DE1403813A1 - Kraftuebertragungssystem - Google Patents

Kraftuebertragungssystem

Info

Publication number
DE1403813A1
DE1403813A1 DE19601403813 DE1403813A DE1403813A1 DE 1403813 A1 DE1403813 A1 DE 1403813A1 DE 19601403813 DE19601403813 DE 19601403813 DE 1403813 A DE1403813 A DE 1403813A DE 1403813 A1 DE1403813 A1 DE 1403813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve plate
openings
valve
displacement
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601403813
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Publication of DE1403813A1 publication Critical patent/DE1403813A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/10Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto
    • F01B3/103Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto for machines with rotary cylinder block
    • F01B3/104Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto for machines with rotary cylinder block by turning the valve plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0047Particularities in the contacting area between cylinder barrel and valve plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0055Valve means, e.g. valve plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/431Pump capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Ixaiiübertragungeayatesu
Die Erfindung besieht eioh auf
uad lat insbesondere auf solche Systems anwendbar? die ana swei oder mehreren Druokmittelenfrgie-TJm«· wandlongavorriohtungen beetehen, νοa deaea else ala Pumpe and die andere als Druakmittelmotor
Die Erfindung, ist in dsr Hauptsache auf pumpen oder iiotore der Bauart mit umlaufenden Asialkolben gerichtet und insbesondere auf eins verbesserte Vorrichtung dieser Art mit veränderliche? ?erdrüngttöge Aus Gründen der Zvvtckiaässigkeit vfird di® Erfindung naohstehead ala Druclanittelpunipe beschrieben» wobei ^edooh zu berücksichtigen ist, daas unter der nachstehend v«rviendeten Bezeichnung "Pumpe" sowohl eint» Druckmittelpumpe als auch ein üruckmittelmotor zu verstehen iet.
Vorrichtungen der erwähnten Art vveiaen ein Sehäuae auf, Iu welchem sich eine Ui-ilaufende Zylindertrommel befindet, die mit einer Anzahl paralleler Zylinderbohrungen vereehen ist, in deuen sich Kolben hin und herbewegea? wobei sich die Kolben aus der Zylindertrommel iieraua entweder 30 erstrecken, dass aie unmittelbar gegen ein Steuerelement, beispielsweise gegen eine ächubplatte, anliegen, oder mit dieser durch angelenkte Schubstangen verbunden sind. Die Zylindertrommel dreht sich gegen «ine Ventilplatte mit Einlass- und Auslassöffnungen, welche in an sich bekannter Weise dazu dient, eine in der erforderlichen ?eiue gesteuerte Verbindung zwischen den Endöff-
909811/0016 2/
U03813
Öffnungen der Zylinderbohrungen, la welohea sieh die Kolben hin- and herbeviegen, und den Einlass- und Auslasskanal β η der Vorrichtung hersustallea· Beispiele voa V$£ri«httmfen der erwähnten Art flad in den Ü3A- Patent·» ■ohriftea 2 404 309» 1020 385 Bßd 2 776 628 bssohriebea*
Bei diese α Vorrichtungen lit die lohe» der Sohubplatt* Besuf auf die Dr β he· he e dar Äylindertrommsl für die Hin- und Herbewegung der Kolben geneigt, wobei die Gesaatver·- drängung der Torrichtung duroh den relativen Heigsngswinkel «wisohsn den Ashsen der beiden Elemente bestimmt wird, da die Verdrängung Jedes Kolbens durch die Flachs der Zylinderbohrung und die Hablänge dea Kolben« bestimmt wird, und die Hublänge dea KoIbena durch den relativen Neigungswinkel der Drehachse der Zylindertrommel und da? A ehe β der Schubplatte bejtiaimt
Em war daher bieher üblich, die Verdrängung aoloher Vorrichtungen dadurch zu verändern, dasa ein schwingenden Gabelgelenk zur Veränderung dea Ueigungawinkeis de? Zylindertrommel verwendet wurdo, \m die Kolbenhublänge zv verändern, oder dadurch, dass ein Mechanisrnue zur Veränderung der Kolbenhubläage vorgesehen wurde* Das Grabelgelenk baw. der andere Mechanismus kann von Hand ede? duroh ein Druckmittel betätigt werden. Beispiele von swei aolchen formen von Vorrichtungen mit veränderlicher Verdrängung aind in den USA-Patenten 2 565 208 und 2 780 beschrieben.
Axialkolben-Rotationemaaoijinen der erwähnten Art sind aeit Jahren auf dem Markt und haben sich als erfolgreich er-» g, wiesen, da sie geeigneter und wirkaamer sind als andere ° formen von Druekmittelenergie-Umwandlungevorricb tungen,
oo beispielsweise flügelradpumpen und Zahnradpumpen, und Z2 «war insbesondere für Anwendungefälle mit ausserordentlioh ^ hohen Drehaanlen und Drücken, a.B. für den Antrieb von ο flugseugüUbehör. Hierbei 1st Jedoch zu erwähnen r dass ^ Vorrichtungen der beschriebenen Art mit veränderlicher Verdrängung und umlaufenden Axialkolben eine wesentlich
grünere Baugröeee und tin wesentlich höherea Gewicht haben «It «nteprechende Einheiten Bit fester Verdrängung und natürlich maoh ««»entlieh höhere Kosten verursachen. Obwohl die Banformen alt fester Verdrängung der beide» Arten tob Vorrichtungen für die gleiche maximale Verdrängung verhöltnlsnässig gedrängt und unkompliziert «ein kann, sind Vorrichtungen mit veränderlicher Verdrängung wesentlich grusaer und komplizierter in ihrer Baufora al« die Vorrichtungen mit fester Verdrängung, «as durch den Betätigungsmechanismus für die veränderliche Verdrängung und die mit dieaen verbundenen Elemente, beispielsweise die A ο best if te für den schwingenden Gabelkopf, bedingt ißt* Ein weiterer faktor, der zu. einer grösaeren Baögröaae beiträgt, besteht darin, dass das Gehäuse ausreichend gsum gemaoht werden muse, damit ausreichend Baum für eine f^eie schwingende Bewegung des Gabelkopfes und der Syündsrtrommel oder der neigbaren Sohubplatte und des mit dieser verbundenen Betätigungsmechanismus Torhanden ist*.
