DE1410970A1 - Kombinierte Waschmaschine mit Trockeneinrichtung - Google Patents
Kombinierte Waschmaschine mit TrockeneinrichtungInfo
- Publication number
- DE1410970A1 DE1410970A1 DE19611410970 DE1410970A DE1410970A1 DE 1410970 A1 DE1410970 A1 DE 1410970A1 DE 19611410970 DE19611410970 DE 19611410970 DE 1410970 A DE1410970 A DE 1410970A DE 1410970 A1 DE1410970 A1 DE 1410970A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- die
- dee
- switch
- der
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F35/00—Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
- D06F35/005—Methods for washing, rinsing or spin-drying
- D06F35/007—Methods for washing, rinsing or spin-drying for spin-drying only
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F39/00—Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00
- D06F39/08—Liquid supply or discharge arrangements
- D06F39/088—Liquid supply arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
- Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
- Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
Description
. WiJiielm ßeichel ■<
H! '1410 97
2*57 General Electric Conrany, Schenectady :;.Y./ ϋ.Γ,.Α«
Die Erfindung besieht sieh auf dit Kombination einer "aeohamachin«
ait einer Trockeneinrichtung und insbesondere ein« •ölehe Maschine» b«i der auf einen Waechvorgang aunächet
•in Suhleudervorgang sua FeuchtIgkaiteentaug und dans ein
folft«
Kombinierte Waesh- und Troolcenttasohi&<& dienen sum kospletten
Waschen Ton Textilien, d.h* ei« führen einen Waeohrorgang durcAi*
welcher S'aachea und Spülen und einen Sohleuderrorgang enthält»
ua einen ssöffliahst groGen Plüeeißkeitegehnlt nach de TasohTorgang
aus den Wäschestücken au entierneni dann erfolgt ein rolletändigee
Trocknen der Wttscheet .cke, la allgeneinen durch
tronrendtn) der Wäeche^t :cke in warmer Luft·
solchen Μ«βchiüsn let ·» erforderlich» daB der Sohleudervor-
sit 3toh«r Geachwindlgkeit erfolgt» da der den ftU»oheetUok«n
entzogene ?lüeeigkeit«gehalt ait der Arbeitegeaohwindigkeit
aasteigt· Dieser waeaerenteeg au· den f?äaeheatUoken beetlmt
die Zeitdauer» die anschließend sun HelStrookuen benötigt
wird« Dea let fir die Bedienung ein wichtiger Paktor (1)» da ein
8u langer Arbeitegang unbequea let und (2) je länger der
Hoia rookenTorgang iet, ua so größer eind die Koeten für
Helcenergie (entweder 0a« od«r El*ktrl«ität)«
gevnlnscht ist» wurde jedoch gefunden» fiafl der
Durchgang der flüosigkeit radial n&ch &Μβ«η axir&h das Material
Infolge 4er Sentrifugalkrafi; 1« einleimen data führt, daß die
Λ ::'■:·■., * ■_ J BADORIGiNAL
8 Π 9 ? O 5 ■' O 2 ? C
Paaern des Kateriala rarfIlsen und daJ ein ringfurolgea Anhafte»
an der Innenoberfläfehe der Waechtromnel stattfindet. Dieeea
Anhaften ist ©ft βο otarks daS eogar nach den Unterbreehe» αΦτ
Drehbewegung 4er Wa^o.trowael die wäaeheatUeke ala Folge der
Zentrifugalbeochleunigung in dieser Lage verweilen» Da die
Wirkung dea Keidtrookenvorgeuigea beim berochl gen dar ^äsoJ.eatüeke
davon abhHnglg let» daß fortlaufend verschieden* Ober*
fläohen ä9V W^eoheatcsk« dar sirkiilierenden Luft ausgaeetsi
sind« würde die v?äsche nloht riohtig. getrocknet* wenn sie
an d#a ^mfniig der ' aaohtromnel nach dem Sohleudera anfhaftet·
Sa würden swei Faktoren gefunden^ die für das Anhaften der
'.'äffchest'eka an der In uren Oberfläch« d$r κao:.trommel nach
des Schleuderrorgan& von Bedeutung aind· Ein Faktor istd!#
Zdit« Sa wurde erkannt» daß oberhalb-cinor gewi -een Geschwindig
keit bei Jedea besonderen waoohtrorineldurchneeeer sehr kurse
SohlaudejTorg'ing» bei Hftftgeechwindigiceit verwendet werden
üim® fiaß eis Aihaftea erfolgt» Ton einer bestiomten Gesohwindig
keit en Tersoiitrindet dieeer Seitfaktor» d.h. bei jeder I3reh«fth.l
Über dieaer G®oohwindig^:eit erfolgt »in fttethftftar.» I>er ander«
fakter, welohsr In *rst«r linie interrasiert* i«t» ümB je
IWaCT £1« Meng« der dureh ül* WKeoheatuek« getr ebenea
keit ist, tin ao grader let dl» Gefo.hr, daS tli« W'äs^etüoke
an dar Innenwand der Vüschtroraßsl haften« Daraus folgt 9 d»I
wenig·τ Flüssigkeit in den WäeohestUokett enthalten ist,
utt 00 höher die Garehwindigfceit sein kann« mit welehes? &±&h
die vräeehetrousel drehen kssm* ohne d&ß tuser'.v :yischtte H&f%em
enteteht*
iat bekannt* daß .eine Durchaäeieuag der wäschtstüek«
Ton der Tronaaeloberflache l'iet. ?m wurde gefunden» &&& es
abglich int« dice« Erkenntnis auasunutaen» wenn die nmh
Sohletdern sn der Waeohtromssel anhaftendts ^seheetü ■-■'. e ia
eine» kleinen Bereich der iromm«lwsn4 berieselt w*r$®ne
dieae von der Wand abfallen« Y<*®nn dann die
ihrtr !'berechlaegeschv/ir.ölgkeit dreht9 werden van
freigeapui'taa ^äeoheetüo^en die rtBtllahm HHMQhsstttäk®
8 0 9 8 0 5/0220 BAD ORIGINAL
1 41-0S70
eohla&tn· Danach kann ein nechträgllohee Schleudern mit
hoher Geschwindigkeit» welehoe normalerweise ΐυ» Anhaften
führen würde, erfolgen» ohne daJ uti«ry.\inschte8 Anhafte»
auftritt.
