DE690379C - Abdichtung fuer Absperrventile, Absperrschieber o. dgl. fuer hohe Druecke und Temperaturen - Google Patents

Abdichtung fuer Absperrventile, Absperrschieber o. dgl. fuer hohe Druecke und Temperaturen

Info

Publication number
DE690379C
DE690379C DE1935SC106944 DESC106944D DE690379C DE 690379 C DE690379 C DE 690379C DE 1935SC106944 DE1935SC106944 DE 1935SC106944 DE SC106944 D DESC106944 D DE SC106944D DE 690379 C DE690379 C DE 690379C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
valves
sealing
elastic
temperatures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935SC106944
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffer & Budenberg GmbH
Original Assignee
Schaeffer & Budenberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffer & Budenberg GmbH filed Critical Schaeffer & Budenberg GmbH
Priority to DE1935SC106944 priority Critical patent/DE690379C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE690379C publication Critical patent/DE690379C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/46Attachment of sealing rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

  • Abdichtung für Absperrventile, Absperrschieber o. dgl. für hohe Drücke und Temperaturen Ventile und Schieber für Absperrzwecke in Rohrleitungen für höhere Temperaturen und Drücke erhalten nach den bisher !üblichen Ausführungsarten gegeneinander abdichtende Teile, von; denen entweder beide aus einem harten, nur wenig elastischen Bau-Stoff, wie Bronze, Stahl usw., bestehen, Moder es wird nur .der eine abdichtende Teil aus diesem Material,- der andere dagegen aus einem, weichen, plastischen Baustoff, z. B. Weichkupfer, Weißmetall, Blei, Asbest, mit einer Metallhülse usw. hergestellt.
  • Wird für beide Abdichtungsteile hartes., nur wenig @elastisches Material verwendet, so ergeben .sich. im Betriebe recht bald undichte Stellen in der Abdichtungsfläche; denn, die bearbeiteten Dichtflächen passen zwar im kalten Zustande richtig aufeinander, doch trifft dies nicht mehr bei Durchflußmedien vom höherer Temperatur _ zu, @da die auftretenden Wärmedehnungen die Dichtflächen deformieren.
  • Besteht dagegen einer ,der beiden abdichtenden, Teile aus einem weichem, plastischen Baustoff, so wird zwar ,der schädliche Einfluß der Wärmedehnung ausgeschaltet, doch ist die Verwendungsmöglichkeit derartiger Abdichtungen ,durch den Umstand begrenzt, daß das weiche, plastische Material. bei Betätigung solcher Absperrorgane erfahrungsgemäß leicht einer Zerstörung ausgesetzt ist.
  • Man hat daher auch 'schon vorgeschlagen, an dem, Absperrkörper eine ringförmige, elastische Dichtungsplatte zu befestigen, die tniteinem harten Gehäusesitz zusammenwirkt. Bei einer bekannten Ausführung dieser Art liegt jedoch die ringförmige, elastische Dichtungsplatte an der Stelle, an der sie mit dem harten Gehäusesitz in Berührung kommt; auf einer ebenfalls harten Fläche des Absperrkörpers; infolgedessen kommt die elastische Eigenschaft der ringförnügen Dichtungsplatte überhaupt nicht zur Wirkung. Ein weiterer Nachteil dieser Ausführung besteht darin., daß wegen der ringförmigen Ausbildung der Dichtungsplatte Kriechwege für das Betriebsmittel vorhanden sind, die ein völlig dichtes Abschließen verhindern. Dieser Nachteil. ist auch bei seiner anderen Ausführungsform vorhanden; -bei der eine ringförmige, elastische Dichtungsplatte mit einem harten Gehäusesitz derart zusammenwirkt, daß die einseitig befestigte Dichtungsplatte elastisch nachgeben kann. Diese einseitige Befestigung bringt jedoch insofern einen weiteren Nachteil mit sich, als die Dichtungsplatte nur geringe Drücke aufnehmen kann und die Gefahr der Verbiegung und des Zerbrechens groß ist.
  • Bei: Weichdichtungen war es bereits bekannt, den Auflagekörper für die Dichtungsscheibe an der Stelle .des Gehäusesitzes mit einer -Ausnehmung zu versehen, in den hinein die " Dichtung ausweichen kann, uni eine höhere Elastizität und bessere Anpassungsfähigkeit zu erzielen. .. Die Erfindung besteht in der Übertragung dieser Ausbildung auf Hartdichtungen zu dem Zwecke, die vorgenannten Mängel der Hartdichtungen, zu beseitigen. Die Stärke der elastischen Scheibe, die Breite der ringförmigen Aussparung und die Größe der Dichtfläche des harten Gehäusesitzes sind so bemessen, daß die Scheibe beim Andrücken an den. harten Sitz zwar eine geringe Verformung infolge Durchbiegung an der ringförmigen Auflagefläche erleidet, jedoch nicht über die Elastizitätsgrenze beansprucht wird. Hierdurch erreicht man ein gutes Abdichten auch dann, wenn der harte Sitz durch denn warmen Einfluß des durchströmenden Betriebsmittels Verformungen. erleidet; denn infolge ihrer elastischen Beschaffenheit legt sich die elastische Scheibe auf allen Punkten der Sitzfläche stets vollkommen dicht auf Durch die Vermeidung einer bleibenden Formänderung wird eine lange Lebensdauer der elastischen Scheibe erzielt: Die Ausbildung der elastischen Dichtungsplatte als ge- schlossene Scheibe hat noch den besonderen Vorzug; daß viel Werkstoff für die elastische Durchbiegung zur Verfügung steht und daß das Betriebsmittel nicht hinter die Platte treten kann.
  • In weiterer Ausbildung des Erfindungsgedankens wird vorgeschlagen, die ringgförmi;ge Aussparung des Absperrkörpers mit einer nachgiebigen Masse, z. B. Asbest, auszufüllen.. Die nachgiebige Masse wird hierbei bei der Durchbiegung .der elastischen Scheibe derart zusammengedrückt, daß die Scheibe auf ihrer ganzen durchgebogenen Fläche satt abgestützt und .damit gegen überbeanspruchung geschützt wird.
  • Die Verbindung der elastischen Platte mit dem Abschlußkörper erfolgt in geeigneter Weise durch Nieten, Schräubchen oder durch Umbördeln. des: Abschlußkörperrandes.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgedankens ist in der Zeichnung an einem Absperrventil dargestellt.
  • In dieser Abbildung stellt Teil a den Abschlußkörper, b die elastische Dirhtungsplattei, c die Ringnut, d die plastische Füllung dieser Ringnut, e den Gehäusesitz vor.
  • Sinngemäß kann die elastische Dichtung auch an den Abschlußkörpern von Keilschiebern, Parallelschiebern, Rückschlagklappen oder ähnlichen Absperrorganen angeordnet werden.
  • Als Werkstoff für die elastische Platte kommen nichtrostende Stähle, z. B. die Eisen-Chrom- oder Eisen-Chrom-Nickel-Legierungen, in Frage, ferner auch hartgewalzte, gegebenenfalls auch gehärtete bzw. vergütete Bleche, deren Walzhaut zur Erhöhung der Korrosion tmd Erosion erhalten bleibt:

