DE1404721A1 - Festhaltevorrichtung fuer Papierrollen mit hohlem Kern - Google Patents

Festhaltevorrichtung fuer Papierrollen mit hohlem Kern

Info

Publication number
DE1404721A1
DE1404721A1 DE19611404721 DE1404721A DE1404721A1 DE 1404721 A1 DE1404721 A1 DE 1404721A1 DE 19611404721 DE19611404721 DE 19611404721 DE 1404721 A DE1404721 A DE 1404721A DE 1404721 A1 DE1404721 A1 DE 1404721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
der
die
des
pen
uad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611404721
Other languages
English (en)
Inventor
Bahnsen Erwin B
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steiner Company Lausanne SA
Original Assignee
Steiner Company Lausanne SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steiner Company Lausanne SA filed Critical Steiner Company Lausanne SA
Publication of DE1404721A1 publication Critical patent/DE1404721A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • A47K10/3836Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with roll spindles which are supported at one side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K2010/3253Dispensers for paper towels or toilet-paper with one or more reserve rolls

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Description

Uoti^any Laueanne S.A., kausamie / üohwelz Abgabevorrichtung las lolienarbigee M
Die Erfindung bezieht aich auf eine Abgabevorrichtung far einen hohlen &ern aufweisende Fa^ierrolLen, beispielsweise Toilettenpapierrollen und bezweckt eine verbes&erte Vorrichtung dieser Art fett schaffen.
Its wurde bereit» «in*.· Al^abövcx-ricLtua „ ©ntwiaicelt, bei der eine Papierrolle in einer Abgabeiase und eine oder mehrere weitere Papierrollen in eineci Suhutageh^use vorrätig gehalten wird (werden)· in einem solc: en VerwendunssgeDiet ist die Abgabevorrichtung so angeordnet, d&sa eine unbefugte Ent» nahBe der freiliegenden Papierrolle auuer f»ir den normalen Gebrauch verhindert wird« und dass nacu deiu volietändigen Ter« brauoh der freiliegenden Rolle deren Kern ohne Sohwierisiceit durch Abreiben entfernt und eine Beserverolle In die Absabslage bewegt werden kann. Die Abgabevorrichtung muee natürlich so ausgebildet sein, dass sie das Einsetzen der Papierrollen zulaent.
ο η Q Q 1 :■■ i π ο r
Bei der älteren abgatovorrichtung wurden Papierrollen verwendet, deren hoble Kern* &it einem radial nach innen vorstehenden Klag versehen «area· üieeer it ing stellte nach dem Einbetten iß den Intifenitexa ein La^er dar, das saifc einer Tragvorrichtung ic Abgabesahaft eueaaisen«Intend die Bolle auf dieae& als unterste Holle festhielt«
In gewiesen Fallen kann es era^&eoht sein« bei Abgabevoniahtunken Papierrolleα ssu verwenden, di« keinen Inneüring auiwöieen. i)ie Erfindua^ eltJbfc deshalb «ine Ausübevorriotitung vor mit einer neuartigen LioUeah&ltfcvorxichtua^die eine her-Jcöaaliche Papierrolle ohne Inaeorins in d**r kugabeLttg,* festhält«
Die Erfindung sieht wtelt^rhin vor χ
eine verbeenerte At>gabevor£ iuhtuns άφΣ übenbeeohrle<-ben«a Art, deren (Jrundiconstruktlon eine auiserorueatlioh wirtschaft liühe Hero te llung «rcjögliobt,
eine verbesserte AD^abevorrichtung, die ohne 3oh*lerigkeit und «irtschaitlioh an dt-r ^etiruuolieteiie angebr&uht werden kann, und die Im Betrieb «,uverlaseid; und aarrensioher ist.
Wc it er ω Merkmale der Erfindung beziehen β ich auf die besondere Anordnung der iileiaente umr Aosabevorrichtung iujt Paper rollen, alt deren hilfe die obengenannten und «eitere Ziel· erreicht werden.
Die eriindunj&ggeBaiJe Abgabevorrichtung £λϊ Hollen au· pa(derartigeu Material weist auXt einen an einer Wand ansubringenden Buhmen nit einem Teil, der in besag aui' die äan4 überhangend nach auüen vorsteht, an welchem vorstehenden Teil de· genannten fiahiBen· das obere Ende eine· herabhängenden Schaft·· b#f«et.lgt ist, eo w Ie Mittel, die *in· flolie in der Abgabe lage aa deiit genannten Schaft festhalten, der as unterem lad· hohl
auegebildet let, we lohe genannten Festhaltemlttel einen im genannten öahaXt befestigten Zapfen, απ dieseu bewegbar befestigte Holleutragu.lt tel, dit in eine erste Stellung bewegbar ο iod, in der ele einer Holle auf «leii. geüanhten *>afcai'C tragen, so* Ie in eine **eite ütellung, in der die genannteα «vlttel elco außerhalb des Trajeinjriliee alt einer Holle befinden» und ein von einem Schlüssel freigeßetatiis mittel zub steuern der relativen Ji ine teilung der genaaiiten ro Ilen tragend« η Mittel uffifasaen, welche seniumten ro lien tr a senden initial «in EietLent uit£aeoen, da· in der tv'ahe des hohlen unteren randteile» dee genannten iachoitee an^eordoet let, und dae κκ unteren Teil der genannten« Ihre erst« La1^e einaehoend«itiolle aa^reift.
