DE1406152A1 - Aus mehreren relativ zueinander beweglichen Teilen bestehendes Geruest,beispielsweise Mast eines Hebewerkzeuges - Google Patents

Aus mehreren relativ zueinander beweglichen Teilen bestehendes Geruest,beispielsweise Mast eines Hebewerkzeuges

Info

Publication number
DE1406152A1
DE1406152A1 DE19611406152 DE1406152A DE1406152A1 DE 1406152 A1 DE1406152 A1 DE 1406152A1 DE 19611406152 DE19611406152 DE 19611406152 DE 1406152 A DE1406152 A DE 1406152A DE 1406152 A1 DE1406152 A1 DE 1406152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
profile
profiles
drive
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611406152
Other languages
English (en)
Inventor
Gunning Alfred W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MULTI LIFT CO
Original Assignee
MULTI LIFT CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US70459A external-priority patent/US3061045A/en
Priority claimed from US127240A external-priority patent/US3061046A/en
Priority claimed from US145113A external-priority patent/US3061047A/en
Application filed by MULTI LIFT CO filed Critical MULTI LIFT CO
Publication of DE1406152A1 publication Critical patent/DE1406152A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

U06152
KOIAl-LXIf Oe* 8.November 1961
34Jf Bo«k low·*
Detwit 26, Michigan, VSk
Mehreren relativ suelnander beweglichen Seilen beistehendes Gerttet, beispielsweise Maat eines Hebewerkzeugs
Die BrfindUÄg besieht eich, auf einen mehrteiligen Hebe* Bast, und la* Haupt«weok iet, die Xntstehung von Sei bung wanrend dee Betriebe au. rerrin«em«
Si «lud Tereehiedene mehrteilige Hebemaaten bekannt» bei denea sieh dit einzelnen Maetteile relatir sueinander während de» Betriebeβ bewegen* Selohe Hebemaeten sind beispieleweiee beaohrieben in den US-Patenten Kr*2,701,031, 2,595*120» 2t877»868# 1,311*165» 2,261,930, 2,514,052, 2,430,066, 2,906,373 und 2,339*120· Die erfinäungegemäeeen MaBnahaen »lud bei Matten naoh diesen Patenten anwendbar.
Sie einseinen Maetteile bei ά·η Konstruktionen nacii den vorher genannten US^Patenten bewegen sich mit bestimmten Geschwindigkeiten relativ zueinander. Die Mastteile werden dureh Ineinandergreifende Seile geführt, und iwisohen den relativ aneinander beweglichen Maat te ilen sind Lager angeordnet, beispielsweise Bronzelager·
CFemass der Erfindung sind besondere Mittel awiaehen den relativ zueinander beweglichen Haetteilen vorgesehen,
15 31« -2-
Wo/Mtt
90^039/0303
H06152
•Μ 2 *
41« die Reibung wesentlich Termindera nt ii· während dt· Betritt·· Yerbeeeern. Dadmrah. ••itlloh wirkend· Laste* «1· «oik naeh τ·» mid rü*kwirt· wirkend· LuttA angehoben in?Ata·
Si· Srfindung let anwendbar amf Ms»tlra»traktionaa alt •ins* beweglichen Teil wad alt einem «rfcafvsrtea xeil, •fewneo ater aueJh. «&f Maatkenetruktion·*. alt «inea und mehrere»
BrXindungegemttee lKi»t(eh-| der Mast aus ·1ηβΜ ftitis Haet*' teil mit SeiteapTofilen bew· Sohiea·», 41· p«rmll«l a»· •inander rerlauf·» «nd auf ein·» 1»«·%1μκΙ«β Atotetti g·- halien werden. Za dem feet en HaeVfceil «lad «im ·*·» meirrer« andere Maitteile T«rethiebbar, Auoh dl··· r»r«<Al«^>>ar«n Maeiteil· haoen ait Atβ 1;and angeordnet· parall«l T»rl«ufende Profile, 41· tele«kepieoli ineinaader mad la iea PrefUem d·· ortef«*t«a Maett«il· geführt ein*. Ua intrlrtemittel, p«iepieleweiee ein hydraulieoiier Stempelt Ww«it dem «ystem Tereohie^aren Maatteil gegenüber des ortsfesten Kastteil·
Ein laufwerk »ewegt sieh in eenkreehter filehtnag «ad bat lülirungen innerhale der Profil· des innersten YersehleB-baren Hast teil·· Ketten xuid KettenrMAer !>·»·«·» da· Laufwerk la Riohtunf der S«latlTWw»gaae *«r Mastteil· unter Einwirkung des nydraulieohea Stempels·
Der hjdraulieohe Stempel eowie dl· K«tt·» da« Zahnrad «ad dl· Hollen ergeben eine gleieh· satregungegsseMndifkeit des hydraulischen Stempels aad d·· aa weitestem ianen gelegenen rersehiebbaren Mastt«ll«y daf*C*a ein» Geschwindigkeit 2t 1 «wlsehea dem aftaasrl·» TtrwkitW baren Mastteil «ad dem hydraulisch·* stempel, list asr •la rereohiebbarer Mastteil eenutst» daan ist da« (t·- •ehwinäigkeitSTerhaMtnls swisehea dem Laufwerk «ad dem
909839/0303 ,
BAD ORIGINAL
aydraullsohen Stempel 2»1. Werden mehr als zwei rersohiebba.ro Maatteile benutrt, dann let das Geschwindigkeit■-rerhÄltnie »wieoben Atm Laufwerk und dom Stempel gleich der Aneahl der Maat teile*
Die YOrsohiebbaren M&stteile bewegen eioh beispielsweise ttfcer Bollen auf doa Profilseite», -and diese Hollen sind Ia
tob. endlosen sollonketten angeordnet» die entlang Profilen der Tereohie Vbaren Mast teile laufen. Diese Rollenketten ergeben eine Führung dor rersohlebbaren Mastteil* gegenüber dom ortafeaten Maat teilen, und ebenso olno Ttlhrvng des Laufwerke.
SIo erfindTangagemüeae Konatruktien ergibt eine Torringerto Reibung «wiaohen don relatir aneinander bewegbaren Teilen «nt ontöglioht aueh eine grosso Belastung dos Laufwerks. Sio Hebokapaaität dos erfindungagemässen Mastos ist bei weitem grCeser als bei übliehen Mastkonstraktionen ent* sprechender ßröeee.
SIo erfindangsgemässe Mastkonetruktion kann auoh exaentrisoh wirkende Lasten im Lanfwork aufnehmen, die Kräftepaare er* gobonv weloho sowohl quer als auoh in Torwarts- und Rüekwärtariohtung wirken· Bisher bekannte Haste gestatten nur dlo Aufnahme wenig exsentriseh wirkender Lasten·
Auoh boi Teraohwenkung dos Mastos in Querrichtung oder in Torwarts- und liüokwärtariehtung kann die erfindungsgomässo Konstruktion sehr grosso Laston anheben, ebenso dann, wenn dio Angriffslinie der Schwerkraft der Last Ton dor Längsaohse dos Mastos abweicht.
Sie erfindun agemäeso Konstruktion rerbesaert auoh dio Stabilität dos Mastos während dos Betriebes·
909839/0303 ~4~
H06152
Die Erfindung wird anhand yoä Zelehnungen näh·* beschrieben.