Claims (1)

  1. -PATENTANSPRÜCHE: i. Abdichtung für Absperrventile, Absperrschieber o. dgl. für hohe Drücke und Temperaturen mittels einer im Absperrkörper befestigten, mit einem harten Gehäusesitz zusammenwirkenden metallischen elastischen Dichtungsplatte, dadurch gekennzeichnet, dä.ß die elastische Scheibe in der bei Weichdichtungen bekannten Weise eine ringförmige Aussparung des Absperrkörpers überdeckt und durch den Dichtring des Gehäuses in sie hineingebogen wird. a. Abdichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Aussparung des Absperrkörpers mit einer nachgiebigen Masse, z. B. Asbest, ausgefüllt ist.
DE1935SC106944 1935-04-28 1935-04-28 Abdichtung fuer Absperrventile, Absperrschieber o. dgl. fuer hohe Druecke und Temperaturen Expired DE690379C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935SC106944 DE690379C (de) 1935-04-28 1935-04-28 Abdichtung fuer Absperrventile, Absperrschieber o. dgl. fuer hohe Druecke und Temperaturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935SC106944 DE690379C (de) 1935-04-28 1935-04-28 Abdichtung fuer Absperrventile, Absperrschieber o. dgl. fuer hohe Druecke und Temperaturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE690379C true DE690379C (de) 1940-04-24

