DE1412752U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1412752U
DE1412752U DENDAT1412752D DE1412752DU DE1412752U DE 1412752 U DE1412752 U DE 1412752U DE NDAT1412752 D DENDAT1412752 D DE NDAT1412752D DE 1412752D U DE1412752D U DE 1412752DU DE 1412752 U DE1412752 U DE 1412752U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
daaa
cap
new
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1412752D
Other languages
English (en)
Publication of DE1412752U publication Critical patent/DE1412752U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cosmetics (AREA)

Description

  • b - hr ib u
    -- z---, I--alwmm am
    von Balls -o r u h m-Teiaae. t h u r m/a. Khein.
    T-Tn. veraettlu. aa. dran Jnhalt mit Zahnpasta, Merdputz,
    und der&L."Preparade : af0llt sind.
    . - T""""""-. ""
    Verschlunskappen flihr vorlieg-nde Zweclce sind Im Allgemel
    nen bekamt. di. e hatten aber immer den Nachteil, dasa dieselben
    vor aer Bitaahme gedreht, oder ganz Abgeschraubt wgden mussten,
    Wodurch melatenB die VerachlusachrauDe verlest. verlohren oder
    daat. Aaf « tzen vergeasen wrde, was ein eindrockmen des Inhalt*
    zu toX6e hatte. Auch wurde dass Gewinde versebmirt, oder übers
    drei und machte so ein anschrauben der Verachlueschranbe un-
    mMlich. Nicht zuletz erforderte daaa inachranben mehr oder
    66er 6 hlcelt, vlel selt, tutd xts9te lmer st beLdat
    14-den erfolgen. Diese Übgletände wllfm durch die neue
    Tawacblueakarpe veici'den werden.
    Gema der neneu Anafuhrun eteht der Versehlusakopf
    unter Poderwirtuns, und ermmglicht dadurch ein leichten ÖMen
    und Seblieaaen d-r Tnben, wob<ti daa läatie Jhi, u. Abschrauben
    in westall ko=t. Auei, oLu verlieren od-Nr verlegen ist durch
    die neue AuarOhrun unatt<lich.
    Auf'ier Zeichnanpeiet : *
    Abb. 1) einea Vrtikolaahnitt der Verachluwakappe
    Abb. 2) einen Vertiktlachnitt in ao « ffheter Stellung
    Abb. 3) unen Torts-htt ln 6eCo*-mer 8t£1t
    mit Oberwurrfutter.
    in den hOlaoartin aaasebieldetm TBil ) nMh Abb. 1) mit
    aeinwr Mitliehen Öffnung)'od den AbdiehtnnarMnd e) itt ein'
    Feder d) die durch eine MieK e) teatehalten, derart Aneort-
    net, und eboa, i « etn Bepuemea Offnen u. tchlieoQ der
    tube glictt w"-rt. Die r"er 4) nach Abb. ZS'i mit meinen be
    den Bianseo f) nr< ! ckt den Vtralueatcopf beJLa abliaen feet
    Z u otorm SialrrS 6) w oru2M, t o, r : l Ebudb o'
    die Tube.
    '"
    Die beiden Harzen h) am unteren ahde der Feder d) verhindern
    ein herausziehen der Verachluaskappe, aus den Tubenhala ).
    Die Wirkumgameiae idt nun folgende. Nach entferaung der über-
    wnrftnutter j) nach Abb. 3) wirt die Versehlnaakappe a) Abb. 2)
    hoch gezogen, die 'eder d) mit den seitlichen Biegungen f) geiten
    in den Tubenhals g) hält die Versehlusakappe in offener Stel-
    long wobei die beiden Hag-n h) am unteren Ende der Jeder d)
    ein vollständiges herausziehen der Verschlusakappe a) verhieadern.
    Die frei werdende Cffnun b) dient als Au8titt dea Jnhalta.
    Nach der Mitnahme, wirt durch einen leichten Druck auf'die
    verselausakappep) dieselbe zumekgedrtlekt, wobei sich die Jeder d)
    mit den seitlichen Biegungen t) nach Abb. 3) 111'inneren der
    Tube ausbreitet, und festhält, ao daas sieh ein anschrauben der
    Oberwarftantter j) erttbrigt, die Dur ala fester Verachlnaa bis
    zum Verbrauch dient.
    S zanaprücha :
    -- f- - g'"'-
    1) Verachlnaakappe für Tuben deren Jnhalt mit Zahnpaata oder
    der al. Präparate gefulat aind, dadurch ekaozaiehnet,
    daaa aieh im Tnbenhala g) eine Verschlnaa) eappe a) aehiaber*
    artig. und mit einer AMtrittaHffaung b) bafindat.
    2) tine AnarOhraaafeM) naeh Anapmaa i) dadnre akannzeieh-
    nat, daaa die Verechlnaatcappe a) Hülsenartig und mit ein «
    AbdiahtangaranA e) veraehen lat.
    o) Xh pth 1 bla 2 erdhot, dw d h a
    bunaum, tig wafflbjadeten Toll a) ei » ? Mgr d) zm rget «
    halten, und « irNekdraeken der Taraohluaatcappe befindet.
    4) nna AoarOhroneafont nach Anapmeh i bia 3 adnrch akae*-
    zaiahnat, daaa die Weder d) Im Uns@ s) sieitet, und beim
    « irOctEdraakao aleh Im Janaran der Taba anabreitat.
    5) Dadurch gekaontteichnet, daaa die Jader d) dnrch dia aait-
    lieben Anabiagnaen f) dia Veracblnaakappe reet anf dem
    oberen Halarand s) praa<<t, ond Veraehliaat.
    6) Dadureb gatceanaeiehnot, daaa durch dia Magen h) an dar Jader
    d) ein herw » sieben der 11 «, schine oppe a) vort4 adert wir*.