Fig« 1 ist «ine längengetreue Ansieht einer Maitkonatruktic» für industrielle Hebezeuge oder !Traktoren»
Fig. 2 zeigt in vergrösstrtem Maßit%"b den oberen Seil
des Mastes gemäss Fig.1»
Pig. 3 zeigt in vergrössertem Haflstab den unteren Teil
des Maste· gemäss Fig.1,
Fig. 4 ist eine Teilansieht und zeigt eine Bollenkette für einen Mast gemäse den flg. 1 Ma 3»
Fig. 5 ist eine Drauf sieht auf mehrere mis ammenge fügte
Profile, die zusammen einen Teil der Konstruktien naeh den Fig. 1-3 bilden»
Fig. 6 zeigt in Draufsieht eine andere Anordnung eoloher Erofile,
Fig. 7 1st ein teilweiser Querschnitt naeh Linie 7*7 der Fig.5,
Fig. 8 ist eine längengetreue Ansieht eines Laufwerks für einen Mast gemäss Fig.1-3»
Fig. 9 zeigt ein Laufwerk für eine Mastkonstrvktlon naeh Fig.6»
Flg. 10 zeigt eine lüastkaAroktitn anderer Ausführangeart,
Fig. 11 zeigt die IA ο at au β führung naoh Fig. 10 τοη hinten gesehen» wobei einige Teile la Sohnltt naoh Linie 11-11 der Fig.13 dargestellt sind,
Fig.12 zeigt einen Längsschnitt duroh die Maetkonetruktion naoh den Fig.10 und 11 entlang der Linie 12-18 der Fig.li,
Flg.13 zeigt einen ^uersohnitt der Maetkonetruktlea nath Fig.10 und 11 entlang der Linie 13-11 der PIg.1t t
909839/0303 ~5
fif» 14 eattprioht der Fig.12 und zeigt dat Laufwerk und dta beweglichen Xattteil in Verlängerung·· ■teilung,
fig· 19 Migt in vergrastertem Maßstab einen oberen Seil einet Hattet gemitt fig. 10 und 11»
fig· 1l se igt in Tergrötttrtem Maßttab einen Teil der Konstruktion gemätt fig» 15 »it einem {Cell det Laufwerk·,
fig· 17 »igt in rergröttertem Mafittab einen !Cell der Rollenkette für einen erfindungegemäeten Meet,
fig« 18 «eigi einen Schnitt naoh der Linie 18-18 der
flg·1*»
flg· 19 «eigi ein Laufwerk für den Maat,
fig· 20 teig* eine andere Au·führung ron Führungen für dat Laufwerkf
fig· 21 teig* einen waagerechten Schnitt duroh die Profile auf einer Seite einet zweiteiligen Mattet und weiterhin einen Seil einet Laufwerkt mit Rollen* führungen towit Bollenketten auf den Musteren Profilen,
fig· 22 Itt ein waagerechter Sehnitt ähnlich der Fig.21 für einen dreiteiligen Matt, wobei dat Laufwerk Gleit führungen hat, und wobei die Hollenkettem auf dem au· β er en und auf dem inneren Profil laufenι
fig· 25 itt ein waagerechter Sohnitt ähnlich ά·τ Fig.21 für einen rierteiligen Matt mit einem Laufwerk mit GleitfUhrungen und mit Bollenketten» die auf dem ereten uni dritten Profil laufen,
-6-
909839/0303
BAD
U06152
7igc 24 zeig* «in abgeänderte« Laufwerk für ·1η·η Mast gemäse den Pig. 5» 21 und 23»
fig· 25 ist ein waagerechter Sohnitt ähnlich «1· 41· Pig.21 und zeigt den gleiohtn Mast alt eines
Rollenlaufwerk gemäa« ?ig.4i
Pig* 26 ist ein 3ohnitt naeh linie 26-26 der iif.25 in Richtung der Pfeile·
In den Ti«. 1-3 let der Matt als (tarne· mit 10 beaeiea-
ntt. [Dieser Haat wird an dem! lahmem eine» industriellem lahraeug« »der Traktor· befestigt, und zwar mittel· der AXBl 12 und 14«
Der teleskopisch mit dem Mast 1Q yerbundene bewegliehe Mast 1st Bit 16 bezeichnet« Mit 18 ist der oberste Teil des teleskopisohen Mastes beteiehnet, der in dem Maat teil 16 und in dem ortsfestem Mast 10 gleitet· Der Mast 10 besteht aus einem Profil 20 un* einem zweiten Profil 22ι die mit Abstand τaneinander parallel liefen« Die Profile 20 und 22 sind durch eine Querrerbindumg 24 an ihrem oberen feil miteinander rerbunden.
Is ist eine weitere ruerrerbineung 18 swisehen dem Ire* filen 20 und 22 rorgesehen ( TgI, fig.3 ), die aa ihrem mittleren Seil abgekröyft 1st und an den unteren feil 30 eines hydraulischen Zylinder· 32 befestigt iet. Der hydraul!·eh· Zylinder 32 liegt parallel »u den Profilen 20 und 22 und wird gegenüber dem Mast 10 swisohem den Profilen 20 und 22 fest im seiner Lage gehalten«
Der Masttsll 16 besteht aus in Abstand voneinander angeordneten parallelem Profilen 34,56, wobei das Profil 34 sish In das Profil 20 einlegt, und das Profil 36 im das Profil 22« Sie Profil· 34 und 36 werden an ihrem oberem
909839/0303 ' 7
BAD ORIGlNAr7""
Buden durch eine Querrerblndung 38 susammengehalten· An ihren unteren Enden hält eine zweite uerrerTDindung 40 die Profile 54 und 36 in ihrer parallelen Lage· Die Profile 34,36 und die Querverbindungen 38 und 40 bilden al»ο •In einheitliches Ganges mit dem Maatteil 16O
Der innenliegende Haetteil 18 besteht aus in Abstand angeordneten parallelen Profilen 42,44| die in die Profile und 96 eingreifen und in die«en teleskopisch geführt «erden· Die Profile 2O9 34 und 42 haben fortschreitend geringere Abmessungen» so dass aie auf diese 'eise gleitend Ineinander liegen« Ebenso haben die Profile kk-, 36 und 44 fortlaufend geringere Abmessungen, san dass die Mastteile teleskopisch ineinander geführt sind· Die oberen Enden der Irofile 42 und 44 sind durch eine ,uer-Terbindung 46 miteinander verbunden, und die unteren Teile der Profile 42f44 werden durch eine ,,!uerverbindung 48 •usaamsngehalten, die abgekröpft ist.
An der nuerverbinuung 46 sind zwei iiolleii 50,52 befentigt, und ebenso sind an der uerverbindung 3& dee i^atteils swel Bellen 54,56 befestigt»
Sin Laufwerk 58 (vgl· auoh Fig.,B) besteht aus einer senkrechten RahmenkoriBtruktion 60 mit sioii mioli vorn erotreokenden gabelfurmigen feilen 62«
An dem äahmen 60 sind mit Abstand voneinander führungsplatten 64,66 befestigt, an denen konische Bollen 68 und 70 drehbar »efestigt sind· Die Rollen 68 und 70 dind paarneise angeordnet t und je eine Holle jeden Paars let in einem senkrechten Abstand von der anderen Holle angeordnet» Jede Rolle 68 b*w. 70 hat eine konlsohe Lauffläche, so dass die Holle ein Kegelstumpf ist*
909839/0303 "8~
BAD ORIGINAL
ir*
^§»5 tr«*** 4 if iTQtil· it« wit tr·»» £·* *l*flftlt* «** it« β»·«* & ϋ«η·ϋ» «ϋ«ΐϋ·ιιΙ·^ιι«ϋ£ϋ Miff»»
1*1 i#
14 tuMt 3$ .',uz*tn '^*r9 tui
72,74 %m* η$η· Λ* »iUn im «*·*§*·« PfoilU 4»,44
«or iroHlaltt· »tciä nil* glft&t a· #tf»
und *|»ts 'temp·! ΘΟ. ΓΙ«
a*T ät«»f«X Ö6 und 1ι·ι»1α% «tat
Im ,.-
f**«igi
od·r i,.t* tarnefetvum *··*·^ «»» »ta·«· ♦»**
; v:4 i*% tüi**?**i%* Mit mn«
909839/0303 -
BAD ORIGINAL
U06152
84 angeaehlossene Kabel oder Kette erstreckt sioh über die ReXIt 54 und lit mit sein« anderen Sndi en den mastteil 18 angvselilossen« Di··· Verbindung let mit 86 seseiehnet« Sine sweite Kette tder Kabel 87 kann an die Quer verbindung 5Θ und 89 angeeehloeaea a«in und IiHfI ttber die Bolle 50« Sa« andere Snde dieser Kette let an ie» Iauf wert 58 befestigt* und die·· Befeetigungsetelle let »it 88 b*3*iahnet· Weitere Ketten 85 und 87 eiad für die Bollen 96 und 52 vorgesehen. Die·· anderen fettem UHUUTXaind mit den dazugehörigen Profilteilen verbunden, und nrar ebenso vie die Ketten 83 und 87.