Family

ID=7448287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935SC106944 Expired DE690379C (de) 1935-04-28 1935-04-28 Abdichtung fuer Absperrventile, Absperrschieber o. dgl. fuer hohe Druecke und Temperaturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE690379C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845133C (de) * 1942-10-02 1952-07-28 Paul Dr Phil Rohr Absperrorgan fuer Rohrleitungen und Behaelter
DE879635C (de) * 1950-10-12 1953-06-15 Schneider Bochumer Maschf A Absperrorgan
DE952952C (de) * 1953-03-06 1956-11-22 Felten & Guilleaume Carlswerk Rueckschlagventil
DE956005C (de) * 1953-09-26 1957-01-10 Concordia Maschinen Und Elek Z Ventilteller mit Dichtung fuer geringe Dichtungsdruecke
DE1154984B (de) * 1961-05-19 1963-09-26 Svenska Flaektfabriken Ab Umschaltorgan fuer Rohrleitungen
EP0500207A2 (de) * 1991-02-20 1992-08-26 Kiyohara, Masako Durchflussregler

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845133C (de) * 1942-10-02 1952-07-28 Paul Dr Phil Rohr Absperrorgan fuer Rohrleitungen und Behaelter
DE879635C (de) * 1950-10-12 1953-06-15 Schneider Bochumer Maschf A Absperrorgan
DE952952C (de) * 1953-03-06 1956-11-22 Felten & Guilleaume Carlswerk Rueckschlagventil
DE956005C (de) * 1953-09-26 1957-01-10 Concordia Maschinen Und Elek Z Ventilteller mit Dichtung fuer geringe Dichtungsdruecke
DE1154984B (de) * 1961-05-19 1963-09-26 Svenska Flaektfabriken Ab Umschaltorgan fuer Rohrleitungen
EP0500207A2 (de) * 1991-02-20 1992-08-26 Kiyohara, Masako Durchflussregler
EP0500207A3 (en) * 1991-02-20 1992-10-07 Kiyohara, Masako Fluid flow controller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1163627B (de) Absperrschieber
DE2435213A1 (de) Dichtvorrichtung
DE2431664A1 (de) Feuerbestaendige dichtvorrichtung
DE3712489C2 (de) Sitzanordnung für einen Kugelhahn
DE690379C (de) Abdichtung fuer Absperrventile, Absperrschieber o. dgl. fuer hohe Druecke und Temperaturen
EP0067403A1 (de) Hahn mit Kugelküken
DE801604C (de) Selbstdichtender Konus
DE3636773C2 (de)
DE2403679C3 (de) Klappenventil zur Absperrung gasförmiger Medien
DE2553058A1 (de) Rohrkupplung
DE3000397A1 (de) Hochvakuumventil mit metallischer abdichtung
DE19723962C2 (de) Doppelplattenschieber
CH647056A5 (de) Abdichtvorrichtung an einer absperrklappe.
DE597877C (de) Absperrventil fuer hochgespannten Heissdampf
DE679948C (de) Flanschdichtung mit gerieften, scharfkantig ausgebildeten Dichtungsflaechen, insbesondere fuer Hochdruckdampfleitungen
DE2110855A1 (de) Mit einem UEberzug aus gummielastischem Material versehener Absperrkoerper fuer einen Absperrschieber
DE10140054B4 (de) Absperrarmatur mit einem drehbeweglichen, in einem Gehäuse gelagerten Drossel- und Verschlusskörper
DE837028C (de) Elastischer Dichtungsring
DE1266594B (de) Absperrklappe
DE1907641A1 (de) Dichtung
DE1550299A1 (de) Hochvakuumventil,insbesondere Ultrahochvakuumventil
AT138219B (de) Absperrventil, insbesondere für Hochdruck.
DE2503671A1 (de) Axial zusammenpressbarer dichtungsring
DE720600C (de) Dichtungsmittel fuer Absperrschieber
AT138626B (de) Absperrgliedabdichtung, insbesondere Ventildichtung, für hohe Drücke und Temperaturen.