DE1406199A1 - Feinstregel-Fangbremse - Google Patents

Feinstregel-Fangbremse

Info

Publication number
DE1406199A1
DE1406199A1 DE19611406199 DE1406199A DE1406199A1 DE 1406199 A1 DE1406199 A1 DE 1406199A1 DE 19611406199 DE19611406199 DE 19611406199 DE 1406199 A DE1406199 A DE 1406199A DE 1406199 A1 DE1406199 A1 DE 1406199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
spring
brake
axis
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19611406199
Other languages
English (en)
Other versions
DE1406199C (de
DE1406199B2 (de
Inventor
Loedige Dipl-Ing Alois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loedige dipl-Ing Alois
Original Assignee
Loedige dipl-Ing Alois
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loedige dipl-Ing Alois filed Critical Loedige dipl-Ing Alois
Publication of DE1406199A1 publication Critical patent/DE1406199A1/de
Publication of DE1406199B2 publication Critical patent/DE1406199B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1406199C publication Critical patent/DE1406199C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/008Brakes acting on a linearly moving member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/14Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brakes sliding on the rope
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/04Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions for detecting excessive speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/04Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions for detecting excessive speed
    • B66B5/044Mechanical overspeed governors
    • B66B5/046Mechanical overspeed governors of the pendulum or rocker arm type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • B66B5/22Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces by means of linearly-movable wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/02Belt or chain conveyors
    • B65G2812/02009Common features for belt or chain conveyors
    • B65G2812/02099Safety measures in case of driving element breakage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Bi pi.-Inf. A. UMigv ^ jl^JUfus* 1»61
fadvroora/Woatf. _^—^-"^ .r^1L,pf***r·" .......
Fr.aikf mrt.r Wex^f tÜ ^1 V 1406199
Feinetre^tl-FangbrcB·· Beschreibung
Überall dort, wo bewegt· Teile durch Bruch dee Hubeleaentes su unkontrollierten und unerwünschten Bewegungen führen, die unfallgefährdend werden können, werden FangbreBsea, beispielsweise bei Aufzügen, Hebegeräten,· 3toBbanken und dergl., eingebaut· Die Fangbreesen treten normalerweise nicht in Tätigkeit· Sie avllvB nur dann in Tätigkeit treten, wenn das dirjjfrferende. Hubeleaeat iv seiner Funktion durch Bruch oder sonstige Einflüsse vorsagt· 9ftd«r«fc, daB die Fangbreasen jahrelang nicht in Tätigkeit tretes, beateat -die Gefahr, daß sie an irgend welches Kenstruktiensteilen durck Verharziuig, Fehlen τοη Fett, Torreaten und andere die Funktion beeinflussende Gründe achwer gängig werden b»w. nicht funktionieren oder nicht hinreichend exakt auf erhöhte Geschwindigkeit reagieren. Ein weiterer Naohteil der herkövsiliehen Bavveis* tob Fangbreuva ist der, dal aiv alt Schwierigkeit na«k ei»v» Fav«breuemeiaaat· ■u lösen aind, besonders bei Sperr-FangbresÄM. Bei »»errfangbrev>-sen iat es weiter unangenehm^ daB der Breeewergaag a«l«rerdeatliek sponten und hart vor sieh geht.
Ea stellt sich also die Aufgabe, sum Zweck höherer lieherkalt ti«
° Auslöse-Eapfindlichkeit bei Überachreitea gewisser BedingungsgrBBen ^ zu erhöhen und die bremsenden BeibungakrKfte genau regeln su können -s» und dafür su sorgen, dafl die Fangbreatse sich naeh erfelgtevi lisaata
f^> leicht löst. Eine unabhängig voe BeibungskveffiaioBtvB ge«*» be« -
** stiwabare Bremskraft iet besonders dann erforderlieb,
Fangbremsen am gleichen bewegten Teil, i.B, Anfsigskerb, aagebraeikt BADORIGINAU
werden. Eine ungleichmäßige Bremskraft führt zum Verziehen des Fahrkorbea mit bleibender-Verformung. Im «Bsäaatigaten Falle kann das erhöhte Bremaen an einer Schiene durch Verziehen dea Fahrkerbes zum Ahaturz führen, indem die Fangeinrichtungen dia? Schieaea rorlassen.
