DE1408481A1 - Bimetall-Ausdehnungskoerper - Google Patents

Bimetall-Ausdehnungskoerper

Info

Publication number
DE1408481A1
DE1408481A1 DE19591408481 DE1408481A DE1408481A1 DE 1408481 A1 DE1408481 A1 DE 1408481A1 DE 19591408481 DE19591408481 DE 19591408481 DE 1408481 A DE1408481 A DE 1408481A DE 1408481 A1 DE1408481 A1 DE 1408481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrosion
expansion body
expansion
body according
resistant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591408481
Other languages
English (en)
Inventor
Pape Dr-Ing Hans-Martin
Herbert Neubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav F Gerdts KG
Original Assignee
Gustav F Gerdts KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav F Gerdts KG filed Critical Gustav F Gerdts KG
Publication of DE1408481A1 publication Critical patent/DE1408481A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/48Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid
    • G01K5/56Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid
    • G01K5/62Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid the solid body being formed of compounded strips or plates, e.g. bimetallic strip
    • G01K5/64Details of the compounds system
    • G01K5/66Selection of composition of the components of the system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/011Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic all layers being formed of iron alloys or steels
    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B1/00Sensitive elements capable of producing movement or displacement for purposes not limited to measurement; Associated transmission mechanisms therefor
    • G12B1/02Compound strips or plates, e.g. bimetallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H2037/526Materials for bimetals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Bimetall-Auadehnungskorper Bimetalle beetehen bekanntlich aus zwei mineinander verbundenen Komponenten von Metallen bzw. Legierungen, die einen m~glichat gro~en Unterschied der Wõrmeausdehnungskoeffirient aufweiaen Wird ein solches Bimetall erwärmte so Ut es h derart. daß es die form einer Kugelsohale annehmen will.
  • In der Technik werden solohe Bimetalle zur temperaturgesteaerten Regelung oder zur Temperaturanzeige verwendet, wobei aie bei veränderlicher Temperatur eine möglichst große Ausbiegung besitzen sollen. Bei der Verwendung soloher Bimetalle in der mit Dampf arbeitenden Wõrmewirtsohaft, z.B. zur Steuerung von Kondenswasserableitern, tritt au~erdem noch die Forderung nach Korrosionsbestõndigkeit gegen-³ber str~mandem Wasserdampf oder Kondenswasser auf.
  • Bei den ³blichen Bimetallen basteht die Komponente mit dem niedrigen Ausdehnungskoeffizienten meist aus Eisen-Nickel-Lagierungen mit etwa 38-54% Nickel, wõhrend die Komponenten mit dem hohen Ausdehnungskoeffizienten aus Legierungen zozo Eisan-Nickel-Mangau oder Kupfer-Nickel-Mangan bestehen.
  • Diese Bimetalle erf³llen zwar die Forderung nach einer ausreichend gro~en Ausbiegung, sind daf³r aber nicht korrosionsbestõndig.
  • Man kann zwar ein@ g@wisse Korrosionebestõndigkeit durch Anbringen von galvanisch aufgebrachten ~berz³gen erreiohen, was auch in der Praxis oft durchgef³hrt wird, jedoch befriadigt diese L~sung wegen dem die Fertigung erheblich @ @@@@@@@@@@@ @@@@ @@@@ gaben diese ~ber z³g@ den Bimetallen, walcha beispielsweise mit Wasserdampt in Ber³hrung kommsn, nicht den Schutz, den man sich von ihnen verspricht; denn schon wenige Poren im ~berzug haben eine Korrosionsunterwanderung zur Folge, welche die erstrebte Schutzwirkung erheblich herabsetzt. AuBerdem wird die Schutzschicht auf der Seite der gr~~eren Wärmeausdehnung wegen der dort auftretenden Zugspannungen leicht rissige Man hat deshalb vorgeschlagen, f³r die beiden Komponenten nichtrostende Stõhle zu verwenden, wobei z. B. für die Komponenten mit niedriger Ausdehnung nichtrostender austenitischer Chrom-Nickel-Stahl mit beispielsweise 8% Nickel, 18% Chrom und Rest Eisen verwendet wird, wõhrend f³r die Komponenten mit hoher Auadehnung eine Legierung von 10% kupfer, 16% Nickel und 74% Mangan verwendet wird. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, f³r die Komponenten mit hoher Ausdehnung den rostfrsien austenitischen 18/8 Chrom-Nickel-Stahl und f³r die Komponente mit geringer ger Wõrmeausdehnung den rostfreien ferritischen 13%igen Chrom-Stahl zu verwenden Bei diesen Bimetallen wurde nu. zwarweitgehendein Korrosionsangriff ausgeschaltet, jedech konnte dieser Vorteil nur auf Kosten der Ausbiegefõhigkeit orkauft werden. Insbesondere bei solehen Bimetallen, die sur Steuerung von Ventilen einen ausreichand gro~en Hubweg haben m³ssen und in dampfdurchstr~mten Rõumen untergebracht sind, macht sich eine solche Verringerung der Ausbiegung sahr nacht@llig bemerkbar. Bei Bimetallen, die Scheibenform haben und @@ mehreren ³bereinander geschichtet eine Bisõulo bi@-don, lõ~t sich zwar der garinge Hub, der durch @@ Mehrzahl an Einzelelementen vervielfacht wird, @@ durch wieder auf eine ausreichende Gr~~e bringen, da~ man einfach die Anzahl der sich bei Temperatur-@@@@@ung geganlõ@@ig @@@@@@@@@@@@@b@n erbl, h~ht, @@@@ @@dingt aber @@@@@ @@@ @@@@ @@@@ terialaufwand, sondern macht auch eine Vergr~~erung des die Bi-Sõule aufnehmend@n G@hõuses erforderlish, was wiederum einen erh~hten Raumbedarf fUr die ganze Armatur, z.B. einen Kondenswasserableiter, zur Folge hato Die vorauagegangenen Betrachtungen zeigen, da~ bisher die Erf³llung der gestellten Forderungen auf Grund der entgegengesetzt gerichteten Eigenschaften der zur Verfügung stehenden Metalle nur mit einem erheblichen technischen Aufwand m~glich war, der sich vor allem herstellungsmäßig sehr verteuernd auf die jeweilige Armatur auswirkte.
  • Eingehende Versuche mit nicht korrosionsbeständigen Nickel-Stählen haben nun aber gezeigt, daß der Korrosionsangriff nur dann unzulõssig gro~ wird, wenn diese Stähle den in Bewegung befindlichen Medien, wie Dampf oder Kondenswasser, ausgesetzt sind, da~ jedoch ³berraschenderweise der Korrosionsangriff bei beruhigtem Medium demgegenüber derart verzögert vor sich gehtp daß diese Stähle eine Haltbarkeit zeigen, die derjenigen bei Anwendung in bewegtem Medium um ein Erhebliches Vielfaches ³bersteigt Diese Erscheinung lõ~t sich dadurch erklõren, daß zwischen der metallischen und der Mediums grenzschicht ein Neutralisationsprozess wirksam wird, der sich korrosionshemmend auswirkt.
  • Von dieser Erkenntnis macht nun die vorliegende Erfindung Gebrauch, um die vorher aufgezeigten Mängel bei solchen AusdehnungkSrpern zu vermeiden, welche bewegtem Dampf oder Kondenswasser ausgesetzt sinua wie dies z.B. bei Kondenswasserableitern der Fall ist. Nach der Aufgabenstellung strebt die Erfindung an, einen Bimetall-Ausdehnungsk~rper zu schaffen, der nicht nur je Bimetall-Element eine erh~hte Ausbiegung sondern auch eine völlig ausreichende Korrosionsbestõndigkeit aufweist.
  • Die e L~sung der gestellten Aufgabe wird darin gesehen, da~ die Komponente des Bimetalles mit gro~er Wõrmeausdehnung dem bewegten Teil des Mediums ausgesetzt ist und aus korrosionsbeständigem Stable z. B austenitischem 18/8%igem Chrom-Nickel-Stahl, besteht, wõhrend die andere Komponente nur mit einem beruhigten Teil des Mediums in Ber³hrung kommt und aus einem nicht korrosionsbestõndigen Stahl geringer Wõrmeausdehnung, zp Invar-Stahl mit ca. 30-36% Nickel, besteht.
  • Durch diese Ma~nahm@ lassen sich Bimetall-Ausdehnungskorperschaffen,dieaufdereinenSeitedurchdie Verbindung von Komponentenstõhlen mit den Wõrmeausdehnungszahlen 18x10-6 und~0 zu Bimetallen einen au~erordentli großen Hub haben, während auf der anderen 8eite dadurchdaßdie'Komponenteausnichtkorrosionsbestõndigem Invar-Stahl mit der Wõrmeausdehnungszahl 0 0 von dem bewegten Medium ferngehalten wird und nur mit einem beruhigten Medium in Ber³hrung kommt, der Korrosionaangriff infolge der auftretenden Neutralisation an den Grenzzonen zwischen Medium und Metall derart verzögert ist, daß erfindungsgemäß gefertigte Bimetall-Ausdehnungsk~rper eine derart ausreichend hohe Lebensdauer haben, die derjenigen von Bimetallen aus nichtrostendem Stahl praktisch nicht nachsteht.
