DE1986546U - Waermetauscher. - Google Patents

Waermetauscher.

Info

Publication number
DE1986546U
DE1986546U DEW29586U DEW0029586U DE1986546U DE 1986546 U DE1986546 U DE 1986546U DE W29586 U DEW29586 U DE W29586U DE W0029586 U DEW0029586 U DE W0029586U DE 1986546 U DE1986546 U DE 1986546U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
tube
tubes
holes
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW29586U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1986546U publication Critical patent/DE1986546U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1638Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing with particular pattern of flow or the heat exchange medium flowing inside the conduits assemblies, e.g. change of flow direction from one conduit assembly to another one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0221Header boxes or end plates formed by stacked elements

Description

Die Priorität der entsprechenden USA-Anmeldung Serial No. 162 vom 27.12 ; 1961 wird beansprucht. .
Die Neuerung betrifft einen Wärmetauscher, umfassend ein Gehäuse, ein Bündel von Rohren und mindestens einen Rohrboden, der aus mehreren Blechplatten mit gestanzten, die Rohrenden aufnehmenden Löchern zusammengesetzt ist und das Gehäuse in leckdicht von- ,. einander getrennte Kammern unterteilt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, den Zusammenbau eines derartigen Wärmetauschers zu vereinfachen.
Die neue Lösung besteht darin, daß die durch das Stanzen aufgeworfenen Lochränder in die Ränder der mit ihnen fluchtenden
- 1
Hk/Kz
PLA 62/8309 GM
Löcher der benachbarten Blechplatte eingreifen und daß die Blechplatten durch eine an sich bekannte Aufweitung der in den Rohrboden eingesetzten Rohrenden und des.unmittelbar daran angrenzenden Bereichs der Rohre form- und kraftschlüssig zusammengehalten sind.
Die Blechplatten sind aus normalen, nichtkorrosionsbeständigen, aber gegen hohe Drücke und hohe Temperaturen wiederstandsfähige Eisenblechen hergestellt. Mindestens eine Endplatte jedoch ist aus einem anderen, gegen Korrosion beständigen Stoff. Jede Röhre ist an ihrem Ende durch eine ununterbrochene Naht mit der Platte aus korrosionsbeständigem Material verschweißt und dichtet dadurch die übrigen Rohrplatten gegen die korrosive Flüssigkeit ab. Infolgedessen ist ein Eindringen der Flüssigkeit aus einer Kammer durch den,Rohrboden hindurch in die benachbarte Kammer verhindert. . · ■
Anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Neuerung im Folgenden erläutert:
Fig. 1 ist ein Axialschnitt durch einen Wärmetauscher, Fig.· 2 stellt einen Querschnitt durch die Fig. 1 entlang der
Linie II-II dar und ist eine Draufsicht auf den Rohrboden, Fig. 3 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Teilschnitt entlang
der Linie IH-III der Fig.2,
Fig. 4 zeigt die Bauelemente der Fig. 3-während der Herstellung.
- 2 - ' Hk/Kz
PLA 62/8309 GM
In Pig. 1 ist ein Wärmetauscher 10 dargestellt, der ein Gehäuse aus einem zylindrischen Hauptteil 11 und ein Paar beispielsweise halbkugelförmige Abschlußkappen 12 und 13 enthält. Der Hauptteil 11 und die Abschlußkappen 12, 13 sind mit Planschen 14, 15 bzw. .16 versehen. Eine scheibenförmige Scheidewand 17 ist zwischen den Planschen 14 und 15 angeordnet und wird durch mehrere Bolzen und Muttern 18 zusammengehalten. Eine zweite Scheidewand ist auf die gleiche Weise zwischen den Planschen 14 und 16x befestigt.
Ein Bündel von langgestreckten Rohren 21 mit offenen Enden ist innerhalb des Hauptteiles 11 angeordnet und wird .an seinen entgegengesetzten Enden von Scheidewänden 17 bzw. 19 gehalten. Die Röhren 21 sind mit Abstand voneinander in einer genau festgelegten Anordnung, beispielsweise wie in Pig. 2 dargestellt, eingebaut. Der Hauptteil 11 ist mit einem Einlaß 22 und einem Auslaß versehen. In der gleichen Weise ist die Abschlußkappe 12 mit einem Einlaßstutzen 24 und einem Auslaßstutzen 25 sowie außerdem mit einer Innenwand 26 versehen, die den Anschlußteil 12 in zwei Kammern 27 und 28 unterteilt. Der H.auptteil 11 umschließt zusammen mit den Scheidewänden 17 und 19 eine mittlere Kammer 29» während die Scheidewand 19 und die Kappe 13 eine Kammer 30 bilden.
Der bis jetzt beschriebene Wärmetauscher· -10 entspricht im wesentlichen der üblichen Ausführung und arbeitet in der folgenden Weise, wenn eine erste Flüssigkeit durch den Einlaß 24 und eine zweite Flüssigkeit mit anderer Temperatur (oder anderer Temperatur
- 3
\ ; PLA 62/8309
und anderem Druck) durch den Einlaß 22 eingeleitet wird. Die erste, in die Kammer 27 eingeleitete Flüssigkeit wird durch die obere Röhrengruppe des Bündels 21 zu der anderen Kammer geleitet, strömt durch die untere Röhrengruppe des Bündels 21 in die untere Kammer 28 zurück und wird von hier aus durch den Auslaßstutzen 25 abgeleitet. Gleichzeitig strömt die durch den Einlaß 22 in die Mittelkammer 29 eingeleitete Flüssigkeit an allen Röhren 21 entlang und um diese herum und wird von hier aus durch den Auslaß 23 abgeleitet, wobei ein Wärmeaustausch zwischen den beiden Flüssigkeiten durch Berührung mit den Rohroberflächen entsteht. Wenn beispielsweise die Flüssigkeit in den Röhren 21 heißer ist als die Flüssigkeit in der Mittelkammer 29» wird die an den Röhren entlangströmende Flüssigkeit erwärmt und die Temperatur der anderen Flüssigkeit erniedrigt.