In tem innerem Profilen 44 und 42 liegen konieohe Bollen 68g 70* und dieee Bollen haben gleiehe Koniaität ent·» ■frechend dem Winkel twieehen den auseinandergehenden Seiten der Profile 44 und 42. Auf diese Weise wird während de· Anheben» Ton Laeten da· Laufwerk 58 in den Profilen 44 und 42 geführt· Zwieehen den Bollen und den auseinanderlaufenden Seiten der Profile 44 und 42 besteht • OTiel Spiel, daee sieh die Bellen drehen können. Tür dem mittleren Mastteil und für den oberen Kastteil ist je «ins Kette 8| vorgesehen, die in tandem wirken·
Beim Betrieb bewirkt der Stempel 80 eine RelatiTbewegung zwi sehen den Staat ta :>1 ?6 und dem Hast teil 10, und zwar entsprechend der Bewegung de· Stempels 8O9 wenn dieeer unter dem hydraulisohen Druok im Zylinder 52 bewegt wird, aleiehseitig mit dem Mastteil 16 bewegt sich der Mast* teil 18, aber diese Bewegung ist doppelt so gross wie die Bewegung des Mastteils 16 auf arund der Wirkung der Hebekette und der Rolle. Wahrend sieh der Mastteil 18 auf diese Art und Weise bewegt, wird das Laufwerk 58 an* gehoben, und swar mit einer G-eeohwindigkeit, die drei mal bo gross ist wie die des Stempele 00. Während dioees Anas sens wird das Laufwerk 58 Ten den konlsehen Bollen 68 uni 70 geführt·
9 0 Ö 8 3 9 / 0 3 0 3 BAD ORIGINAL:
-»ΙΟ·*
14Ό6152 - to *
Sie Maitteile 16,18 und da* üaufweik 58 Bewegern sieh al·· mit Yorhestimmten (Jeaohwindigkeiten und erreiohen gleiehseitlg ihr· Endlag!··
Sie Profil· dta Hastteils 16 tragen j· eine Rollenkette. Si· Rollenketten de a Profil· 34 sind mit 90 und 92 »·- seiehnet, und dit Rollenketten de» Profils J6 mit 94 und 96. Si· Rollenkette 90 liegt »wieehe» dem au··inanderlaufenden Seiten der Profil· 54 und 20 «ad »wwiÄt al« Träger und führung eine Verminderung der Reitung swisah·* den Profilen 94 und 20 während der Relativbewegung der Maetteile 16 und 10« Si· Rollenkette 90 liegt aueh ■wieehen den auseinanderlaufenden Seiten der Profil· 42 und 54 und wirkt to al· Träger und Jtthrung·
wie au· Pig.7 eraiahtlieh, hat da· Profil 54 am ob«ren und unteren Ende %ίη·η weggeeehnittenen Teil, ao da·· di· K«tt«n 90 und 92 kontinuierlich umlaufen können* Der weggeeohnitten· Teil unten am Profil 34, ü^er den di· Xrfct· 90 läuft, ist mit 98 **«eiohnet, und d»r entepreohend· wegge»«hnitten· Teil oben am Profil 54 i»t mit 100 be«elohnet. Si·»· weggeaohnittenen Teile find abgerundet, ·· da·· di· Rollen d*y Rollenketten darüber lauf·» können, wenn sieh die Ε·11·η τ·η einer Seite de· Profil· eur and«r«n Seite d·· Profil·
Iig.4 «eigt di· Rollenkette mit ihr·« Binaelteilen. Si· iette umfasst Kettenglieder 102 und 104« SI· Kettenglieder 102 eind mit ihren.Enden miteinander rerHelit, und eteneo Ue Kettenglieder 104· Si· »Iiib für di· Kettenglieder 102 und 104 sind mit 106 beaelehnet, und di· Rollen 108 drehen ei«h um di··· Bolaen, Vm jeden Bellen 106 können •ifth «wei Rollen 108 drehen, mm die eeitliehe Vereehiebung ier Rellen «u rerringe», wie sie «loh dureh die Herstellung·* t*leranien bei den Profilen und bei den Maatteilen ergibt·
Si· Rollenketten 90 und 92 können laeten sowohl im Quer»
909839/0 303
BAD ORIGINAL "11~ *
U06152
riohtung ale auth in beiden Längsrichtungen aufnehmen* Da dlt Hauptkräfte, die in beiden längerieliimiigen wirken» gröai«r sind als öie !Vuerkräftef "beträgt der Winkel zwisehen 4tn Ceiten der Profil· und deren mittlerem Teil weniger al»
Wtnn die eeitliohe und die Quer-3tabllität dee lasteβ gegenüber der Stabilität in beiden !»gngeriöhtttngen grosser sein «oll, dann kann man den Winkel der Brofilseiten sti ihrer litte vergrößeern·
der Stempel 60 naoii auaaen bewegt wird* bewegt sieli ISaatteil 16 mit gleicher Öesöhwindigkeit· Die Bolzen der Rollenketten dagegen bewegen sieh mit halber Geschwindigkeit i·» Maetteile 16 gtgen den stationären Mastteilο Ebenso ist die Bewegung der Bolzen der Hollenkette 9ö gegenüber dem Maetteil 16 halb bo gross wi· die 0es«hwindigkeit des oberettn Mastteilfl 18 gegenüber dem Mastteil 16« Infolgedeeeen findet die Helatirbewegung smisihen den drei llsstteilen-.. statt9 ohne dass die Rollen 108 der Hollenkette eich seitlich bewegen· Dte lieibungeberiihrung der Hollen mit den dazugehörigen Profilen bewirkt eine Relativbe?^egung dieser Profile«
Die fig»6 seigt eine andere ilusfährxingsform der irfin,<äung« In dieser Mgur ist die lag· der Profile der Hastteil« für ein«n Tierteiligen Mast gezeigt» Soweit die Einzelteil« der fig ,6 mit dtnen der 5Ug, 5 über ein stiaaaea, sind öie gleichen Bestagezeioheii tanter Hinaufüsung eine« Strie&eg verwendet, Al>«r in Pi£*6 ist ein Tiertee Profil 110 vorhanden* das ein des »obersten vierten lÄaetteile ist*
Mit 112 sind die löiirußgea für ein laufwerk gemäße i!ig«9 "feeEeichixet» Siese rührungen liegen auf 2führuB:fS|3latten 64* und 66* f so dasg il>re geoaetrisohen Aohsen senkreolit verlaufen· Sae Laufwerk nach fig·9 hat ausserdem
09839/030 3
BAD ORIGINAL
Teil· 62« hbä «ines mimm 10* »hnlieh 4tt; Lauf «er» g·*!·« a* Z'i© jtthVUftg*a 11£ liftbwx uu*tln»nö«rl«uf«iid· 3tlt«a, 4er . inkol, inn 416«· ätl%tft mit d«n FUhraaf«n HIlHi
Ut gleich d«m ι&ι&βχ a«* :;·η§η Or Profil* Ä0*f S4*# 4t*