der Erfindung eine kombinierte reaohnaeehitte mit Trockeneinrichtung
betrieben, wob«! der Peuchtigkeitaentsug durch Schleudern
bei einer Geschwindigkeit durchgerührt wird» bei welcher die
^Äooheottiake nomnlerweise aa fäide des Vorganges haften würden*
Jedooh in welches die ?,'tl»che stücke nie: t anhefte» und ei eh
dabei frei überschlagen, wie ce fur die Helßtroo^tstg erforderlich
21n weiterer i'egenat.'-nd Öer Erfindung iet eine
bei welcher aueret ein Schleudervorg?.uig erfolgt» w^ahrend welchem
die "fiochestücke nnKaften und dnsm ein kleiner ?pil der -nchtror.nelwa.id
und der Y^eeiieetlRkt, öle daran haften, btrl^stlt
werden, u» die t.'äeohestuck· von dem Seil der Vand su
wonach ein 1'bereohlagen erfolgt, wÄhrertd wo ι cheat die g
^öechestUoVce den Re»t der ^'änohsBtUck.e Tom der ¥& d schlagen,
eo daf alle A^äeoheet(icke nach einer ^bex'sohl&gseiS Ton Sear
eelS"t eind* An diaeem j'unkt iat öer grlißtc Teil dee ffaeuere
aue den ^ßoheatü:oken hereusgesog η und eie sind dabei nicht
an der Wand der ftaeehtrorusel haften eebllcben* Sie verdeia la der
Tat, eogar bei der hohen Geschwindigkeit, welche aueret
da6 älc ".äBcheatüoke anhaften, nicht an der T.'antl hmften·
OemäS de? Erfindung ist eine kombinierte Waaeh- und
ttfteehint geneigt, in der eich, eine drehbare
mm eine nicht Bankrechte Achse dreht, die. mit kleinen
la der üu.3»r*a TJmfaß^ÄwaiiA ^»ve^hea ist* I>is
*lrd diireh «in« gteignate Antrii'bas-larlohtußg ■ sage trieb*»
file Antri. beeisiriöhtua^ wird eo gtete^-rtg fäaS di«
»ich Eiii einsr v©rhäSSnisi3-S.5vig niedrigeR, äln
bewegtndtn Geschwindigkeit »um Wacchert und eua Trooknon und sit
tintr Yerh'iltnimaiiSig hohtn Geschwindigkeit flip «In«η flUtBi
tntaiehendta Sehltudtryorgang dreht· Sit Maeohin· tnthält Hinrichtungen
htrköaaliohtr Art, um dta waeohrorgang au btwirktn und
Sinriohtungen, un <5·η TrookenTore.ang au bewirken· Säen der
Erfindung eind ^inriohtungen Yorgc?athtn, die so angeordnet elnd,
daß sie ?lüß3ickeit in dl« Wäschttrommel einleiten, üb einen
Yerh?Sltnic*mä0ig kloinen Teil dtr Wand anzufeuchten, wenn dlt
T^aehttroamtl ateht· Die*· die Flüssigkeit einleitend«! Kittel
kJJnntn auch dit flüssigkeit sua neohtn. i.ihd Spulen einleiten odtr
sit können, wenn ea gew neoht ist* Töllig getrtnntt Ttilt »tin·
Die Kaeohine entMlt auoh tint Programmsteuerung, welohe dit
rereohiedentn Komponenten dtr Maschine steuert und to dit
Folge dee ^aeohrorgancee , dee flüssigkeit entaifhenden
fjohleud^rvor^angce und dee Troeirenvorgrmge« «ttucrt· Me
Prog""firaiiiste*.;eri.ing bc*rir&'t v/ühreud de« PeucMi^hoit entsiehtndon
cine FoI^t von f'ohrittevi, in welchen zw τηΧ die äeolitnit
einer Tf?rh?iltnismilßig hohen Geschwindi£kc»it g dreht
w4rd, woduroh die fe*ii5O/itet';cl:t an dtr Vand heften und dtr gr3Ctt
Teil der Pltlealgkeit aus den Witschtet:"oKen tntr.ogen wird» Sum
Zweiten wird dit "äßchttroßaitl angehalten und während des
Stillstand arbeiten die PltteelgJu-lt euführenden -inrichtunetn,
80 dnß die W^acheetUoke, die an dem Terh^lltnieiaäOig kleinen
''Andttil, welcher die Pl ieri£.kcit τοη der Kinrichtung erhalt,
anliegen, genügend angefeuchtet werden, um eich au lösten·
ZvA Dritten wird dit WSechttro^pi*»! wieder, Jedoch rlt einer
Qef*ohwlncSigkeit, weicht dtn ^bereoh ngtrfekt eraetigt, in
gcretet· Wfihrend dieeta "beraohlagen der ron dtr
nolwand loc?geBpUlten wuocheetüete eohlagen dieee dit
anderen WieeheatUeke lot·
Bis zu dieacm ί>\·η\Χ let a*xr grö'.-te Anteil der
den VTäsoheptöc1en entaogen worden und die kifteoheetückt atnd
alle in peldateB 3uotand· Dar HeiStrockcnvorgang kane
oofort begonnen werden oder ror^Ufcav-'eirst kann wieder eis®
BADORlGfNAL
t verbündet werden· Während dien«
Undvehung «it sine? Geeehwindlgkeit erfolgt* welch« aoraaltrv«i··
w'irde* da3 die Wäschestück» anliegen, ist der Brfolf,
Ihne» der er« St« feil des Waeaer« ent sogen -worden let, d*£ ois
eise höher· Geachwladigkeit «ttlasaea ahnt jLrg«ndvi#
wieder ä&suha?tun«
utnü folgende 2elQhmras«m &ufgefüiurtt
ist sine ttilwöia« geeöiinittenii Geem.vl&naloht Mti? geaff
neton koalsiaiertea Waaeh* und. TroGkenmaeohin«? nach der
S ist eine Seltemmeioht d<sv Maachine 4er Figur ^t die
o«! gooöhnittea i*t9 us dia inneren Teile mi
'5 let «1» t$ilwets@3P iJrun.TiS d«a Antrlöbeehae Is der
tot «iii« Tor4«rarieioht (t«llweis·
nac?h' den Figuren 1 uad 2, während
eils de© Flüsaigkei1! entsMhenden SöM
i.*t «ixi« AsMticht wie Jiguy 4( während .d«a~ sweitea Teii
öi*a Flüaeigkelt 'entziehenden 5öhi
st elms .teöieht wi· Figur 4 während-. d«M
des 'ntisr.lgkeit eat'iehendtn Sohleuderrorgangse«
"* Ia^ ein
sircn&fcrfciä« de»-T
Woekenplan* welcliei^i«-Folgt
«is· 5et'.tigu&£ de». SothaXtev
BAU ORIGINAL
809805*0220
ftohine, worin die Bauelement· der Maschine in eine»
unaohlionenden Gehilfe 1 enthalten Bind» Das Gehäuse 1
wird von einen «runc rahmen 2 getragen und »nth It ein oberteil
3,· τοπ we to «?· eine 'Schnitt fei 4 mit einem LpaitzacUita getragen
♦.srird· Die Schalttafel 4 iat »it üeaieiittng.-;£r..ffen 6 i\.r dl·
Schalter Ausgerüstetf welche zua steuern dee ""anoh- und Trocken*
vorgange· verwendet wed en. Zua 3u£*tng in da· Inner· der Maschine
ist die Tar 7 vorgesehen die so angeordnet iat» daß sie die
Öffnung ß, die in der Vorderwand 9 de· umechlitjeiiden Gehäur-es
1 gebildet ist, abschließt. Di· Tür 7 «chließt die wffnuag β
wasserdicht ab und kann durch eis geeignete« scharnier
getragen wardtn· Is dem unaohlie.ertden Geh^une 1 gibt *a ein
Cha öl· 10 mit aufgestellten i'eiten 111 "welchce ein· aylindrisoh?