üie rriiacluns wird aunuiehr aueiihrll^h beecJiritben. In άαα beilie senden ; .üiobnuci^eu iet die iiji»1 ein«i Vorderüijoicht der eriiaduajseie
richtung mit einer Papierrolle in der Fijj.2 eine Heitenaneiciit der ADgabeVorrio
3 «in 4uerachnitt it& «ee«ntliohen nach dyr Linie 5-3
la der iig.1, wobei gewisee Teile der beeueren Jbereich t «eisen we&jteohaitten nurden, ♦ ·1α Auseahnitt au« einem .;ueritohnitt in versroßerter
Dar ate llung nach der Linie <Mt In der f i^.J, 5 «io AuBBohnitt aua einen uobnitt nuoh der Linie b-5
la der *ig.$,
Fig.6 tin ^,ueraahnitt nach der Linie 6-6 in der tig.5» Fig·? «^tt Auaaohnitt aua eines Queraohnitt neoh der Linie
' tin vergrößert gexelehneter ^uerachnitt nach der Mittellinie der ferriegeltineevo'rieh tun« fdr du Pa-
^ perrolle " - *■ -■ ■ ■-. -λ ;-r.' ■,'■..·■ -;
- BAD ORIGINAL
80981 ü J
Fig.9 ein Huerachnitt in stark vergrößerter Darstellung
nach der Linie 10-10 in der I ig-8 und die lig.10 eine Unttransicht der in aer Hs »H dar gestellten
Yerricft5elun>jevür£ lciitung.
Das in der 11^.1 dargestellte behause enthält einen B'ab ITi^iI, der an einer #and oder dergleichen befestigt «erden soll, und der seinerseits alle anderen Teile der Abgabevorrichtung fcr-^t. Der Hahttien «seiet eine senkrechte Rückwand 31 »it
32 (Fi£·5) auf, die das Anbringen des aah&ene an tragenden Grlied, beispielsweise eine wand 10 (Flg.2) a-lt iiiife von Berauben oder anderen ^efestlgungealttcsla erleichtern. «ie -aa besten auf der Ti«;. 3 su ersehen 1st, erstreckt sich von der oberen £&ate der i"fdck*iand 31 aus eia all^tB.eln imfeieenfjra.i.^er Band 53 waagerecht nach vorn, dessen vorderer öler ao weiteaten au .en lie^eiider Teil vorzugsffelfl· allgemein gekrüarot ausgebildet ist. .7ie in der !■'i<j.·> dargestellt, «eist dieser Rand 33 einen waagerecht verlaufenden Flansch und einen iineat* 35a auf, ler vom Mittelteil des Biansches aus nach unten erstreckt. Jber den gruitea Teil der Länge des Sendee 33 hinweg weist der Ansatz: 33a die als querschnitt in der ί ig.5 dargestellte 'liefe auf, vereinigt eioii jedoch in der Nahe der kicK-wand 31 &*s Bah&ens as den entgegengesetzten laden ir.it den Ane ititen 33b, die einen feil der Riolcwand 3^ bilden und senkrecht verlaufen« Die Anesitte 33a und 33b bilden auf dies· weise eine Verstärkung und Versteifung dee Bandes 33* Vo* Hand 35 und von der oberen Kante der Husjcwend 31 ausgehend erstrecken sich mehrere nach Art von Sj. eichen aügeordoete allgevein waagerechte Hippen 35> radial nach innen und bilden in der feitfce eine Nate 36, wobei Jede Hipp« 35 eloeii wae^ereohtrn rianach und einen la der Mitt« gelegenen nach unten vorstehenden Veretur*.unge-
BAD ORISiNAL 8ϋ981υ/02Λ1 —.—-
aaeat« 35* aufweist· Von der Habe 3& aus erstreckt sieh ein hohler herabhängender Schaft 3o xmch unten, der sweeps Verein* f-.„chung der fceretellung etwas verjüngt ausgebildet ist. Der Sahul't dient zur AuXaahmt- von »wei atwireinandörl.it.,enden 1XoI-ietten[.ui.JerroiIen oder dergiöionen· .,ie Ansätze 35a der 55 vereinigen sich einstückig mit dom ischaft JJ6 und an den auüenliegenden Eiiden &it der däokviaad p1 oder de^ aaaatK thmd*e ^i* Der soweit beuchriöbetio ^ai^en ^ird
verefcarkt durcb z^üi aitidrig« LooLstehende K'ipyen » die eicii nit »wei eier scJar-g iiegiiiiaen r-IcKw^rtigen Rippen vereinigen und an a#rtu Oberseite vua. r^ckw^rti^eu Teii dös aus stur Mab« 56 hta verlauioo. Auiierdeia sind zaei ni&~ drige auirecüt eteiieade Hi^ttn yja und >^d vorgeseiiea, die ein· Verlängerung der Hitzen 5^a und 3vb dareteiien, aui der überaeit* (X&s vordersten Kit-i· 3!> vtijrlaufeß» sxoh ißit dieser aippe vereinigen und aiii vorderen -Xeii des Kaufen £uaaffi«eaiaulea, «ie besten aus der riis*5 *u ereehua iet. Die oberen kanten der
3'jiat b, α und d neigen eicn von der Hacüw&xid aus aacii vorn unter im ««eentiiuiien gi*ichea viaicei nach unten und dienen £ur Abötatauag dee Mitteiteiles eines noch zu besabreibeaden Decke i* oder ü&pp« ^5*
üer geeei&te Bahnen, bestehend aus der RicJoiand 51* dec Hand 33, den Hippen 35 und de& Bsh*£t 53 susammen mit den obengenannten Veretärktmgeaneätzen und -rippen «ird vorKugs« weise uie ein Stdofc au· einem ^unetatoii »ie Oycoiac oder der* gXeiöh&n. geiarmt »der ^rpreaet. rf ie leicht einxueeiien iab* ist der oben beeohriebene B&haen aufgrund des Aufbaue und der Her* stellung al« ein öfcuok an sich kräftig und etoüfeat und ernug* lioht eine wirtechaitiiohe HerateiLuns dur-ah ein Fore* oder Jt ress verführ en.
