez zwiechen die letaton Wiadungen den Pil » geklomt. Es
    ist auch möllich daa Ende dee filme aelbet ale Sehutzstreifen aua
    zubilden.
    Um zu verhindern, dann der Film völlig in die Kaeaette einige-
    apult wird, kann das Pilmande mit Vorriohtungen voraehen aein, die
    ein völligen Hineinspulan dee Filma in die Kaeawtta eraohweron. Ba
    können z. B. am Filmende Verdiekungen, Voraprunge, voratehende Lappen
    oder dergl. angebracht aain, die sich ia Maul der Kassette fest-
    klemmen.
    ? Mr en Pall, daee der Pilm <mt eioexpult iet, kann daa
    Filmende eine Aufbietung oder dergl. beeltsent die ein Eineehie-
    ben des Sohutsetreifene in die Film pule erleichtert. Ea hat eich
    gezeigt, diterg sich der Schutzatreiten bei gans eingespult m Film
    um so leichtor in die Filmapule einachieben laeat je naher daa
    Ende den Filxa dem Kaaaettenmaul iat. Um die Lage den Filmendea
    *to
    "z kennaiohien, kann daher an einem aua der Kaaeetta ragenden Teil
    *<*
    :ferPilmopul, t eine Marke angebracht sein, die die Jeweilige Lage
    ..
    ..
    : daa Pilmndeb anzeigt.
    t*
    odb Der Schlitzstreifen oder das eine oder das andere Ende den-
    t
    801ben bate it sweckmäaaigerweiae aua einem zum Aufrollen neigenden
    $
    « *')
    ,. Material.) um ein leichteres Zwiaoheneohieben des Schutzstreifens
    .
    ,....
    'zwischen die Filmwindungen zu ermöglichen.
    Um i : u varhLhdern, daeqioh der Schutztreifen boi ganz einge-
    apultom J'ilm an irgend einem Voraprung im Innern der Kacaette fRngtt
    kann nun die. BweokmäBeigerwelae innen ao gestalten, daas sie
    danSohutaatreien möglichst wenig Widerstand bietet. Man wird
    vorteilhatterweLae eolche Kasaetten benutzen, die innen völlig glatt
    oder ganz mit Samt oder dorgl. auageaohlagen sind*
    Der Schutzstreifen kann der Spule oder der Kassette oder bei-
    den zugegeben sein. Er kann an einem oder beiden Eidn gummiert
    eein oder einen anderen Klebeverelu'c « tragen. Pur die versehie-
    denen Piltaeorten kann er v reehiedenftüMLg, e. B. grUn für pan-
    ohromatiaoM rot fUr orthochromatiach i'ilae, eein. Er kann auch
    entsprechende Aufdruck ode : r irgendwelche andere Ilinwelee, e. B. ein<
    Anweisung für die Handhabung, Reklame. utdruoke oder derl1. tragen.
    In den Abbildungen eind eine Reihe von AuefUhrungeformea der
    Erfindung dargestellt.
    Abb. 1 zeigt eine Kaeaette 1 im Quarsohnitt, in der wioh
    ein Pilm 2 auf einem Xern 3 aufgeepult befindet. Zwisohen den
    obersten tagen de.'1lae befindet sioh ein SohutBltr. iten 4.
    dehnen Ende nooh aus dem Kasttenuul 5 herauerpßtg der zweck-
    männig, trweine aus einem Material bentehtg das leicht zum Hollex
    neigt, a. B. eiMm ntspreoh<nd behandelten Papier. D « Ende
    den Mine 2 trägt eine Aufbiegmg 69 die das Hineinsohieben
    der 8<hutsstreifene erleichtert.
    1118 Abb. 2 zeigt im Queraohnitt eine Kaaaette 7, bei der
    der SchutBpapieratreiten 8 nioht zwisohen den Windungen das
    Filme 9 festgeklemmt ist, aondem bei der er eich lediglioh
    über den Film gelegt liatb Die Kaaaette ist innen vollständig
    mit Samt oder dergl. ausgekleidet, waw ein Eineohieben dea
    Papiere erleichtert.
