DE1411546A1 - Verwendung von Folien und Behaeltern aus farbigen Polymerisaten oder farbige Polymerisate enthaltenden Materialien als Transport- und Verpackungsmittel,insbesondere fuer Lebensmittel - Google Patents

Verwendung von Folien und Behaeltern aus farbigen Polymerisaten oder farbige Polymerisate enthaltenden Materialien als Transport- und Verpackungsmittel,insbesondere fuer Lebensmittel

Info

Publication number
DE1411546A1
DE1411546A1 DE19611411546 DE1411546A DE1411546A1 DE 1411546 A1 DE1411546 A1 DE 1411546A1 DE 19611411546 DE19611411546 DE 19611411546 DE 1411546 A DE1411546 A DE 1411546A DE 1411546 A1 DE1411546 A1 DE 1411546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
colored polymers
packaging
food
parts
foils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611411546
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Dr Gerd
Lange Dr Guenter
Wilhelm Dr Hans
Otto Dr Hans-Werner
Reinbold Dr Immo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1411546A1 publication Critical patent/DE1411546A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/42Applications of coated or impregnated materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

. .1546
BadischeAnilin-& Soda-Fabrik AG ■ Ludwigshafen am Rhein
O.Z. 21 406
Verwendung von Folien und Behältern aus farbigen Polymerisaten oder farbige Polymerisate enthaltenden Materialien als Traneport- und Verpackungsmittel, insbesondere für Lebensmittel
Die bisher verwendeten transparenten Folien und Behälter aus gefärbten halb- oder vollsynthetischen Kunststoffen sind feste Lösungen von Farbstoffen im Folien- bzw. Behälternaterial. Aus solchen Folien und Behältern kann der Farbstoff durch Einwirkung von Lösungsmitteln, z. B. Fetten und Ölen, wieder herausgelöst werden (ausbluten), so daß solche Folien für die Verpackung von Lebensmitteln und z. B. Chemikalien nur bedingt geeignet sind. Für die Verpackung von Lebensmitteln dürfen solche Folien und Behälter überdies nur dann verwendet werden, wenn sie auch hinsichtlich der Farbstoffe den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Abgesehen davon, daß die Zahl der zugelassenen Farbstoffe sehr begrenzt ist, können auch diese Farbstoffe, auf die Lebensmittel übergehen und ihnen eine unerwünschte Färbung verleihen.
Es wurde gefunden, daß Folien und Behälter aus farbigen Polymerisaten oder farbige Polymerisate enthaltenden Materialien
809803/0182
WCUe Unterfaden r*- 751 Abs. 2 Nr. Τ Soft 5 des Ändeningsges. v. 4. AufsichtsratsvorsitzOT: Carl Wurster - Vorstand: Bernhard Timm, Vorsitzer; Hans Frelensehner, stellv. Vorsitzer; Willi Danz; Wolfgang Helntzeler: Walter Ludewig; Rolf Magener; Klaus Schönfeld; Adolf Steinhofer Fernsprecher C0621) 601 (Vermittlung) · Telex 464811 ■ Telegramme: BASF Ludwigshafenrhein ■ Konto: Landeszentralbank Ludwigehafen am Rhein. Girokonto 51/82
-2- O.Z. 21 406
sich ausgezeichnet als Transport- und Verpackungsmittel, insbesondere für Lebensmittel eignen, wenn die farbgebende Komponente in diesen Materialien ein Copolymerisat ist, in welches ein copolymerisierbarer Farbstoff einpolymerisiert ist.
Erfindungsgemäß zu verwendende Polymerisate sind z. B. solche, die nach dem in der belgischen Patentschrift 590 514 beschriebenen Verfahren aus farbigen Monomeren (das sind Farbstoffe, welche eine polymerisierbar Vinylgruppe tragen) und aus nichtfarbigen, üblicherweise für die Herstellung von Kunststoffen verwendeten Monomeren erhältlich sind. Aus den Mischpolymerisaten lassen sich je nach Wahl der Ausgangsmonomeren Folien und Behälter praktisch unbegrenzt vieler Farben und Farbmassen sowie mannigfacher Eigenschaften herstellen. Da der Anteil der farbigen Monomeren sehr hoch (etwa bis zu 25 Gewichtsprozent, bezogen auf das Mischpolymerisat) gewählt werden kann, können derartige Folien nicht nur als dekorative Verpackungsmaterialien sondern auch zum Schutz lichtempfindlicher Güter dienen.