iiaher werden Einsparungen in &©ü iieretellungefeostön «ad damit eine Verringerung der Vi^Äauf ^-orei«*» welche dadurch «reielt werden könnten, dass sowohl die Gehäaae als auch die in diesen angeordnetm '^otationspumpes- and Motoranordnungen grundsätzlich gleich sowohl für die Vorrichtungev ui% fester Verdräng^öe als auch für diejenigen mit veräniailioher Verdrängung gemacht werden, wegen der üfotwendigkait, Gehäuse ύοώ, sise? verschiedenen Grosse und von gänslich verschiedener 3auform für die Einheiten mit fester und mit veränderlicher Verdrängung vorssusehen, nicht erzielt· Es wurden «eitere Bauformen von Druokmittelenergie-Umwandlungs- ^orriehtusjgen mit veränderlieher Verdrängung und hin- und : e^beweglichen Kolben entwickelt, bei welchen die Verdräno .^utig Auroh andere Mittel als duroh Veränderung der Hublän- ^ v,e der Kolbe« verändert wird, beispielsweise durch ümlei- ^t tang eines veränderlichen Teils der Verdrängung Jedes for— "^ derdden Kolbena zurück eur Einlaaaeeite der Vorrichtung oder
ο durch Veränderung des Fhasenverhältnlsses zwischen den hin-
^t uad herbeweglichen Kolben und der zusammenwirkenden Ventilöffnungen. EinBeispiel des Unterschiedes in der Konstruktion zwischen einer Axialkclben-Botationspumpe mit fester
BAD OPAG'^- 4/
Verdrängung and einer solchen mit veränderlicher Verdrängung ist in den USA-Patenten 2 381 056 und 2 433 222 beschrieben. Ein Beispiel einer Radialkolbenvorriehtang, bei welcher da· Fhaaenverhältnie zwischen den eich hin- und herbewegenden Kolben und den zusammenwirkenden Ventilöffnungen zur Veränderung der Verdrängung.deckvorrichtung daduroh verändert wird, dasa die Kolbenlauf bahn gedreht wird, 1st in der USA-Patentschrift 2 237 013 beschrieben·
Auaaer dem Unterschied in der der Konstruktion der Gehäuse- und Pumpenanordnungen der Vorrichtungen mit fester aod veränderlicher Verdrängung τοα derjenigen Bauart, bei weleher das Phaaenverhältnie «wischen Kolbenhub and den zusammenwirkenden Ventilöffnungen verändert wird, der zu dem Naohteil einer wesentlich vergröaserten Baugrösae und eine· wesentlich erhöhten ffewichte der Vorrichtungen mit veränderlicher Terdrängung gegenüber den Vorrichtungen alt fester Verdrängung führt, besteht ferner das Problem der Kavitation und dass der Druck pulsierend auftritt· Venn da· Phasenverhältnis zwischen den Kolbenhüben und den zusammenwirkenden Ventiläffnungen verändert wird, na die Verdrängung der Vorrichtung ca verhindern, besteht die Gefahr, dass Kolben auf einem Seil ihr·· Saughab·· leer arbeiten (to be starved) und Kolben auf einem Seil ihre· furderhab·· in einem LeI-ttiftgsweg fördern, der durch eine Veränderung im Ventilöffnungsverhältnis geschlossen worden ist, so dass ein pulsierender hoher Druck erzeugt wird· Bsi den bekannten Vorrichtungen ist dieses Problem nicht gelöst, da weder bei den Saagpaasen noch bei den Dru*kphasen der Vorrichtung oder bei beiden Arten von Phasen Mittel vorgesehen sind, duroh welche •in« Kavitationswirkung and ein pulsierender hoher Druck vermieden werden·
J£ £· 1st daher ein Ziel der Erfindung, «ine verbessert· Strö-
^ mungemittelenergie^ümwandlttngevorrichtung mit veränderlicher
·*-> Verdrängung der Bauart alt umlaufenden axialen Kolben »α
ο schaffen·
m 5/
909811/0016
Ein weiteres Ziel der Erfindung Ist die Schaffung einer Iteuokmittelenergie-Umwandlungsvorrichtung mit verbessert«? veränderlicher Verdrängung, umlaufenden Axialkolben uad festem Neigungswinkel·
2in weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Brueka&ttelensr^ie-Umwandluögavorrichtung mit verbeaaerter veränderlicher Verdrängung und umlaufenden axialen Kolben, bei welcher das Gehäuse und die Pumpen- oder Moteranordnung im Äeuentliohen u-id grunieätzlicι gleich aein kann wie bei den üblichen Vorrichtungen mit fsater Verdrängung»
:;ia weiterea Ziel der ärfin&uag beateht darin, für Vorrichtungen mit uialauf aaden Axialkolben eine Anordung mit eine» Pufflpenkopf und einem drehbaren Druokmittelverteilungeorgaa zu schaffen, daa an dem einen .Ende dea Gehäuaee der Vorrichtung 3ur Veränderung der wirksamen Verdrängung der Pumpein·· richtung angebracht werden kann·
!in weiterea 21el der Erfindung besteht darin, für eine I)ruokffiittelenergie-tTm-.vandlungevorrichtung der im Torangehenden Absatz gekennealchneten Art eine Anordnung au« eine» Puppenkopf nnä. einen Druckmittelverteilungaorgaö aur VerÄÄ-dtiruag der Verdrängung der Vorrichtung zu schaffen, ohne dass die Sablängo d r Kolben verändert wird.
;:in .veiterea Ziel der Erfindung beatoht darin» für eine Druckffiittelenergie-TJmwandlungeTorrichtunef dar erwähnten Art einen Pumpenkopf und ein drehbare» DruckmittelverteiluQgaorgan innerhalb des Pumpsnkopfes zu schaffen, daa völlig innerhalb des Pumpenkopfee befindliche Mittel aufweist, .velche dazu dienen, das Druckmittelverteilungaorgan ca zur Veränderung des Ihaaenverhältnlsata zwischen den Ventil- ° plattenöflnungcn des Druckmittelvertellungaorgan» und dett °° aioh hin- und herbe regenden Kolben au drehen, um die wirk·· -^ aaraa Verdrängung dor Vorrichtung au verändern»
° Ein weiteste 2iel der ürfin^ung beateht darin, in «iner σ> Vorrichtung der ermähnten Art ein drehbares Druckoittelvertellungaorgan zur Veränderung dea Phaaenveriaältniaaee
BAD cf.·;?::■::.:. *t
zwischen den Ventilplattenöffnungen und den aich hin- und herzbewegenden Kolben zu schaffen, um die wirksame Verdrängung der Vorrichtung zu verändern, wobei ein veränderlicher Ausfrlttgweg für die Kolbenverdrängung vorgeaehen ist, wenn die Zylinderöffnungen sich über die geschlossenen Pläohen bewegen, die zwischen den an der Ventilplatte mündenden Einlass- uud Auslassöffnungen liegen·
Sin weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, in einer Vorrichtung der erwähnten Art einen veränderlichen Auatrittaweg aus dem Druokmittelverteilungsorgan au schaffen, wie im vorangehenden Absatz erwähnt, deaaen Veränderung in Wechselbeziehung mit der Veatilplatteßdrehung und einer Veränderung im Phasenverhältnis zwiaohen dea Ventilplatteaöffnungen uad den aioh hin- und herbewegenden Kolben steht·
Ein weiteres Ziel der Erfindung beateht in der Schaffung einer verbesserten Druokmittelenergie-Umwandlungsvorriohtung mit umlaufenden Axialkolben und veränderlicher Verdrängung, die eine geringere Grosse und ein geringeres Gewicht ala die früheren Axialkolbenvorrichtungen mit veränderlicher Verdrängung hat, in ihrer Herstellung wirtschaftlich und in ihrem Betrieb wirksam ist aov/ie eina lange Lebensdauer hat«
/eitere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aua der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen einer bevorzugten Auafülirungaform der Erfindung, und zwar zeigenι
Pig. 1 eine Ansicht im Längsaehnifct einer Druckmittelenergie-Umwandlungsvorrichtung gemäaa einer bevorzugten Auafürhungsform der Erfindung;
Pig· Z eine Teilansioht im Schnitt naoh der linie 2-2 der Fig. 1, welche den Pumpenkopf und das Druokiaittelverteilungsorgan darstellt?