8 0 9 8 10/0241
iß ist ein ü-iJr&ises, gleichfalls aus hergestelltes iehauee 40 vorgesehen, das den aα©bei» beschriebenen Hr.hai.en vora und en den Seiten uLoahlieSt1 uü«1· die· cberete als Reserve dienecde Tolletfcenpsi ierrolie 50» dl« auf den iic&ai't 3& auXgeeteckt. v*erdtii kunjß, Welche» -j-ob^uee eine geitrüafcte Vcrder»und 40a und die üucL r-ioivaarta verlaufenden SeItfc'ßwäflüe 4Cb und 4C.& f^uifttlet» I'le Vorderw&ii;J 40a fcann, »eat gewiüecht, Lit einer Ver^itrua^ ausgebildet werden, iixu beil ^vd JiAi^CEOfclit« Bit Vorderwaüd 40a υιια aie Seiteawaii·*
und ^Cc des Gci.iiußes 40 eetseu sich an der oberen in zwei Bui'<hr&aLt auX ,a-et^ad stehend«; und nach innen
Fl&mscbern 41a wiü 41b fort, die ;.m d«ren Außenkauten durch einen abgerundeten «ulBtartit-'er. ;;eil 41c alt einander vereinigt sind, der iti bezu^ auf die bfcitcßaaimun&eß 40b uud 4Qc und die Vorderwand 4Ca dee Gehäuses etwas nach aülaen vorsteht. Dieae aui Abstand etenc-riden. Flaneche 41a und 41b
bilden &uüax«u.ea. &lt d&& ^ulßtarti^ea ieil 4io eine eich nach inn« α öl inende Ü-li>rtciiäe Nute, die au£ u.sa nach auken voret·- h&nden Hand 53 &.u£gecc£.oben weröt-n itana und ein «uäerat ein-Xachee mittel fcUfc Auißet^ea dee teiiöusee aui den Ώ^ΙίΕβη dar-& eel it, nachdem dieser an der iiaüu 10 mit KiIf· von Schrauben oder dergleichen befestigt worden ist, die durch die an der Kuekwaad 31 des Habtten* vorgeeelieaen v>iiaun^en $<: in die l?t»nd 10 ftin^«trieben werden, ist des -Jeh^uee auf den ft dttsen vollsfcaadis aufseeetzt» nie in den ieicbnungen dargestellt, eo ruht der Bund $$ aber dessen gesamte Ausdehnung hiaweg tief in der Jut· und nalt dabei dos Gehäuse 40 ac Hyhtea fest.
Dieses mohel.oße Veriaiiren dee Aacria^ene des jehäusee 40 au Rahmen «i*<i beendet durch das BöX«stiren dta Genau··· an der Hackwand 31 dee JÜuh&ens. 2>u dieses 2weo*c sind dl· Seiten-
öÄ
8098 10/024
7 "■ 1*04721
4Cd und 4t\e des"-QeL^ueee fi.it eiaeit aich
¥#rafc&rü.ujai$sai»safcE 42 verseht«. i)it raokw . diu8«r tftidtm Aneötae gleiten u£ter fculi^reciiimde aa der Hückaand 51 des fisdmeäs, *€üü uuö jehäcuae 40 vollständig auf don fc -ad *j'j e^i^tiaotfct «irci... .JJie Äas^tze 42 sixid am rUCkW-I,ti£«a itßd^ uIt €ε1ο€»γ aewindtibohrua vfex«fcfae&, die β-iae β«lbst©ohneidfeadte ^el;raab* 45 enthält, xklüiis Jaßxiaubea iö die Äßß&tfce 4*+ eiiige&cbrauijt w€fu*<Q uad da& aehuuee an Hah&«n festhalteru i.urcii die abferiftinuD^ d#i A&s*>.t2.e 44 und 42 uüi dureä die diößö itib (tlnbtiaex werUiniendeü Sclixitubea äIxJi das "ieteuse
4ü In bcKuö au£ dta f«altß.en «eiteiLln versteift.
Ciü /ifioraaund «ljcd ubea von tlneia DecKet yder einer ria^t« ^ abseechlüSBfcn, die au! das Ueh^uee 4ü aul^^etxt wird, bevor aieeee aui den ί alitea auigesuhobea wird, iiicse Ka^e bestellt VüraugßWfciise au» Ä.ct al !blech, dae aa der Auu*taeeite vorobfüBt würaeu kauii· Die" ϊογα» der rLap^e eßtspricht der lor» dee QtMtV*: α Teile a dee iciiuuaes 40, und die f.upi-e ««lot «ine schwache Vwlbuug letale dttr Linien ^t)& aui (Fi^* 1) und aa den uad vorn eine nach uatfeii 6iu«;eroiit€ Eante 46, die auf wuletartigen !TeIX 41c au. ifchauae 40 auigeoohubüa wird und dieeeu uitfaatitt «nie am be»tön aue den figuren 5 u^d 6 tu ereelUin lot· Baruue ^«l*t hervor, daec die ιΓ.ά^.^«ί 4ί? aui das αβ-huu·· 40 iii genau dfcrefclben ielee nal^^oLoben wird, wie das βuf den Ruinoen. jjile Kappe 4> ist an d*r ricskwartigea
s««ti ^ujo^en 47 Ytrethea, äle nach rack* rts ab«r d«a 41« uad 41b hinau· voret«h«a, und die aaoh dea Auf- «ob.i«b«ii d«r K«p£« 45 auf das Gefcaue« 40 üach uatea *«rd«a, wodurch dl· Kapp« mit d«s iithau·· tr«rrl«geit wird. Zuae«a Φ? ϋ«ϋ·& ß*tJLrlieh ewieahea den rückwärtigen
BAD OBiQiNAL
98 1^/02 4 1 ZZL-—
der .'luQBche 41a und 41b des 3el."UBeo und der tfand 10» uut; uehuuee uu einen· an der ??aiid Iu befestigten Hahnen angebracht worden ist* U ach atm vollständigen &ueam«nbau sind diese Lungern daher unzugänglich, una ale ii&fyye ^j ϋβηη vom
U fctrafc dttßa aUj^eiiüitii, «η «eiuen, wenn das iehäuse 40 vom liia.iii.itn entfernt worden ist.