Vorliegender Erfindungsgegenstand erhöht die Zuverlässigkeit ron Fangbreaaen dadurch, defl die Auslösung feineinstellbarer und zurerläsaiger wird und die Bremskraft unabhängig rom Reibungskeeffizienten auf gleich eine teilbare Grftsse gebracht werden können. Der-Sich«rh*itef»rarl dieser Fangbrerase erhöht sich insbesondere dadurch, daB der Geschwindigkeitsregler am bewegten abzufangenden Teil - Fahrkorb oder dergleichen - befestigt angebaut ist und an den Führungsschienen seinen Antrieb erfährt, ao dal ohne Sei!übertragung durch einfaches Gestänge das f lasst iln—iii« aa die legelfangsremee gegeben wird.
In Fig.l) iat da« Sohema eim·«· solches· Faagbrems« dargeatellt. Im set Fahrkorb befindliche Chasslsteil a wird in Richtung L rolatir smr Schiene 1 natch unten bewegt. Bio Tl ■—backe 5 mit dom Reib sahnen 6 liegt in Normal ate llung mit asinem Kobus 7 im Chassiskonns 8, ao dal ail· Feder t Ma an den Anschlag 10 in rorgesa*nater Stellung zum Aas*hUgge*e*B»ea la» u»d da« Teil ft looker im Toil 2 in foster Stellung eingekeilt iat. Bio Schwinge 11 mit dem Bolzen 12 lagert sich in der Klemmbacke 8, die durch Eigengewicht im Konus θ mit Abstand von der Schiene 1 fixiert ist. Auf dea anderen Ende der Schwinge 11 lagert auf dea Bolzen 13 eine Rollo 14.
O Bio Schwinge 11 liegt im Normalsustand infolge Eigengewicht auf dem
co ■ · ■·■■·· ■·■■·· :.:■■■ ■· -,.-..
• Chassisanschlag 4. Infolge Eigengewichtes oder auch durch Federsug
^ in waagerechter Gesamtanlage zieht aich der Keil IS nach unten, ao
M daB die Rolle 14 an der Steilflanke 16 anliegt. Bor Bügel 17 rer- ** hindert daa Abfallen des Keiles. Im Normalaustand· sohwingt dor Schwerpunkt des Keiles unter Rellenmitte, als* ron der Säule ab,
BAD ORIGINAL
U0S199
•ο daß die Fangreibsfihne in Normalbetrieb ohne Fungbremseneimaata nicht car Schienenberiihmng kommen kVnnen. überschreitet 4ie Bewe~ gungagrBsse L die eingestellt« Geschwindigkeit, so bringt der Segler 18 über Zugelement 19 die Fangbrerse in Tätigkeit. Die Keilflank· beseitigt die Losen zwischen den Bremsbacken alt kurzem Hnbeug. Auf der schlanken Keilfläche 20 werden die Backen intensiver an die Saale ppdrückt. Der Keil bleibt nun, sich an der Schiene festreibend, stehen. Die Schwinge 11 hebt eich non vom Anschlag 4 ab und verstärkt dadurch die Annreaskraft auf die Schiene. Die beiden Bremsbacken haben eich nun auf der Schiene selbsthemmend festgeklemmt. Die Backe hebt eich nun aus ihrer Konasführung heraus und drückt die vorgespannte Feder 9 solange zusammen, bis der Bremskeil 15 am Chassisanschlag 3 berührt. Die Schwinge stellt sich nun wieder atwas mehr in Querlage zur Schiene, wobei der Bremskeil 15 ins Rutschen gebracht wird. Die Federeinspannung regelt von nun ab mit der eingestellten Federkraft unabhängig rom Reibungskoeffizienten die Bremskraft mit hinreichender Genauigkeit. Dieses Zugkeilprinzip in Schwinge kann auch nach beiden Seiten arbeitend kombiniert werden«
In Fig. 2 ist eine etwas vollkommenere Fangbremse nach gleichem Grundprinzip dargestellt. Die Gabel 21 -ist in der Normallage mit dem Konus 7 in Konus 8 fixiert. Die Backe 22, vom Bolzen 12 getragen, ist mi*, dom Anschlag 23 p.egen Kippen !»esichert. Die Reibzähne β stehen normalerweise auf Abstand von der Schiene. Die Schwinge 11
<° trägt ani Bolzen 13 den Rollanker 24, dessen Rolle 25 auf den Flanken 16, O
^ 20, imfrollend das freie Ende des Rollankers anf die Schiene preßt.