  • Ale Ausf³hrungsvorschlag wird nach der Erfindung dem Ausdehnungsk~rper zweckmõ~ig eine derartige Gestalt gegeben, deS er im erwärmten Zustand ein oder mehrere vom bewegten Medium umsp³-lte Hohlrõume mit in ihrem Innern zur Ruhe gebrachten Medium bildet « wobei die Innenwandungen der Hohlräume aus dem nicht korrosionsbestõndigen Stahl bestehen. So kann der Ausdehnungskorper beispielsweise aus einer Säule von mindestens zwei Sbereinander liegenden an sich bekennten und bei Erwõrmung sich entgegengesetzt ausw~lbenden Bimetall-8oheiben beetehen, deren nicht korrosionsbeständige Komponenten mit der geringen Wõrmeausdehnung einander Bugekehrt aindp Um einen Korrosionsangriff an den lande der Bimetall-Scheiben, die dem bewegten Medium ausgesetzt sind, zu vermeiden, wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, die sich bei Erwärmung gegenseitig berührenden Randzonen und ihre Stirnflächen mit einem SchutzUberzug zu versehen. Der Schutz³berzug kann hierbei aus einer galvanisch aufgebrachten Metallschicht bestehen. Es ist aber auch m~glich, die Rõnder der Bimetall-Scheiben durch einen korrosionsbeständigen Falzring einzeln oder paarweise gemeinsam einzufassen.
  • Die Verbindung der einzelnen Komponenten su einer Bimetall-Scheibe wird zweckmõ~ig durch Punkt- oder RollennahtschweiSung vorgenommen, was eine sichere und schnelle Doublierung der Komponenten erm~glicht.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausf³hrungsbeispiele der erfindungsgemäß hergestellten Bimetall-Ausdehnungsk~rper sohematisch dargestellto Es zeigen Fige 1 einen Schnitt durch einen aus mehreren Bimetall-Scheiben bestehenden Ausdehnungskorper einer Bi-Säule in erwärmtem Zustand und Figo 2-5 -5 verschiedene Ausbildungen der sich ber³hrenden Randzonen und Stirnflõchen eines Bimetall-Scheibenpaares.
  • In den Zeiohnungsfiguren ist die Komponente mit der grdBaren Wõrmeausdehnung, die aus korrosionsbestõndigem Stahl, z.B. austenitischem 18/8%igem Chrom-Nickel-Stahl, besteht, mit 1 und die Komponente mit der geringeren Wõrmeausdehnung, die aus einem nicht korrosionsbestõndigen Stahl, beispielsweise Invar-Stahl mit ca. 36% Nickel, besteht, mit 2 bezeichnet. Nach dem vorliegenden Ausf³hrungabeispiel haben die Bimetalle, wi@ an sich bekannt, Scheibenform und liegen jeweils paarweise aneinander, wobei die e gleichen Komponenten einander zugekehrt sind, so da~ sie sich bei Erwõrmung entgegengesetzt suswblten und einen Hbhlraum 3 bilden Während nun die korrosionsbeständigen Komponenten 1 dem bewegten Medium ausgesetzt sind, kommen die nichet korrosionsbeständigen Komponenten 2 in dem sich bildenden Hohlraum 3 nur mit dem beruhigten Medium in Ber³hrung.
  • Um das beruhigte Medium im Hohlraum 3 von dem bewegten Medium getrennt zu halten, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Randzonen durch besondere Formgebung zu Dichtfldchen auszubilden, was gemõ~ Fig. 2 dadurch orm~glicht ist, da~ der Rand der einen Bimetall-Scheibe als Hohlkehle 4 und der Rand der anderen Bimetall-Scheibe ale ein der Hohlkehle angepaseter gewdlbter Wulst 5 ausgebildet ist. Hierdurch wird erreicht, daS bei geringf³gigen ~nderungen der Ausbiegungen, die durch Temperaturänderungen hervorgerufen werden, der dichte Abschlu~ in den Randzonen, an denen die atõrkste Str~mung auftritt, gewõhrleistet bleibt.
  • Zum Schutz der Stirn-und Randkanten der Bimetall-Scheiben sind diese gem. Fig. 3 im Bereich ihrer Randzonen mit einem galvanisch aufgebrachten Überzug 6 verseheno so da9 ein Korrosionaangriff auch von dieser Seite her verhindert ist. 3 ? igo 4 zeigt einen Kantenschutz durch Aufbringen eines korrosionsbeständigen Falzringes 7 aufdieKantenderBimetall-ScheibenwährendnachFig.5 ein Falzring 8 die beiden Randkanten zweier Bimetall-Scheiben zusammenfa@t.
  • Palle die Bimetall-Scheiben weitere Bohrungen aufweisen, z.B. eine Bohrung 9 f³r den Ventilschaft, so ist zu empfehlen,auchdieRänderdieserBohrungenmiteinem entsprechenden Schutz³berzug 10 zu versehen.