Hulltropaael 12 tragt· Di· !!lilltronnel 12 und das Cha ie 10
sind feet miteinander verbunden und können in deta uraach
Gehäuse 1 du roh irgendwelche h icanrit« Mittel gelagert sein·
3Jiob· können* wie geneigt Iat9?ue vier üc)*raubonft dera 13
(swei auf jeder Deit·) beeteh«n# Jede von ihnen verläuft unter
•inem >inkel von den Teilen 14 an aer Unterseit· dee O: erteile
3 und den :>eitetnteilen 15 und 16 de· usaec lieöenäen Gohäu-ee
Jede F*a*r 13 iat an ihroa unteren ütiäe in ein Auge 17
welo ie an der ilu.eren uberfläoh· der iiulllro.'!sael 12 vorgesehen
iot. . .
2ueüt .lioh au den Pedtra 13 kann das Chaueie 16 von unttvn durch
geeignet« Kittel frei ^.etreten werden· 3ua Bcis;ji«l kann eine
Teleskopfeder 13 vorgoeehen «eixif weicii· in den Ku^eIge 1·η&·η
19 tier j^okloger 20 unter den ChaeBie 10 auigvßOKaen lot und alt ΐ'ϊ
ende..η ^Jide in einen Ku^elL'elcnk 21 cer urunäj,iatta 2
der Külltronu&el 12 iut eine V&schtr eel 22 vergenehea
und drehbar ua eine nicht eenkrechte Achue angeordnet« I>ie
Aohse iet in dieser: Falle waagrecht angeordnet· Di· 'aBohtroBua«!
22 besteht cub c.ßer zy lind rl ch·» fiuüeron "land 23» dl« salt einer
BAD ORIGINAL
0 9 8 0 5,0220
1410S7C
»7-
groSen ".»hl kleiner Löcher το rs eh «η 1st, die Ια diesem Palle
durch die Jerforatloa 24 in der and 23 gebildet werden·
Die Perioreatien ermöglicht praktieeh Luft« und Waeeerübertragung
avri ο!ι·η den Innen te ilen der Wäeehetrommel 22 und
its Auäenraua, der duroh den Swieehenrauai «wischen der "und
und der HUlltroreneX 12 gebildet wird· Dl« Rückseite der Wäsche»
troemel 22 wird durch geeignet« Einrichtungene wie eine Doppelwand 25 abgeeehloeaen. Pie Wäechetro^mel enthält w«it»rhla
eine vordere stirnwand 26 , welche bo geformt iot, dad die
iüncangeöffnung oder Beschickungsöffnung 27 mit der ffnung
8 Uberetnatiiant·
Sie "'äeoiietrotüAel 22 ist drehbar durch die Veile 28 gelagert s
welche in einen X^n£'el&£er 29 aufgenommen 1 t, w&e awisohen
der KUokwand 50 der HUlltronmel 12 und einer ?.viaohtsnvf&uA 3t,
welche auob ala ein ϊ·ϋ der Hulltrommel 12 eusgfbildet iat,
angeordnot Iat· Die Hülltrommel 12 hat ale» eine Öffnung
32t die Kit den ffhungen 27 und 8 übereinstimmst, so dafl dl«
WäeoheetUcice in die Wüeohetrotitetl 22 hinein und h«rauegebracht
we den künnen« waxm die Tür 7 «eöf n«t iut* :iiite geeignete
flexible Gumoimanechette 33 kann sur aeeerdiohten Verbindung
der £fn\m& 32 alt der iffnun« 3 rerwendet werden, welch*
eine Bewegung «wleehen des Teilen bei der hohen Undrehungegeechwlttäigkeit
&%r V.'üeohetromir.el 22 erlaubt· Die Unwucht
itt der vuisohetroi&meX ZZ kann dabei eine starke Itevegung
de· Einrichtung bewirken» die an den Federn 13 unC den
TeleakOi.federn 18 aufge;<iii^gt iat· Da», aufgehängte "ysteis, des
den federn und Tsleekopb inen dargeatellt wird« let βο
beccha.leaf dal es einen großen Teil 4er Tibration«krfift»t
alß ^rtiiiii» einer unwichtigen hohen ritea
auftreten» ä*»i°& die :'bertragung auf das. uiseiohlie&ecde C-*h u»e
' aiii pft. Auoh d-a aufgehiinüt* r>yetea besolu'^nkt die Bewegung
der ßufgehiincteö Tßile genügend ua Sehläge g«g-n irgendeinen
Teil des liaBohißengehäueeae der dureh~ unwuphtig«
erzexgtea Vibratiosubotregunfiexi abauhaltea'
Währ »Λ fie* -'aschVorgansee- jte. der Kaschljvt wird di©
■ -\
troaa«! ZZ rm «la·« Klektroeotor 3' angetrieben. «1· figur
5 s«lgtf trllft <!«r Antriebsmotor «in« Rle«#njBCh«ib· J5* wtltfe·
«af 61« lfotor*r«ll· aufßtaogta let uad über ««loh« ein Rl«**n
5€ läuft« 4eγ 41« Blngangerl«»«neöh«ib· d«« Getriebet 5β «Btr«iM·
SI« Detail» de· Getriebe» 98 sind nicht besonder« ges«l«haett
ia ti»· 1»«βοηά·7φ Konstruktion fur Al» Brfindung nioht
ll«k 1st· 2)ii9 Gr trieb« ist «o be β ehe ff en» d&0 t* tint 9«toli«i&->
41flt*£t«%iat*7«»i«imf Ia «i&tr Groß· suk /ostrltb d«r yg*»h«t
tür 41« Geeebvind.igkeit tu», fvl«reohl»i;#n 4tr ?fteeli«eii{i«lct tsM
arÜSt far 41« hob« 3ehl«i24«rg«8eh«dnäi£)telt 4«r
rar 4«· ntieeigktit «ntftl«h«nä« Sohl«i»3«rm
4it ·» B«lapltl let %««b»iohtl<t9 da« G»trl*>*
$8 «ifttüRatlesk vox t«lser üb«r«shli^;g«««h«laidlgk«it «β ««Ιβφγ·
SehI«ud«£f«e«hT7lndiek«it d«r«2i dl« Kraft «in·« Kft£n«t«ii 3t
us*uit«wtra« E· künaoü je^&eli »uoh ma&srt Bisiriofatun^«« cu»
Met«
el»
40 $r#l%t alttsls #ln«t
«in« Ei««eiieoh«i9« 0 mit groS«m I^rffhee···!3