    In der Abb. 3 ist in Aneieht eine Kaeaette 10 mit Spule 11
    dargestellt,«aren. Rändelknopt 12 eine Marke 13 trägt, durch
    die die jeweilige Lage des filmendee 14 angezeigt wird.
    Abb. 4 aoigtl dase der SehutBNtreifen 15 bei gana ein-
    geepultem Film BwewkmHeeig dann angelegt wird, weNn aieh dae
    ?llmen<K in der Nähe dee Kaeeettenmaula befidt. Der Sohute-
    streifen 15 trägt in deeem feil an eeinen einen Ende einen
    AusBOlnitt 16, Uber den zum Verkleben dea Bohutzatreifena bei
    heraungenoimmener und fortig aufgewiokelter ßpule ein Klebe-
    etrelfen gelegt wird. Anwtlle diewea Auweohnittea kMm aber
    stoff
    auch daa Ende dea Schuztreifent 19 mit eiMm KletMxxxxxx
    verebhen eein.
    Um ein völliges Einapulen dea Filme in die Kaeaettc zu
    vermeiden, was daa Binlegen dee 8chutzatreitene eraohweren
    kennu kann das Filmende wie in Abb. 5 gezeigt, eint aua dM
    Pilz geschnitten* Lasche 17 beltsex lo Z le ter
    etwa" von dem Pilm bwteht, beim Einrollen am KMtettenmaul
    fentlilennte Anstelle einer solchen lasohe kann der Pilia auch
    o ino wellonförmigo Erh n Abb. 6 warmen-
    förmie AnaMtze, wie in Abb. 7 oder dergl. tragen. Die in den
    Abb. 3-5 dargestellten Kaeeetten können im Ubrigen wie die be-
    kanten Hülsen der Tagealiohtpatrone aungebildet wein.
    Die beschriebene Liohtaiohorung für in einer Kaeeette be-
    findliche ausweoheelbare Rolltilmapulen kann auch dann mit Vor-
    teLl angewendet werden, wenn der Film noch nicht ganz belichtet
    ist, sondern wenn er lediglich sogen einen anderen Film auge-
    tauBoht werden eoll. Wenn man z. B. einige Aufnahmen auf einem
    orthoohromatisohen Film gemacht hat und will nun zu einem pan-
    ohromatieohen Film übergehen, ao wird man den eingelegten Film
    surückepulen und ihn durch einen Schutzstreifen in der oben
    beeohriebenen Weite lichteioher machen, die Spule aladana
    herMjtmethmen und den panohromatiaohen Film eineatzen. Der
    orthohromatiache Film kann jederzeit wieder in die Kaeeette et)
    aee t werdon woboå ZDZI aloh le lloh ãi Zahl der eohon
    auf ihm gemaohten Auih"on » rkeii mauati. Der beigegebene
    sohatsztroltoa auttow t w on. E : o
    Kamerataaohe gesteokt worden.
    SohutuMMTüelM.
    1.) Liohteioherung für auewecheelbare, in einer Kaeeette be-
    findliohep gana oder teilweiee belichtete Roilfilmepulen, da-
    durch gekenneeiehnet, daaw der Endwtreifen dwe belichteten
    Film Zunamen mit einen liohtdichten Schutentreiten aufge-
    | lot.
    2.) liohteicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dann der Sohutzatreifen am Endetreiten dee Pilme befeetit
    iet.
    3.) Liohteiohorung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichaete
    daxe der Schutzstreifen zwischen den letzten Windungen den
    Filme festgeklemmt iat<
    4.) Iloh, toloheroX nach Ampruth 10 daduroh gekomseiohnet#
    daee das lclltilmende selbst ale SohutMtreiten ausgebildet
    tote
    5<) Lichteioherung nach Aneprueh l-4 dadurch gekenneeichMt
    daea dae Filmende mit Vorrichtungen vereehen lot, die ein
    volligee Mineinepulen dee Filme in die Kaseette ereohweren.