In wt it ere« JteUttOcrtttas&cr liegt, «ie bei ti4 WA t1# la d«u !rofil 110« 2J*ttirXieh l*t aw oil Uenkttteiipaar fur <U· «altvt frofll im feil τοΓ^ββίιββ. $um ivoUenkttten ti4 na$ 111 wirktn «%tato «is dl« Yoriitr btecUritbta· ,vOll«uk«tt· 30» d.h. «it T«r· 41« tftitac ^wIoohea atm Frafil 110 «&H 4t* towlt ItO «ft4 5·γ <Si*»^ih8rig#ii Fiösr^eg nt»
Bii «»r :'.««faiunuie nmh fig«! Xitgt dae jrroflX ItO mf
tlrer :ieit· a·· oberen i'sft8tt*il·, «üd auf liar-t «la ·Λΐβρτββηβ«ΰβ· Irofil 110· lit irofil* HO Wnatn wie oben bei (ltn iiee^ttiltft 1( uc« 18 Ueonri*b«i duroh ·1η·
uerverUrtftung Kitcintindtr Ytrbundeii e«ltt# ϊ)»γ llityt MnM-tell **%% «in ΡίίΛΓ wit ,^eUaiid Yon*infm;3er ang«ordnet«r KoIl«n» di« efeenao ^ir^:*n «1« öle KöUtn "J4 W&3 $6 i«· Matt* tfeile 1ί> wid wl· ^ le Bell.·» $0 und 42 1·β ο**Γ·η l(a*tt*ili 1β (τ«1, fig.4). ,.la üi^tl Oder tin» I«tt» β?1 (#i«»tM*t On a*m IiAWfr·JPk tefefltigt %nd 4i*i« Still« lit Mt B$* %**>
iv6%fl b.;.«· l«tt«ft Ö71 «iafl ittr dl« ^elX«» >■ »ettail· a*X«ltt Y«a d*a die Irofil« 110 #im«ü ,14« andtrtii £&&·& ö«r ÜL«b«X biw. K«tt«O 67* en t«m -attteiX beX«*ti«t, τολ dta äit Profil« 42» tie«a fit
laufwerk r»oh ..ig.9 *«w«it «Uli td*ö vltriaal ··
«1« d»r ^ttmp· 1 mm hyörnttlieohtn Zyllnöer«. rtr atm dl« Profil« 110 «igt itil «Int, 1l«ir«ft «ieh »thntll «i« mt tos)?·!, tind ä«r Mestttil, ven dtta 41«
90 9839/0 30 3
BAD ORIGINAL
Profil« 4t1 ein Teil sind» bewegt sieh zweimal so lohntll «rl· dir Stempel« Der Stempel wirkt direkt auf den Maetteil lts,HB dttt di# Profil· 24' tin feil *ind·
Dl« Betriebsweise eines aolehen Tierteiligen Maates 1st beispielsweise in dem U3 Patent Z β7? 868 to schriebe*»
Genäse dia Pig.10-13 ist 120 der ortsfeste Maetteil, und Üt Tersihiebbaren Maetteile sind mit 122 beseiohnit. Der ortsfeste Mastteil 120 gesteht aus einem Paar mit Abstand Ton«inande» angeordnetem Profile 124 und 126, die parallel sueinander τβrlaufen mit gegenüberliegenden offenen Selten. XIt 119 ist eint profllförmig« Querriroindung T3ea«iohn«t, die die oberen Zille d«r Profil« 124 und 126 miteinander ▼erfindet» An den Enden der QuerrerMndung 128 sind aweoks %esserer Abstütaung 3«it«nprofile 150 und 132 rorge»«h«n, die angeeehweiit sein kennen*
unten am KastteiX 120 1st eine weitere Querverbindung 154 Torg«8«h«n, die die unteren Enden dir Profile 124 und 126 miteinander Terbindet. Der mittlere Seil der Querrerbindung 154 ist naeh lanin gekröpft und bildet so die Auflag· 15« für einen hydraulischen Stempel 158. per hydraulische Zylinder 140 wird ron der -uerrerbindung 134 getragen, und in dieβem Zylinder bewegen eieh der 0tempi! und die Steapelstange 142· SIi Stempelstange 142 bewegt sioh in äblioher feist ι wenn flttsslgkeltsdrmik in dem hydrauligehen Zylinder 140 Torhand en iet. .
An die Profile 124 und 126 sind (Jelenketiitaen 144 und angebraeht, beispielsweise ang«e«hw«ifit. Der Mast kann auf ein fahrsiug »der auf eine andere Ohaisis-IConetruktiem aufgesetsf und somit ortibeweglioh sei»· An den Profilen 124 und 126 sind weitere Stutsen 148 mnd 150 angeschweißt, die sei spie lsweisi mit hydraulisehen lylind ern naoh dem US Patent
- -1-983 9/03Ö3 BAd0BiGlNAL *
H06152
u * -
2 877 868 verbunden »ein können· Auf diese Wei·· kann der Hast u& di· 3ttitaen 144 und 146 al· Α·ηβ· naoh Tor» und hinten v*rsehw*nkt werden. De» rereehiebVexe Mast 12t beβtent au· parallelen Profilen 152 und 154· Gasäss flg»1O ■ind die·· Profile oben duroh tin· Querverbindung 191 »iteinander yerbunden, die Mit einer Kent· de· Profil· 152 I9sw· 154 vereohweißt iet. Die Querverbindung 156 hat rareokaässig L~förmigen Querschnitt und bildet »w is ehern den Profilen 152 und 154 einen feil 158, en tem gem*·· Pig. 11 de ν Stempel »sw, die Stempelet aage 142 befestigt ist, und »war mittels Sonraubverbinduiig 16Ο· Weiterhin •ind an den Teil 158 ein Paar U-förmig· Stutzen 162» }64 »efeetigt, die Hollen 166 b«w. 168 tragen. Di· BeI^e 16I liegt in der stütz· 162 und eitet auf einer ¥·11· 170· Si· RoUe 168 ist auf der Welle m »eferkigt. Üier Ut Holle 166 läuft eine Kette b*w. ein Kaeel 174, die mittel· der Verbindung 176 an einer Stange 178 angeeohloeeen ist» Diese Stange ist fest an die Querrerbindung 154 aneeeohlossen§ beispieleweiee dureh eine Vereohraubung 180. Ähnlieh ist über die Boll· 168 «in· Kette bisw, ein Kai»·! 182 gelegt, die mit einem 2nd* an «ine Stange 184 angeeohloeeen ist» di· ihrer seit· wieder an der Querverbindung 154 befestigt i*t,
Di· Fig· 13*19, »eigen «in Lauf werk mit eine» Paar gabel* föraiger.Arme 186, 188« Siese Arme sind an aenkreohte Hatten. 190 angMehlossen« An dieser Platte 190 ist eine Etüts· 19t befestigt, di· senkrecht rerläuft und reohtwinklig angeeohloeeen ist« Sine entepreohende sieh eeit· wärt· erstreckende Stilts· ist alt 194 »βaei ohne t· 1· kann ein« waagereolit· Tragplatte 19$ r*rge«eb.en sein sweek· Yeretärkung der Stat·· 192· Die»· Platt· 196 ist mit der Platte 190 und nit &«r Stilt·· 192 TereohweiBt· Bei der Stütae 194 iet eine entepreohende Platt· 198 τοrgesehen·
-15-
809839/0 303
» 15 *
Ameeen an der Stütze 192 ist ein führungsstück 200 befestigt, da· einen Querschnitt hat entsprechend dem "iiß rsohnitt de«1 Profile 126 und 154* Das Fänrungsetüok 200 ist an der Btdtse 192 befestigt· Gemüse Mg«.13 hat das Mhrungsstüek £00 die Form eines -umgekehrten profile, das mit seiner offenen Seite on der Stütze 192 befestigt ist, beispielsweise verschweißt« Ein gleiches Euhrimgestuok 202 ist an der Stttta· 194 befestig*.