Die farbigen Folien und Behälter können aus Mischungen verschiedener farbiger Polymerisate und aus Mischungen farbiger Polymerisate und anderen Polymerisaten bestehen. Weiterhin können sie erforderlichenfalls für den jeweiligen Verwendungszweck unschädliche Weichmacher, Füllstoffe und Pigmente enthalten, soweit zu beachtende gesetzliche Bestimmungen eingehalten werden.
809803/0182
-3- O.Z. 21 406
Insbesondere eignen sich als Verpackungsmaterialien für Lebensmittel auch solche Folien und Behälter, die man durch Kaschieren oder Tränken von Papier oder Pappe mit den farbigen Polymerisaten erhält. Diese Folien sind bei geringer Stärke besonders steif und können deshalb gut für die Verpackung von Flüssigkeiten und leicht erweichbaren Substanzen, z. B. von Fetten, verwendet werden.
Die Folien selbst können nach den üblichen Verfahren der Folienherstellung, z. B. durch Vergießen aus Lösung oder wäßriger Dispersion, durch Gießen aus dem Schmelzfluß, durch Kalandern oder nach dem Folienblasverfahren, hergestellt werden.
Die Behälter, z. B. Tüten, Schachteln, Becher, Flaschen und Schläuche können entweder aus den Folien oder unmittelbar, z. B. nach dem Spritzgußverfahren, gefertigt werden.
Die erfindungsgemäßen Folien und Behälter dienen in erster Linie, wie bereits erwähnt, zur Verpackung von festen ader flüssigen Lebensmitteln, außerdem eignen sie sich aber auch beispielsweise zur Verpackung von Arzneimitteln, Tinkturen, flüssigen kosmetischen Zubereitungen und Chemikalien, z. B. Lösungsmitteln.
809803/0182
-4- O.Z. 21 406
Pur die Herstellung der farbigen Polymerisate wird im Rahmen dieser Patentanmeldung kein Schutz begehrt.
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
Ein farbiges Vinylchloridpolymerisat wird in einem Duowalzwerk bei etwa 160 0C auf übliche Weise zu einer 0,1 mm starken Folie kalandert. Aus dieser Folie blutet der Farbstoff beim Auskochen weder in Wasser noch in organischen Lösungsmitteln aus.
Das Polymere wurde durch Suspensionspolymerisation von 2000 Teilen Vinylchlorid und 1 Teil N-Acryloylaminoazobenzol in 6000 Teilen Wasser unter Zusatz von 2 Teilen eines partiell verseiften Polyyinylacetates (K-Wert 90, Verseifungszahl 98) ale Schutzkolloid, 6 Teilen Natriumpyrophosphat als Puffersubstanz und 4 Teilen Azodiisobutyronitril als Polymerisationsinitiator bei 50 0C und einer Polymerisationsdauer von 95 Stunden (Anfangedruck 7,5 at, Enddruck 4,3 at) hergestellt.
Das Polymerisat, das einen K-Wert von 74 hatte, fiel dabei in großen gelben Perlen an.
809803/0 182
-5- O.Z. 21 406
Beispiel 2
Eine Mischung aus 25# eines gelben Mischpolymerisates A und 75 $> eines nichtfarbigen Mischpolymerisates B wird auf einem Schneckenextruder bei etwa 200 0C zu Platten von 3 bis 4 mm Wandstärke extrudiert. Aus diesen Platten blutet der Farbstoff beim Auakochen weder in Wasser noch in organischen Lösungsmitteln aus.
Die Platten wurden durch Tiefziehen in üblicher Weise zu einem kastenförmigen Behälter verformt.
Das Mischpolymerisat A wurde durch Emulsionspolymerisation bei 70 bis 75 0C wie folgt hergestellt:
1 850 Teile Vinylmethyläther wurden mit 100 Teilen des Kupplungsproduktes von N-Acryloylamino-p-aminobenzol und 1-(2-Chlor-5-sulfophenyl)-3-methylpyrazolo.n-(5) in 18 500 Teilen Wasser in Gegenwart von 1000 Teilen Natriumparaffinsulfonat (σΐ2~σΐ8^ als ^^^S81-^0^* 28 Teilen Natriumhydrogencarbonat und 14 Teilen Natriumpyrophosphat als Puffersubstanzen und 64 Teilen Kaliumpersulfat als Polymerisationsinitiator polymerisiert. Nachdem die Polymerisation angesprungen war, wurde im Laufe von 24 Stunden eine Mischung von 6 950 Teilen Acrylsäurebutylester, 1 100 Teilen Acrylnitril und 100 Teilen Butandioldiacrylat zugegeben.
-6-809803/0182
-6- O.Z. 21 406
Die so erhaltene 30,6 #ige Dispersion (K-Wert des Polymerisates 24,7) wurde mit Methanol gefällt und getrocknet.
Das Mischpolymerisat B wurde aus 720 Teilen Styrol und 280
Teilen Acrylnitril in 3 000 Teilen Wasser durch Suspensionspolymerisation mit 30 Teilen Azodiisobutyronitril hergestellt,
-7-809803/0 1 82