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1.Bimetall-Ausdehnungsk~rper, insbesondere f³r von Gasen oder flüssigen Medien durchströmte Armaturen, dadurch gekennzeichnete da~ die Komponente des Bi-Metalls mit gro~er Wõrmeausdehnung dem bewegten Teil des Mediums ausgesetzt ist und aus korrosionsbestõndigem Stahl, z.B. austenitischem 18/8 Chrom-Nickel-Stahl, besteht, wõhrend die andere Komponente nur mit einem beruhigten Teil des Mediums in Ber³hrung kommt und aus einem nicht korrosionsbestõndigen Stahl geringer Wõrmeausdehnung, z.B. aus Invar-Stahl mit ca. 30-36% Nickel, besteht.
  2. 2 Ausdehnungskorper nach Anspruch gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung da~ er in erwõrmtem Sustand eine oder mehrere vom bewegten Medium umspülte Hohlräume (3) mit in ihrem Innern zur Ruhe gebraohtem Medium bildet, deren Innenwandungen aus dem nioht korrosionsbestõndigen Stahl geringer Wõrmeausdehnung bestehen.
  3. 3e Ausdehnungskorper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, de8 derselbe aus einer Saule von mindestens zwei übereinanderliegenden an sich bekannten und bei Erwõrmung sich entgegengesetzt ausw~lbenden Bimetall-Scheibenbesteht?derennicht korrosionsbeständige Komponenten (2) mit der geringen Wõrmeausdehnung einander zugekehrt sind. bunden sind.
  4. 4. Ausdehnungsk~rper nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daB die aus nicht korrosionsbestõndigem Stahl geringer Wärmeausdehnung bestehenden Komponenten (2) der Bimetall-Scheiben im Bereich ihrer sich bei Erwõrmung gegenseitig ber³hrenden Randzonen und ihrer Strinflõchen mit einem Schutz-Uberzug versehen einda
  5. 5. Ausdehnungsk~rper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, deB der Schutz³berzug vorzugsweise aus einer galvanisch aufgebrachten Metallschicht (6,10) besteht.
  6. 6. Ausdehnungsk~rper nach Anspruch 3 bis 5p dadurch gekennzeichnet, da~ jede Bimetallscheibe an ihrer Randsone durch einen korrosionsbestõndigen Falzring (7) eingefa~t ist.
  7. 7. Ausdehungsk~rper nach Anspruch 3 bis 6, dadurch geke@nzeichnet, da~ die sich gegenseitig ber³hrenden Ranzonen zweier Bimetall-Scheiben durch einen gemeinsamen korrosionsbestõndigen Falzring (8) zusammengefaßt sind.
  8. 8. Ausdehnugsk~rper naob Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der die Randzonen zweier Bimetall-Scheiben zusammenfaseende Falzring aus elastischem Material besreht.
  9. 9. Ausdehnugsk~rper nach Anspruch 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetall-Scheiben bzw. ihre Schutz³berz³ge im Bereich ihrer sich gegenseitig ber³hrenden Randzonen durch besondere Pormgebung in erwõrmtem Zustand Dichtflõchen (4, 5) bilden.
  10. 10. Ausdehnugsk~rper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bimetallkomponenten durch Punkt-oder Rollennahtschweißung miteinander ver-
DE19591408481 1959-09-15 1959-09-15 Bimetall-Ausdehnungskoerper Pending DE1408481A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0027961 1959-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1408481A1 true DE1408481A1 (de) 1968-10-03