Wie aue fig· 10*15 ersiohtlieh, liegen das HÜirungsstüok 200, da· Profil 154 und das Profil 126 ineinander und haben '^n* liehen Quersihnitto Ebenso.liegen daö führimgsstttök 202, das Profil. 152 wid das Erofil 124 ineinander»
ffemäee Pig· 12-14 ist das freie Ende der Kette "beispielsweise <äee Kabele 182 mittele der Terbindung 204 an der Platte 196 dea IiaTifwerke "befestigte Ebenso ist die Kette bzw* das Kabel 184 an der Platte 198 des Laufwerks befestigt,
G-emäae '?ig· 11 ist der ,Stempel bzw* die Stempel stange 142 mit einem Kolben 206 verbunden* Yrenn in dem hydraulischen Zylinder 140 ein FlüealgkeitadriiGk bsateht» dann bewegt eioh die Stempelstange 142 na«h oben und bev/egt dabei &en Mastteil 122 naoh oben, relativ sum ortefeeten Mastteil i20· Damit bewegen oieh natürlioh auch die Hollen 166 und 168 naeh oben» und dadureli wledoi* wird das Ijaufwerlc »enkreolit naoh oben bewegt, und zwar sweim&L so echnell wie die Bte^pelstaiige 142· X>as Laufwerk 190 kt?im. also innerhalb der Mastkonetrufetion in 3ede Höhenlage gebracht werden· line Betriebslage de* !»aufwerke 190 eelgt die fig.14«
Bas Profil 126 (Big*15} hat Seitenteile, die Tom Steg aue nach außsen verlaufen» Das Profil 154 ist ebenso ausgebildet· Ber * inkel des Auseinanderlaufen· leann gleich, dem Winkel des Aueeinanderlaufens bei den Seiten dee "Profile 126 sein* j.u#h
009839/0303 bad ORlGINiJu"
««■ aitititüok 200 hat auseinanderlaufende 3·£*·Μ» «la parallel verlaufe* au den Seiten der Profil· 116 «al 114. Ser Wink·! swieehen dem Steg iea Profil* 1Ü uad eiaer dor auseinanderlaufenden Seiten kaua laiaiielaweiga 101* tragen· Scr Wink·! awiaoaea dta prafllea 194 «ad ia* «-•itatttek 200 Ist dana aatUrlieh ·¥·ηί*11· °
••a
&«aä·· Fig.18 liegen «wieehea/aieiti*ti*kta 20t va* de«. Profil 152 «ad «wi.ohea dea Profil 152 wii dta ?«fil 124 mehrere Hollen«, Dl··· Eoll«n ilad mitelaaade? T«rkaattm nad bilden eine eadlo·· Rollenkette, dl« »idh parallel auf Vereehietebeweguag de· Tereeliie¥^ar«a Kaetttll.· 12t ·3Ρ· •treekto Dl··· lollsmkette iet &llg«a«ia alt 208 1its«i«iui«t.
71g« 17 ««ig« Alt Bollenketise ia eiaielaea· 1·«· έ·τ 210 kann iweiteilig auageführt teia, wie g«8«ig%« $&· l*ll«i dreh*a alia auf Boliea 2U9 die ihrtreeit· dur«li Satt··.«· glieder 214 aiteinander rertuadea «la«· Di·«· Rfll«üc*%U iet äanli*h wie ti« nach. ttg«4·
Si· Kette 209 U«ft trter elae der Seiten de· ProfiU Uf wat läuft näbread de· Betrieb·· kentinuierli·» ftatlaag 4·ΙΡ *atppreohtnden Profilieitc* Si« oberen und mnterea K«at«m iit entspreenenden Profileeit· Mnaea auag«ieaaltt«m aad a^ga« rundet ··!»,,wa dl· Kette 208 aufBuaehm«a· Sifa i*t ia «·γ fig,18 nit 21* «ad 218 gtaeigt* Die Kett· 208 wirkt al· ?Uhmmg «ad al a Tröger dt· Laufwerk· 190 uad des Pro ill* 112, wenn dl··· eioh relatir luninaader «ad «latlv «am crtefeaten Profil 124 bewegen»
Eine entipr«oh*nd« Kette 22Q 1st ü»«r die ander· aueeinaader· laufende Seit· 4·· Profil· 152,geführt und läuft parallel aar Bewegungsrichtung de· Proflla 152·
Jede der aueeinanderlaufenden Seiten de· profil· 154 hat ent-
909839/0303
-17-
BADORiGIMAL
.1406-15.?
222* 224» 4it ·Μ&ιβΐί· 41t fiellta- ***** INIl mi. mo wirk·», Mtat ttttt» gat m* 224 tiad In ftg»1O ·*
Si« Stitt» 4tv VroUU 111 wi 154 lauf in ml* tints Wiaktl
«#» «leith itft it» Wiak·! der ÄUjieiiiÄad«jrw 8#ittm t«y Pwfilt 124 «&i 152« ftfhvead dt« B·-
tat «»fuhrt und 4adur«h wir* Äle Htlbvmg awi»oh«i Os. «iftfe ^«w«ftat»a ?ll*h»ft eaf «im Utntmm Ttrriseerl.
tme»«»*·, *£· »ixt alt iatlÄeadtylitgeadta. Profilt
am #·» Fläsha» *·* Profil*·^en
4·· Au*tinK»4trlttUl«n* 4#r Pjri>iile«t-4*a wtrdtn »βττοΐα its* flatieeiiea «i» 49S9 tya^iisolitn
«uth im nach ν·2& un4 aath Mnt«m ^tri«trittt Keapoa#ntta«
Wit oll·» >«f«it· Rngeg·^·», >9wtj% iiok dtr
12* «it gl«iok«r a©i<Jhffindlfkti1; wi« di· I4t« Bt· SHtwititULitt taaSM »lMiy. auf 4«m flieht» 4·» Profiliti-tia 4·· TtreehieiHiartn Ka»t*til§ Bit Byehunseii-lttn dty Holitn «wieetota dta 200 und 2Of im4 dtn Profilen 4·« Tts-stbiebbayea Mattleil· 122 litftn *uf dtr Ofetiiläiht 4·!·
152 m4 154 4*·
4i# 9afaiag*g»soliw£tt4iek«it tar H<»lltnfläeii#3i 210, dlt dta Ieuffrtykiühru»i«3l 200 und 202 lauftttf ,weiaal 9· grtti wit 4i· Ifwtjftmg 4t» iteefciragsBlttt» 4t¥ Be31«a 210« Auch d«t La\ifw#> 190 Hvtgt tithf wit !»tvtits geea^l, 4»yytl1e to ithit<il% wit dt? TtFteeitifeafrt Mautt^1X 132· Asd dittt ftitt l)twtitn elth. 4t» üajf*a« d»r
S09839/0303
BADORfGlNAL
«tu Laufwerkfiüunang·» too un4 201 i9W|t 41· Ρ*οίϋ· und 154 4·· τ·γ··&1·1Λα*·*ι XtitliUi »1t 4·* «leiih·* »•§öBwin4igk·!*· Ie tritt «la« swietntm ♦·» Bttti* ltd mti dim iaaffl»·*·* 4·* 2*0*11· Hi «&4 114 i«»i« it*
800
let awieenen dta R»llta 2iO, 41· *»1β·η·η tin fv«*il«a 124 und 116 *·■ ertrttrtin MMtttlU wU $m VMttlim 152 und SO« 4·· Ttrsohi·^»·» Xftftttttt» 122 li«gt»f jet« Almut sung Ttmiedta· Di· By«liBit1i· |β4·7 di»a«r Ε·11«ι 210 liegt auf der Fläth· dt* ProillMitfm 4·» ertif«»tim Profil· 124 un4 186,.Di· umfangtgtitliwindiik·it 4«r fläohtn fty Itllem 210» 41· «nf dta »?tiiii^ia Jyoiilt» 124 und 126 lau*·*, 1st aleo jleitli 4·» ö#i*hwindigk«it 4«V St«mpti«t«9f· 142» S«eha3.% let 4t· Oeeohwindigk·!* 4«t iiollenbolatn 2)2 halb io gro»» ml· 41« eeeehwindigkelt 4·* St tmp el «tang· 142« Infoig*d*«9ii läuft 41· fiollfnkettf 206 (?lg»18) in ßlohtung 4·· ühr»ii*rs u» 41· P«fil· 4«i T«riohi»fcbay«n Maat teil», wi-F- ?t$h dt* laufw*Ä nuh «ϊ>*η towegt» Sie ^de^tn HolleaÄ^ttem laufen
wird 41· Qa»vf99^Xn&vm$ 15· «0 angeoarinet^ 4ttf» •1· bei Srrtiehen ä*r ofceretea 3t«13.ittf 4·« lauiwtjflti fjwt fcleiV* τοπ 4·α führungtn 200 und SOS ..SI··· ?U.hrungifli*4»r und dl· damit auiaauaenarttittÄ Jtil· 192 «nd 194 •ion 4ann auf eine» Seit· 4·· 3·11· 1Ü 4·» 156.
Pig* 20 aaigt «In« and*rt Aitsfüiqnami eine β Hast·· ua4 •in·· l&ufweyk» mit flinrun«at*il»2i tSI «a4 828t 41· ·%·»·· wirken wi· dl« Teilt 200 «i4 SOS·!** laufwerk, g·**·· flf.20 tat«p»lQht al«o etwa dem Laufw·?* naen iig.i9f «a4 41t doytig*n B«iu«sa«i«hea 74t Tit lit 184* 7$# |· \m4 14 ilJt4 Ia 4t* fig.20 41· B«au«aa*iÄ*m 25«» t|it 2ie> 261» 214, II» mnd 26*.