Claims (1)

  1. 7) Dadurch gekennzeichnet, daas sich die Teile k) der Feder d) im Salse g) festklemmen undden Versehlusa in geöffneter Stellung halten.
DENDAT1412752D Active DE1412752U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1412752U true DE1412752U (de)

Family

ID=723104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1412752D Active DE1412752U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1412752U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE349305C (de) Absperrventil mit Fernsteuerung durch einen Dampfkolben
DE1412752U (de)
Karo Die Perseia von Mykenai
DE462855C (de) Spender fuer fluessige Seife
DE1914942A1 (de) Verfahren zum Verschliessen der Ventiloeffnungen von Ventilsaecken mittels eines Klebstoffes und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
AT160320B (de) Verfahren und Vorrichtung zum teilweisen Füllen von Behältern mit verflüssigten brennbaren Gasen, wie beispielsweise Propan.
DE166846C (de)
DE673185C (de) Viskosimeter
AT109456B (de) Einrichtung für Dampfkesselanlagen mit Kesselwasserpeicher.
DE559525C (de) Speisewasserregler mit einem in Hoehe des Wasserstandes angeordneten Ausdehnungskoerper
DE678835C (de) Vorrichtung zum Auskleiden von Huelsen oder Tuben mit Schutzueberzuegen
AT118985B (de) Vorrichtung zum Einlassen und Wichsen von Fußböden und andern mit Wachs zu behandelnden Oberflächen.
AT154150B (de) Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten.
AT56448B (de) Trinkgefäßuntersatz mit selbsttätig sich schließendem und öffnendem Gefäßdeckel.
AT68218B (de) Vorrichtung zum Erhalten des Flüssigkeitsgrades von Tusche oder dgl. in Zeichengeräten.
DE839698C (de) Anordnung an Heisswasserspeichern und Wasserheizungsvorrichtungen
DE611757C (de) Mit einer Abfuellvorrichtung versehenes Standgefaess
DE412468C (de) Einrichtung zur Lagerung feuergefaehrlicher Fluessigkeiten
DE896298C (de) Feuerloescher mit staendig unter Druck stehendem Loeschmittel
DE810268C (de) Verfahren zur Verhinderung der UEberbeanspruchung von Wasservorlagen
DE185752C (de)
DE1812C (de) Anordnungen an Flüssigkeitsmessern mit Zählwerk.
DE39385C (de) Volumenmesser für lebende Wesen
DE538196C (de) Fuellpinsel
DE419359C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Beschickung von Verdampfapparaten