iim S&4« ##r v«Un 28 *og«b#&eh^ let,, so Ä*S 41«
4«r £l«ift«i&«eh«lb« 45 «i
\ι-ά£ d«? WS-aohetroaB«!. Sf %«*-;.r&t« B«i kl tr, ia§e «warn 4«r Keto* 34 Xäuft^ ·!«% öükr öl* ^S «tttw«(!c.r Rlt £«3? lifeftröchlc^seffchwiadl^k«·:^ 0^3 sr »it
\ι-ά£ d«? WS-aohetroaB«!. Sf %«*-;.r&t« B«i kl tr, ia§e «warn 4«r Keto* 34 Xäuft^ ·!«% öükr öl* ^S «tttw«(!c.r Rlt £«3? lifeftröchlc^seffchwiadl^k«·:^ 0^3 sr »it
9 *^.β öus^k den Kagnetta
viru» Sla· craltt«!^ ^
ie* sob Β·1·ρ1·1 «la« ütadrcJnme tob 4T f«ai S«iilC'U4«'3m let 1% e.llgese-ln^i «Ια«
ie* sob Β·1·ρ1·1 «la« ütadrcJnme tob 4T f«ai S«iilC'U4«'3m let 1% e.llgese-ln^i «Ια«
claA 700 "Sfss^i^huagts pro Klnut· fi£e
wirkungβτοΙΖ »tsa Verrlai^eTm äf©
X»ft si1. »2>sau^5-p,p Sis»
άοτ Hei8tofik«isp«rl©d* UeB Verfahrene unü «&ne stir
3ntfsrnung dstff v®ir5assit:ft«a Feuchtigkeit &U9 den
if: iatB i;it eJiie sltktrioofi* !TeIsUiIg 51
}51® luft aufheiat, dia duroh den Einlaföanal 53 »it
isa V*mtllat©y 52 la flag ©it der Hülltroassel ^
54 ·1&8$· Haohd«· die T.i-ift ta äas Cehttuet 54
ifeÄ ei* 3ii3T3h <S<Hi V«Btl3.at©r 53 Üfeer dl® Heissiiag 51
na äuxxdi di* Sfftmae 55 ia dl·. WilltroreBel 22 gtdrflsVU
55 'kana ia «inar herkOnaliohen Art mit _
gÄ«t®ii Bisurlehttfflgen« wie S0B, eint»
<J«r SIr ict als Äatriebwootor tür
Helö'troe]kn*n stf^nii di© Lufi Äit
55 ?ji dis Jüllltroanel 1t VßiÄ dann durch die TerfT-atioa 24
i?i ei» Vaechtrorjiael 22, wa lait den P%sehe:?tüoke& wHiarend de»
^V-Eracblngökiö Barin-irya^ mi bekon»ea- tmd diee^ai
flAft l*-3iwhtigle«:1t et» «sitsiehea· M· Üurt sainnt die
■?v!.--ch^igkeit auf '.?M etrSe^ term duxvh die -fffmaaisren 56 *
άί* i?·. ö#r Mlltronael It gebildet eini , a^® und dann
i-'ts^r? W-';es'licsh® !«iiung *;6a durah öl© Offtwmg 561»,ϊββ ima
12 :ufJvjrane lsi «iß» Leitung 57 1^*
tt»4 ν·«a %äa% tosd auf dme Obar%*il dir rae-ehtreetael 23
3 0 °, 8 0 5 ./ 0 2 2 0
vatarlluft. Μ® Lai tesa« 5? kaan »It daa l»eid#a Suflüaaaa
trad 60 yarbtittdca gain* welaha roa «ine» Yantil 61 geatatiert
werdea usd dar Knsehia« h·* 1β·* oder kalt«» Wasser
Xa iüsrk&aalisher. Wei·· kamt da« Ventil 61 einen
ga«t«a 62, dar dl® Swsfuhr heiSea laenera τοη der Leitung
und elßsa ialtw»as«risafEQt«a 64 *«r Regelung dar Sufuhr
w&aterü ?ca de? Leitung $5 »t*u*rt, enthalten. Si»
Mi^üetäi^ 62 b**ii"k-sf &&§ h«13«a 9aee«r durife di« öffnusig 5Ä
die Masö.hln« J2ug®fUh3"& wird. Die Erregung da· Magneten
die '&*jluhr &<*m 9aeaars in die Maaehin« und dia
Eagizusts 62 and 64 btwirkt die äufukr
Waeatr in di«
i»t aim« lAi\$tn$vtmp2 66 Torgt^ahaa» iie ml% einer
T*rbunÄeio, lföt9 di® im dar tiafsten Stalla dsr
liegt« Mt I4r*ig@npmsitä 66 ksaa durah beliebig® .
s»i« dta Motoif 68ft
66 die PuÄsps 66 .antr®ibts wlrä dl® FlUseigkssit
Vasahtroiuiel 22 usd Ä«a° HBlltrownl 12 dur®fe eia®
69» walsh^ su »inuMs g«sigss.atasi AkfluS füh?t
S@laitat« Zu guäifü^s* S^l/ä %l®li»t flüaai^ksit In
12 susHiüiüe Ba lit Mii'aui %n örstk®n;f «Hai dis
die - faseipr a."bl*it#ad® .Einrie&t^sie lsi
im am bewirkaB$ äa@ Waüsa W
|f^r MviR^Q sur s°#cht«a Seit
dar Abflui
des 2uflusffi'3« du,?iSh ^«»«ignet«
««an dar arlordarllt^a W*aaer*tanÄ arzüloöt let? i'isi
(in Figar 7 sohawitiaeli alt ?0 SÄrges t
dtr 3ch»Itt©fel 4 aag»ordn
71 (yicisr 1) «it aiaaa Fuakt asfea d«a Sedaa
71 (yicisr 1) «it aiaaa Fuakt asfea d«a Sedaa
BAD ORIGINAL
8098 05/0 220
verbunden aein. Wenn das Waaser in der Waeohtroaasel steigt,
wird eine Luftsäule in der Leitung 71 eingeschlossen und
wenn der Druck in der leitung 71 hoch eenug in Abhftiggkeit
eines vorbestimmten Watserstandes geworden ist, fällt die
Einrichtung 70 ah, welche die Magnete 62 und 64 erregte» ua
das Binstruaen von Waster in die HUIltrommel 12 zu beenden«
Mit der beschriebenen Einrichtung kann ein beliebiges Programs,
auf der Orundfolge ron Waschen, Abfließen und Spülen erreicht
werden, ua den Zyklus des Wasohvorgangss zu bewirken ζ Schleudern
naoh den Waschen und nach den Spillen kann ebenso vorgesehen
sein). Hierauf folgt ein Wasser entziehendes Schleudern, welche·
weiter unten ntther beschrieben wird und welches einen weitgehenden
Sntaug der Flüssigkeit aus den Wäschestücken naoh den
Wftsohvorptang bewirkt. Diesen Arbeittgftngen kann sich «in HeIO-trooknen
der Wäschestücke anschließen, wKhrend si« sich in de?