9Ö0S39/O3O3
BADORlGtNAL
»er fUhrmngeteil 226 kann gegeben enf all* eine feet· Stung· mit konieehen Seiten 230# 2J2 »ein, wetei d«; koni»ehe Winkel glilih du Wink·! d·· Auseinanderlaufen· der Profile der Mastteil» i»t« La» yanrungiteil 226 keim mit til· eine» oder mehr·*·» Belsen 254 an dtm Arm 192 des Laufwerke befestigt »ein» Mit 216 let ein· Befestig gmngeeohreub· eeeieiehnet* Sur Einhaltung der Herstellung»* teleran»·», und um «in Kippen dte Laufwerke zu rermelien, «•an. die Xoleraaiistn tu groee eindf können, awisehen dem ÜB 19t und dt* Fuhrung»«li·* 226 ünterle^eelieibtn 233 TorfeMhee, eelm· ptr Stiliruageteil 228 kann in gleielier Weit« wie dir ytihrungiteiX 22$ «n Aem Sragam 194 t·* feetigt MlJi* 43HeIt hler könne» Unterlegeoheibtn rergt»ehern •ei>. * . .
Die tmteren Indem der Tereohiebbaren Profil· 152 und •imd fett miteinander rerlmnden dureh die Querrerelndutif 240. HXe «der eiaetlne 4er Ar» 15«, 24S9 128» 154 und 140 kttanen In ihrer I^nge elnev aibaa· »tin, um die Prefile dee ortifesten Maetteile und ist- teweglloken Maetteile gegenelnmnfler eu reretellen »week» Auegleioh» der Abnutaung mnd hlneiehtlioh der Ber»tellung»teleraoiii«ne
Di·· let ait 244 und 246 la fig,20 geaelgt, Sie Ame
und 25Of die den Armen 242 und 134 in *ig«i(M9 entepreehen, •ind in ihrer Länge eineteilbar dureh Verboleung ihrer Überlappung e Der Ära 250 kann «ueätelieh «aieh sum Tragen te» Stempel« 138 herengeaogen «erden« Zu diesem Zweek ■ind am unteren Ende des Stempel· Arme 252 und 254 verge* »ehen· Auoh der Arm 250 ist eben·· wie der Asm 128 mit flanschen rereehem, um «eine Steifigkeit iu erhöhen.
fig«21 »»igt eine Abänderung bei dem »weiteiligen Maet n»eh Fig. 10-1S· (HrnUm* Jig.21 »ind dl· Rsllenketten 270,27t
909839/0303 -20-
BAD
*» 20 **
ι» «In ttaaaera* Profil 274 herangeführt^ 6a· am*ei*aai«r~ laufend! Selten 276,276 hat. Ba* Ernte·*· Profil 274 tat eine· der Seitenteil· eine· trtef·statt Maetteii· mti ·»*- apriefct beiapielewei·· im Seitenteil 120 bei den
Hit 280 let eis sweltee inner** Profil beseiehiat, daa β»β-einanderlanfaad* Se item 282 «ad 294 λ«!· Baa pum** Profil 280 tat eine e der Seitenteile einee vereehiebbarea Mastteils xind antaprieht beiepieleweiaa des Se Itemteil 121 bei den Pig· 10-16. Die äuueeren Tläefcea der aueelnamderlaufenden Seitenteile 282 m* 2t4 »ilden die lattffltaaj» für die Rellenketten 270» 2?2, wenn die Profil«,, wie in Ilg.21 gezeigt, teleekepieeh ineinander liegen.
Ui t 28« let ein· alt Lauf we* 288 «eaäee tt«.6 rereand·»· Holle bözeiehnet. Die Bolle 286 ISiLft frei auf der imaer·» Fläehe der Profileeiten 262 und 284« Bin Mast semMaa der naeh ?ig.2i arbeitet aeena# wie eel einer
fülurang naeh den Pig e 10-16· Die lettenführunge» elad aier nioht am inneren Maetteil Torfeeehea» aendent am Saaeereai Maatteil« und daa Laufwerk hat etatt ai*itettiÄeji, wie In Hg. 16 gezeigt« Gleitrellen·
Sie Fig.22 zeigt ein« Abänderang bei eine« sweiteillgen Maat gaaäaa den Pig.1-5. Hier let Mit 290 ein iuaeeree Profil gezeigt« das ein Seitenteil, dee ortafeaten Maettelle ist· Olesee Profil 290 entapriabt b«ie)f|*leweiB· des Seitea«- tell 20 in Pig.1. Daa Profilteil 290 feat wieder auaeiaanierlauf ende Selten 292, 294* Über die die Bellenkettem 2Η·«9β laufea. Hit 300 iat ein 2wie«heaprefil be«eiema»t, da· aiaen Seltenteil eine· Zwieenenaaatteil· bildet, wie ,-»eispiel*- welee da· Seitenteil 54 I» ng.t« Saa Profil 500 hat ama-
-21-
90 9839/0303
BADORiGINAL
Seiten 302» 304f deren äus.eere Jüugh·» di· !auffilzen «er Hpllenketten 29* w4 298 «ind* Mit 50« ie* eia dritte» Innen liegendes Srgiit beseionnet, 4m eine Seite «i&te innerea l«w· a» weitesten oben gelegenen MMtJWiIe bildet» wit fceiipifl«wtle· de* Mastteil 18 ia ?£g*1t Dm TvotLl ?06 hat ftue*iinuifi»rlaui«3ad* Selten 308« 310, üb·» 41· di· RolltJiketttm 313»514 lautm* Sie ijineren PlÄ«h*m «·» PyefilBeittß 502,304 *t· Prom* 3OQ Bind di·
tar di· Eolltnkett«a .112,314. Mii 316 i»t «in itüP de« ieufwerk 'b«ji#i»hft#ft das
mit >22 angediutit i»t· Dieses Laufwerk 322
lit »it Min«» 3φΐ3 β !heizen in yig.fdÄre© «stellt. Das ?üliruag»proiii 31 ί ü«t Seitenteil« 518S 3^0s deren äue·er· ?lith«a di· LauffIttehea iiir di· ltU«ii^ett«ii 312 und 3U •itti« Ha MMttoil £«mäte dtjr Ausflihy>iaf necli fig «22 **» b«it«t ·ΐ·η»ο wi· in tea ]fig,i-5 g<ra#.-ifitö iedoch liegen hict di· iiihruai« für di· Belltn&eit·» nioht em ijoe·?·« ProiiXf ·*2ΐί·ΓΑ die Uue»eron uc3. Si« inneren Profil* hafc·» fUiirua«*n für ii· Beilfn3c*ttta. Stmtt RollenfUJarunsen wit in fig*5 hat da* Laufwerk FÜbrajigepaföfiÄ od«ir &leit»tU9k··
Mg a23 ««igt «im· AbMndoxmig b*l ein·» vierteilig«* Μ··Ί geatta* fig«#* Hler sind Sie eratea» iweiten und drittem Profil« sit d»a gleithen Besuge*«iekem wie in Fig.22 τβτ-eehem» usitey Sueetsung des Buoäeta^en· ·»%>% Mit 324 iet ein Tier tee Hrofil b» as iolm# tP dM die eine Seite de« ebenten M*etteile eine» vierteilige^ Maates ist» 2)»· Profil 324 limt attfeinaiiderlaufende Seitea- 326» 328f. deren ävuieere Hueiie« «le Lau-fflächen fur die Bollenkettea 312a und 314a dien·«· Mit 33Θ i*t eia· Solle fceieiqfcaetf die ale führunöerell« für ein Laufwerk geaäe· J?ig*8 die»*· Sie loll· 310 d#,:hS sieh frei auf 3·ϊ* inaere» Pläehe dee Srofile 321.