Pig. 3 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 3-3 der Pig. IJ
7/
Bad cr:;c::
~7~ U03313
fig 4 eine Ansicht eier V-iatilpla'* ;;anf l-is-ia nt*'*^ Jer Male 4-4 der J1Ig. Xf
fig· 5 eine Ansicht der Zy linder tr ammelin tiefte aaeh der Lioie 5-5 der Pig. Ii
iig. 6 ein Verdrängungadiu^raimn» vvelchea das Phaaenverhältnif der Ventilplatt ^öffnungen uad der aiol^ hin- und herbe wege ad θ a Korbes tier Zylindertrommel bei aioh in der Stellung maximaler Verdrängung befindender Teatilplatte darstellt*
fig· 7 «in Yerdräagungadi*i?rammt ^*e αί-Δ in Fi*?.. 6 £e«eigtea ähnlich iat, bot ./elchem jc-dooli die Tantilplatte um 45° aus ihrer Stellung laaximalsr Verdrängung gtfeaht ist;
fig· 8 ein Verdrängungediagramm, das dem in Fig. 6 und 7 dargestellten ähnlich ist, bei welchem die Ventilplatte jedoch um SO0 aus ihrer Stellung maximaler Verdrängung in die Stellung verdreht iat, in der keine Verdrängung stattfändet!
fig. 9 in vergrösaertem Maßstab eine Teilanaicht im Schnitt dee in Fig« 1 dargestellten Begelventil«·
Fig. 1 seigt eine erfindungsgemäese Druokmittelpuape, die allgemein mit 10 beeeiohnet ist und einen hohlen Gehäuseteil 12 aufweist» in welche» eine umlaufende Pumpeainriohtung an sich bekauuter Art mit umlaufenden Axialkolben und festes Heigungswinkel angeordnet ist« An einer ebenen Anbaufläche 16 des Gehäuses ist ein Pumpenkopf 14 befestigt, in dem ein Drackmittelverteilungeorgan9 das allgemein alt 17 bezeichnet ist, drehbar gelagert ist, und das· dazu diait, die Verdrängung der Pumpeinriohtung «u verändern· Bor Puppenkopf ist an der ebenen Fläche des (Jehäuseabaehnittes mit Hilfe einer Anzahl Bolsen 19 befestigt, wie in Fig. geaeigt, die sich von einer reehteokigen Endfläche des Pumpenkopfes aus erstrecken und in das Gehäuse 12 einge-
«· β «■»
eehraubt βία4. 2ttr AMleitung swlscrhen den einander gegenüberliegenden Fliehen dee Oebäaaee aod dee runpeakapfee 1st «In Uiohtaagerlng 21 Torgeaehea·
Bit Iuapeinriohtug mit uedaafenden Axialkolben let von an eieh bekannter Art, wie eie In der OoA-^atentaehrlft 2 404 309 beschrieben let· Else rampelaricntunf dieser Art beeitst eine allgemein Bit 18 beaelohnete uslaufenA· Ijrlindertroreael, dl· alt einer An ta hl axialer Zylinderbolarunge* 20 versehen ist, in welchen Kolben 22 'gleitbar sied» alt denen Stangen 24 verbunden eind, Ale eith aua den Zylinde*·- bohruoeen her&u« earetr okeo und ndt eine* nieht ^eeeiitee Steaereinriehtunf, beiepieleweiee Bit einer SehttfcplAtte max hin· aod hergehenden Beaegnaf Aey Kolben ia «a «lob bekmooter Art verbunden ««rd«o können. Bei eolehcn 7ar*iohtuagen let eine Antriebewelle für 411« flehakplet^e Torgegehen, welehe eine AnseJü. Sohabetan^eapTannen star Ablenkung der Stejieea 24 tragen kann, welehe Al« tolben 22 tra^ren» die en Ihnen Mittels Kae*«leT«l«Bk·«· ««leb· Aerob KeJDlXe 26 eeefhaiert werden, !•Biet iA '
DIs I/llndertronael 18 1st mmt eine» Äyliaderle^ersmpf en 27 Arehb«r geledert, der eioh ie den hohlen Teil des OehSeeee 12 •vstreekt» weleher Mit 28 oeseiehnet let, and weist eine Tentilfllehe 2f (ng. 4) auf, Ale sieh durch ein« axial· Offne·* 50 In der Aae*«fia*he U Aes Gehfcoeee erstreckt. Jeder der IjrlinderVohranfen 1st alt einer ZylinderCftamng 32 (flf· 9) vereehen, Al· ear featilflttehe 29 «er lylindertroa-Ml offen 1st· Äer lyUadliÜa^en let U einer Tentilplatte 54 Aee Braekaittelverteil«uif»«rg*Qe 17 gelagert*
Aas AreskalttelYerteiluagserfaa 17 usfaset Al· ajrllndrieohe
g TeütilplJitt· 94« Al« aas ei«ea Stäek alt eine» eieh axial
(o eretreskendea hokles laafai 3€ beeteht· Der Fnapenkopt 1st
ΐ alt elaer evweltertea Xaamay >8 veraehen» deren Tandf welehe
^ Ale TeetilplÄtte aaflat· wie eieh am besten ans Wf · 4 ergibt#
ο la ibjre» »ora la eaeeetUaaea elUptlsofa ist und alt der
arliadrlBebje· reatilylette Alaastral entgegengeaetete Aus-
m tvlttawage 40 aaA 42 (ftf· 4 and 5) innerhalb Aw erweiterten
bad
Kammer «wischen der umgebenden Wand der Kammer and der fangiflache der Platte bildet» deren Zweck nachstehend mäher erläutert wird. Sie einander gegenüberliegenden genau kreiabogenförmigea Wandteile der elliptischen Kammer dienen zur dre baren Lagerung der lylindriaohen Ventilplatte innerhalb der Kammer«
Im Pungpenkopf 14 ist ferner eine kleinere Kammer 44 vorgesehen, die in Achsrichtung die gleiche Erstreckung wie die erweiterte Kammer 38 hat und in der der hohle Zapfen 36 drehbar gelagert ist, für welchen Zweck Lager 46 -vorgesehen sind. Ein Seil 48 mit einer Aualaaaverbindungaöffnung ist an der äusaeren Endfläche 50 des Pumpenkopfes 14 befestigt und weist einen axial angeordneten Aualaßverbindungakanal 52 auf, der sich mit dem sieh axial gleich erstreckenden hohlen Seil 54 einer Abatandahülae 56 in Auafluchtung befindet, die in Anlage gegen die entgegengesetzten Pläaehen des Hbhlxapfena und des Auilaaakanalaverbindungeneile 48 gehalten wird*
Ein winkeliger Kanal 58 (Fig. 2) führt von dem hohlen Teil des Zapfens 36 unmittelbar vor dem Zylinderaapfen, der sich durch die Ventilplatte erstreckt, weg und endet in einer bogenförmigen Ventilplattenauslassöffnung 60 (?ig. 4)» die zu einer ebenen Ventilfläehe 62 der Tentilplatte 34 offen ist, welche in druokmitteldiohter Anlage an der Zylindertrommelventilfläche 29 gehalten wird« Der mit 59 bezeichnete hohle feil des Zapfens 36 bildet daher einen Auslasskanal, welcher axial die gleiche Eratreokung wie der Auslassverbindungskanal 52 hat, mit dem die Ventilplattenaualaaaöffnung 60 ständig durch den winkeligen Kanal 58
verbunden ist.