ta wird daraul hingewiesen, dass die Linien 4i?a, dl· eier lu^^e eint* schwache v/ulbun^ ertfiion, über den schwach α bl al Lenden oberen i< iii.cn 5cMi b, c und d liefen.· i)ie&e Kippen dienta daher rucht nur zur ί ex steal uuy, und Versteifung des Ht.iia.ene eondern auch zuc A Oft at κ ua^ d«e echwach gö» j Ib ten fcitder ivattt» 4J>.
Ail Küh^uniAuibai- ist eine sehr «virksafce, Jedoch uad billige /ir esoe vor richtung 4o vorfeeeehen, die die der auf den. Schuft ^o rulienden unteren oder Ireiiie bilden
[ierrolie SjQ vsrnogert und ein ireIeβ Drehen uer iiolle und deren Kerns aul oMm schaft verhindert, wodurch das Abziehen einer eu grüßen tenge Toilettenpapiers von der Roll« vermieden wird. Di« bremse 4>3 besteht aus einer einzelnen Ltin^e lederdrtiht oder dergleichen, weljiier Draht eich durch geeignete vUinun^en nach obea eratreckt, die an zwei senkrecht auf /.oatand stehenden Ansätzen 49 &n der Vorderseite der fiacitwand 31 des Äahaiens vorgesehen sind, «ie aus den Figuren 5 und 6 cu ersehen ist« Das oberste finde der Feder erstreckt sich vollständig durch den oberen Aneate 49 hinduroh in eine Auan«hioung 49a am oberen Seil des JRuhaens hinein und tru^t eine geeignet« Alecubsoheibe oder einen Kiesuturlng 4da (Fi^.J5), die (der) «in Herausfallen der Bremsvorrichtung aus den Ansätzen 49 nach unten verhindert. Vo* untersten Ansatz 49 aus verlauft der Federdraht
60981«j/0241
(wie ia den iflguren 1 und Z bei 48b dargestellt) gerade nach uiiteu bia au ciaer stelle, die ei/eae unterhalb der ,itte der unteren Bolle 'jQ liegt» bildet darm eine seitliche Johle if ο 4öc uud verlauft dann auraclt zum unttrea Ansatz 49 in eine Vertiefung 4yb hinein, die a& unteren Icil des /»asatEek vorgesehen iat und eich lauge der bereits erw.»hntt-n >Xiauug erstreckt, durch, die der Teil 4bb der Feder verlauft.
Die &remBVcrrlulitujU:£ 46 wird uu£ loreicu bfcttßöjrucut let bo uutägeblldet» aase in eiite^aaat6& '/uatatid das ireie
dor oclileiXe eine Lage hinter der »aiadun^ £1 einnehmen wurde, üie Vorrichtuii,?; wird daher £u Aui,-,*(.·;; gugpuMt, ^eun aas ireie i..nde 4Bd der achleiie über deren uorwalLa-ζθ hinaus nach vorn jgeeogen und in d.e Vertietun^ 4jb eingea.tecitt wird. Da ase ireie inde 4bd eich ia die r^sr«^rti«56 oder iioraule La^e zu beüiu^en sucht, se? wird die Schleife 46c ge«;fc& d^ü behalt iö tit der Folge, dass die schleife iaiolge- aer Toreionasich üachnülti^ au die untere Holle >0 aalest und verhindert, dass diese sich irei drehen ttatm, «obei die c>c;i.leife beständig in bezujj auf die nulle reiial aach iu-βα gedruckt wird· Iat des Papier von der unteren tfoiie volistaxidig abgezogen, so ninmit die Schleife die in der lie·7 ^catrichelt gezeichnete !.age ein v.-der nähert eici» dleeer an.
Am unteren Endteil des oohaftea JJb alad Mittel anse·» ordaet, die st^ei Tollettanpa^ierroIlen ibereinanderilejsend tragen, wobei die untere Holle Xrelliei;t, so aase das Toilettenpapier nach Bedarf aDgeEo^en aex-den Kann, « .hrend die obere Bolle, die ala Heaerverolle di«mt, verdeckt let. Ist daa Toilet tenpa^ier der unteren Holle verbraucht, $o wird deren aoreaaler^eise aus Pa^lerbessehender i.ern ?2 vo& Behalt 55
aogeetreiit« so daau die obvro Holle uaah unten lullen ri-a.wi und freiließt. ..unmehr &anu die e^eite dojue in ^»urauoh frexioui-.ec werden, .la ej-uter nootj bescr-riebea tfird, i&c die tioiieatra rvorj ichtun:i ai*. unteren lade duo ^sijaftea; 38 so aue- ^üüildet, aaos sie die Rollen aul deu, behalt tr ^t und zugleich aus AufetecKen neuer Honen ßui dirt, öohttit ohne ^olisi ta J. j licht.