Waschtrommel 22 Überschlagen·
figur 7 zeigt die Erzeugung einer automatischen Folge der
Arbeitsgänge durch einen Programmschalter, in welche» ein Motor
70a die Uadrehung der einseinen Nocken A, B9 C, D, S, F, G, H
und J steuert und die sich drehenden Hocken steuern eeitwels«
entsprechende Sehalter 71 - 80. Die Schalter 71 bis 80 sind in
entsprechender folge in Übereinetiaeung mit den Hocken angeordnet»
die durch den Motor 70a angetrieben werden, wie in der Figur aohematieoh geneigt ist« Die Schaltwirkung ist bekannt und
handelsüblich. Die Darstellung der Figur 7 1st schenatiBOh und
et ist TerstMndlioh, da3 die Schalter 71 bit 80 von ihren
sutrehSrigen Nocken in der Folge, welche in Figur 8 aufgezeigt
let, betätigt werden· Hs ist su erkennen, daS der Plan der
Figur 8 der Krfindung entspricht· Die Zuordnung 4er Schalter
BU den entsprechenden Nocken 1st bezeichnet. Die erhöhten Teile
zeigen die Nocken, die ansteigen, un den zugehörigen Schalter
zu BOhlieQen und die niedrigen Teile der Linien zeigen die
Zeiten, wenn die Schalter offen sind.
ι c -.
Der Vetsanaohlat tür dl· Maschine besteht au· svel herktanliehMi
£uloltungcn 61 und 82 fttr «In· Spannung τοπ 230 ToIt daswieohen
«ad ein·» Mittelleitcr 83» der ein· Spannung τοη 115 ToIt gegen
dl« eineeinen Leiter 71 und 72 fuhrt. Di« Schalter 71 and 72
sind entsprechend sit den Leitern 84 und 85 »wischen des Leiter
82 auf der einen Seite und de» !«lter 36 auf der anderen Seit«
Yerbunden. Der Sehalter 73 eteuert den Qehlttseaotor 53» der
in Reihe »wischen de» Leiter 86 und des Mull-Leiter 83 liegt
und 11? ToIt erhXlt. Der Sehalter 74 liegt In Serie alt de«
BelSwaaeerregelnftgnet 62 und der Schalter 75 liegt la Reih·
Bit des !teltwaeeerr-egelKagneten 64· Me Wasseretandskontrolleinrichtuag
70 ist ein Sohalter in Reihe alt beiden Magneten.
Für Kue&tillehe Handbetätigung 1st der Sohalter 87 vorgeaehea»
«raleher die Srreguisg beider Magnete 62 und 64 erlaubt, wenn der
Sehalter 74 geschlossen let, us nur waraes Wasser atatt heiSen
fassers für den Wasehrorgang su erhalten.
Der Sohalter 76 steuert den Hauptaator 34, der Sohalter 77
den Laugenpvapaotor 68 und &9r Sehalter 78 den Oetrlebeacgnet
39« Der Sehalter 79 liegt in Reihe slt eines Helsrelai· 8SS
welohea, wenn es erregt wird» ein faar Sehalter 89 und 90
eohaltet, rm die äpelsuiig der Heiselnriohtuiag 51 alt 230 ToIt
su arlauteea. Als letxtes koaat der Sohalter 8O9 der in Serie
alt dea Motor 70 liegt, der die Sooken A bis J antreibt.
BIe Manuelle Betätigungseinrichtung 6 kann verwendet werden,
um die Hocken Ton R&na rorsustellen, ua «Ine angenosaene
Anfangeposition su erhalten, in welcher unter anderes der Sehalter
80 durch den I-mte«s J geeohlessen let, *p das der Motor 70 a
erregt vlrd. Aue dl«3*«r Position treibt der «ötor die üockes
einen fcoepletlia Arbeltesyklus.
«l'i d«38 L#!it«r 82 dar, Ee wird ror«u»gegi«tJE!tt £e8
der Schalter 72 während ά&ν Wae-sfe« and
BAD
-U- 1 41 O 9 7 C
rorgänge geschlossen und während de* Trookenvorganges
ist imd d«8 dsr Iookea A entsprechend bewirken wird, daa der
Sdhalter 71 wahrend den Wasehei» und SoHsudern geöffnet let
und wahrend d·» TroekenYorgaÄg geschlossen wird· In Serie
Bit des Sohsltsr 71 iet ein Eendsehaltsr 92 vorgesehen» der die
SehlieSusg dee Schalters 71 aufhebt, wenn er betätigt wird.
Wenn der Sohalttr 92 nicht ron Hand gedrückt wird, ist die
leitung 82 Kit der leitung 86 für einen kompletten WasohYorgaiig
verbünde», welcher Waschen, Schleudern und Trocknen enthält,
da die Verbindung iwieehe» den X*#itragen dureh einen Sehslter 71«
72 während der Arbeit erreicht wird· Wenn jedoeh der Schalter
geöffnet iet, werden mil* Verbindungen getrennt« sobald der
S@h<(»r 72 niob Uffaet. Ii* die« an Bnde dee Sehleuderrorgengee
auftritt, iet es sSglioh, duroh die öffnung des Schalter· 92
dieser Position abeueehalten» um dmn Trookenrorgang wegxu-
Esgimm des Arbeitsgänge· werden die Hocken von Hand durih
Skala 6 in die Aafaa«ss%ellusg,wie ist ?igur 8 gessigt*,
In dieser Lage sehlitßen die Raekea B, D, f uad Jl
die imia^rfsfaesdün Sehaltsr 7S9 74, 76 und BO. i)ea SohlieSea
£«$ Schalters 72 trerbindet dem leiter Ö6 »it de« Leiter 82.
g:3liii*Qsa des Xotorsehelters 80 bewirkt« d&Q der Motor 70a
wirA und die Hoeksn ®hn« weiter« EandbetHtigujig antreibt·
Sohli#35B. d«t S^haltsre 76 duroh den Hoeken ? bewirkt, daä
de? :.(fefeßr 34- lauf 1 us&ä die Was^h-Irwaisel 22 alt dsr di» W-leeh*
S«*8hwisiitgk«li «ntrssfibt usi.4 d@s Sohlt©3*n
74 «äor^h ditn 8@®k«a 1) bewirkt, S&S d#r Hei*-
62 erregt wird imä die £lml«£tung T©a heilea
dem faeeh^öTgiftag arfol^t. Der Heiiweasernagaet 62
fällt ffu^ah ötZmn See Sohaltertä ßls, w«an g«nüife«<S Wasser in
rös«ol 12 ist, wodurcih di© Wiisch*«tilek« i% der
bsißjua W*»©*r ^IhrenS d«@ Waaehvo^fsag®
wi3desi9 «?i=3 in 5i^tts>
β- güsseigt ist* £s Isst natOrli«h
8A0 ORIGINAL
809805/0220
dal geeignete Waschmittel und andere Zueatsaaterialien sua
Anfang 4·· Waachrorgangcs sugcfOgt werden, daS Α·τ gewünschte
Beinlgungaeffekt erreicht wird.