ca
«° Der Pumpenkopf 14 ist mit einem radial angeordneten Ein-
-v lasskanal 64 ausgebildet, der in die kleinere Kammer 44 mündet, durch welche sich der Hohlaapfen erstrecktt die Kammer 44 grosser ist als der Hohlaapfen, ist ein Einlasskanal in der kleineren Kammer 44 ausgebildet, welche den Aussenumfang des Zahlsapfens umgibt» welcher Einlasskanal mit 66 bezeichnet ist· In der Ventilplatte ist ein
10/
üinlaaaken*! SS »orgeaeima» &** «a eeinea eisen led· 70 axial is den JbinlaaekÄoal 66 des Puapeakepfee aüodet «ad der an eelnea «ntgegesgeeetztefi End« «in· Öffnen* aufweiet» wel^> oh· «la« bogenförmige Ventilplatteneinlaeeöffnung 72 an dty 7«atilplatt«n«t«u«f lach· (2 bildet.
Zur Belastung d·* Ventilplatte 54 Io die geseifte lauf atxlaaler Terdrängung und für da» Drehen de» platt« ie vereehledeae Stellungen «er Veränderung der Verdsriisguiig der Puapeinrieb-tanf ist vullif innerhalb dee Γα»- peeJtopr«« ein· drwjknlttelbetätlrk· Sftbftfttaoge 44 ait 28»» nen 76 Tor£«aeh«a, -»«lohe eit Zähnen 78 mn der UaXmog·- fliehe de« öohleapfea· 36 karren. Dl« Sal««tang« 74 l»t la einer LÄa^ebohrunj 30 de» Psuii-enkopfes 14 fleitbur angeordnet» derea «ittg«if»Qg««fttst« offen« indeo durob 3chr»nbrer- «•hlUaee 82 uad 64 abg«eehlos9«a iind· Die Aaimitantje 74 wird ia der g«s«igt«n Stelluag durch eiae J?«der 86 g«baXt«Q> deren «atg«g«ng«»*ttt« i^adea «loh gegen da« Teraohloaaetiiok 64 «ad dl* ^t
<3a« Druckmittel stop Betätigung der Zafcaataog· 74, am hierduroh den HohXs*pfen and damit dl« /eotilplatte äö drehen, iet im £>ua$eokopf 14 «in winke Huer 88 vorgeeeh«, ύ«τ ait dem «inen Bude der !»üngab-hrang 80 Terbuüdea ist und der tait eiaea BadiäUtonal 90 in Verbindung »teht, welcher an einer ebenen Anbaafläohe $2 de· Pampe nie ο pf es aUad«t» ao der «la RegelTeutil 94 angeordnet let· Da« Heg-el-Teat 11 94 weist «in Oebäeae $6 mit einer lÄagabohrtmg 98 auf, la der eine Hüls« 100 mit einer Tentilbohrtmg 102 angeordnet let# in «eiche letmterer «la· Begelventilepindel l;>4 gleitbar angeordnet let· Ami Sebäaee f6 let alt drei τοηeinander la Abetand befind Hohe η nadialkanUea 106« 108 »ad 110 versehen, die aa Ihre« ei π ο α Had« aa einer ebenen Anbauflfiohe 111 de» B«£elTe.itiXgehättaee Bünden, welche g*$en die Anbauflfteiie §2 de« r&aptakopfee aaliegt, während db «tttgegeageisetstee Enden der «r^fiJintea ladlaUcaaüe In die Llngabohmog 98 ■fiedea* Der Kanal 106 wirkt al« Druekelnlaaakaoal, ^φμ übor •inen Droekeinlaeakanal 112 Ia Paapenkopf and einen Druek-
U/
90981 1/0016
bad C" ;:;:al
-Xl-
Druokeinlasekanal 114 im Auslaset'erbiadtiü£*t«il ait der Aus-
Xassverbifidungeäifntuig dc;.- Torrίύ-lit =aug I? 7..ϊ?ί>χα4·αο.~ steht aad »am linkes Bode de? Bülsenbohrung 102 führt« la weloher eine wirke*me Endfläche 126 der Ventilspindel freiliegt· Die Ventilepiadel 104 ist .ta di* gezeigte Stellung durol* eine feder 118 belastet, die in der Iiangsbohrung 98 zwisohen einer ? ed erführ u ag and einem Halteglied 120 besw« 12:2 angeordnet 1st» weloh ietBterei an dem einen Bnd· &*x Ye^tilsplndeX 104 anliegt«
Der Kanal 108 wirkt all Sruakregelkanal, de? sich alt einem ähniiohen BruekragelkasaS dex HUlce ic? i£ ..aaflueJrfcuof befindet, so daaa ein zusammenhänge ader Kmtii va?ha;»dan lit, der ην. YentilAÜl«enl>ah?a*ig 102 führt, welehe uttrob die Ventilspindel gesteuert >»isd Uöj. Kanal 110 m ;Jrt als Aatlass-)canal9dSer aioh mit "»irc-sa. ähnliofcea Au8la*ülife^Äl "a 3er HUlee in Ausflnohtung befindet, eo dayy ei» ^asaime^häng^-der Auelasskanal vorhanden ist, aer τοη der Aattattfläehe XIi βατ Ventilhüljacoohiung· 102 -vhr i. Wean did Υ«&ΐΐ: spindel 104 naoh reoh-ts ν#?robotea wird $ so dass die Testilapindel and da· Halteglied 122 in der XAfigefeohrang 9S veraohoben werden, erfolgt eine DruokmittelTerdrängang vom federend« der Bohruag Über einen Axialkanal 124 im Halteglied 122 and Lings- sowie Querk&uKle 126 and 128 iü der Ventilipindel 104 sum Auslasskanal 110· Der Auslasskanal 110 iet alt dem Innsnraas oder holten Soll 28 des Gehäuse» 12 mittels eines Sadialkanale 130 verbunden, 4er ^n der Anbaufläche 92 des Pumpenkopfes mündet and sieh mit der Öffnung