üie Pigurfcn 6 - 10 zei^ea die ueuarti^e i-i ^t tuao3vurticwtuaj, di-e eruJ.^iicbtt daöu dife ßiit i'oiltt ..enpai iörroliiiü >u versorgt »vbrjtiß Kann, die «iit herLuüu> liehen hohlen jj/iiiadriecht;:* oder rcßri ,r^i$«ü tvttrawa >^ ohne irfjendvveiohe ΊΤα^Γΐη^· verseht»α eind. Der Rollenhalter enthalt öinen all^euvla st.ylindriaahiiü Z-^fen fJO voixu^sweiee aus Kun3tatoi.., dor in aas untere Fnde de& o^hai'tea ^O eia^efcetüL und dort von jLebrerea uaiurauben ^I ieöt^c-h^lte?* wixd, aie r.viiol in de.* ..-..^ifon einäescLraubt »©r-Ju.* derart, dass die öJiji'auben&ätfe iß && bohaft ^ vortjeceheneü x^jquü^q 5^ rulienj.;tjr i/urchciesser aea Za^Iens yC iat etwas äieintrr aiü aie iionte dö3 uüfc(iX'«m Fndea aes .a^hbitee iö, se lass die la den
ruiienden Koj-ie dtsr iiciirauben ^1 den Za^ien an dtrr iüöfcnaiten. Der Zapfen ja seiBt asu unteren lud· eine Uerbrelterun."; ^ aui, aeren gr.ät&r Durühaeeaer »t*»a» Kleiner let als der Inutmduroiiaeeser aer auf dta^ SoLaXt 3Ö su tragenden uerue >*i der rupi^rrollen 50. Die oeit«n dee verbreiterten Ie iitx π ·Μ des Zaν lexis '-JO neigen sich «ach oben« wie bei "jdxx dargestellt, wobei m> oberen inde dieser 3eiten eine ringi-Xüii.je üuanetoun^; -J^b vorgesehen ist, die das unterste Iod« aee ouhaites 3^ uafaitti.t, wie in uer I«i>8 a-*r{gestellt.
Der Zajlen 90 und deesea unterer Teil y2 freiet elite
BAD ORIGINAL
8 0 9 3 1 υ / Ü 2 Λ 1 — —
verlauitiide i'.ohrun£s yA- oui, -lie in Ue »ug &ui uie Asfcse des üehalten >:. und des Laiixne OD exscatriGCh ist. Xa der Bohrung >4. ifct üijü .unetεtoil stilt ,,*£ der eicii as. uatereü inäe in einer c ei, tribe ?6 ii;rtsett;t, die all^e&ein e^-rüir*cht £ur Achc.e dee Ctli't&c v5-und fexaeütrlöch in betu-g auf diese «agecrdnst ißt. Die Lxatntriait^t der :;ohrun,5 v> ia dceu^ aui" cue iichce aec L^iiLitte i>c viir- vtrEujjsweise in- wo߀f tIicbcti 4,icict u«;*. I }»zeritriia t;..t der ,;>oliuibt; (jb iri t>ezü.., &uX aici Acfcct- dec LtiXtee ^S? bttti;:.; t, sw dcet die *J6 bei ciaer gewebe nun jJrohlas© des w
eii itüüitÄiitrisch £ui, vjcii&Xt 5». liegt, der üciiiiibe ^6 in iwr ri^.iv. ^
vird d«r otiit 95 um 1ÖG° gedreiit» au wird die ίο Leibe 96 aus
der aooEcntriEit^t iu t>e!&u& aui' dcu sich alt >t ii weiah«i ^reiiidsse ^i C-3it<sit«5 in dt-n ί i^urea 0 und 10 in Voilldur^eett-iit ist·
im £a£-iea 90 ist lings it*r Bolirua^ 9* uio eenkrfecht«r ^6 vcr^esehen, decoe-n unteres ,Q^ ■ siah bis £Utr unteren linde der Lojarung 9^ fc rs trankt, o«-.vit ui^t itlvinc :wbrunj 99 t die wauäureeiit durcn d«a Zahlen yc itiaduröti uiid aurch. at>e obere J-.nde dea Bchiititee 'j8 ve«iiiUit, und die die Bohrua^ ^^f sum Teil anschmidet.
Auf eineo in der Bokcun^ 99 bciindiicUüu MttaIistilt 1C1 ist eine umgebogen» Klattieder ic>0 aulßüSiitzt, von uer «in ArxL in tichlitz 9ö liegt« w.dirend der andere ixe der biattled«r 100 vtita& eaiitniier bemeaöen und wie bsi 10·.. a dax^eeteilt t5«~ bo^ert ist« wolcner eoh&axere Arm in einen eeimreunt verlauf ende., achv.alern icl.litK 1t2 m dur eintin Ss J te des Htlftva 55 tritt, wobei das untere Itnde des ^ohii tz.es 1t.,2 β ich-nach unten
tfj93 1-/0241
duröfc die Scheibe 96 htadurek eretreoict» »odurcb #ia 8®&2.α·«#1 loofeeeiilltK ^escliafiea wird. Ö«r BohlXfiz 1t*2 ist «lnfcelsäüig in beiiüa auf »lie S she ike $6 »ο eue^rieiitet» daea dae .(toter* iod« 1GQa dir iedt.? 100 Io den Schute 162 fcrcttß ita&f& ued eine Drehtiag <Ses Sfciffces 95 und der -uäheifee 96 verhlaAerfet »lein 4er Fig.8 gestrichelt dargestellt, ««on die .Se&eibe. 96 .!ta* Bm wekt&mt@n essenfcrlsche j^s-eblag« «Inni»^, di# la den Figure ύ and 10 la ¥o!linieα d«re;#eteilt iat. . ·
Bfcia» 2i28aßtti*DSct^<iio dieser l«t«£g«n«nr«t®a 3?eil@ wird .untere ■ fate - IOC« sier Fe«ä«j? 10Q la 4en BsiblitE 102. .de» ■
lad« der Feder in eise riagf^riEig© ii^se^Kias^ 1ü3 ®* eiagelegft wiri. Die F«4er 100. «md 4ie sfelit-taad»Sohei«-
95-9fe «*aiü 4aaa ia 4ea Äüpfea 90 broIi ofeen ©Inge« echcb«ß «erden,, wobei der St lit; 9> la ükm »o^rutig ^4- oad 41e Feder 100 ia aun Schlitz -^ tritt. sXmu 4ieae Teil· voliafeäadig iß den S©pf#G 90 ;ei-ageaet*tv eo äana dsna 4»r LKgtrsSift 101 la die Bobryug 99 üacl durcfa die ober© üCblfciie der ?«<£©# 100 hindurch «Is^eset*fc eerdes» wodurtifc eiae axial» Bewegung der
1oO lisu damit des Stifte· 95 uad der Sch*ib* 96 is b»s...g de»-&my£mn 90 ¥«rfaindtirt wird, Bnaaob lcann der EaplTea 90 in ά·Ά Schott 38 elfigeaetxt und mi.% Hilfe der Scfcraubea 91
«eräea, weaa diea aiehi bereite jcuvor «rfüigt ist« -..,: elae oa«r beide End&a de« Lageretiftea-101 "werdet: «eise «1t eiaer fiifxeltias irereehea«.die 4m- ^ageretift la Bobrüfsg 99 dauerh«rt ieethalä;.