O Je nach Hebelarmv< >rhältnie des Rollankers vergrößern sich die Rei- O bnngakraf te bei größer werdendem Keilweg. Dor Keil 15 legt sich
^ ebemfalla am Chaisiaanachlag 3 an, se daB die Feder zu regeln beginnt. Da der Keil je nach Hebelarmverhältniss« dea Rallenank·» arirvielwr angepreßt wird als Fig. -1, ist die Regelweichbeit der Feder t tad
BAO ORIGINAL
««gen der gerimgami Anschlagkräfte dea Keil· am Anschlag 3 feiner regelbar·
Ib Keil 18 iat «ine Engel 26 mittela Fader 27 und Stellschraube 28 •na konisches Loch herausragend, rar Aaaehlag geprett· Statt Kagel kann a«eh «in ballig angeredeter Balsas verwendet warten. Dieae eier eehrere aaleher Kegeln haben dan Verteil, dad aia infalga der Punktberührung den Ölfilm aehen-bei geringem KrIIftan durchbrechen, no daB wir «it erhöhtes Reibungskoeffizienten den ProzeS einleiten. Diese Kugel iat gefedert, um die Schiene nicht zu. beschädigen. Sie hat die Aufgabe, durch erhöhten Beibnngakeefflalanten den ProseB Bit erhöhter Sicherheit einzuleiten, bia dia Greif sahn· «it Linienfeertihr«ag ebenfalla den Ulfila «it hBaerveraeaae* Beibungekoeffizient«* durchbreche» habea. Sind atatt FaagsEhna mar aalahc Kegeln elngeeetzt, die auch fest eingebettet aein können, so liegen dia leibungskeefficienten «it Sicherheit arischen o,2 «ni e,3.
In Fig. 3 ist das Prinzip, einen Keil in eine Schwinge zu ziehen in Ifehrschwingenausführung gezeigt. Der Ke11zug erfolgt hier «it erheblich niedrigeren Kräften. Da«it die Angangskräfte gleich höher beginnen, kann der Bremsklotz 29 um seinen Zahn β kippen, ao dafi infolge der Hebelwirkung di« Kräfte in 4en höheren BremaklBtsen achon relsjÜT hoch beginnen· Diese Mehraehwingenleisteaferm kann ohne Fang-
Reibnngskoeffiziente«
zHhne arbeiten und arbeitet bei TerHnderliehem und niedrigsten IiUh^ sehr elastisch. Die Regelung geschieht nach den bereits geschilderten Prinzipien. Das Teil 30 zeigt eine Kngelpfaitnen-Kippbewegnng. Die Schwingen bestehe«;aus einem bie<refesten Rttckeneiaen mit 2 einseitig u-fürmig herauatretenden Bolzen, auf denen die Bremsklötze hängen· Anschläge sorgen dafür, deO die Schwingen nicht beliebig tief ineinander sinken können· In solchen Fällen, wo die Führungsschienen aus 3HuIen gebildet werden, wird .eine Umachlingung der gesamten Säule mit den Schwinge« rorgenommen. 909840/0 278
BAD ORIGINAL