909839/0303
BAD
Sit Arfetitcwtlst dit··* Maetktariniktitii ir* gtaia
die naoh fig·*· Jtdoeii eiad Ut FtUuraag·* itt* dlt ItftUta*» kette» tea dta «weiten «ad *it**ta Ireiil Atf iwtitt* -«at vierten Mastteil» v**l«gt auf daa ernte 4iad dritte f*t*i& it· t*stta mia dritten Mart*· 11·· me * tilt rta wit la Hf·! hat da· LftUfwtrk
ftf*24 itlgt timt amdtvt Aueführma« «im·· L«aiwt»liee ■Äialiih tnispritht da· laufw·!* ity im fig»19 gtxtig^tm
Itneirulc-tiwi» «ad ·· iind auth dt« gltithta itsiigitt&tiktft Ttmrtndt^t nut tr Zueati dt« Bu*lx«i*¥ta· "Is«· St«i«· Tig «24
haben die Profil« 200t rad 303· tttlurw£gt& fUr dit ketten. Dm Profil 2001» hat auMifiaaderlaufen*· Seit·» 940 und J42» über dlt dlt Helleakettem 944 vad 34* «eführt iin«. Kai Hr*fil 202· hat «aaeiaaaöerlaiiltnl· Stltt« 932 tmd 354, u» dit dit BeUtakttfea 19« ttxid 33S führl «lad* Die Seiten der J*t*Ut 2Ö0k vud 202·
Is gltltlita Winkel auieinandtr wlt ilt Seittnteilt 4tr
PIt Iig.25 und 26 stlgta dit lenuteiuig dt· iaufwtrk· Fig. 24 IMi eine» «weiteiligea Mm« dt* Auefiüiruae fig.21« 1· kann nattürlieh autli ei» iwtJi Itllenktttea gtftttott· laufwerk aa«h flg»24 Ina %tmmist dit Htllenkettta xm die Jrofilt dtv
Maetteile Atvttmgtta&n wtrdtKy. Heisfitleweiie um *ae er»tt und dritte Profil wit in fig#2i imd 23. Pit elnaelne» Seil· der Maitprofil* und fiüuranifm la flg*tf enteprtthta dta !•Uta in fif,21 «ad tragen dit gleitkea «attv Ei&mittgiiag dt· lueluitabena
A«· fig« 2$ imd U ir* tytitattltk» iui, »ti Btwtgttag d#r Profilt 274· «ad 2ββ· «latiT gtgtatimamd·^ dit Xaata* niehen der Pröfilteltea 2tt« «ad Ι·4# ü« füa» dit !»llenkettea 991 «ad 99· «imd*
909839/0303
BAD ORIGINAL
Bit Profil· 2Q0fc und 202te können la Seitenrichten« *uf dta Laufwerk IfO* tlattillbiflP ttia, damit öl··β Profil· fainiitlitlitli it* inneraten Profil· genau tel«ik»pieeh «iag«i1i*llt werden können·
ItI den yig* 1*80 ti&d dit Fiinrungen der fiollenkette auf dta geradeahlifen MMtprefilen τ·χ>ΐ·β·Α·Α^ gereohn·* ron •mistn nath innen, dagegen »ind geaäat Hg» 21-26 die ftthruagtm der Melltnkettt «of den Profilen der ungeraden Matttellt rorgeeenen. Die yuhrungapreftl· Tsei de» lauf« werk nath Fig. 24-26 dienen für Marfct mit einer ungeraden ton Maetteiltn.
Patentanaprüehe t
-24-
909839/0303
BAD

Claims (1)

  1. Patent an eprttth· t
    1« Aus mehreren mit einer rer&estlBaten Geschwindigkeit relativ zueinander beweglichen Stilen feestthende* Gerüst» z.B. ein Maat ein·· Hefeewevksse-ug«, dadurch gekennzeichnet f das« zwischen benachbarten· relativ zueinander "beweglichen Seilen endlose» gelenkig« und reibungsYetmindernde Seile awlsehengeschaltet «int» die sieh parallel zur Bewegungsrichtung erstrecken«
    rf
    2« Gerast na eh inaprueh 1, dadurch gekennzei ebnet, da·» die reitungBTerminäernden Teile wenigetenaentlang •ine» der relatiY zueinander Beweglichen Seile laufen.
    3, Gerüst nach Anspruch 1 oder Zt dadurch gekennzeichnet» daes die reibungeTerminderndcn Seile abwechseln* entlang den relatir zueinander beweglichen Seilen laufen·
    4, Gerüet nach einem der inspruehe 1 "biß 5, dadurch gekennzeichnet, dass die relativ zueinander tewegliohen Seil« teleskopisch Ineinander geführt sind«
    5, Gerüst nach einem der Ansprüche 1 "bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die relativ zueinander beweglichen Teil· Profilform haoen·
    6« Gerüst nach einem der Ansprache 1 bie 5» dadurch gekennzeichnet, dass die relatlT zueinander beweglichen Teil· auseinanderlaufende Seiten haben»
    7. Geräst nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet; dass die relbungsvenaindernden Teile aus wenigstens einer Hollenkette bestehen«
    909839/0303
    -25 Λ BAD ORIGINAL
    U06152
    ·»-■■■.-
    8. Gerüst naoh. einem der Anaprüohe 1 bis 7» dadurch, gekennzeichnet, dass die reibungevermindernden Seile um die geradzahligen, relatir zueinander bewegliehen feile herumgeführt sind, geeählt rom äua Bersten relatiT Iwfegliohen Teil naoh innen*
    9· Gerüst ηε·η einem der insprüohe 1 bis 7» daduroh gekennzeiohnett dass die reibungsvermindernclen Seile um die ungeraden· relativ zueinander be-wegliehen !eile herumgeführt sind»
    1O# Mehrteiliger Mast eine· Kebewerkaeugs naeh einem der Aneprüehe 1 bis 9> daduroh gekennzeichnet, dass jeder der mit rerbestimmter Geechwindigkeit relativ zueinander bewegliehen Mastteile au» zwei parallelent in Abstand voneinander angeordneten Seitenteilen besteht» ven denen die auf Jeder Maetseite liegenden Seitenteil· teleskopisoh geführt ineinander liegen, wobei zwischen benachbarten Seitenteilen endlose, gelenkige und reibungβvermindernde Seile vorgesehen sind, die parallel zu den relativ zueinander beweglichen Seitenteilen verlaufen»
    ^t, Mast naoh Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes reibungsvermindernde Teil sine endlos umlaufende Rollenkette ist, die entlang den auseinanderlaufenden Seiten der Seitenteilprofile läuft*
    12, Mast naoh Anspruch 10 und 11* daduroh gekennzeichnet, dass in den innersten Profilen der Seitenteile jeder Gruppe seitliche führungen einee Laufwerkes liegen·
    -26-
    909839/0303
    BAD ORlGlNAt. :
    I3o Maat nach Anapriöh 11, dadurch gekennzeichnet f da·· jede Gruppe der Seitenteilprofil· aus einer geraden Aasah1 von Profilen besteht» und die Rollenketten auf den ungeraden Profilen gelagert Bind, geaählt ?oa den aueaen liegenden tele«k«piioh ineinander liegeaien Profilen naeh innen·
    14· Mast naoh Anspruch 12, daduroh gekennzeichnet» «a·· jede Laufwerkführung aus einem Profil mit naeh auseen laufenden Seiten besteht j das teleskepisoh in dem innersten der Seltenprofile geführt ist, und das· eine endlose umlaufende Rollenkette entlang jeder der naoh aussen laufenden Seiten läuft·
    15, Mast naoh Anspruch 12, daduroh gekennzeichnet, da·· jede Laufwerkführung au· mehreren in senkrecht·* Abstand angeordneten Hollen besteht, die auf einer Seite de· Laufwerke liegen und in dem innersten der
    teleskepisoh geführten Seitenprofil· drehbar gelagert sind·
    16„ Mast naoh Anspruch 11, daduroh gekennzeichnet» das· jede Gruppe der Seitenteilprofil· aus einer geraden Anzahl rcn Profilen besteht» und dasβ die Rollenketten auf den geradzahligen Seitenprofilen gelagert sind, gereohnet von dem auseen liegenden Profil naoh innen·
    17p Mast naoh Anspruch 16» dadurch gekennzeichnet, das· jede Laufwerkfllhrung aus einem Gleit8tU.sk auf einer Seite des Laufwerks besteht, das auf den Hollenketten in dem innersten Seitenteilprofil aufliegt*
    -27-
    909839/03 03 BAD
    18· Mast na«h Anspruch 11 r dadureh gekennze lohnet, das ι jede Gruppe der Seltenteilprofil· aus einer ungeraden Anzahl v*n Profilen besteht, und dass die Bollenketten auf den geradzahligen Seitenprofilen gelagert aind, gerechnet van auaaen naoh innen*
    19· Mast naoh Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet; dass jede Lauiwerkfuhrung ein Profil mit auseinander laufenden Seiten ist, das teleskopisch im innersten der Seiten·«· profile liegt» und dass eine umlaufende Hollenkette längs 30CIe* der auseinanderlaufenden Seiten verläuft.