Family

ID=7123354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591408481 Pending DE1408481A1 (de) 1959-09-15 1959-09-15 Bimetall-Ausdehnungskoerper

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1408481A1 (de)
GB (1) GB900331A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066357A2 (de) * 1981-04-02 1982-12-08 Texas Instruments Incorporated Metallischer Verbundwerkstoff für Thermostate
EP2354774A3 (de) * 2007-02-21 2011-12-28 Rosemount Aerospace Inc. Temperaturmesssystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066357A2 (de) * 1981-04-02 1982-12-08 Texas Instruments Incorporated Metallischer Verbundwerkstoff für Thermostate
EP0066357A3 (en) * 1981-04-02 1983-01-26 Texas Instruments Incorporated Composite thermostat metal
EP2354774A3 (de) * 2007-02-21 2011-12-28 Rosemount Aerospace Inc. Temperaturmesssystem

Also Published As

Publication number Publication date
GB900331A (en) 1962-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303374A1 (de) Absperrventil mit in einem kaefig gefuehrtem schliessteil
DE2809181B2 (de) Sicherheits-Zentrierkorb
DE2757668C2 (de) Mehrteiliger Kolben für Verbrennungsmotoren
DE1408481A1 (de) Bimetall-Ausdehnungskoerper
DE1986546U (de) Waermetauscher.
DE3001599C2 (de) Zylinderkopfdichtung für Brennkraftmaschinen
AT242978B (de) Bimetall-Ausdehnungskörper
DE2724014A1 (de) Emaillierter waermetauscher
DE2744377C2 (de) Verbundwalze, insbesondere zur Brammenführung in einer Stranggußanlage
DE690379C (de) Abdichtung fuer Absperrventile, Absperrschieber o. dgl. fuer hohe Druecke und Temperaturen
DE858615C (de) Mehrlagenrohr fuer hohe Druecke bei hohen Temperaturen
DE2208746C2 (de) Wärmetauscher
DE392437C (de) Metalldichtung
DE1055905B (de) Absperrvorrichtung, insbesondere Hahn, mit im Gehaeuse verschiebbar gelagerten Ringkolben als Dichtung
DE367515C (de) Metalldichtung
DE677293C (de) Gliederheizkoerper aus Blech
DE1242514C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Wasser mittels oxydierter Metallkugeln
DE622797C (de) Gasbrenner mit abnehmbarem Brennerdeckel
DE1784736U (de) Kondenswasserableiter mit einem staendig unter betriebsdruck steheden bimetall-ausdehnungskoerper.
DE706551C (de) Metallische Dichtung von U-foermigem Querschnitt fuer wechselnden Druecken und Temperaturen unterworfene Rohrleitungen
AT232754B (de) Als thermisches Regel- und Schalterelement dienende Bimetallsäule
DE1525837C (de) Metalldichtung, insbesondere zur Ab dichtung zweier Flansche und Verfahren zu deren Herstellung
DE2612298C3 (de) Dichtungsvorrichtung für Drehspeicherwärmetauscher
DE610053C (de) Lochdorn fuer das Strangpressen von Rohren
DE408740C (de) Dichtung fuer scheibenfoermige Drehschieber in Verbrennungskraftmaschinen