Feuerungsgemäß ist die Scheidewand 19 aus mehreren aufeinandergestapelten Blechplatten 32 und 33 von im wesentlichen gleicher, kreisförmiger Gestalt gebildet. Die Platten 32 und 33 sind relativ dünn, aber ihr Gesamtquerschnitt ist groß genug, um den unterschiedlichen, durch die Temperatur und den Druck hervorgerufenen Kräften zu widerstehen,- die von den durch die Röhren in die Kammer 30 und durch die Kammer 29 strömenden Flüssigkeiten auf.die Scheidewand ausgeübt werden. Die Oberfläche 34 der Platte 33 auf der einen Seite des Stapels ist der Flüssigkeit in der Kammer 30 ausgesetzt. Um eine Korrosion der Scheidewand durch diese Flüssigkeit zu verhindern oder wenigstens zu verringern, ist die Endplatte 33 vorzugsweise aus einem korrosionsbeständigen Material hergestellt, wie z.B. aus rostfreiem Stahl.
- 4 - ."■■■' Hk/Kz
PLA 62/83.09
Wie in Fig. 3 deutlich dargestellt, sind die Platten 32 und 33 mit einer Reihe von Löchern 35 versehen, die in einem bestimmten Muster, wie beispielsweise in Pig. 2 dargestellt, mit Abstand voneinander angeordnet sind. Die Löcher in jeder Platte sind nach demselben Muster angeordnet, so daß sie nach dem Zusammenbau axial auf die entsprechenden Löcher in den anderen Platten ausgerichtet sind.
Die Endabschnitte 36 jeder Röhre 21 werden in die Löcher 35 dicht eingepaßt, wie in Fig. 3 deutlicher zu erkennen. Die Oberflächen der Röhrenabschnitte 36 werden mit den Endplatten 33 vorzugsweise durch eine ringförmige Schweißnahmt 37 verbunden, um auf diese Weise ein Eindringen der Flüssigkeit von der Kammer 30 in die Mittelkammer 29 zu verhindern. Die Schweißnaht hat also eine doppelte Aufgabe, und zwar die Röhren mit der Scheidewand 19 zu
• verbinden und eine Abdichtung- zu bewirken. Jeder Endabschnitt 36 der Röhren ist' mit einem radial aufgeweiteten Teil 39 versehen, der in Berührung mit der Endplatte 32 steht. Infolgedessen werden
• die Platten 32 und 33 durch die Spannkräfte der Schweißnähte 37 und durch die erweiterten Teile 39 in enger gegenseitiger Berührung gehalten. -
Zusätzlich wird die Abdichtung zwischen den Platten 32 und 33 . und den Endabschnitten 36 der Röhren durch die aufgebogenen Ränder 40 verbessert, die die Öffnungen 35 begrenzen und aus der Ebene der jeweiligen Platte, wie in Fig. 3 deutlicher gezeigt, herausragen.
- 5 - Hk/Kz
PLA 62/8309
Die andere Scheidewand 17 kann im wesentlichen genauso aufgebaut sein wie die Scheidewand 19, so daß sich eine weitere Beschreibung dieser Scheidewand erübrigt.
Zur Herstellung der oben beschriebenen Scheidewand 19 werden die Platten 32 und 33 mit ihrem in Fig. 2 dargestellten kreisförmigen Umriß zunächst aus großen Blechen ausgestanzt. Anschließend werden in diese Platten die Löcher 35 gestanzt. (Die Stanzwerkzeuge sind nicht dargestellt, da geeignete Werkzeuge bekannter Ausführung verwendet werden können.) Während des Stanzens bilden sich die die 'Löcher begrenzenden, aufgeworfenen Ränder 40 infolge der durch das Stanzen hervorgerufenen Materialverdrängung.
Dann werden die Platten 32 und 33 derart aufeinandergestapelt, daß die Löcher 35 aufeinander ausgerichtet sind und die aufgebogenen Lochränder und die Löcher ineinandergreifen (Fig.4), und schließlich werden die Röhren 21 bis zu dem in Fig. 4 dargestellten Ausmaß in die Löcher eingesetzt. In diesem Stadium sitzen die Endabschnitte 36 der Röhren.21 lose in den Löchern· 35, und die Röhren haben über ihre ge.samte Länge denselben Querschnitt.
Anschließend werden die Endabschnitte 36 der Röhren mit Hilfe s von geeigneten, in die Bohrung der Röhren eingeführten Werkzeugen radial aufgeweitet, und zwar nur im Bereich innerhalb der Löcher 35 und in unmittelbarer Nähe der Scheidewand 19. Dementsprechend wird, da die Dehnungskraft auf der rechten Seite
- 6 - Hk/Kz
PLA 62/8309 -
der Scheidewand (Fig. 3) keinen Widerstand findet, eine radiale Aufweitung 39 gebildet. Im Bereich der Löcher 35 jedoch wird die Dehnungskraft von den Rändern 40 aufgenommen, so daß diese Ränder radial ein wenig nach außen gebogen werden. Dadurch wird der formschlüssige Zusammenhalt der Platten 32 und 33 noch verstärkt. Gleichzeitig werden die Endabschnitte der Röhren in Richtung auf ihre offenen Enden verlängert und im Preßsitz mit den
τ-
i -
Rändern 40 gehalten.
Hachdem die Röhren in der vorher beschriebenen Weise gedehnt sind, werden ihre Enden mit der Platte 33 durch Schweißnähte 37 verbunden. Die Platten 32 und 33 werden, also durch die Klemmwirkung der erweiterten Teile 39 und der Schweißnähte 37 in enger Berührung miteinander gehalten.
Die Schweißnähte 37 wirken als Dichtungen für die Löcher 35 und verhüten eine Strömung der Flüssigkeit von der Kammer 30 in die Kammer 29.
Der Wärmetauscher ist also dadurch erheblich verbessert, daß die Scheibe in jeder gewünschten Dicke zur Anpassung an die erforderlichen Kräfte und Belastungen durch entsprechende Wahl der Plattenanzahl hergestellt werden kann/
Ferner ist die Scheidewand mit einer korrosionsbeständigen Oberfläche versehen, die schnell und billig herzustellen ist.
- 7 - Hk/Kz
PLA 62/8309
Außerdem ist die Herstellung von Wärmetauschern nach der neuen Lösung beträchtlich verbessert, da die beim Stanzen der Löcher aufgebogenen Ränder in vorteilhafter Weise zur formschlüssigen Verbindung des Plattenstapels ausgenutzt sind. Die formschlüssige Verbindung wird durch die Klammer- -wirkung der in die Löcher eingesetzten Endabschnitte der Röhren verstärkt und verleiht der Scheidewand dadurch zu-' sätzliche Steifheit.
3 Schutzansprüche
4 Figuren
- 8 - Hk/Kz