- Aus de» ?ors6@2ieiiSe3irist xu #y*#li*c, dee« «la· r*chte ftxiaie Bewegung des Stiftes 95 ia smzu^ au£ d»& 90 dadurch verhlodert wird, ctaee ci&a obtere, den L
BAD CRiSi
- - 13 -
· Ind· de* Feder 100 la eier ria«;£ärinlg®ß
103 »itefc* wahrend andererseits «la« Oreüüng des Stiftes la der ßohrunr; 94k möglich ist· Ist der stift 95 uncl die Scheibe 96 *iakelffie£>ig in besug auf den Zapfen 90 so aa&gerichtet( da88 der Schute 102 au£ den ScfeiitE 9ö Eingerichtet ist» so so kann d&m untere Fade 1CG& der Feder WU in dt η schlitz 102 eindringen und verhindert eine Pr»btm^ ate atiites ^>5 nach Jeder tfickfcuag. Dies «rloigt vorsmsswelee dann, wenn die Scheibe 9t> die breblage mit der gröCteß isEeötrlsIti-t ©ioriiaffit. In diesem £«ile ruiat die Paj ierxoil© >0 aux ae£ ö»fcentriscii iie-Senden Saöeitoe :ib (Fig.6) und kanu äa£er vofc öüimlt 5Ö nicht entfernt «erdea» «it aus der ii.g«&> «u ©rsebeß ist. Die in der FiS ,ti aiciifc sieht bare obere Soli« ^O rulit ßatüriicii übfca auf der darseateiitea Soil«, wie i& der fis«t» dargestellt;.
Sas untere Ende 100a der Feder tOO kann aus de&. Sohltts 102 durch i: insteckea des gleickiea oder eines «hnliooea Sdiltieeeie 70 lierauegedirickt *erdeis.t mim er bei den «uvor beachriebeoea A\is£JhZtt®&»£os&€in der irii/idua^ verv&näet wird, *e leiser forgans in der Fig>e dargestellt ist. ^iach dem Her au β-ciraclcen dee unteren £ndee der F#äer aus dea^ Bablite 102 Kann die Scheit» 96 in dl« la äwr ii-5.1L ^estriebeIt jseae lehnet» itellung gedrehfc «erden, ia der sie ift wfcaeatlichen Koatentrieoh «im Sohalt 38 liest;. ßÄOöCh kixmea die Papierrollen 50 au! den SehsXt aufgesetzt oder won dlesec aoseaoiai:.en »erden· Parner ttena d<*r ticbliieafcl ?0 abiezogea *#rd*n. Nach dt m Aufsetzen der Papierrollen auf den schalt 3& kann die Seueife» 96 frei gedreht werden, &£· da* £sde 10Oa der Feder 100 in den Schlitz 102 einrastet und die Scheibe ia der die Sollen tragenden exzentrischen Lage
Iq &μσ obeaetehefid^a Beschreibung wurde eine der i-r£Ißdung ojTieiibart, te χ der eine neuartige For* eines Gehäuse® verwendet »ira, dtss äußerst wirtociiafeuch herzustellen ist, eiae kräftig© r,oöströfctlon und ei** gefälliges ,-utiere aufseiet« uad aas in oc-fer einfacher 3&ise angebracht eti k&ua. ίίίΐε Geiiäuoe an sicti bilüsst eiaati vscoentiiehea Teil i'.oxistruKfciüat die zt»r- l'rajea vc-n xa^ierroiiea benutzt wird. Die neuartige ^eLäuseiconstruiifeiüD #irlit mit der neu-Aiisf Jferaüs der H©iieai-;alterun.r zuoasuiea und MXt «ine Papierrolle la der Abgabelage bereit, die keinen besondere» !aneurin^ aui*exst. Soiltes sjnter Teilett#np»i.ierroIlen. Bit
r sein, Se kaim der ijepi'ea 90 uad die suge— Teile aaoii des EotX«m«ii der Süiiraubea yi aas dem 3β fe&raus^&ao&atea «erden. Jlaaach ttoanea aie feile der fcuvor beschriebeiiea Solleoiialtejnm^ la den bcimft 3βν oiuae an diessec- eine ikodertiztg vorÄuaeiiffiea und ofcuae den OebauceeuXbau von einer Μ&Ω& entfernea su aaasen, eiitseeet&t werden. Zum Entriegeln dar Ferrit ;eiua^svcrriebtuag kaüü derselbe öihläeeel ?U brautet eerdea.