Ende d·· fasohYorg&ngee wird der Schalter 74 geöffnet,
•o daB dar AbfluS daa Waaaere nicht bewirkt, daß ά*τ Magnat
62 erregt wird, Danaoh aehlleSt dar Socken δ den Schalter
77t u» lu bewirken, das daa verbrauchte Wasser aus der Haaehlne
abfllaSt. Naoh einer beetlanten Zelt wird der Schalter 77
geSffnet und dar Schalter 75 durch dan Nocken S geschlossen·
Baa Ergebnis davon let, dat kalte« Wasser durch dan S tu ta en. 58
einläuft, bie dar Fltteaigkeitaregler 70 den Magneten 64 abeohalt·*«
Zua JSnda daa SpQlrorgangaa uff net der Rocken £ den Schalter 75»
wodurch eofort dia Laugenpuepe wieder erregt wird, ua daa
▼arbrauohte SpUlwasaar abEuaaugen. Oawuhnlich wird alna gruSens
Zahl iron SpülirorgBn$en -farwandat, In dea rorllegendan ?alla
werden nur «wal Spülvorgiinga wtthrand daa Waeohsjrklua»«« iwlaohaa
den faaohvorgllngen verwandet· Xn harkuamlloher Weiaa wird dar
erete Spaiyorgang ait kaltaa Weeeer und der folgende SpUlgmn«
alt anderer TaBparatur durchgeführt» Zu dleaea Zweck ward*
gezeigt, da.3 au Beginn dea «weiten Spülrorgangea Wide Magneten
6? und 64 erragt werden, ua waraee Waaaer In die Hülltrosael 12
tu bringen, bla der Pegelkontrollaehalter 70 geuffnet wird, für
andere Zwacke kann die svelte Spülperlode gleich der ersten
Spttlperlode aein. Zum Ende äieaer Periode uffnat dar 1htQgxmam»>
Behälter die Sagelxagnete und danaoh wird der
aohalter gesehloeaen» daalt die Laugenpuep«
Aa Bude dea AbfluSvorgangea satatt die Zrfstuganpuap« ih:?*n Istilefe
wie geselgt fort. Babel wird jedoch dar ?löeeigkait «at*£eh#nös
Sohleuderprosel begonnen» indea der Icoken E den Schalter IB
aohließt. Dadurch «rird der Magnet 39 »rregt w$.& dia
kelt ateigt durch irgendein beliebiges bei bisheriges.
.b^kanntea Sohalteleaenf auf die τοHe
an. Dieee hohe Schleudergesohwindigksit wird über ein« Zeitdauer, s«l. 5 Miauten fortgeastitt« Ehrend dieser
an. Dieee hohe Schleudergesohwindigksit wird über ein« Zeitdauer, s«l. 5 Miauten fortgeastitt« Ehrend dieser
BAO ORIGINAL
809805/0 220
SehleodergeaelMiaiigkait «arden die filaehestttoke ufcer dia
innere QberflKohe Aar Utafftagewaad 23 in dar In figur 4 geneigt·»
Yeiee angedrtlekt· Au· den w&eoheattioken wird ale Brgetoni· Aar
bonen OKfanfsgeeehwladigkeit dia flüssigkeit radial aaoh *u1«ä
fiuroh dia YKaeheetUoke ge&rttekt» dia «le ria§f$raige Maaee
dioht an dar inneren OberflAohe dar fand 23 liegen,
AIa wiohtigeter tail dar Erfindung iat dar Hoeken f sua Öffnern
daa Sebaltara 76 vorgaaahen, um den Antriabaa^tor 54 nsefc
dea Soda dee aretan aehaallaa Sohlaudema abftuaehaltaa. 2ur
flaiohen Zeit k&na natltrlioh auon der Sehalter 7β geSffaet
«erdea· D»a Abschalten dee Aatriabaaotora erseugt aiaa P*uee»
wfthraad «aloher dia Bavegttag der fäeehetroaael 22 eohaall «««-
areaat wird, fthread dieaer Pauaet alelioh ä«« Zeitpunkt, waaa
die Väeahetroaiiel ateht» «ird dttroh dan Socken J der Sehaltar 7$
feaohloeaea and dadurea IUr eiae kurxe Seit bewirkt, 4aS kalt··
faaaar aua dar Offauag 58 austritt. Dia Anordnung dar Austrltt·«·
öffaua* 58 direkt Haar der WiiaehetrOBsel 22 bewirkt, d&d däa
daraus auafliefieade Vaaaer dureh die Lueher 24 Über eiaea
YerhftltaiaaKSic kleinen Teil der fäeohatroasielwaad fliest und
die aa diaaaa kleinen Teil der inaerea Oberfinohe ά^τ Wax4
aallegeadea fäcoaeatUoke( «elohe daa Waeeer enpfaagea, ablOet«
Zn dieaar ffeiae wird genügend Waaaer aiageepritist, uss die
faaoheatUeke, die an de» kleinen f@il der Wand &nliegeav c«
löeen, ao dae ale, wie Figur· 5 seift, von dar !Farad wegfall·»·
In dleaea 2uaawiaahaag kann beobachtet «erden, **8 nur eis
kleiner fell der WiUoheetUöke von ä*r fand abfällt. Ser Re«t dar
fäeoheatUoke bleibt aa dar Yand haften, wie auch die H§ur 5
»eigt. Bai de« Beispiel wurde gefunden, d&8 das Einspritzen
ungefähr eiaer halben Gallone Waaaer (entapreehend 2,3 Lltei*)
genügt» ta-eiaen Teil der Wlecshesitiicke bu 10e«n9 so Ä*S «ic
▼on dor Wand fallen·
T- .- ;■ ο
As Sade die·** Pa««« wire der Sebalte? 7ί wieder
•ο 6aS alt Vttaahatraei sieb dreht uad die
•leb ttta-rsealaeta· Bitet tfbere«hla$ie»efawlBdigfcei$ feevisfet*
eiefe die gelustea W3««b«*tliet· gegea dl· aoeh «n
Ober? l£efe* der f&eehetremtel anliefsn£»&
Se wurde f«fund#E, dag da« 3toS«a d«r fr«i«a
gag«a dl« 9
btwiyfct, dag tOl· Wieoh»etü«5tt reu der fand
btwiyfct, dag tOl· Wieoh»etü«5tt reu der fand
da« t?ti«7r*ohlÄf:#a «drd fübr tint g*»if»ti«
litlb*bAlt»iiv ««lohe β«B. «wti Kiikutoa «eta kann· Aa dies«®
Punkt 1st su erkcaatA» d&3 di« WKaohostUeke all« goluat
Da« 1*1; in figur S g«s«ig1i9 wo «ich di· ■ WSeehtetUek« in
dl« WSeeheetttok* vor d«« eret«&
j hatia «i« ur^efliis· ihr dreifft«h«s
Aufoala« τακ aeht Ttmsiä Iße«h« kaim uagoilhr 20 Fftmi Wmce«?