Claims (3)

  1. M. 121.9 5 4*29.2.-6$
    ■ ■ PLA 62/8309 '
    Schutzansprüche
    1» Wärmetauscher, umfassend ein Gehäuse, ein Bünd-el von Rohren und mindestens einen Rohrboden, der aus mehreren Blechplatten mit gestanzten, die Rohrenden aufnehmenden Löchern zusammengesetzt ist und das Gehäuse in leckdicht voneinander getrennte ' Kammern unterteilt, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Stanzen aufgeworfenen Lochränder in die Ränder der mit ihnen fluchtenden Löcher der benachbarten Blechplatte eingreifen und daß die Blechplatten durch eine an sich bekannte Aufweitung der in den Rohrboden eingesetzten Rohrenden und des unmittelbar daran angrenzenden Bereichs der Rohre form- und kraftschlüssig zusammengehalten sind. .
  2. 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das offene Ende des in den Plattenstapel eingesetzten Rohrabschnittes dicht mit der äußeren Platte.verschweißt ist.
  3. 3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden Außenplatten aus korrosionsbeständigem Stoff besteht.
    - 9 - . Hk/K
DEW29586U 1961-12-27 1962-12-21 Waermetauscher. Expired DE1986546U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US162375A US3182720A (en) 1961-12-27 1961-12-27 Heat exchange apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1986546U true DE1986546U (de) 1968-06-06

