DE2315698C3 - Zweifarben-Wechselschreibstift, insbesondere -Kugelschreiber - Google Patents

Zweifarben-Wechselschreibstift, insbesondere -Kugelschreiber

Info

Publication number
DE2315698C3
DE2315698C3 DE19732315698 DE2315698A DE2315698C3 DE 2315698 C3 DE2315698 C3 DE 2315698C3 DE 19732315698 DE19732315698 DE 19732315698 DE 2315698 A DE2315698 A DE 2315698A DE 2315698 C3 DE2315698 C3 DE 2315698C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pen
sleeve
link
return spring
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732315698
Other languages
English (en)
Other versions
DE2315698A1 (de
DE2315698B2 (de
Inventor
Emil 7534 Birkenfeld Schumacher
Original Assignee
Sarastro Kinzinger-Gmbh, 7530 Pforzheim
Filing date
Publication date
Application filed by Sarastro Kinzinger-Gmbh, 7530 Pforzheim filed Critical Sarastro Kinzinger-Gmbh, 7530 Pforzheim
Priority to DE19732315698 priority Critical patent/DE2315698C3/de
Priority to US491660A priority patent/US3910705A/en
Priority claimed from US491660A external-priority patent/US3910705A/en
Publication of DE2315698A1 publication Critical patent/DE2315698A1/de
Publication of DE2315698B2 publication Critical patent/DE2315698B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2315698C3 publication Critical patent/DE2315698C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