250 8e«iehtsprcis«at# dtr VKeeb«eiSok« hixuukemoc« Uurch
lfc*i fOO tTadrohuss^ta pro üiamte v&r&mn
is ä®a fMÄChtat'icktß ^.ooii ungefähr 50 f
etwa 4 Pfimd entepriefct. 2uaam«a ait dta Ties- Pfund
die la der &el*e& Falles.« «vigeii^i euird@mf »s die
Tttt der W&ai. eu lSsem9 eiltet sle&* das Si® seht ?iimd
einen ^©fealoa Waeeeribestaai von UQg*'Kbr aobt Zivmä. &a*w
niedrigev £α1ί·1Χ äet«
la eia«r kurcan Zeit ättreh i«ys saesteliaht SohlenAera (Fie^ss1 9) as
|p T3a
Klaute
BAD ORIGINAL
. „. 141097C
fcei sclah«n Gegenständen wi· Haadtüehenj von ungefähr 50 Jt,
daS «ine A©at~M:ua&-'M*ßg« Hfta«lfcU®li#r nur β'S*» 4 SfuaA-
an Bad« des Sekieü&arTorgang*» «ßihaltsn würde* Aber
«iahilger iet jedoch dl» Satsaeh«» da<5- si* Ergebnis de? (A)
©rsten Sshleudaröpc^aticüi(B) des Löten» «in«« kleinem ieils
der üfäsoneBtüelce. und (O) des n»ehfolg«ndtn über sohl agene ämv
tee oil SdI? ?lUselg&&it» dt? duroh dl® WJ4«iäh®«£itüi*te· während
äsä- aa*it«n 83hiS3lleii S'*shl®ud*rna» «bgeaosseiQn hat, erreicht,
äeö ksia Aahäßg^a d«^ Väs^h^stü^k« erfolgt» obglaloh ain©
30 liehe 9ea3h«i&dlgkt»it Y»y»«nd«t wiKdj b@i d©r «-ü »it dta
Tßllig r.a»»tK W^'3'Sij*atll«k«a faate» Asihaften der «ia
der · Wa»ehtr&aSt$/
ati der Wiaad währet dtsa ssweiten 3ohl®ud®rsi
«in t'b^sree^lag »rfol^t (während dem trooteea),
i3 Wäeoh&e-tUdfea? 41® kelß suiiäfslloh«» Was««rr eyhaltea
werden
aadtrea von
iä* ν «ad«r»R Wortisa^ 4i© ErfifödaEjs v»r^*es«rt-d®ß dt*
ssn%i.eh«nd«R Sshl^iU^trvorgaag, «ns^duro'h förKenduag
tos. Ä^"ößit»gS.n^e» der la ten ßHeahaSBfcUefcea aujpüökg«l>lt9fe
1st
If-sil ti«* WÄ8««re dureist
ii.S dsS d^an In eiasr-Pau*· #iu klalzwr ϊβΐΐ
Jafc«-c wi;rd tyr^d dag damn da® (ibereohla^eit e*f
8 0 9 8 Π 5 , - 0 2 2 0
Ein welter«?? öwelahtepuiikt d«r Erfindung i*t? daß eogar
f«»eer dan WSeehestUeken entsagen wird, ohne daß ein Anhaften
erfolgt; laden naoh den ersten drei Arbeitsgänge ein
Schleudern «it ein®? hohe» ß««öhwindig}ceit Torgunoaman
bei welohaaif ©esa die «raten drei Arbeitsgang« fehlen würden»
tin Anhaftia der WMsch^afcüoke in eiaea dichten Ring um &i©
der W&aGhtroKaal 22 unTera$idlioh
Verrollständlguag der Beeohfeitung d®a vollet?indi
gs-ng© ist eu beeerken» daiä a^ isinde der .i
der Sohalter 71 f?«eöb.Xoe&aa werden, k»-.nn, so daU9 mmm der
Sahalter 72 era Ende de« Sohletadervorgangee ^aöffnet
Maeohin* autoiaatisöh ia d*a I'roü^snTorßtftng übergeht9
Schalter 92 ^«sshlosaen ist« A^3©? ö» werden all© Arb.*ite£&ߣ*
beendetr wemi der Schals«ä· 71 ^«Öffsset ist* Su diaesr Seit «fUr<$
4er YentilstorüfOtor 53 «ueätaliöh daroh SoblieSea des Schalters
73 angelassen, die höh* Usaarsh«ai;ege»ohwindi^'- «it dar wä
tSOaua»! «ir-d «ji|;@ixmXt#n LVid dls I2i!§öh«t.roii!,a3l dreht öioh
der Übftrsahlaggeeishwindigkett, via ö*r Magnat 39 abfiUlt- Avi
die iipeieim.* dea H«I*is 88 dur^h Schließen d®® johaltere
bewirktj d»Ö dos* Heimetroakrei® alt der HeiB*inrlchtung 5^
aji 230 Volt sn^lcgfc wlrä» Dieser fröökenyo^sng kann iß äe
kömaliöhtr Art unl w®la» eatwad#r für β;Ιπ«Λ 2eitabn<3hsi
S«seijt fortgeeetxt «erdsn sder so an,5®o?cln©t 8#in, öad
ia Abhängigkeit ?©& cieji Trook«nbi»dinp:ufl|;e»- der y
&utOBr&tiesh &ufgehoben «erden kami9 wie ss in vielen
£ira*lohtung'aäa angewendet wird»
bewirkt g®»äö döi* iirfiridur>-.·?
und «iäe.n SertlauderrorguRg»
einen ^roäta ^lliseisiteitÄant^il eui'siehi;« »bar Asi
Flaohaetüolcfi an &axi Wiiisden aiihai'teas w&s dan iro^
behindern. Wärde». Εί:α wichtiger Portechritts d*i- iuseb
f«rnung d«a iSaeaers tSureh dan Schleuderyorrarig: sraiel
BAD ORIGINAL
β 0 9 B 0 5 0 : 2 0 .