Family

ID=22585358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW29586U Expired DE1986546U (de) 1961-12-27 1962-12-21 Waermetauscher.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3182720A (de)
DE (1) DE1986546U (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1120691A (en) * 1965-04-13 1968-07-24 Worthington Corp A generator for an absorption refrigeration apparatus
US3710858A (en) * 1971-03-24 1973-01-16 Young Radiator Co Heat exchanger header and core construction
FR2134335B1 (de) * 1971-04-23 1974-08-19 Sigri Elektrographit Gmbh
FR2384221A1 (fr) * 1977-03-16 1978-10-13 Air Liquide Ensemble d'echange thermique du genre echangeur a plaques
DE3149285C2 (de) * 1981-12-12 1985-11-21 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Verfahren zur Verbindung der Rohre einer Wärmetauschermatrix mit dem Wärmetauscherboden eines Sammelbehälters
CH664626A5 (de) * 1983-04-28 1988-03-15 Bbc Brown Boveri & Cie Wassergekuehlter kondensator.
US4834173A (en) * 1987-11-20 1989-05-30 American Standard Inc. Pressure actuated baffle seal
US20060005940A1 (en) * 2004-06-28 2006-01-12 Dilley Roland L Heat exchanger with bypass seal
CA2635085A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-22 Johnson Controls Technology Company Heat exchanger
KR101457340B1 (ko) * 2012-08-20 2014-11-03 한국원자력연구원 부식방지층을 갖는 증기발생기 튜브시트 및 그 제조 방법
US9302205B1 (en) * 2014-10-14 2016-04-05 Neptune-Benson, Llc Multi-segmented tube sheet
KR101727276B1 (ko) * 2015-07-29 2017-04-14 (주) 성부 열교환기용 튜브시트 제조방법

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US672034A (en) * 1899-12-26 1901-04-16 Thomas Cunningham Steam or other pipe.
US1589646A (en) * 1925-07-13 1926-06-22 Irving C Hicks Feed-water heater
US1917595A (en) * 1929-07-16 1933-07-11 Elliott Co Heater
US2179248A (en) * 1937-05-03 1939-11-07 Joseph M Bandish Tube holding structure and lock
US2493969A (en) * 1946-01-12 1950-01-10 Floyd D James Heat exchanger
US2686957A (en) * 1951-08-17 1954-08-24 Smith Corp A O Method of manufacturing heat exchanger sections
US3046639A (en) * 1954-05-10 1962-07-31 Helmut A Freyholdt Method of making heat exchanger
US2868513A (en) * 1957-02-06 1959-01-13 Pfaudler Permutit Inc Heat exchanger
US2963779A (en) * 1958-06-30 1960-12-13 Gen Electric Method of making heat exchange structures

Also Published As

Publication number Publication date
US3182720A (en) 1965-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744263C3 (de) Röhrenwärmeaustauscher
DE69905922T2 (de) Wärmetauscher
DE112015003055T5 (de) Warmetauscher und verfahren für dessen herstellung
DE3028563A1 (de) Abhitzekessel
EP1873465A1 (de) Wärmetauscher mit ringförmig ausgebildeten Strömungskanälen
DE1986546U (de) Waermetauscher.
DE1675212A1 (de) Dichtungsring
DE2923944A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE10197019B4 (de) Vorrichtung mit einem röhrenförmigen Filterelement und einer Komponente zum Halten eines Filterelementes, Plattenwärmetauscher mit dieser Vorrichtung
DE2404630C2 (de) Wärmeaustauscher
DE2722288A1 (de) Plattenfoermiger verdampfer
DE2413165C3 (de) Plattengegenstrom-Wärmeaustauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2126248A1 (de) Anlage und Verfahren für den Wärme austausch von Flüssigkeiten
DE2209395C3 (de) Wärmetauscherplatte
DE2829121A1 (de) Waermeaustauscher
DE2412417A1 (de) Waermeaustauscher
DE2127303A1 (de) Warmeaustauschkessel
EP0326605B1 (de) Wärmeübertragende wand, die aus zwei plattenartigen teilen zusammengesetzt ist
DE2414295C2 (de) Wärmeaustauscher zur Kondensation von Dampf
DE3401853A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE2630808A1 (de) Waermeaustauscher
EP0230982B1 (de) Zylindrischer, aus Fertigbauteilen gefertigter Wärmetauscher, insbesondere Schornsteinrekuperator
DE2308317B2 (de) Waermetauscher grosser abmessung fuer den betrieb bei hohen temperaturen und druecken
DE1451246B2 (de) Wärmetauscher mit mehreren Plattenelementen
EP1788339B1 (de) Plattenwärmetauscher