    2O# Mast naeh Anspruch 11, daduroh gekennzeichnet, dass jede der Laufwerkführungen aus mehreren mit senkrechtem Abstand auf einer Seite dee Laufwerke angeordneten Hollen Gesteht, die in dea innersten Profil drehbar gelagert 3ind.
    21. Maat naeh Anspruch 11, daduroh gekennzeichnet, dass jede Gruppe der SeitenteilprofiJ» aus einer ungeraden Anzahl von £rofilsn "besteht, und dass die Hollenketten auf den ungeraden Profilen gelagert sind, gerechnet Ton aussen naoh innen·
    22« Mast naoh .mspruoh 21, dadurch gekennzeichnet, dass jede Laufwerkfahrung aus einem Gleitstiiek auf einer Seite des Laufwerks besteht» auf das die .Rollenketten des innersten Profile aufliegen«
    25. Mast naoh einem der Ansprüche 10-22, dadurch gekennzeichnet, class die SeitenprGfile wenigstens eines der Mastteile durch Querverbindungen miteinander verbunden sind, die die Seitenprofile in paralleler Lage halten.
    -28-
    909839/0303 - ~^
    BAD ORIGINAL
    «· 28 ·
    24» Maat nach Anspruch 23 # dadurch gekennseiennett 4*ss die Querverbindungen eint Verstellung des seitlichen Aisetaade· der Seitenprofile ·raugllohen.
    25· Mast no-Qh einem der Ansprüche 10 bia 24» dadurch g·* kennzeichnet» dass der Abstand »wischen aen Lauiweirtc·- ftilmuigen einstellbar ist*
    26· Hast nach einem der Aneprüehe 10 bis 25» dadurch, gekennzeichnet, dass ein Mattte11 ertefeet und ein aweiter Hastteil teleskopisch im ersten Mastteil versohl·bba» iet, wobei die Führungen eines Laufwerks in den Seilten«· profilen des verschiebbaren Mastteils life «en, Und wobei der Terschie"b"bare Maßttöil vn4 4Lm* Laufwerk se btwegt _ werden, daee das Laufwerk sion doppelt so eobnell bewegt wie der verschiebbare MaatteH,
    Maat nach einem der Anspräehe 10 bis 25» dadurch ge»
    kennzeichnet» dass wenigstens ein Maetteil ortsfest ist und in diesem Maetteil ein swelter MastteÜ teleskepiseh versehiebbar ist, während ein dritter Mastteil in den BW e it en Maetteil teleskopiseh verschiebbar ist, wob·! die verschiebbaren Maetteil· und das laufwerk so fing·* trieben werden» dass das Laufwerk sich dreimal s· schnell wie der zweite Maetteil bewegt·
    28« Mast nach einem der Ansprüche 10 bis 25» dadurch gekennzeichnet, dass wenigsten· «in Maetteil ortsfest ist und in diesem Maetteil ein zweiter Mastteil teleskopisch verschiebbar ist und in dem zweiten Maetteil ein dritter Maetteil» und in dem dritten Maetteil ein vierter Maatteil teleskopisch verschiebbar ist» wobei die verschiebbaren Mastteile und das Laufwerk so angetrieben werden» dass sioh daß Laufwerk viermal so schnell wie der «weite Mastteil und zweimal eo schnell wie der vierte Mastteil
    bewegt, 909839/0 3 03
    BAD ORIGINAL *29-
    H06152
    Μ*·Ί naeh. Ansprueh 27 odtr 28, dadurch gekennzeichnett Aas· der Antrieb der Yersohiebbaren Mastteile aus einem Tea dem trtefeaten Mastteil getragenen hydraulischen Stenptl Gesteht», der direkt auf den aweiten Mast teil tinwiidttf wobei das laufwerk und die v»rschiebbaren Maetteile aittel« Ketten «der Kabel sowie Hollen «It dem ortsfesten Mastteil rerbunden aind ·
    909839/0 303 . ··—^
    Leerseite
DE19611406152 1960-11-21 1961-11-14 Aus mehreren relativ zueinander beweglichen Teilen bestehendes Geruest,beispielsweise Mast eines Hebewerkzeuges Pending DE1406152A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70459A US3061045A (en) 1960-11-21 1960-11-21 Friction-free load hoisting mast
US127240A US3061046A (en) 1961-07-27 1961-07-27 Load hoisting mast with roller chain anti-friction means
US145113A US3061047A (en) 1961-10-16 1961-10-16 Multiple section materials handling structure with anti-friction bearings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1406152A1 true DE1406152A1 (de) 1969-09-25

Family

ID=27371715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611406152 Pending DE1406152A1 (de) 1960-11-21 1961-11-14 Aus mehreren relativ zueinander beweglichen Teilen bestehendes Geruest,beispielsweise Mast eines Hebewerkzeuges

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT250855B (de)
DE (1) DE1406152A1 (de)
DK (1) DK113728B (de)
GB (1) GB965707A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1627846A2 (de) * 2004-08-19 2006-02-22 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit vergrössertem Fahrersichtfeld

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4790671A (en) * 1988-03-09 1988-12-13 Thomson Industries, Inc. Split roller bearing assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1627846A2 (de) * 2004-08-19 2006-02-22 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit vergrössertem Fahrersichtfeld
EP1627846A3 (de) * 2004-08-19 2007-05-16 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit vergrössertem Fahrersichtfeld

Also Published As

Publication number Publication date
DK113728B (da) 1969-04-21
AT250855B (de) 1966-12-12
GB965707A (en) 1964-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724144C2 (de)
EP3148916B1 (de) Gelenkkette eines fahrsteiges oder einer fahrtreppe
DE2801863A1 (de) Hebebuehne mit scherengestaenge
DE2129739A1 (de) Foerderer mit zweifacher Biegung
DE69726186T2 (de) Förderband
DE60203128T2 (de) Universalwalzgerüst mit walzspaltregelung
DE1406152A1 (de) Aus mehreren relativ zueinander beweglichen Teilen bestehendes Geruest,beispielsweise Mast eines Hebewerkzeuges
DE2939606A1 (de) Auslaufrollgang mit oberseitiger abdeckung hinter einer metallstrang- und rohrpresse
DE2727655C3 (de) Fahrbare Grubenausbaueinheit
DE3009743C2 (de)
DE1452112A1 (de) Walzenschnellwechselvorrichtung
DE3336713C2 (de)
WO2007065396A1 (de) Paternosterartige rolltreppe und stufe dafür
DE102005036491B3 (de) Trogführung für Schiffshebewerke
DE1431590B2 (de) Senkrechte foerdereinrichtung
DE3331872A1 (de) Hubvorrichtung
EP0054678B1 (de) Vorrichtung zum Abstellen mehrerer Fahrzeuge übereinander
DE102007050721B4 (de) Richtmaschine zum Richten von Profilen
DE4131571C2 (de) Walzenstützvorrichtung zur Korrektur des Walzenspaltes in einem Vielwalzen-Walzgerüst für Bänder
DE2026833A1 (de) Grubenabdeckung
DE1752581C3 (de) Quarto-Walzgerüst
DE60100214T2 (de) Schwenkstation für die Fördervorrichtung einer Behandlungsanlage
DE2801381C2 (de) Anordnung zum Abstützen einer Waschtrommel
DE2918122A1 (de) Walzgeruest
EP1466861B1 (de) Standmast für ein Flurförderzeug

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971