der ^roreteheod besciuriebeaen Auef ihrua^sfera der von Sac^kuadigeß ohne Abweiokuag voai E
AbwauJdiiaß^eii und
werdea. Me ixlinduti^ selbst »ird de&er aac durch die beiliegenden

Claims (1)

  1. * t « ü t a fi ι [ r α c
    1) :' Abgabevorrichtung
    Bit «inesa an «inet? -vand bu toefeafcigeadSQ lateea mit ΐβil» uns - ia üesßug; -a:uf all« " Jaad naai*
    » uaa an 4^m «in heXia-Dliaiigender ^GiialS. mit; baum beiösti^t iet, aaa-ait ;,it.ein^ die öi&a in der Abgabeiaee o& geaaJiiitea. Sobai ν -Xe^tbaitea»· einöa iiohiea «ateröa Endteil aui^eisti «iid «setobe Feat-
    im geaauöt*.a ööliai't beie-etlgfeea £ap£«a ua-Iac sen .sowie aa dieeeu. e«w»ti,Dax bylestiät« wölUiutjra&sli,t,si, dl« la ·1οβ ersfc« Bteliüag» Iq 4sj? sie elae ßoli« auf &*&
    g, iäa @ia* Ä**ifc* S
    ia der dl« geaaaatea ititt«! ml&h
    Mit ©ia«* Rolle beilridsa, U2ül «ia vom βIn^m Schloss« 1 «iifcjrl*:5*lt«s Mittel ZIiSt Steuern ier fcl&ti^esi ίiaat*llung d#r
    MIttel, d»4ureii ^MOumsieliflWit* äasa «i*l;*l »ia Si«e.^iit wsifaseea» das
    hohlen unteres Üiädteil <i*b . ^nanatea Scbaftes - angeordnet km* ti&A.6Q> di»r üDttretlt« d
    .Las* ·1»α·1ιΐί€ϊΐα.ββ. Soll· - ..«aslant
    2> ¥©JE?ricto$uos
    daas d«r genannt* Zapfe a eioo mxiai sas genuaaten Sähet t imuXend« «xseatrleoiiti Bohffiias »ufaeist, 3®es die rcllentrca«nden J ittel eiseε in der jjenannt·» ^oh^ung gelagerten Stift umiaese«, dar Sb ^esiig auf den
    8 ü 98Vu/0241
    in axial** BlebtUBg mil>e**gi»ar gehaltbn wird, *# leber Stift eine allgemein ajrelBriitid*, öe unteren Ernie d«e asu d#eefeö Achum befestigt· kleiner ist mis die liebte weit» der gerne der
    genau; ,ten I »fierroii*aft unä äi*
    ist« oedcch bei BifiunBtuw der
    Belieft liegt, ued Sam des ^»asaul»· yog «im»» Schluss«! tiitritstite &Htt«l. äea genaunttn Stift n&ä di· Schei be in tis*r aüder*n Brehlage iesthalt, in der die Soii«ib« «ine einer I'epi«rsroil· wm s*nannten β oh i* Xt
    da·« der etacüßfe« 2*pi»n »ineümxiai Texlaur«nd«Q Scfcüfe* «•1stt der eich in die: gtaaems« ßoiurung in
    laiaeia äXXaet» in welofcen Ssülife* eiae ■ Bi»ttf»dsr aos*ordn#t iat, di« f«ä«?ad -m g*naaut«ß Stift anlisgt, Stift «ia«a Schiit« auX»*!«* * d«r «in·» T#ii der g»a*nnti«a Bl*ttf*d#r aufäts&t, *ob«i ö«r g»a*nn*· Stift «a& 4i· Schsib« in de« geoaöötea aad*z*n ßrejala^i lösbar TtrrX*i£elk w*rd»n , la 4«r dl· %sI»1Im 41» Iatnsna* #ia·* F*ti#rroli· ro*
    dass 4«r gecaaat« SftiXt «β Wa&mm *i* «ta«« Ausaefaauae T#rs*2»«e ist* des* 4i* e«a»en*« Blsttfed·* U-iojfaig aaesebildefe 1st« wsbsi das «ins frei« lad· der BlattX«<U* a«i t§a*as.t»a ,Stift , wäiirtQd der fedexbdseliia di· g»aasm%· aod des* in «iü&s as g*nanafcea Zapfen
    aobrun« ein Legers tut «iag»««tst ist, der eioh dursh d»a
    8 0 9818/0241
    • 1?'·
    ame genannten Blattfeder Jbindurca erstreckt* wed&xcn des genannte Stift verriegelt und eine axial« Senegung In feesug auf den Zapfen verfeindest «tied»
    AttgatHMrcrrielstiäag auch elnefe der anspräche 1 -^aoseionnet^ -aase de* genannte Haöt»a eisur am waod tu b#i«6tig«£ile Haoispintte, eiaea «iata .Teil
    O-färeigcn Band, ums sich von stee oiserea Kant« de*
    *ueg«ii»ßd *aag»r«clit erstreckt, eine Ansabi die üi-fe der g«n«nnta}i fiaakplatt!· und dem goaan. Sand ein»fcuct:is ii*jpgesli*lit »%αά% Wim gessniiteEi Band und von der ob*r*a Hont;·. <i«x äasüplatte aae;;«£icud f »ii«l iiacü ionen
    tioa eiae Sai» fciidea, auiseist-1 ^otml 4φγ «It der SaoJtpIatt«, d«JB Band uii 0©a ftipt«a
    i«t und sieb ims. der geiäasate» Sabe aus oaefe tmtea dass die-gpiuttai» ¥cs-ifioiitüQ;S f«sß#r ©la
    bildet uad. eine ©ic£i aaoh iaa«a öfX Au;i#£ütaat* dee. getnuafi^ea Sendts . das Sfca«nat# ü*fcüus* ao£ 'dea genanafcen und d«a fiaiuMa ««Xgeec^o^ia »esdea ieaan usd too diesen wird, Q»4sfctiea d«ff geaaaate Balaitta an der gesefiatea land etigt wordea iet* .· .
    d ββ d«r sjeiinanfee Bead an€ dt« geneiiatea Sippen Flmneehe uad eeatwofet* Afis&fse asattaieisem msd einen mils·»·ta T«for«igen querssimitt
    • te -
    7)
    Vorrichtung sack Ansj-rucli § oder 6, dadurch
    e la« Kappe mit ©ißt* sich
    das
    ileile»
    üehkuee
    TeIi aufweist;, tiad
    sue Äuiüaiiise <äm& ge iafe» iiöiuJuö Eapf« auf kaan und vqu
    8)
    9)
    aacii
    t dass
    durch mhm de« Soli* auf des.
    dme
    1 — 7t
    ' ■
    des
    1 «
    anlla^t uad die Dreöuag
    10)
    aus
    voriichtuag b«steii&c die tösj geaaaatea Baiiisea aus t»ie radial &ae«art>« voe IMf«as lief Fe^ ierroll« eue
    «SiieJ?