TJm cine feinstregulierbare, hochempfindliche Parkbremse herstellet) zu könntn, ist ein feinfühliger Geachivindigkeitsregeler erforderlich, der in den Fig. 2,4, δ, β und 7 dargestellt ist. Dieser Regel er kann - wie bekannte Begier - in beliebiger Form und stationär in bekannter Weise angeordnet werden. Je nach Verwendungszweck wird der Begier am bewegten Teil, Fahrkorb new., angeordnet und alt Beibader Zahnradantrieb angetrieben, indem daa Amtfiebarad etwa rechtwinkelige Zinne 31 enthalt, dl« bei Überlast infeige Federtelaatmmf C (Fig.4) elastisch znrückweichen könne». BIa reohtwiakelige* Xttaaa sindl ia Fig« 2 «&d 4 erkennbar· Durch «ehr iac has überrelle» bilden sich in dar weicheren Schiene oder Säule isamer tiefer werdende Zahnstangen ans, bis die- Z&hnspltzen der gebildeten: Zahnstange den Grundkreis des. Zahnrades berühren. Diese Zahnstaagen-Antriebamethed· ist besondere bei FahrkBrben oder Plattforman mit Rollenführong s« empfeblen, wo die Möglichkeit besteht, den Begierantrieb ao zn setsem, daß die gebildete Zahnstange τοη den Hanptführungsrellen nicht überrollt wird. In solchen Fällen, wo eine Zahnatangenbildung «um Antrieb der Regler nicht möglich ist, wird der Regler auf Reibbaais angetrieben. Die Hüpfkurren 32 und Klinkenräder 33 aind in Doppelanordnung, jeweils auf Lacke gesetzt, angebracht. Der gesamte Räderblock einschliellich Antriebsräder bewegt eich avf der Achse 34, die ihreraeita in der Gabelftthrnng 35 auf der abachraubbaren federelastischen Schwinge 38 auf fixierter Kugel oder PassboIren 37 pendelfnhig aufgeschraubt iet. Der Federdruck C drückt, alle Unebenheiten elastisch aufnehmend, den gesamten Regler gegen die Schiene oder *f? Säule, wobei sich der Bewegungskreis I-K ergibt. Intsprechend der
<x> Doppclanordnung τοη Hüpfkurven und Klinken-RHdern aind auch zwei
O Hüpfklinkenhebel 38 mit dem Schwunggewicht 39 und zugehörigem ° Hüpfrad 40 Torhenden. Wird die Sollgeschwindigkeit überschritten, so schwingt die Hüpfklinke 38 infolge ihrer Waseenwirknng weiter ana und rastet mit ihrer Spitze in das Klinkenrad ein«
BAD ORIGINAL
-β. U06199
Damit wird der Klinkenachsenträger 41 in Pfeilrichtnng E bewegt« 'Der hieran angeschweißte Arm 42 zieht mit geeigneten Zwischengestange, Seil 19 Fig. 1 und Fif». 2 oder Kette den Zugkeil der Fangbremse hinein. Der KlinkenachsentrKger 41 wird mit bekannten Mitteln, Gewicht oder Feder und Anschlag in der senkrechten Lage gehalten, bis ein· Klink· einatöBt und den Klinkenaehsenträger in Pfeilrichtong E mitnimmt und di« Fangbrems· zum Einsatz bringt.
In Fig· 5 ist der Maximalaufsehlag des Klinkenträgers 41 und des daran befestigten Keilzughebels 42 dargestellt. Der Aueschlagwink·1 des Klinkenachaenträgers kann erhöht werden, indes er innerhalb der Gabel 35 angeordnet wird, so daß er um 180* durchschwingen kann. Die gekippte KlinkentrEgersteilung ergibt sich, indem der Segler la Kichtnng A nach B bewegt wird. Die Klinken nnd Klinkenrader können sowohl einseitig wie auch zweiseitig wirkend angeordnet sein. Der Auftrieb des Reglers kann auch durch Fremdantrieb, wie in Fig. β gezeigt, mit einseitigem Freilauf bekannter Methoden erfolgen. Die Doppelanordnung des Einklinksystems, auf Lacke versetzt, rermindert die Zeit ■wisehem Geschwindigkeitsüberschreitung and Fangbremseneinsatζ und erhöht andererseits die Sicherheit für d*en Fall, daß «in Klinkenhebel in der Funktion gestört sein sollte. Bei Aufzügen, insbesondere bei sehnelHäufenden Aufzügen, werden »weckmäßigerweise zwei solcher Doppelgeschwindigkeitsregler augeordnet, wobei die Zugkeilaaslösung der beiden Schienenseiten verbanden werden. Die Sicherheit der FangbremeenauBlösung erhöht sich dabei entsprechend der Wahrscheinlichkeit wie bei einer KorbuufhXngnng an ein oder vier Seilen. Das bedeutet praktisch, daß ein Versagen der Fangbreiae ausgeschlossen ist, zumal die Seilführung der bekannten Fangbrems-Systcme zum Geschwindigkeitsregler fortfällt, 909840/0278
T U06199
Tn Pi.·?, β, 7, 9, 10, 11 und 12 iet die Lösung von feinst eini»+rllb;Trri
dnrstellt, die trotzdein höchste Robusthciit pegen Zerstörung besitzen, so daß die Störanfälligkeit der bekannten Geachwindigkeitsregler nit den diinndrahtigen Feiern, die sowohl der mechanischen wie auch der Korrosions-Zerstörung unterliegen, beseitigt ist. Statt der bekannten relatir dicken, reibungeveränderlichen Achsen werden hier für den Normolhüpfbetrieb ςαηχ dünne Achecn in (Fig.4 and 8) mit geringer Reibung im Dauerfett gelagert.
Fig. β and t seigt is vergrößerter Darstellung, wie der Hüpfklinkenhebel 38 mittels Schraube 44 auf Greifbili 45 mit der Achse 43 drehtest verbunden ist. Die Achse 43 ist im Federaufhämgekörper 46 starr befestigt. Die Blattfederspirale 47 befindet sich im dreh- und fixierbaren Gehäuse 48. Dns drehbare Gehäuse 48 ist im Klinkenechscntra^er 41 geführt und bildet mit seiner inneren Bohrung din Lagerung für die dünne Achse. Der Federmitnehmerkörper ist so ausgebildet, daß er nur in einer Richtung eich einhakt; das andere Federende der Spirale int aji Gehäuse 48 befestigt. Die in der Kapsel geschützt liegen Je T<]attspiralfeder gestattet mehrere Umdrehungen als Vorspannung, sq daß man in der Lage ist, über einen praktisch beliebig großen Geschwindigkeitsbereich Feinstgeschwindigkeitsregelung bei hoher Uobnstheit und Stbrunanfälligkeit cn erzielen.
Da· Spiel 49 und RO gestattet im Augenblick des Klinkenstofies eine im elastischen Bereich liegende Durchbiegung der dünnen Achse, so dal der energische Klinkenstoß auf besonder· dicken Achsen«tummeln abgefangen wird, wobei das Spiel 40, insbesondere 50 Null wird («.Pig.10 end 11). Der Beisen 51 fixiert die mittler· Grobachse 52 and distanziert die dünnen Achsen 43.
909840/0278
BADOfIlGlNAL Fig« 10 seigt einen Schnitt der durchgebogenen dünnen Achse.
In Pig. 12 ist «in» Ache« «it Drehfederbildung in der Kitte dargestellt, tut bei aehr knrsen BaalEngen «ad etwa* dickeren Diinnachsen di· gewuaachte Biegung su eraielea. Bieaa Achslager«]** al« nene· Maschiaenelenent ist auf allen anderen Gebieten der Technik verwendbar, wo Wert auf Reibungalesigkeit Wl kleinen Kräften «nd trot«dem Rebustheit bei greben Eriften gelegt wir*. Die*gleiche Lagerangsaethede kann aeek sit E«gellagern eaagebiidet aein, wo habe Lebensdauer «nd seknelle Bevegvftgen erferderliek aini. Sie iat nafierdea auf allan Gebieten der Ta«bsik Terwartbar, «a mrnrn Auereieheöglichkeiten Wi Öberlait w«Bicht. Mai kam «la.Spiralfeder in <ar Mitte aaterteitt eeia alt axial laafanAeat Mittelteil (e.Fif.lS). Ka kai den Verteil, dai die Bafeltigaag alt «iaer Stellaenranbe via in Fig· B erfelges kana, jedaek adt aveiackaligäB Druckpilrea (e.Fig.14). Dieeec neue-Maschinenelemant iat genau am gut für nmlttufende Bäder au rerwenden. Dia eiaatiache biegsaa* Druckfeder kann aucb durch Schwingmetall sowohl !■ alanfasiaa Teil wie in den beides Lagern erstellt werden. Entscheidend iat dabei, dafi die Aehsenlagerung bei Brreieben einer gewiaaan exrentrischen Abwanderung su einer rebustea Greblagerong führt wie in Fig· 14.
Auf der Achse 43 befindet eich drehfest die einstische Buchse
Biese wieder» ist drehfest «it den DrehkSrper βΐ verbunden. Tritt CO O jetzt überlast ein, so federt der elastieche KSrper S? aowcit, bia
de1* Grobanschlag zustünde gefconwen ist. Der gewünschte Dünnach β en-
-S^, effekt kann auch iu der Kombination Kujel- oder Gleit-Lager 58 nit
N> elastischer Buchse 59 in Gehäuse 60 ersielt werden. In Heichen
Fällen, so nan auf eine exakte llittenfuhrung an. einer oaxinalen ' Kraft Wert legt, kann das Lager vorgespannt fixiert ausgebildet
BAD ORIGINAL
U06199
werden, indem ein Lagerschild mit Konus 63 mittel* Feder 8-t in den Konus 02 bia zu einer regelbaren Kraftgröße fest fixiert wird.
In fig. 15 ist ein Fangbrems-Aualöseverfahren für zusätzliche Sicherheit - besonders geeignet für totalen Seilriss - darstellt. Das Gewicht Q schwebt auf der Feder S3 und ist im Dämpftopf 5t geführt, der seinerseits - beispielsweise: aa bewegten Fahrkorbchassiateil 2 - befestigt tat. Mittel· übertragungsgestänge 85, 5β wird der Pangbrems- keil 15 gesogen. Treten langfristigere grofie Beschleunigungen am Fahrkorb ein, ao hebt oder senkt aieh daa Gewicht Q und löst damit den Einfach- oder Doppel-Keil für die ein- oder zweiseitig wirkende Fangbremse aus. Is Augenblick dea parziellen Fallen* vermindert sich das Gewicht Q, so- dafl die Feder expandiert. Tritt eine langfristige Beschleunigung nach oben ein, so erhb'ht sich das Gewicht 1 und drückt die Feder weiter zusammen, so daß in beiden Richtungen die Fangbrerase einsetzt und von den Federn 9 wie oben beschrieben geregeljrjsrird.
909940/027·
BAD

Claims (1)

  1. Dipl.-Ing. A. Lödige ήφ I 406199
    Paderborn
    Frankfurter Weg 1j5
    Patentansprüche
    Anspruch 1
    Feinstregelfangbremse hinsichtlich Feinstauslösung und Feinstbremskraftregelung ohne Verdammung beim Lösen der Fangbremse, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feinstauslösung nach Dünnachsenprinzip einen Zugkeil in eine Schwinge zieht, wobei die Bremsbacken mit hoher Keilsteigung im Anfangszustand das Spiel überwinden und dann mit schlanker Keilwirkung zum Festkleben an der Führung kommen, so daß Federn (9) zusammengedrückt werden, bis der Keil gegen einen Anschlag stößt, der die Regelautomatik abhängig von der Spannkraft der Feder in Tätigkeit treten läßt, unabhängig vom Reibungskoeffizienten zwischen Schiene und Backe.
    Anspruch 2 nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Keil mit grober Anfangssteigung zwecks schneller Überwindung der Losen und schwacher Klemmsteigung in eine Schwinge gezogen wird, die sich dann vom Anschlag abhebt und wegen geringer Bolzenreibung zur Selbsthemmung führt.
    Anspruch 3 nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß die aufgehängte schwingentragende Bremsbacke federelastisch vorgespannt wird, so daß der gezupfte Keil gegen einen Anschlag wandert und dadurch die Bremskraft weitgehend unabhängig vom Reibungskoeffizienten regelt.
    Anspruch 4 nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge einen Rollankerhebel trägt und der Zugkeil sich zwischen Führung und Rolle schiebt, so daß die Anschlagkraft geringer wird und damit die Ab hängigkeit vom Reibungskoeffizienten geringer wird.
    909840/0278
    Anspruch 5 nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß mehrere solcher Schwingen mit zugehörigen Bremsbacken hintereinander in Reihenaddition die Bremskraft ergeben, wobei die Anfangsglieder verstärkt werden, indem ein Bremsklotz (29) eine Kippnase (6) enthält, um die Gliederanzahl und Keilkräfte zu verringern.
    Anspruch 6 nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein auf Lücke gesetzter Doppelregler die Fangbremse zum Einsatz bringt, um die freie Fallzeit zu vermindern.
    Anspruch 7 nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelregler mit oder ohne Freilauf stationär eingebaut, durch Kette, Zahnräder oder Seilantrieb durch Stillstand des Antriebsrades zur Seilauslösung führt, wobei die Schwinge (41) starr feststeht.
    Anspruch 8 nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelregler mit beweglicher Schwinge (41) als Klinkenaohsenträger am bewegten Element mitgeführt wird und mittels Reib- oder Zahnrad-Antrieb angetrieben wird, wobei die Schwinge (41) über den Hebel (42) und Verbindungselement (19) die Fangbremse auslöst.
    Anspruch 9 nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß der Regler zwecks Antriebs mit Feder C oder durch Federbeinkonstruktion (56/37) mit Stellschraube sich um den Punkt 37 drehend an die Antriebsfläche elastisch andrückt.
    909840/0278
    Anspruch 10 nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß der hüpfende Klinkenhebel im Leerlauf unterhalb der kritischen Geschwindigkeit nur von einer elastisch verbiegbaren Dünnachse getragen wird und daß im Augenblick des Einrastens beim Überschreiten der kritischen Geschwindigkeit die elastische Achse soweit nachgibt, bis die robuste Groblagerung in Tätigkeit tritt (s.Fig. 8, 9, 10 und 11).
    Anspruch 11 nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß eine robuste Schnecken-Spiralfeder mit großer Weichheit die Dünnachse mit darauf fest arretiertem Klinkenhebel die Hüpfrolle auf seiner Kurve elastisch regelbar andrückt und daß diese dick-querschnittige Schneckenfeder sich innerhalb einer Kapsel befindet, womit gleichzeitig durch Drehen dieser Kapsel die Empfindlichkeit dieses Reglers eingeregelt und fixiert werden kann.
    Anspruch 12 nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß bei besonders kurzen Achsen zwecks Beibehaltung dickerer Drahtstärken aus Gründen der Elastizität die Achse mittig oder nach beiden Seiten als Spiralfeder ausgebildet ist.
    Anspruch 1^3 nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dünn-Dick-Achsen-Kombination den erforderlichen exzentrischen Versatz durch elastische Buchse (57 oder 59) in Gleit- oder Kugellager-Ausführung erhält.
    909840/0278
    Anspruch 14- nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dünnachse bis zu einer bestimmten federvorgespannten Kraft genau fixiert ist und bei Überschreiten einer kritischen Kraft ausweicht und die Grobführung in Tätigkeit treten läßt.
    Anspruch 15 nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß dieses Dünn-Dick-Achsen-Prinzip für hin- und hergehende und für rotierende Teile beliebiger Tourenzahl in der Technik überall dort Anwendung findet, wo Stoßbetrieb gegen Bruch^geschützt sein sollte.
    909840/0278
DE19611406199 1961-08-18 1961-08-18 Fangvorrichtung Expired DE1406199C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0039812 1961-08-18
DEL0039812 1961-08-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1406199A1 true DE1406199A1 (de) 1969-10-02
DE1406199B2 DE1406199B2 (de) 1972-08-31
DE1406199C DE1406199C (de) 1973-04-05

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108879A1 (de) * 1980-03-12 1982-01-07 J. de Reus B.V., 2920 Krimpen Sicherheitsmechanismus fuer einen aufzug oder eine aehnliche transportvorrichtung
EP2666743A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-27 Inventio AG Bremssystem mit einer Reinigungsvorrichtung
EP3181507A3 (de) * 2015-12-17 2017-07-05 MiniTec GmbH & Co. KG Sicherheitseinrichtung zur vermeidung unkontrollierter bewegungen von lasten
CN110963387A (zh) * 2018-09-29 2020-04-07 奥的斯电梯公司 超速保护开关、限速器组件以及电梯系统

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108879A1 (de) * 1980-03-12 1982-01-07 J. de Reus B.V., 2920 Krimpen Sicherheitsmechanismus fuer einen aufzug oder eine aehnliche transportvorrichtung
EP2666743A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-27 Inventio AG Bremssystem mit einer Reinigungsvorrichtung
EP3181507A3 (de) * 2015-12-17 2017-07-05 MiniTec GmbH & Co. KG Sicherheitseinrichtung zur vermeidung unkontrollierter bewegungen von lasten
CN110963387A (zh) * 2018-09-29 2020-04-07 奥的斯电梯公司 超速保护开关、限速器组件以及电梯系统
CN110963387B (zh) * 2018-09-29 2022-06-10 奥的斯电梯公司 超速保护开关、限速器组件以及电梯系统

Also Published As

Publication number Publication date
FR1346282A (fr) 1963-12-20
GB1021552A (en) 1966-03-02
DE1406199B2 (de) 1972-08-31
AT253165B (de) 1967-03-28
NL282231A (de)
BE621571A (de)
AT255696B (de) 1967-07-10
CH422263A (de) 1966-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2920101B1 (de) Aufzug mit einer sicherheitsbremse
DE10322743A1 (de) Puffervorrichtung für Aufzüge
DE1297313B (de) Selbstgreifende Lasttragvorrichtung
DE1428866A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum Festhalten des hinteren Schuhteiles auf einem Ski
DE2753445A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer eine fahrstuhlanlage
DE102012109969B4 (de) Bremseinrichtung für einen Aufzug
DE202019105584U1 (de) Auslöseeinheit zum Betätigen einer Aufzugbremsvorrichtung
DE2528067C2 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für Aufzüge
CH677534A5 (de)
DE202019105089U1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Hebezeug mit fliehkraftbetätigter Bremse
DE10214755A1 (de) Waage mit einem Trägerelement zur Ankopplung einer Waagschale an eine Wägezelle
DE1406199A1 (de) Feinstregel-Fangbremse
DE102006047644B4 (de) Autonome Exzenterfangvorrichtung
DE102010015572A1 (de) Fallschutzläufer
AT117912B (de) Selbsttätige Spannvorrichtung für Fahrdrähte oder für andere Leitungsteile elektrischer Bahnen.
EP1283189A1 (de) Bremsfangvorrichtung, insbesondere für Aufzugskabinen
DE314716C (de)
DE202017001721U1 (de) Absturzsicherung für Scherenhubtische
DE202006019643U1 (de) Beladeüberprüfung für Hebezangen
DE525684C (de) Sicherheitsbremse fuer Fahrkoerbe von Aufzuegen
DE102015109609A1 (de) Überlastsicherung für ein Hebezeug und Hebezeug hiermit
DE1406199C (de) Fangvorrichtung
DE202011001304U1 (de) Seilfangvorrichtung
DE2147669A1 (de) Aufzugsantrieb II
DE102021119362A1 (de) Sicherungsgerät mit einer Seilbremse

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)