•ine Verkürzung dee HeiOtrocknena« In der Tat let gegen die
230 Volt Heilung nichts einzuwenden» da in Verbindung mit
einer Schleudergesehwindigkeit von rund 1000 Umdrehungen pro
Minute /reganUber einer 115 Volt Heiasung eine Verkürzung dee
Trookenvorgan*5ee erreicht wird· Bei der Installation einer
230 Volt flasohiaaachine in filteren HHueern wird eine überlastung
de» Brahtquersohnitte vermieden·
BAD OWa»NAL
z- η ς w ρ - ; ■■ " -^-
Claims (1)
- -Λβ-? a t « η U β ep r ϋ « h t1# Kombiniert· "aeeh- wad Troο irr»»aohine »it einen ua tine nicht senkrechte Aohrt drehbar·» fHscfc«behSltert TTand durcMocht lott und den eine AntrlebeYorriohtung ordnet ietf and rait i-teuerrorrichtung tvr den Antrieb, «it aex-en Hilfe der Behälter mit einer siemlieh ßeringen» die Wftsehestüek· Ubereohlagendett DrehsfthÜ «tun haschen und Trocknen und ntt einer sfiomlich hohen Drehsfthl zum yiüe^iükeittentamg durch die Zentrifugalkraft *ntreibfe*r dadurch g β V β η κ ϊ e 1 e h η » t, daß yo» einer Vorrichtwag flUsei^keil; in den Behälter derart einführfcar 1:Λ, UmB die an einem ei eel ich kleinen Teil dfrr "and anhaftenden *%gehest'Jefc· bei t?tillatPi*d -dee Beh'ilter· »yifeuohtbdr *indP daß ron einer der Heiht naoh Vo richtung nacheinander der '.'aschTorgang, der entz\xcw?rorg&ri& unter Sinwirl^ung άβτ 5<*nt?ifugaikntf1i tmd beeinflulbnr sindt derarts dafl ersten« teim 6tr Behälter mit ein@r siedishh->hen nr«hifthl antreib^r ist« wobei* die firnis estflek® an d*r Wand hafte», «weite s Tseim ^till^tand dee Behältere die FlUeeigkeit «lnf'illbar i9t9 wo'feei die an eine« siealieh kleinen fell der ^and haftenden ws«oh<?f?t!lok§ nal worden und nbl ie#nt und drittens bei einer Behälterdrthuag mit einer die vr&seheatnok« Ubernehla^endea Dreheahl die ^Äaehcstück· gegen ändert gelöste ca*r nooh2» Kaeehine naöh Anspruch 1» ί M u roh g« k es Sftiohnct, d»S der vi'Sjsöhebohtflter etwe iylindriseh5» Kmohine nach Anst.-rueh 1» ά & ä u τ ο h g & te ® & Ά * η e t, dag dna PGhritte*;hnlt«erk bewirkte i&B über <5ii? einfUhreriiMt Sinriehtuneea TXarot "hr 2t3 fn.rt v'-rdeß» v^lhrend sie strht·"1>:-'■ ■ BADORIGiNAL141097C4« Haeofcine nach Anspruch 1, d a :{ u r ο h g e k e η n— ι ι i ο h β ι t| daS die die FXU -sigfcelt einführenden Sinriohtungen direkt vib(?r dtr Was oh t angeo duet sind und daß d«r AuelaS d·· vräeehe behälter« to angeordnet ist, daf da« .aaser dir t naeh unttn »tröat»5« Baaohiaa naoh Anapruoh 1, dadurefc g t k β η nzilehm ti daS das Schritt eohültwcrk bewirkt, dal der Vorgang der ?lüeeigk«ritasuf hrung auch w-.hrtnd de· ',•»eolivorgtnt ·· etattfindtt, wob«i dl· dl· PlÜ3*igk*lt euführ«nd· Sinrlohtuag aueb tinun Ttil d«r Einrichtung sum darstellt·6« Xaaonia· nach Ansprueli 1»4«durta C t k t η a-β · i c h η β t„ dafl d«r Wä80h«b«hält*r eine waagrechte Aohse »ufwelet und Einrichtung·» aus AbfluÄ enthält, und daä sur Bevlrkung de· ¥ro«kesrorgang·· ein Kelieleaent Torhanden 1st«7· Maeahint nact Anepruch 1, dmöuroh f e k e η ns · i β Is η · tf dafl der v^eohebehälter nach den dar Waeeheetüek· nit einer *i*alioli hohen Dreheahl iet«098 0 5.0 22 0
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US75837A US2990706A (en) | 1960-12-14 | 1960-12-14 | Combination washer and dryer |
US7583760 | 1960-12-14 | ||
DEG0033805 | 1961-12-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1410970A1 true DE1410970A1 (de) | 1968-10-24 |
DE1410970B2 DE1410970B2 (de) | 1971-07-22 |
DE1410970C DE1410970C (de) | 1973-04-19 |
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2923565A1 (de) * | 1979-03-16 | 1980-09-25 | Domar Sa | Trockenvorrichtung fuer waschmaschinen |
US4432111A (en) * | 1980-06-28 | 1984-02-21 | Estel-Hoesch Werke Aktiengesellschaft | Procedure for washing clothes |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2923565A1 (de) * | 1979-03-16 | 1980-09-25 | Domar Sa | Trockenvorrichtung fuer waschmaschinen |
US4432111A (en) * | 1980-06-28 | 1984-02-21 | Estel-Hoesch Werke Aktiengesellschaft | Procedure for washing clothes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB949416A (en) | 1964-02-12 |
DE1410970B2 (de) | 1971-07-22 |
CH393243A (de) | 1965-06-15 |
US2990706A (en) | 1961-07-04 |
ES272943A1 (es) | 1962-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69923830T2 (de) | Kombinierte Waschmaschine | |
DE112005001099T5 (de) | Tür für eine Trommelwaschmaschine | |
DE3030491A1 (de) | Verfahren zum bemessen der automatisch zulaufenden wassermenge und trommelwaschmaschine zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE60113134T9 (de) | Wäschegerät | |
DE1410970A1 (de) | Kombinierte Waschmaschine mit Trockeneinrichtung | |
DE102006031554A1 (de) | Geschirrspülmaschine und Verfahren zu deren Steuerung | |
DE889140C (de) | Extrakteur mit einem um eine vertikale Achse umlaufenden Zellenrad | |
DE444062C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auswaschen von festem Schleudergut | |
DE6927044U (de) | Programmgesteuerte waschmittel-einspuelvorrichtung fuer waschmaschinen. | |
DE582587C (de) | Schleudertrommel mit durch Fluessigkeitsdruck bewegtem Abschlussmittel fuer die Schlammauslassoeffnungen | |
DE737634C (de) | Vorrichtung zur chemischen Behandlung und Waschung von Holzschliff, Zellstoff u. dgl. | |
DE1078406B (de) | Einrichtung zum Reinigen von Metall- und Nichtmetallteilen unter Einwirkung von Ultraschallschwingungen | |
AT8879B (de) | Verfahren zur Vorrichtung zur ununterbrochenen Extraction von Gerbmaterialien. | |
CH202295A (de) | Verfahren zum Überziehen von Gegenständen mit kurzfaserigem Material. | |
DE358510C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Eiweiss aus Kartoffeln oder aehnlichen staerkehaltigen Fruechten in ununterbrochenem Betriebe | |
DE102005063330B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäschestücken | |
DE595244C (de) | Schuh | |
DE132267C (de) | ||
DE3738049A1 (de) | Frontlader-waschmaschine | |
DE359893C (de) | Durch ein beliebiges Uhrwerk ausloesbare Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen von zwei und mehreren z. B. nebeneinander angeordneten Schiebetueren | |
DE1498538A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Fluessigkeitsvolumina | |
DE615277C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nachbehandeln von Kunstseidespinnkuchen | |
DE647662C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pressbetonpfaehlen | |
EP2386676B1 (de) | Verfahren zur nassbehandlung von wäschestücken | |
DE1881494U (de) | Zentrifuge. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |