DE1411967B1 - Wechselschreibstift,insbesondere Mehrfarbenkugelschreiber - Google Patents

Wechselschreibstift,insbesondere Mehrfarbenkugelschreiber

Info

Publication number
DE1411967B1
DE1411967B1 DE19621411967 DE1411967A DE1411967B1 DE 1411967 B1 DE1411967 B1 DE 1411967B1 DE 19621411967 DE19621411967 DE 19621411967 DE 1411967 A DE1411967 A DE 1411967A DE 1411967 B1 DE1411967 B1 DE 1411967B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pen
carrier
mine
guide
lead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621411967
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDT FEINMECH
Original Assignee
SCHMIDT FEINMECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMIDT FEINMECH filed Critical SCHMIDT FEINMECH
Publication of DE1411967B1 publication Critical patent/DE1411967B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K24/00Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
    • B43K24/10Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for selecting, projecting and locking several writing units
    • B43K24/16Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for selecting, projecting and locking several writing units operated by push-buttons
    • B43K24/166Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for selecting, projecting and locking several writing units operated by push-buttons selection by gravity with a pendulum or the like

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wechsel- Bauteil aus zwei durch einen Abstandhalter verbunschreibstift, insbesondere einen Mehrfarbenkugel- denen, gelochten Führungsscheiben besteht,
schreiber, mit einem unter der Wirkung einer Rück- Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsholfeder stehenden, am hinteren Ende der Stifthülse beispiel der Erfindung an Hand der Zeichnungen beaxial verschiebbar angebrachten Druckknopf und 5 schrieben. In diesen zeigt
einem an diesem aufgehängten Vorschubpendel, das Fig. 1 einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen bei seiner Betätigung den bei schräger oder waage- Mehrfarbenkugelschreibers in der Ausgangslage,
rechter Lage des Stiftes untersten Minenträger in die F i g. 2 den gleichen Längsschnitt mit einem Minen-Schreibstellung verschiebt. Bei Wechselschreibstiften träger und dem Druckglied bei Betätigung,
dieser Art ist es bekannt, ein der Auswahl und dem io F i g. 3 einen Minenträger in Seitenansicht,
Vor- und Zurückführen der Minenträger dienendes Fig. 4 den gleichen Minenträger in einer um 90° Minenträgerlager als eine Baugruppe auszubilden, die gedrehten Stellung in Seitenansicht,
fest, aber lösbar in der Stifthülse untergebracht ist. F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie A-A in F i g. 1,
Um die jeweils ausgewählte Schreibmine in der Fig. 6 einen Schnitt nach der Linde B-B in Fig. 1
Schreibstellung zu verrasten und bei Wahl einer an- 15 und
deren Schreibmine zu entrasten, sind verschiedene Fig. 7 bis 11 schematische Darstellungen von
Arretiermittel bekanntgeworden. Diese sind oberhalb zwei nebeneinanderliegenden Minenträgern in ver-
der Minenträgerlager oder neben diesen angeordnet, schiedenen Stellungen bei Betätigung des Druck-
und sie sind, wenn sie sicher funktionieren sollen, gliedes.
kompliziert aufgebaut und schwierig zu montieren. 20 Der dn den F i g. 1 und 2 dargestellte Mehrfarben-
Die Erfindung zielt auf einen Wechselschreibstift kugelschreiber besitzt eine am vorderen Ende umgeder eingangs erläuterten Art ab, bei dem die Füh- bördelte Stifthülse 1 und eine fest mit dieser verbunrungsteile und eine funktionssichere Rastvorrichtung dene Schraubbuchse 2, auf die ein beliebig gestaleinfach herstellbar und montierbar sind. Sie besteht tetes, nicht dargestelltes Schutzgehäuse aufgeschraubt darin, daß das Minenträgerlager aus zwei hinterein- 25 werden kann. In der Stifthülse 1 befindet sich ein ander in die Stifthülse einsteckbaren Bauteilen be- Führungsteil, der aus einer innen an die Umbördesteht, von denen der hintere Bauteil dem Führen des lung anschließenden Führungsscheibe 3, einer inneren freien Endes des Pendels sowie der hinteren Teile der Führungsscheibe 4 und einem zylindrischen Abstand-Minenträger dient und hinten an einem in der Stift- halter 5 besteht. Diese Teile bilden zweckmäßig einen hülse angeordneten Führungsring anliegt, während an 30 einheitlichen Kunststoffkörper,
dem vorderen, dem Führen der mittleren Teile der Die Führungsscheiben 3, 4 weisen Lochungen 6 Minenträger dienenden Bauteil ein Schaltstem dreh- und 7 auf, durch welche Minenträger 8 nach außen bar angeordnet ist, dessen radial vorstehende Zapfen bzw. nach innen hindurchragen. Diese Minenträger mit dn den abgeflachten mittleren Mmenträgerteilen weisen äußere, dem Einschieben der Farbminen dievorgesehenen Führungsschlitzen und deren End- 35 nende geschlitzte Rohrteile 9, innere, mit eingesetzten ausnehmungen derart zusammenwirken, daß beim Abschlußtellern 10 versehene und unter der Wirkung Vorschieben einer neugewählten Farbmine gleich- von zylindrischen Rückführfedern 11 stehende Rohrzeitig die Rückführung einer vorher vorgeschobenen teile 12 und abgeflachte mittlere Minenträgerteile 13 Farbmine in die Ruhelage erfolgt. auf. Diese sind (vgl. auch F i g. 3 und 4) mit Füh-
Bezüglich der Rastvorrichtung sei bemerkt, daß 4° rungsschlitzen 14 versehen, die oben und unten in abeine ähnlich wirkende Vorrichtung bekannt ist, daß gewinkelten Endausnehmungen 15 und 16 münden, diese jedoch, wie bereits erwähnt, kompliziert aufge- Während die oberen Ausnehmungen 15 auf der einen baut und schwierig zu montieren ist. Bei ihr sind Seite schräge Kanten 15' und auf der anderen Seite nämlich ein Innenrohr und ein Führungsrohr mit rechteckige Rastnasen 15" aufweisen, besitzen die Längsschlitzen und eine Buchse mit obere und untere 45 unteren Ausnehmungen 16 gerade Querkanten 16' abgewinkelte Endausnehmungen aufweisenden Längs- sowie auf der Seite, auf der die oberen Ausnehmunschlitzen versehen, in die seitliche Vorsprünge der gen 15 zu Rastnasen 15" geformt sind, schräge Kan-Minenträger eingreifen. ten 16".
Der weiteren Vereinfachung des Aufbaues und der In die Längsschlitze 14 greifen radial vorstehende
Montage dient es, wenn die beiden Bauteile in der 50 Zapfen 171, 172, 173, 174 eines Schaltsterns 17 ein,
Stifthülse mittels einer Schraubbuchse klemmend ge- der mittels eines Kopf- oder Schlitzschräubchens 18
halten werden, die den Druckknopf umfaßt und mit mit der unteren Führungsscheibe 3 drehbar verbun-
einer Abdeckhülse versehraubt ist. den ist.
In einfacher Weise wird das einwandfreie Ver- In der Schraubbuchse 2, die an ihrem äußeren schieben der jeweils gewählten Schreibmine dadurch 55 Ende einen ringartigen Vorsprung 19 aufweist, ist ein gesichert, daß der hintere Bauteil mehrere Längsboh- unterer hohlzylindrischer Ansatz 20 eines Druckrungen oder sich kreuzende Stege und Führungs- knopfes 21 längsbeweglich angeordnet. Der Ansatz flächen für das vordere Pendelende, insbesondere 20 ist am unteren Ende mit einem äußeren ringartiobere, abgeschrägte Kanten aufweist. gen Vorsprung 22 versehen, der zusammen mit dem
Dem gleichen Zweck dient es, wenn der Führungs- 60 inneren ringartigen Vorsprung 19 der Schraubbuchse 2 ring bzw. ein statt dessen vorgesehener unterer ring- die rückwärtige Bewegung des Druckknopfes 21 beartiger Vorsprung der Schraubbuchse so bemessen grenzt. Dieser steht unter dem Einfluß einer am Vor- und gestaltet ist, daß er das ballige Pendelende auf sprang 22 des Knopfansatzes 20 angreifenden konieinem durch die Mittelachsen der Minenträger hin- sehen Feder 23, die sich gegen einen unten an die durchgehenden/Kreis fijhjt, .Ujf.^ 65 Innenkante der Schraubbuchse 2 anschließenden, in
Eine besonders 'emfadh Beraustellende Bauart des der Hülse 1 angeordneten Führungsring 24 abstützt,
dem Führen der mittleren Teile der Minenträger die- Im Innern des hohlzylindrischen Ansatzes 20 des
nenden Bauteils ist dadurch erreichbar, daß dieser Druckknopfes 21 sitzt ein Ringlager 25, in dem ein
Vorschubpendel 26 frei schwingbar aufgehängt ist. Das ballige, in eine stumpfe Spitze auslaufende Ende 27 des Pendels 26 schwingt innerhalb des Führungsringes 24 auf einer Kreisbahn, die durch die Mittellinien der Minenträger 8, 10, 12 hindurchgeht. Das Pendelende 27 legt sich bei Schräglage oder waagerechter Lage des Mehrfarbenkügelschreibers auf den dann unten befindlichen Teil der Innenfläche der Stifthülse 1. Zwischen dem Führungsring 24 und der inneren Führungsscheibe 4 sitzt ein Führungsstück, das aus zwei sich kreuzenden und gegenüber dem Pendelende 27 abgeschrägte Kanten 28 aufweisenden Stegen 29 besteht.
Auf das rückwärtige Ende der Schraubbüchse 2 ist unter Zwischenfügung eines Halteclips 30 eine Abdeckhülse 31 aufgeschraubt, die radial gegenüber den Farbminen diesen entsprechend gefärbte Markierungen 32 trägt.
Die vorstehend beschriebene Anordnung arbeitet wie folgt:
bBei der in den Fig. 1 und 7 dargestellten Ausgangslage werden sämtliche Minenträger 8, insbesondere die beiden in F i g. 7 beispielsweise dargestellten Minenträger, durch die von ihren zylindrischen Rückführfedem 11 ausgeübte Federkraft F nach hinten gedrückt und in der Ausgangs- und Ruhestellung gehalten. In dieser werden, wie Fig. 7 zeigt, die unteren Querkanten 16' der unteren Ausnehmungen 16 der Schlitze 14 aller Minenträger durch die Federn 11 von unten her mit den zugehörigen Zapfen Γ71 und 172 des Schaltsterns 17 im Eingriff gehalten.
Nun soll eine Schreibmine in Schreiblage verbracht werden, und zwar die des in den Fig. 7 bis 11 links dargestellten Minenträgers. Nachdem der Schreibstift in diejenigen Stellung gedreht worden ist, 'in der die Markierung 32 mit der gewünschten Minenf arbe oben liegt, wird der Druckknopf 21 nach vorn und unten geschoben, wie F i g. 2 zeigt. Das Ende 27 des Pendels 26 schiebt dabei den ausgewählten Minenträger 8 gegen die Kraft F der Rückführfeder 11 mit seinem unteren Teil 9 aus der Hülse 1 heraus. Bei Beginn
»dieser Bewegung schiebt die Schrägkante 16" der unteren Ausnehmung 16 des zugehörigen Schlitzes 14 den Zapfen 171 nach links, so daß der Schaltstern 17, von vorn gesehen, im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird und auch die übrigen Zapfen, beispielsweise der Zapfen 172, in den unteren Ausnehmungen 16 der Schlitze 14 der übrigen Minenträger nach links verschiebt.
Während nun gemäß F1 i g. 8 der betätigte linke Minenträger in Richtung des Pfeiles H weiter nach vorn geschoben wird und hierbei mit seinem Längsschlitz 14 am zugehörigen Zapfen 171 entlanggleitet, verbleiben die übrigen Minenträger in der Ruhelage, da sie von den auf sie einwirkenden Federn mit der Kraft F mit den Unterkanten 16' gegen die zugehörigen Zapfen 172 usw. gedrückt werden. Das Pendel 26 erreicht die in F i g. 2 dargestellte Lage. Seine konische Feder 23 und die Rückführfeder 11 des bewegten Minenträgers werden zusammengedrückt.
Am Ende der Vorschubbewegung des betätigten Minenträgers schiebt die obere Schrägkante 15' den zugehörigen Zapfen 171 des Schaltsterns 17 nach rechts in die in F i g. 9 dargestellte Lage. Gleichzeitig sind die zu den übrigen Minenträgern gehörigen Zapfen 172 usw. infolge der Verdrehung des Schaltsterns im Uhrzeigersinn auch nach rechts bewegt worden.
Wird nun der Druckknopf 21 losgelassen, so daß er und das Pendel 26, 27 von der konischen Feder 23 in die Ausgangslage zurückgebracht werden, dann Wird die Rückführfeder 11 des betätigten Minenträgers entlastet, und sie verschiebt den Minenträger in die in F i g. 10 links dargestellte Stellung, In dieser wird die Rastnase 15" der oberen Ausnehmung 15 von der Federkraft in Richtung des Pfeiles F gegen den Zapfen Γ71 gedrückt, so daß die gedrückte
ίο Schreibmine, der Schaltstern 17 und alle übrigen Minenträger in ihrer jetzt eingenommenen Stellung verriegelt werden,
Soll nun eine andere Schreibmine in Arbeitslage verbracht werden, dann ist wieder in entsprechender Lage des Schreibstiftes der Druckknopf 21 zu betätigen und durch ihn bzw. das Pendel 26 der die ausgewählte Farbmine tragende Minenträger nach vorn zu schieben. Das ist in F i g. 11 für den rechts gezeichneten Minenträger dargestellt. Hier ist der
ao Zapfen 172 an der schrägen Kante 16" der unteren Ausnehmung 16 des rechten Minenträgers nach links verschoben worden, so daß er sich im Bereich des Längsschlitzes 14 befindet. Da gleichzeitig auch der zum linken Minenträger gehörige Zapfen 171 nach links gedreht worden ist, gibt dieser die Rastnase 15" des linken Minenträgers frei. Während also nun der rechte Minenträger, ähnlich wie es in den F i g. 8 bis 10 für den linken Minenträger dargestellt ist, nach unten und vorn bewegt und in der Endstellung verriegelt wird, verbringt die Kraft F der Rückführfeder des freigegebenen, linken Minenträgers diesen nach oben, wie Fig. 11 zeigt. Die obere schräge Kante 15' schiebt dann den Zapfen 171 nach rechts und bewirkt so ein gleichsinniges Verschieben des Zapfens 172.
Dieser gerät hinter die Rastnase 15" des linken Minenträgers und verrastet diesen in der Schreiblage.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Wechselschreibstift, insbesondere Mehrfarbenkugelschreiber, mit einem unter der Wirkung einer Rückholfeder stehenden, am hinteren Ende der Stifthülse axial verschiebbar angebrachten Druckknopf und einem daran aufgehängten Vorschubpendel, das bei seiner Betätigung den bei schräger oder waagerechter Lage des Stiftes untersten Minenträger in die Schreibstellung verschiebt, wobei ein der Auswahl und dem Vor- und Zurückführen der Minenträger dienendes Minenträgerlager als eine fest aber lösbar in der Stifthülse untergebrachte Baugruppe ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Minenträgerlager aus zwei hintereinander in die Stifthülse (1) einsteckbaren Bauteilen (29; 3,4,5) besteht, von denen der hintere Bauteil (29) dem Führen des freien Endes des Pendels (26) sowie der hinteren Teile (12) der Minenträger (8) dient und hinten an einem in der Stifthülse (1) angeordneten Führungsring (24) anliegt, während an dem vorderen, dem Führen der mittleren Teile (13) der Minenträger (8) dienenden Bauteil (3, 4, 5) ein Schaltstern (17) drehbar angeordnet ist, dessen radial vorstehende Zapfen^1 bis 17*) mit in den abgeflachten mittleren Minenträger-
teilen (13) vorgesehenen Führungsschlitzen (14) und deren Endausnehmungen (15, 16) derart zusammenwirken, daß beim Vorschieben einer neugewählten Farbmine gleichzeitig die Rückführung einer vorher vorgeschobenen Farbmine in die Ruhelage erfolgt.
2. Wechselschreibstift nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bauteile (29; 3, 4, 5) in der Stifthülse (1) mittels einer Schraubbuchse (2) klemmend gehalten werden, die den Druckknopf (21) umfaßt und mit einer Abdeckhülse (31) verschraubt ist.
3. Wechselschreibstift nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Bauteil mehrere Längsbohrungen oder sich kreuzende Stege (29) und Führungsflächen für das vordere Pendelende, insbesondere obere, abgeschrägte Kanten (28) aufweist.
4. Wechselschreibstift nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsring (24) bzw. ein statt dessen vorgesehener unterer ringartiger Vorsprung der Schraubbuchse (2) so bemessen und gestaltet ist, daß er das ballige Pendelende (27) auf einem durch die Mittelachsen der Minenträger (8) hindurchgehenden Kreis führt.
5. Wechselschreibstift nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Führen der mittleren Teile (13) der Minenträger (5) dienende Bauteil zwei durch einen Abstandhalter (5) verbundene, gelochte Führungsscheiben (3, 4) aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19621411967 1962-08-08 1962-08-16 Wechselschreibstift,insbesondere Mehrfarbenkugelschreiber Pending DE1411967B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC031860 1962-08-08
DESC031895 1962-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1411967B1 true DE1411967B1 (de) 1970-10-22