Claims (1)

  1. 6.) Liohteicherung nat Anepruoh 1 oder 3, dadurch gekann- zeidmet, daaa daa Pilatenda eine Aufbiegung oder dergl. be- eltst, Alo be olxlgepulten Pt loehenaohlob*n den 3chutzetreitene erleichtert. 7.) Lichtnioherung nach Anspruch 1 3 o t dadurch a : e- kennzeichnet, dann die Filmepule an ihrem aue der Ktexette rage. nden Teil eine Marke beeitat, die die jeweilige Lagw &e PilBundeo anzeigt. s.) iohteioherung nach Anepruoh 1-3 5-7, dadurch gekenn- zeiohnet, daee der Sehuteetreifen oder ein Ende deaaelban aua einen zum Aufrollen neigenden Material besteht. 9.) J ohteioherung nach Anepruoh 1-8, dadurch gekennzeioha daso 80 Kassette an ihrem Innenmantel keinerlei Von e Aufweist# x. B. mit Samt oder dergl. ausgekleidet last. IC.) Liohtoioherung nach Anspruch 1-3, 5-9, dadurch ge-kenn- zeichnet, dann der Schutzstreifen der Spule und/oder Kaaaette beigegebon iat. 11.) jji « hteioherung nach Anapruoh 1-10, dadurch gekann- Miohnetp daBB der SahutKatreifen einen Aufdruck trägt oder efärbttat. 12.) Liohtaioherung nach Anapruoh 1-11, dadurch gekennzeiohnet dM«derschrteatreifen an eiaam oder beiden Enden einen Klc- beverechluaa trMgt.
    19.) Hohteicheruag jUr aueweeh8elbare, in einer Keaeette be- findliche, g&nB oder teilweite belichtete RollfilMpulon wi beoohrieben und dargestellt.
    . ZhSßiMn
DENDAT1413580D Active DE1413580U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1413580U true DE1413580U (de)

Family

ID=723907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1413580D Active DE1413580U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1413580U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2255749A1 (de) * 1971-11-15 1973-05-24 Eastman Kodak Co Photographischer filmstreifen mit mindestens einem perforationsloch sowie kassette mit einem solchen filmstreifen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2255749A1 (de) * 1971-11-15 1973-05-24 Eastman Kodak Co Photographischer filmstreifen mit mindestens einem perforationsloch sowie kassette mit einem solchen filmstreifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034032C2 (de)
DE3110622A1 (de) Filmpatrone und/oder zugehoerige kamera
DE4029555A1 (de) Kartusche fuer entwickelten, photographischen film
JPS58182634A (ja) 写真フイルム装置
DE2139876A1 (de) Filmkassette mit Aufwickelsperre fur das Filmende
DE4108815A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von entwickelten fotografischen filmen
DE1413580U (de)
DE1182058B (de) Photographischer Rollfilm
DE866600C (de) Kleinbildkamera
US2391269A (en) Film spool
DE843357C (de) Rollfilmspule
DE3122276A1 (de) Verfahren zum herstellen von fotografischen kopien sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE745151C (de) Kinofilmkassette
DE805491C (de) Nachfuellpackung fuer Kleinbild-Tageslichtkassetten
DE637846C (de) Wannenfoermige Rollfilmkapselkassette
DE394681C (de) Verfahren zum Abschluss von photographischen Rollfilmen gegen Licht
DE624904C (de) Photographischer Rollfilm mit im Filmband angebrachten, den einzelnen Bildfeldern zugeordneten Lochungen oder Ausstanzungen und mit lichtundurchlaessigem Schutz-papierstreifen, der den Film in bekannter Weise auf seiner ganzen Laenge schuetzt und an beideen Enden uebersteht
DE1263486B (de) Kassette fuer photographischen Film
DE631344C (de) Kassette mit Vorrats- und Aufwickelkern
DE1425659U (de)
DE2849251A1 (de) Filmkassette oder -patrone mit einem filmstreifen
DE2123104A1 (de) Filmtransport- und -Zumeßeinrichtung für photographische Stehbildkameras sowie Zumeßstreifen
DE1425865U (de)
DE562772C (de) Photographische Kamera fuer Kinofilme
DE641857C (de) Filmkassette mit Vorrats- und Aufwickelkern