des Aaslasekaasls XlO in tiberdeokttng befindet« wobei ein winkeliger Kanal 132 mit dsm Kanal 130 in Verbindung steht und »u einer in der Wand de* erweiterten ftammer 38 ausgebildeten lut 134 führt, weXohe den eXXiptis«h geformtes fell der Kammer mit dem Innern des Genaue »e verbindet· Sas Innere des Gehäuse« ist eeinerieita mit der Einlaeeeeite dsr Vorriehtuag Über die lut ti 134 tun« die Austrittsweg· 40 and 42 verbanden» welche swisehsa dem Aasseaamfang der Teatilplfttte and dem elliptieeh geformten Zeil der Kammer ausgebildet sind and auf ihrer einen Seite mit dem Einlasskanal 66 in Verbindung stehen« der in der kleinen Kammer 44» welohe den HohXsapfen 36 umgibt, auage~
909811/0016
-la- v U03813
bildet let· Baa Xnstre Se· eefe&aaes kaaa «»hlsteige Aar·!* eine radial angeordnete Attstrittsb*ffnafig 135 la Gehäuse It alge* werden«
Weaa dl· Begelventllspiadei 104 neeh reehte Yeraehoben wixd, .wird dareh einen Steg 136» 4er 1» der geselgten leatalatiilleng der Teatilepltidel die Yersladung swisehea Sea Dreeklca-BaI 106 ufii dea legelkaaal 108 £*r EUIee eperrt, fiQB 4i«ee Tertlnduflg «rs9flieht ttafi wird Druekaittel too d«r IUeImSn-■elte der Torr loht ac« von dem Drackkaa&l 106 mti der TeatllbaiaeB^claraßff 10t bu& Di-i2elrref«13ranal 108 ««leitet, der M der AafeauflJtahe dei Eegelvtntils Mündet, tmd ioa dleeer 1· »as scuR BrtMkrtfelkaoal 90, der an der Acbasfllche des roBpettkopf*· 14 eüadet. Sa« HegelTontll $4 Äleat d&her 4ea fweek, Ale At&alaaeeelte der Pumpe bei eiaea ESobstdrook, der dareh des Widerstand der feder 118 >eetlmat wird, alt de«
74 aa ver»lndeav eo duec Ornek-
■lttel alt ein ein geregelten Jfraek la aa aieh bekannter Welae die Safcaetfcage 74 la veraebledeae ttellaitgea je naoh dem llderetacd der feder 86 vereehiebea kaan»
Wenn der AaelaMroek oater den eingeatellten JBaraek der feder US der Teatllaplcdel 104 »»nimmt, wird die letztere doreh die feder 118 la ifire geselgte IeetralatelX«ng aa«h Hake eurückg«sohoben. laoh einer solchen ÄraekTerrlngeranf führt die feder 86 äer S«aae««ige 74 die i*tetere la die geteilte ftellwag surfiek* Za der geseiften Stellung der Tentilepiadel 104 itöbea die dareh das Druckmittel beaofsehlagbfcren ?läehtü der XmeAstaage« die a\lt 138 beselehaet •lad» ait dem Innerea dee Oekamees Aber «iae Int swisohea den Stegen dar iegelveatllisplBdel la Terfelfidaag, welshe den Xaaal 103 mit d#m AaalaÜFanal 110 verbindet·
8oa liesaertn 7«rstSadnla der Wirkungsweise der Torrloatung «lad die Syliadereffatnigea 32 d#r SjllndertroaaelTeaitllf läeae 29, wie la Pig. 5 dargestellt, auaitelich mit den Ziffern 1 als 9 vereebea mit der Absieht der Kenoaeieimaog der aeoa Kolben der Sylladertroomsl hinsiektlleh IJsrer Esäbstellangen innerhalb der Zyllnderbohk*ung«n AatlT bu den benaehbarten
9 0 9 811/0016 15/
/ "ι
Iinlai- uaA AuslaJflff nungen Aar drehiaren Tentilplatte, Al« su deren Yeatilfliehe 62 of ft» «lad, wie la fig· 4 geselgt, BnA UM unter Α·γ Annahme, dass sielt Al« Zylindertrommel in & der Iq fig« 3 gei»lff*en St«IX«ag Iu SttllstaaA befindet. SIt Brehmng day Tentilplatte dtr erfinAungsgemlleiea Torriohtung kann in der gleichen Hicbtung wi· Al· ZylindertroBeeldrehang •>folg«a oaA 1st daoo im Uicr»eige»iinat g«a«hen la Jig. 4 der VentilpJA-fct·, während, g«««hen in VIg* 5, dl« JSylind·»- iromm*ld»*liung i» Qegenaeig«reion let« Ii wird In Alt··« S«» *aon«n]MBg «noli «of die 3trö»nng«Teid»ilßgaDgidiaer»»a· A«y ligaren 6,7 und 8 verwiesen, welob· dae OfftmngspluuitftY·!^ hältoi« der T«ntilpl«tt· QaA d«v iith hin- «ad heT%»w«geadtB Kolben la Teraohiedenen atellongen dei Ven-tilplatte Α·ν·Ί·11%·
Jeder KolfcvB 22 der Zylindertrommel 18 beginnt einen 8«oghn¥f wenn aioh dl· lim »ogeordnete aylinderöffnung 32 la Α·ν duroh dl« Ziffer X la fig. $ angezeigten Stellung befindet oaA beendet einen Sangaob la der duroh dl· Ziffer 4 angegebenen Stellung der Zjlinderöffnung. ibenfalli beginnt Jeder Kolbea •inen lörderhub, wenn «loh dl« Sylinderöfföupg la der doroh die Ziffer 6 angegebenen Stellung befindet and beendet eines
förderhao in der duroh die Ziffer 9 angegebenen Stellung der Zylinderöffnung.