55
Die Erfindung bezieht sich auf einen Zweifarben-Wechselschreibstift, insbesondere -Kugelschreiber mit kurvengesteuerter Vor- und Rückholmechanik.
Bei Wechselschreibstiften kennt man schon den Vorschub mittels Drehkappe, wobei eine auf die Minenträgerköpfe einwirkende Kurvenhülse Verwendung findet, durch die beim Verdrehen jeweils ein Minenträger mit der zugehörigen Mine gegen die Wirkung einer Rückholfeder in die vorgeschobene Stellung bringbar ist. Und zwar ist ein solcher Zweifarben-Wechselschreibstift nach der CH-PS 72 588 mit in Schlitzen einer Führungshülse längsverschieb- und nicht drehbar geführten Minenträgern versehen, welche mit ihren Enden in jeweils eine von zwei an einer Kulisse gegenläufig angeordneten Schraubenkurven eingreifen, wobei die Kulisse über einen am hinteren Stiftende vorgesehenen Drehknopf verdrehbar ist. Bei dieser Ausführung bereitet jedoch die schlanke Ausbildung bei genügendem Vorschubweg und nicht zu langer Stiftausbildung sowie auch eine komplett einbaufähig montierbare Mechanik Schwierigkeiten.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Mechanik für besonders schlanke Schreibstiftausführungen mit genügend langem Vorschubweg für eine schlanke Schreibstiftspitze bei nicht zu langer Stiftausbildung sowie eine einbaufähig komplettierbare Mechanik zu schaffen. Der Zweifarben-Wechselschreibstift, insbesondere -Kugelschreiber gemäß der Erfindung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs kennzeichnet sich hierzu dadurch, daß die Kulisse im Schreibstiftmantel gegen die Wirkung einer Rückholfeder nach vorn verschiebbar ist, wobei die Schlitze in der die Minenträger führenden Führungshülse bei in der rückwärtigen Lage befindlicher Kulisse vor dem hinteren Ende der Schraubenkurven enden und die Minenträgerenden derart zu den Schraubenkurven angeordnet sind, daß beim Anschlag des in der hinteren Stellung befindlichen Minenträgers am Ende des Hülsenschlitzes sich der andere Minenträger noch vor dem vorderen Ende der Schraubenkurve befindet. Hierdurch wird eine kompakte und schlanke Einbaumechanik geschaffen, bei welcher die in der Führungsschlitzhülse drehbar angeordnete Kulisse unter Wirkung einer Rückholfeder steht, wobei die Kulisse beim Vorbringen eines Minenträgers und Anschlag des zweiten im Führungsschlitzende hiergegen vorgebracht wird, wodurch bei relativ stillstehendem zweiten Minenträger der Vorschub der ersten beschleunigt wird, und sich hierdurch Drehweg und Bleistiftlänge verringert.
Im einzelnen kann die Kulisse am Ende durch die Führungsschlitzhülse mittels Endbolzen in die anschließende Rückholfederhülse reichen und mit dieser über Seitenabflachungen dreh- sowie längsverschiebbar verbunden sein, wobei die Rüc'th&lfeder um den Endbolzen der Kulisse hinter der Führungsschlitzhülse angeordnet ist und sich endseitig am Schließkopf des Endbolzens sowie vorderseitig am eingelegten Rand der Rückholfederhülse abstützt und die Rückholfederhülse mit dem Drehknopf oder -kappe am Schreibstiftende durch Verschraubung verbunden ist.
Ein Ausführungsbeispiel des Zweifarben-Wechselschreibstifts gemäß der Erfindung ist schematisch in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigt
F i g. 1 einen Mittellängsschnitt durch die Schreibstiftmechanik,
Fig.2 einen Mittellängsschnitt entsprechend Fig. 1 mit um 90° gedrehier Lage,
F i g. 3 eine Übereinanderstellung der Einzelteile und
F i g. 4 und 5 die perspektivischen Ansichten von zwei verschiedenen Minenträgerführungsteilen.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich wird, besitzt der Zweifarben-Wechselschreibstift, insbesondere -Kugelschreiber mit kurvengesteuerter Vor- und Rückholmechanik eine drehbar angeordnete Kulisse I mit sich gegenläufig kreuzenden Schraubenkurven 2, in welche die Minenträger 3 mit Endabwinklungen 4 an dem Minenträgerende 5 greifen, während diese (5) in Längsschlitzen 6 der über die Kulisse 1 geschobenen Führjngsschlitzhülse 7 vor- und rückgleiten können.
Anstelle von Endabwinklungen 4 entsprechend Fig.4 können an dem Minenträgerende 5a auch beweglich aufgesetzte Gleitschiffchen 4a entsprechend F i g. 5 vorgesehen sein, welche sodann in den Schraubenkurven 2 geführt sind.
Die in der Führungsschlitzhülse 7 drehbar angeordnete Kulisse 1 steht unter Wirkung der Rückholfeder 8; hiergegen wird die Kulisse 1 beim Vorbringen eines Minenträgers 3 und Anschlag des zweiten (3) im Führungsende des zugehörigen Längsschlitzes 6 vorgebracht, so daß bei relativ stillstehendem zweiten Minenträger 3 der Vorschub des ersten (3) beschleunigt wird. Die Kulisse 1 reicht am Ende durch die Führungsschlitzhülse 7 mittels Endbolzen 9 in die anschließende Rückholfederhülse 10 und ist mit dieser über Seitenabflachungen 11 (Fig. 2 und 3) dreh- sowie längsverschiebbar verbunden. Die Rückholfeder 8 ist hierbei um den Endbolzen 9 der Kulisse 1 angeordnet und stützt sich endseitig am Schließkopf 12 sowie vorderseitig am eingelegten Rand 13 der Rückholfederhülse 10, wie dies aus den Schnittdarstellungen ersichtlich wird, ab. Der Rand 13 bewirkt auch die drehschlüssige Verbindung mit dem Endbolzen 9 über die Seitenabflachungen 11.
Die Rückholiederhülse 10 ist, wie weiter ersichtlich, mit dem Drehknopf 14 am Schreibstiftende durch Verschraubung bei 15 verbunden; anstelle des Drehknopfs 14 kann auch die Endkappe 16 des Schreibstifts treten, wenn diese drehbar ausgestaltet ist. Durch Verdrehen des Drehknopfs 14 bzw. der Endkappe 16 wird somit die Rückholfederhülse 10 und über den Endbolzen 9 die Kulisse 1 gedreht und damit werden die Minenträger 3 über ihre Endabwinklungen 4 bzw. Gleitschiffchen 4a in den Schraubenkurven 2 mit den Minenträgerenden 5 in den Längsschlitzen 6 der feststehenden Führungsschlitzhülse 7 vor- bzw. rückgedreht, wobei sich die Kulisse 1, wie vorgeschildert, auch gegen die Kraft der Feder 8 vorbevvegt und damit den Vorschubweg des vorfahrenden Minenträgers 3 vergrößert, so daß die hier nicht dargestellte Schreibstiftspitze bei beschleunigtem Minenvorschub schlank zulaufen kann.
Das Ende des Schlitzes 6 liegt hierfür vor dem hinteren Ende des Gewindes 2 und die Minenträgerenden 4 bzw. 4a sind auf der Kulisse 1 derart angeordnet, daß beim Anschlag des in der hinteren Stellung befindlichen Minenträgers am Ende des Schlitzes 6 der vordere Minenträger noch nicht die vordere Endstellung erreicht hat. Bei weiterer Drehung der Kulisse 1 wird diese dann gegen die Wirkung der Rückholfeder auf dem gegen eine weitere Längsbewegung festgelegten hinteren Minenträgerende nach vorn geschraubt, so daß das vordere Minenträgerende eine zusätzliche Vorwärtsbewegung erfährt.
Die Führungsschlitzhülse 7 mit der innenliegenden Kulisse 1 ist schließlich in eine die Minenträgerenden 5 umgebenden Mechanikhülse 17 gesteckt bzw. bei 18 verschraubt, welche sodann zum Einbau im Schreibstiftvordermantel 19 und hier dem Aufschieben der nicht drehbaren Endkappe 16 dient; die Drehverstellung erfolgt hier, wie geschildert, über den Drehknopf 14.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    t. Zweifarben-Wechselschreibstift, insbesondere Kugelschreiber, mit in Schlitzen einer Führungshülse längsverschieb- und nicht drehbar geführten Minenträgern, weiche mit ihren Enden in jeweils eine von zwei an einer Kulisse gegenläufig angeordneten Schraubenkurven eingreifen, wobei die Kulisse über einen am hinteren Stiftende vorgesehenen Drehknopf verdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (1) im Schreibstiftmantel (16) gegen die Wirkung einer Rückholfeder (8) nach vorn verschiebbar ist, wobei die Schlitze (5) in der die Minenträger führenden Führungshülse (7) bei in der rückwärtigen Lage befindlicher Kulisse vor dem hinteren Ende der Schraubenkurven (2) enden und die Minenträgerenden (4, 4a) derart zu den Schraubenkurven (2) angeordnet sind, daß beim Anschlag des in der hinteren Stellung befindlichen Minenträgers (3) am Ende des Hülsenschlitzes (6) sich der andere Minenträger (3) noch vor dem vorderen Ende der Schraubenkurve (2) befindet.
  2. 2. Zweifarben-Wechselschreibstift nach Anspruch
    1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (1) am Ende durch die Führungsschlitzhülse (7) mittels Endbolzen (9) in die anschließende Rückholfederhülse (10) reicht und mit dieser (10) über Seitenabflachungen (11) dreh- sowie längsverschiebbar verbunden ist.
  3. 3. Zweifarben-Wechselschreibstift nach Anspruch
    2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholfeder um den Endbolzen (9) der Kulisse (1) hinter der Führungsschlitzhülse (7) angeordnet ist und sich endseitig am Schließkopf (12) des Endbolzens (1) sowie vorderseitig am eingelegten Rand (13) der Rückholfederhülse (10) abstützt.
  4. 4. Zweifarben-Wechselschreibstift nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhol· federhülse (10) mit dem Drehknopf (14) oder -kappe am Schreibstiftende durch Verschraubung (15) verbunden ist.
  5. 5. Zweifarben-Wechselschreibstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschlitzhülse (7) mit innenliegender Kulisse (1) in einer die Minenträgerenden (5) umgebenden Mechanikhülse (17) zum Einbau im Schreibstiftmantel (16) sitzt.
  6. 6. Zweifarben-Wechselschreibstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Minenträgerenden (5a) in Gleitschiffchen (4a) greifen, welche in den Schraubenkurven (2) geführt sind.
DE19732315698 1973-03-29 1973-03-29 Zweifarben-Wechselschreibstift, insbesondere -Kugelschreiber Expired DE2315698C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732315698 DE2315698C3 (de) 1973-03-29 Zweifarben-Wechselschreibstift, insbesondere -Kugelschreiber
US491660A US3910705A (en) 1973-03-29 1974-07-25 Multicolor writing instrument

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732315698 DE2315698C3 (de) 1973-03-29 Zweifarben-Wechselschreibstift, insbesondere -Kugelschreiber
US491660A US3910705A (en) 1973-03-29 1974-07-25 Multicolor writing instrument

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2315698A1 DE2315698A1 (de) 1974-10-03
DE2315698B2 DE2315698B2 (de) 1977-04-21
DE2315698C3 true DE2315698C3 (de) 1977-12-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947541C2 (de) Schreibgerät
DE2533686B2 (de) Wechselschreibstift
DE2903355C2 (de) Kombi-Schreibgerät
DE2606939A1 (de) Schreibgeraet fuer duenne bleiminen
DE2938090C2 (de) Mehrfach-Schreibstift
DE2315698C3 (de) Zweifarben-Wechselschreibstift, insbesondere -Kugelschreiber
DE805851C (de) Mehrfarbstift
DE2615810C3 (de) Zweifarben-Wechselschreibstift, insbes. -Kugelschreiber
DE2315698B2 (de) Zweifarben-wechselschreibstift, insbesondere -kugelschreiber
DE2616439A1 (de) Mehrfach-minenschreibstift
DE1159811B (de) Druckkugelschreiber mit einem gegenueber Gehaeuse und Druckknopf drehbaren hohlzylindrischen Nockenkoerper
DE759949C (de) Mehrfarbenschreibstift mit Drehknopf
DE1948670C (de) Wechselschreibstift
DE2146364B2 (de) Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE807907C (de) Wechselschreibstift
DE1009530B (de) Schreibgeraet mit Druckmechanik
DE697205C (de) Fuellfederhalter mit einem durch teleskopartig ineinander verschraubbare Gewindeglieder verschiebbaren Kolben
DE2125782C (de) Minenvorschubeinnchtung fur Minenschreiber, insbesondere Kugel schreiber
DE602326C (de) Papierfuehrungsvorrichtung an Schreibmaschinen
DE949095C (de) Drehgriff fuer Fahrradmotoren od. dgl.
DE6926282U (de) Mehrfarben-, insbes. zweifarben-wechselschreibstift
DE899462C (de) Mehrfarbenschreibstift mit Drehknopf
DE709167C (de) Wechselschreibstift mit durch eine dreh- und laengs verschiebbar angeordnete Druckkappe auf den in Schreibstellung zu bringenden Minenhalter einstellbarer und verschiebbarer Mitnehmereinrichtung
DE1948670A1 (de) Mehrfarben-,insbesondere Zweifarben-Wechselschreibstift
DE1411953C (de) Kugelschreiber mit durch eine Druckknopf schaltung verschiebbarer, bei jedem Schaltvorgang um ihre Längsachse gedrehter Schreibmine