Claims (1)

  1. -7- O.Z. 21 406
    Patentans pruch
    Verwendung von Folien und Behältern aus gefärbten Polymerisaten als Transport- und Verpackungsmittel, insbesondere für Lebensmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die farbgebende Komponente in diesen Materialien ein Oopolymerisat ist, in welches ein copolymerisierbarer Farbstoff einpolymerisiert ist.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
    809803/0182
DE19611411546 1961-08-12 1961-08-12 Verwendung von Folien und Behaeltern aus farbigen Polymerisaten oder farbige Polymerisate enthaltenden Materialien als Transport- und Verpackungsmittel,insbesondere fuer Lebensmittel Pending DE1411546A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0063632 1961-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1411546A1 true DE1411546A1 (de) 1968-10-17

Family

ID=6974076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611411546 Pending DE1411546A1 (de) 1961-08-12 1961-08-12 Verwendung von Folien und Behaeltern aus farbigen Polymerisaten oder farbige Polymerisate enthaltenden Materialien als Transport- und Verpackungsmittel,insbesondere fuer Lebensmittel

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE621312A (de)
DE (1) DE1411546A1 (de)
GB (1) GB959133A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL283797A (de) * 1961-10-05

Also Published As

Publication number Publication date
BE621312A (de)
GB959133A (en) 1964-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE873746C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen aus Vinylchlorid
DE2238555B2 (de) Polymermassen aus Copolymeren aus Äthylen, Kohlenmonoxid und einem Termonomeren
DE1262897B (de) Haftmittel
EP0365957B1 (de) Celluloseester/Polymerkombinationen, deren Herstellung und Verwendung
DE1411546A1 (de) Verwendung von Folien und Behaeltern aus farbigen Polymerisaten oder farbige Polymerisate enthaltenden Materialien als Transport- und Verpackungsmittel,insbesondere fuer Lebensmittel
DE1494428B2 (de) Mittel zum Überziehen von nichtaromatischen Olefinpolymerisaten
DE2513200A1 (de) Durch licht abbaubare massen auf basis von vinylchloridpolymeren
DE1004373B (de) Plastische Masse
DE2523769B2 (de) Wärmestabilisiertes Terpolymerisat
DE854851C (de) Verfahren zur Herstellung von Interpolymeren
DE2213927C3 (de) Stabilisierte Polyvinylchloridmassen
DE2757683A1 (de) Substanz, bestehend aus polyvinylacetat oder einem copolymeren von diesem und aus einem weichmacher
DE2214194A1 (de) Verwendung von durch emulsionspolymerisation hergestellten aethylen-vinylchloridcopolymerisaten mit 15 - 26 gew.-%aethylen zur herstellung von folien
DE1081659B (de) Thermoplastische Massen
DE1720399A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzebestaendigen Vinylhalogenidharzen
DE2119151C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymerisaten und Mischpolymerisaten und ihre Verwendung
DE2400785A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtklebenden vinylchlorid-polymerisaten
DE703075C (de) Herstellung von Kunststoffen durch Polymerisation von Vinylformiat
DE1148747B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger emulgatorfreier Dispersionen von Mischpolymerisaten, die Carboxylgruppenenthalten
DE2016392A1 (de)
DE1569466A1 (de) Polymerisatmassen
DE1114826B (de) Giessverfahren zur Herstellung von Klischees aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2145754A1 (de) Verfahren zur Herstellung farbverbesserter Gegenstände aus Nitrilpolymerisaten
AT227434B (de) Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen von Körpern aus makromolekularen organischen Stoffen
DE1595431C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid oder Vinylchlorid-Mischpolymerisaten