    11} Vo£riciitiiü^ aeon insf-rucia 9, diidurcL
    ctaae die geaa&iit« eiaetieoh« fe4exl>re3»e att* eine» Baisusea feeracu&igfriiaeii :ΡοΓ*1οϋβίίϊ*ΐ3 und
    die 9M. uat«T«a £.udteil des am. limfaiig der Fmiimssollm
    Ste&e* verge eeiiea Ist uad
    BAD
    809810/0241
    mm
    ^chee liferßühangfe, aaas -die göiiaa-te £»^Jiisi£# aus "eiaea feil diis ^eneauten BtaJbttS sefssii^t let imd mim irties i'ude «u£- weißt» und dfces «m gftaÄöiitta Salaen *in i.ittel vcrgeselieii let« αβ.βε &as g^oiücmt« ίιχΐ* Uads sa einer !& Dt-zu.: mid: ^iie v»rc»tii.UQ stelle
    n&ch M3w%xuGfo 12, d*aa
    etefet, der το« geneor.teis Balsrcß tSx«febar .feerebiigaft, taad daes daa d«n St*t> fetthaltend* :*Itt«l äs« irenan^ts izzin ~ Sade «in« »weite Ache» drchfear f*«tl:lilfe, 31« im wesentlichen umx #ret*ß l$h«e,9 in twzv^ muf siiese
    ▼erläuft.
    80 9810/02 41
DE19611404721 1961-01-26 1961-11-27 Festhaltevorrichtung fuer Papierrollen mit hohlem Kern Pending DE1404721A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8505061A 1961-01-26 1961-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1404721A1 true DE1404721A1 (de) 1968-11-28

Family

ID=22189144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611404721 Pending DE1404721A1 (de) 1961-01-26 1961-11-27 Festhaltevorrichtung fuer Papierrollen mit hohlem Kern

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH373879A (de)
DE (1) DE1404721A1 (de)
GB (2) GB956622A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0698367A1 (de) * 1994-08-16 1996-02-28 James River Paper Company, Inc. Spindeladaptervorrichtung für Papierrollen
USD423263S (en) 1997-10-10 2000-04-25 Kimberly-Clark Limited Sheet material dispenser
US6145782A (en) * 1997-10-10 2000-11-14 Kimberly-Clark Limited Sheet material dispenser
EP1066787B1 (de) 1999-07-08 2005-03-09 Georgia-Pacific France Rollenpapierspender mit zentralem Innenabzug
USD984824S1 (en) 2019-05-31 2023-05-02 San Jamar, Inc. Center pull-through dispenser
US11224314B2 (en) 2019-05-31 2022-01-18 San Jamar, Inc. Web material center-pull dispenser assembly

Also Published As

Publication number Publication date
GB956621A (en) 1964-04-29
GB956622A (en) 1964-04-29
CH373879A (fr) 1963-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840251C2 (de) Getränkebehälterverschluß
DE2817251A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1450303B1 (de) Behaelter zur Ausgabe fliessfaehigen Behaelterinhalts durch Druckwirkung eines Treibmittels auf den Behaelterinhalt
DE1404721A1 (de) Festhaltevorrichtung fuer Papierrollen mit hohlem Kern
DE102010060291B4 (de) Verschlussdeckel für einen Getränkebehälter
DE2353894A1 (de) Behaelterverschluss und verfahren zu seiner herstellung
DE3546186C2 (de) Vorrichtung zum Erschweren der Verdrehung zweier im wesentlichen koaxialer, gegeneinander drehbarer Teile
DE2351988A1 (de) Verteilerventil-verschluss fuer fluessigkeit enthaltende behaelter, wie z.b. flaschen u.dgl
DE60117746T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Abgabevorrichtung auf den Hals eines Behälters
DE202007011294U1 (de) Getränkebehälter mit mehreren Kammern
EP3894326B1 (de) Tubenhalter für eine tubenfüllmaschine
DE3240931C2 (de)
DE1249111B (de) Verschluß fur Flaschen und andere Behalter
DE8135217U1 (de) Filtertrichter, insbesondere für Haushaltgeräte zum bereiten heisser Getränke, wie Kaffee, Tee o.dgl.
DE8615786U1 (de) Spannvorrichtung für Magnetband-Wickelkerne
DE20320935U1 (de) Blecheimer
DE227627C (de)
DE202015106064U1 (de) Getränkedose
AT151414B (de) Dose für Salben u. dgl.
AT117572B (de) Bronze- und Tinkturbehälter.
DE102004058832B4 (de) Fahrradstützvorrichtung eines Fahrradständers
AT4942U1 (de) Dose aus blech
DE7717456U1 (de) Vorrichtung zur formung des gewindes von metall-anrollverschluessen fuer flaschen mit gewindehals
DE19838549A1 (de) Ständer für einen Behälter
DE673574C (de) Vorrichtung zum Verspunden leer gezapfter Bierfaesser u. dgl. Behaelter