Family

ID=25993007

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621411966 Pending DE1411966A1 (de) 1962-08-08 1962-08-08 Mehrfarbenschreiber,insbesondere Mehrfarbenkugelschreiber
DE19621411967 Pending DE1411967B1 (de) 1962-08-08 1962-08-16 Wechselschreibstift,insbesondere Mehrfarbenkugelschreiber

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621411966 Pending DE1411966A1 (de) 1962-08-08 1962-08-08 Mehrfarbenschreiber,insbesondere Mehrfarbenkugelschreiber

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1411966A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR985667A (fr) * 1949-05-04 1951-07-23 Perfectionnements aux mécanismes sélecteurs, en particulier pour instruments à écrire à plusieurs couleurs
FR1000555A (fr) * 1946-03-01 1952-02-13 Crayons Conte Porte-mines
DE1778156U (de) * 1958-07-02 1958-11-20 Eugen Kratz Mehrfarbenkugelschreiber.
FR1242134A (fr) * 1958-12-11 1960-09-23 Fend Fa Geb Crayon multiple
FR1251883A (fr) * 1960-03-24 1961-01-20 Stylomine à mines interchangeables avec bouton poussoir

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1000555A (fr) * 1946-03-01 1952-02-13 Crayons Conte Porte-mines
FR985667A (fr) * 1949-05-04 1951-07-23 Perfectionnements aux mécanismes sélecteurs, en particulier pour instruments à écrire à plusieurs couleurs
DE1778156U (de) * 1958-07-02 1958-11-20 Eugen Kratz Mehrfarbenkugelschreiber.
FR1242134A (fr) * 1958-12-11 1960-09-23 Fend Fa Geb Crayon multiple
FR1251883A (fr) * 1960-03-24 1961-01-20 Stylomine à mines interchangeables avec bouton poussoir

Also Published As

Publication number Publication date
DE1411966A1 (de) 1969-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947541C2 (de) Schreibgerät
DE2533686A1 (de) Mechanischer mehrfarbenschreiber
DE1017945B (de) Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber, mit in die vordere OEffnung des Schreibgeraetgehaeuses zurueckziehbarer Schreibspitze
DE2903355C2 (de) Kombi-Schreibgerät
DE1786565A1 (de) Schreibgeraet mit mehreren schreibminen
DE1294850B (de) Druckmechanik fuer einen Schreibstift, insbesondere Kugelschreiber
DE1805851C3 (de) Vorschubmechanik für Kugelschreiber
DE1411967B1 (de) Wechselschreibstift,insbesondere Mehrfarbenkugelschreiber
DE1411967C (de) Wechselschreibstift, insbesondere Mehrfarbenkugelschreiber
DE682179C (de) Wechselschreibstift mit einem Knopf zum Verschieben der Minentraeger
DE1461331C3 (de) Wechselschreibstift mit zwei Minenträgern
DE2615810B2 (de) Zweifarben-Wechselschreibstift, insbes. -Kugelschreiber
DE2934084C2 (de) Schreibgerät mit einer Schreibmine
DE2616439A1 (de) Mehrfach-minenschreibstift
DE697650C (de) Mehrfachstift, insbesondere Mehrfarbschreibstift, mit zwei in Achsrichtung gegeneinander verschiebbaren Mantelhuelsen
DE710380C (de) Wechselschreibstift mit durch Schiebetasten entgegen der Wirkung von Rueckholfedern verschiebbaren Minentraegern
DE753184C (de) Mehrfarbenschreibstift mit Drehknopf
AT259409B (de) Steuervorrichtung für Zweifarbenkugelschreiber
DE1955744C3 (de) Mehrfarben-Wechselschreibstift mit automatischer Minenrückstellung
DE1461596C (de) Zweifarben Wechselschreibgerat, ins besondere Zweifarben Wechselkugelschrei ber
DE2315698C3 (de) Zweifarben-Wechselschreibstift, insbesondere -Kugelschreiber
DE1786497C2 (de) Wechselschreibstift insbesondere Mehrfarbenkugelschreiber Ausscheidung aus 1411966
AT110734B (de) Wechselschreibstift.
DE2045130C (de) Mehrfarben Kugelschreiber
DE1761330C (de) Mehrfarben Wechselschreibstift