Daher befinden sieh la d«r geeeigten Stellung Bauciaaler Yerdrangung der Veötilplatte 34 dl· Kolben ianernalb der Zylindertromaelbohrungen, deren augeordnete Zylinderöffnungen 32 sieh in den mit 1 bis 4 beaeiolineten Stellungen befinden, w auf ihres Saogfeub» and wäitrend d«e ganaen Saughubes eteht jeder dieeer Kolben alt der Yentilflatteneinlalöffnung 72 Über dl· lh« je*eila *u«eordnete ZylindercJffnung 32 in Terbindung. Sie Kolben, welche den Zylinderöffnungen la den duroh dl· Ziffer 6 bl« 9 gekennseiohneten Stellungen sog·» ordnet «lad, befinden sieh auf ihrem förderhob and at«h«a während ihr·« garnen iörderhubee mS.% der Ventilplattenan·- laflöffnung 60 Über dl· ihnen jeweils sugeordnete Zylinder-Öffnung 32 la Verbindung. Der Kolben an der duroh Al· Ziffer 5 gekennaeiohneten Stellung befindet sieh am unteren lot-
909811/0016 W
1403913 .
aankt seinea Höbe«, dtr la dtr Sttllang aartaslay ?#*·» 4*laf«af der Tentilplattt swlaohen dta AuslaJ- s*4 lielsJöffnuagen bei tinea Überfanf Ton tinea iaafM» s« .· tinea f ürderhub liegt· Die suaajuatahaageade flAtbt 4tar Ttntilplattenf lfiohe xwiaohea dta voneinander la Abatan4 befindlichen £inlaft- und AuelaJöffnungen, an welohev tlth 4« Kolben 5 Tor beibewegt, la t la lift 4 alt 340 best lehn et» ¥·ββ 41t Zylindertrommel & geriagftlfif la TOxrstIf ersinn •as der la fIf· 5 geseigtea atellang gedreht wird, »«findet flieh der «it der liff· 9 fekennseiehatte Kolben in dtr Stellung aaximaler Verdrängung der 4rehbaren Ttntilplatte aa oberen lotpunkt aeinea Hubea und bewegt aioh in de» tfberfaaf·- S-ItIlBBf Ton atinea Drmekhttb au atinea 8augha¥ übe* eine wtitere auaaamenhangende ilache awlachen der TentilplatttatinlaJöffnung und der Tentilplattenaoalalöffaaaf· 91· snaaaaenhaagende fläabt swiaohen der Sinlaiöffnung und 4tr AualaBöffnung, über welche eieh 4er Kolben 9 bewegt, iat la lif. 4 alt 142 beaeiehnet, Ia dtr Ttntilplattt •lnd Auetrittakanäle Torgeaehen, 41· JU den Auatrittawegen f«Öffnet werden, wenn 41t Ttntilplatte gedreht wird» was naehatehend näher beschrieben wird,
2ur überaiohtlioheren Darstillung des PhaaenTerhältnissea salaohen dan Ventilplatteneinlaß- und AualaJöffnungen 60 und 72 und dar den Zylinderöffnungen 32, 41a alt den Ziffern 1 bia 9 bezeichnet aiad, zugeordneten aich hin- und herbewegenden Kolben wird auf Jig. 6 verwiesen, In der daa Verdrangungadiagramm die Kolben 1 bis 4 auf dem 3aughub la Verbindung mit dtr £lnlaSöffnung 70 seIgt» die Kolben 6 bia 9 auf einem Ϊorderhub in Verbindung alt der AualaJöffnung CO und den KoIbta 5 la dtr unteren Totpunktateilung awiaohen 4er *4nlaß- und der Aualaflöfinung an des geaohloaaenen illohe ο 340. Der aa Umfang dtr Ventilplatte ausgebildete Austritte-Ξ w«f 1st la Pig« 6,7 and 8 tüx 41« Zwecke der Bare teilung la ^ atiner Orösae Übertrieben dargestellt» auaätsliohe geetrie he 1-"^ t« Linien von den Austritts wegen am Umfang der Ventilplatte ο seigea 41· Verbindung der Auetrittewege aar Sinlaseeeite der φ Vorrichtung.
01« Arbaitawaia« dar so weit beschriebenen Vorrichtung
BA
la Hart? StsIIuag fUr b&x1b*X» Tträrästgaag beiia-Ärehfcerer Tentilplatt« 1st in Je&tr Bösleämng ähnliefc de* Arb©it§wtie» bekannte* Yorritiituagea Ales er Art» i. hf wean *i*Si dia XyXiederfcvomiMl dreht, steht Jed« XoI fees* der «ich auf eisern Saughub befindet» wSfcrend «eiset gaaeen Euba« ftb«v dia IJa angeordnet« gjrXisgdsreffnttng 32 »it der TtatilpleYlteBaiBlfiä- oder Saagöfißaäg T^ Its Terbindueg, wfihreed ieder Kolben, der sieb «n£ eievm Pörierlmli l»efin(iet, währtod a ein es gens«*n fordarh Al« IhB angeordnet® 2jXiad«r6ffoung 52 alt -i<sr üea*uele>£- oder förderöffouag 6C in ?«rt>lfidaag
üitrbei ist jcäoeii su or^ähceü* daaa, vssan 41s 54 im TJtor*eigex'öicfit *us der la FIg* 4 d&fgeetelXtao Stellttag Bftxliiftler Verdrängung und im Verhältnis zws Lape dee in *tg. S g«s«igt«& numericoliea Ofinuagesebisae £@r Z^iindertroaeel άδω, ffi« ferae? is Ätn I%ru»mcev«rdxäjGu|UßgaAitfr&affl«tt tor Vig· ? iaad 3 dargestellt, g«d?«irt wird» dl« VentllplÄtten-•ial&A» and AttslaJöffaaagta 72 und 60 ftblerhaft gesteuert wecrdeD oder auster Ph&ee idit den oioh hin- ts&d lt«jf^«««g«Bd«a Kolben der Syliadar^Xtau^ea 32 der SjlltiSss'from^il» die Mit d«n Ziffern X ^ie % bf^»i#bnst »ißd» ^.umm«a» Wenn dl« Y«a~ tilplAtt» s«dr«iit wird» β te hi; jeder Kallse^ t2 fttr «la en teil eeiae* Sftos^tt^ss iifcer die lim «t&g£®?&is%$t »iyilnd*rßfittuag 52 mit der VeatiXplatiiea&aelaS·» ods«· iJafderBifauag 60 la Ter^iadung uiud £üx einen gleiebts f<9ll **ela«e ffer&e**
übe? die g3t-iche ihSE ^u^aorfiaeti %lind*r6fl!&tutg 32 der Teatllplat-lei^lnlfiJ^ff&ung t% in
de? SyllsdertroiamüX &ah«r am einen Betrag «fo, dot si ei ah let der BAttmeinlieitemffrdri&gu&g 3«4«s Kolben* für dee feil eejlaee Hube β 9 w&fcrenä weXehem er entweder S-sföeScsitteX aua dsr Auelaßöfiauag ansangt oder in di$ Sau^öf^auag der Τ«κ· tlXpX&tte fördert, sualtii&i&iert alt i«r laid der Kolbe a dey £^llndertroQUBeXe && »ti neu Besug &\&£ &m B^r8sfiaagir?erd*ta·· guagsdiegramsi der fig* T £11MS ge^ocuten« 'Kai dem die Te&tü» \ pX&tt« aus der ätelluog aaacizaaler V^räräßgusg am 45° tes>» dreht let, der Kolben X eisen Saughui» ba£iautf wSlsrend er Kit der AaaleJiii'fo!-xQi 60 VerMödua« sisM» UKd die KoX-
S09S11/CG16
BAD OR^"'-
11*0381"3
ben 2, 3 oaA 4 bei einem Saoghab la Y«r»inAang ait A·* IsJOf fnaitg 72 stehen, während Ai· Kolben 7 »is t «ftf «in«a Jörderhub alt der Auslassöffnung 60 in Verbindung stehen, fcer Kolben i bewegt sieh »of seinem lörderhub üb·» Al« geeohlos-0·η· 13UIeJM 14O9 während Ae* IeIbtη 5 bti einem Übergang τοα seines laaghtt» «at seinem Braskhab «it d·* EinlaAtifinung Tt la TerbinAuöfi ittht. Wtan die Ttntilpl»1;t· w«lt«vg«Ay«!it wird, steht jeder Kolben auf einem Iörderhub über einen gröeeerea Teil «einee Ä»bee adt der TeotilplatteneialeA- oder a*ui«ffnuai 72 la TerbinduHf and In «leie her Wei»· wikrend ' einee gröeeerea teile eeinee Saughabee Bit der Tentilplmtteaförderöffnun« 60« Wenn Al· TentUplatte 34 ab 90O gedreht worden iet, bewegen «loh diejenigen Kolben, welche ei»h b.b übergang tob eiae» X>»nokhab an eines Saughab befinden and an eine» Übergang von einem flaoghab au einem Druckhub, aa der Mitte der TentUplatteaeinlai- obA AualaBöff nungen 7t onA €0 Torbei. Bei Aem itrÖBungeTerdrÄngungedlagramm Ae* 71g« 8 befinden eieh die Kolben 1 and Z »Bf einem faaghttb aaA «IbA Ib TerbioAting Bit der Jörderöffnung 60 dargeeteilt, wfihrenA die Kolben 6 and 7 eieh auf einem lörderhab befinden und la Terbindung alt der Hnlalöffnaog 72 Äargeeteilt eind. Der Kolben 5 bewegt eieh bei elaem Übergang tob eiaea Saoghab sä einem DriMkhab an der Mitte der EinlaÄöffnung 72 vorbei. Xn der leteterwthaten Stellung der Tentilplatte 54 befinden eleh «on Aer aeeamt«ahl der Kolben» Al· Bit der TentilplatteneinleJOtfnong aber Ale ihnen «ogeordneten Xylinderöffnungen la Verbindung ateheo, Ale eine Half te mat einem I order hub, während Ale andere BBUfte sieh auf einem Saughub befindet. 9·· gleiche gilt fmr Al« aeeamtaahl der Kolben, Ale alt Aer TeatilplattenawlaBöffnunf in Verbindung et ehe η. Ia dieeer Stellung der Teatilplatt« hat Ale Pumpe keine Verdrängung. Jeder Kolben eteht aa Beginn eeinee Bmughubee alt der AuelaÄ- oder iörderttffnang 60 Aer Ventilplatte 34 la Verbindung and eteht em SaAe eeinee Saughubee alt der VentilplatteneinlaS-SffBong 7t la Verbindung. Jeder Kolben beginnt eeinen fOrderhub, währead aloh Al· ihm sageordnete Zylinderöffnung Ib Verbindung Bit der Ventilplatteneinlaiöffnung 72 befindet and beendet βeinβB Γorderhub, während er alt der VentilplattenauelaJöffnmng 60 in Verbindung feteht.
909811/0016 17/
6AD OFiG'NAu
der dargestellten Vorrichtung beginnt die Verdrängung bti einer geringen Drebungäer Veiitilplä-Ite 34 abauiiehmen, wobei aiob die Verdrängung annähernd mit dem Kosinus des Drehungswinkels verändert. Daher beträgt für jede Raumeinheit der Verdrängung nach einer Drehung von 22-1/2 Grad der Ventilplatte aus der Stellung maximaler Verdrängung,die Verdrängung 0,924 Raumeinheiten, bei 45° 0,7OT Raumeinheiten, bei 60° 0,50 Raumeinheiten, bei 67° 0,382 Raumeinheiten und bei 90° Hull Raumeinheiten.
Die Ventilplatte ist mit Austrittskanälen versehen, deren öffnungen an ibren entgegengesetzten Enden in den geschlossenen Flächen der Ventilplatte und am Umfang des Rotors liegen, welch letztere in der Stellung maximaler der Ventilplatte durch die genau kreisbogenförmigen Fläcfcenteile der elliptischen Kammer im wesentlichen abgedichtet sind, in welcher die Ventilplatte drehbar gelagert ist. Wenn die Ventilplatte zur Verringerung der Verdrängung der PumpeInriabtung gedreht wird, werden die Öffnungen der Austrittskanäle am Umfang der Ventilplatte in die Erweiterungsteile der Austrittswege 140 und 142 verschoben. Dagegen werden, wenn die Ventilplatte in ihre Stellung maximaler Verdrängung zurüokgebracht wird, die Austrit^skanalöffnungen in die verengten Teile der Austritt swege versohoben.
Für diesen Zweck ist die Ventilplatte mit zwei axialen Kanälen 144 und 145 versehen, die öffnungen zwischen den geschlossenen Flächen 140 und 142 der Ventilplattenfläche aufweisen, und mit zwei radialen Kanälen 146 und 147, die mit den axialen Kanälen 144 und 145 verbunden sind und an Umfang der Ventilplatte in der Nähe der geschlossenen Flächen zwischen den entgegengesetzten Enden der Ventilplatteneinlaß- und Auslaßöffnungen münden« Jede Zylinderöffnung kommt, wenn sie sich über die geschlossenen Flächen 140 und 142 bewegt, jeweils mit den öffnungen der axialen Kanäle 144 und 145 der Ventilplattenfläche 62 in Verbindung. In der Stellung maximaler Verdrängung der Ventilplatte befinden sich die Kolben, welche sich über die geschlossenen Flächen bewegen, in einem Übergangszustand von einem Saugbub zu einem Druokbub und von einem Druckhub zu einem Saughub,
^■
■ο daaa aa nicht weaentlioh ist, da«β der Auatrittaweg wirk- ! ■am Iat· Wann jedοoh dia Ventilplatte iur Verringerung day Verdrängung der Vorrichtung gedreht wird, bewegt eieh Jeder Kolben während eines Ieila aeinea Saughub ee übt* dia geaohloaaene fläche 140 «ad jeder Kolben während elnea Teile eeinee Pörderhubea Über dia geeohloaaeoe ffläohe 142« Um eine Kavitation aod Hoohdruokimpulae aa verhindere» iet ein Auatrittaweg *ür die im Saughab befindlichen Kolben vorgeaehen, während sie sich Über eine der geaohloaeenen flächen bewegen» und ein Auatrittaweg, der von der anderen geaahloaaenen Fläche ausgeht, über welohe aioh Kolben bei ihrem Druek-ItBb bevregen» Dieaθ Anordnung hat den Torteil, daaa die Tentiiplatt enaua tritt »kanal cJffaung.η am Umfang der Tentilplatte duroh die genau kxö-fü&rmlgen Seile der elliptiaohen Kammer abgeaohloaaen sind, wenn der Aaatrittaweg in der Stellang maxi maler Verdrängung &9V 7entilplatte nicht weaentlioh iat, Jedooh werden diese Öffnungen in den Auatrittaweg veraahoben» um diesen wirkaam zu machen» wenn das Phaaenverhältnia der Tentilplatten3ffn&ngen und der eich hin- und herbewegenden Kolben bei der Drehung der Ventilplatte verändert wird. Sa iat ■ehr wiohtlg, daaa die Gröaae dea Auatrittawegea in Weohael«· besiehung mit der Ventilplattendrehung ateht, ao daaa er aioh , entapreohend der Veränderung in dem Pha3enverhältnie der Tentilplattenöffnungen und der aioh hin- und herbewegenden Kolben verändert. Biea bedeutet, daaa bei einer geringen Tentilplattendrehung und einer geringen Phaaenveraohiebung der gebildete Auatrittaweg gering und atark verengt iat· ?enn die Ventilplatte allmählich zur Erhöhung der Phaaβητeraοhiebung gedreht wird, nimmt der Auatrittaweg in seiner öröaae au und wird allmählich weniger verengt.
Atta dem Vorangehendem ergibt aioh» daaa duroh die Erfindung to eine robuate Rotationa-Azialkolbenpumpe von gedrängter Bau-S art, niedriges Heratellungakoaten und festem Heigungawinkel ^ geaohaiffen wurde» die eine verbeaaerte Einrichtung zur Var- -^ iaderung der Verdrängung aufweist. Me Verdrängung der Voyo ylehtung geaahieht ohne Veränderung der Hubläng· der Kolben ^ aetar Verwendung elnea druckbetätigten drehbaren Druakait m Ulveytailucgaoraiaaa aur Veränderung das Phaaenverhältniaaea
VentilplatteneinlaÄ- und Aualaduffnufigen u^4 den
bad cr::-?:*-!Ai
und den eich hin* und herbewegenden Kolben der Zylindertrommel· Hierbei 1st jedoch χα erwähnen, dass durah die Erfindung eine neuartige Einrichtung mit veränderlicher Verdrängung geschaffen wurde, welche den Pompenkopf and ein in diesem angeordnetes drehbares Druckmittel·?erteilung organ umfaaet and die «loh gut aur Verwendung mit den bekannten Pumpen alt einem Gehäuse und umlaufenden Axialkolben 4er Bauart mit festem leigungswlnkel signet« Im Segensats an den früheren umlaufenden Axialkolbenvorrichtungen, bei welehen stark vergrößerte Gehäeee im Vergleich su denjenigen «it fester Verdrängung der gleichen Art «ur Aufnahme der Anordnung so? veränderlichen Verdrängung für die umlaufende Ixialkolbenpumpeinrlohtung verwendet werden» ermöglicht dl« Erfindung die Verwendung genau des gleichen Gehäuses, da« für Einheiten der gleichen Art mit fester Verdrängung verwendet wird, so dass sich eine wesentliche Einsparung an GröseSt Gewicht und Kosten erzielen lässt· Bis Erfindung ermöglicht nicht nur die Verwendung des gleichen Gehäuses, sondern aueh der gleichen umlaufenden Pumpelnriohtung sowohl für Einheiten mit fester Verdrängung als auoh für solche alt veränderlicher Verdrängung« Die .Erfindung gestattet daher sehr wesentliche Einsparungen gegenüber anderen Bauarten von Druekmitt«ölpumpeη sdt festem Neigungswinkel und veränderlicher Verdrängung, bei welchen sowohl die Pumpeinriohtung als auoh das Gehäuse von Einheiten mit veränderlicher Verdrängung hinsichtlich des Aufbaues und der Gröaae von denjenigen von Vorrichtungen mit fester Verdrängung der gleichen Bauart abgeändert sind· 3o lässt sich nur dadurch· dass der Pumpenkopf und die Ventil"» platte einer üblichen Botatlons-Axlalkolb&npümpe «it feste« leigungawlnkel durch den Pumpenkopf und das Druokaittelverteilungaorgan der erfindungsgemässen Vorrichtung ersetit wird« eine robuste» wirtschaftlich herstellbare und wirksam arbeite»* de Vorrichtung mit veränderlicher Verdrängung von gedrängter Bauart ersielen«
Die Erfindung lat nicht auf die dargestellte und beschriebene bevorzugte Ausführungsform beschränkt, sondern kann Innerhalb ihres Rahmens verschiedene Abänderungen erfahren·
909811/0016

Claims (1)

  1. Patentansprüche ι
    1. Druokaittelenergie-TJmwaadlungavorrichtung mit veränderlicher Verdrängung, gekenneelohnet duroh eine Pumpeinrichtung, die eine umlaufende Zylindertrommel mit mehreren Kolben aufweist, die aioh in axialen Zylindern hin- undherbewegen, welche zu einer Ventilfläche offen Bind, ein Gehäuse, welches die Pumpeinrichtung umgibt und an seinem einen Ende eine Anbaufläche mit einer axialen Öffnung aufweist, durch welche die Ventilfläche freiliegt, ein Kopfglied, das an der Anbaufläche befestigt 1st, ein Druekmittelverteilungaorgan, das im Kopfglied drehbar gelagert ist und eine Ventilfläche mit an ihr mündenden Einlaß- und Auslassöffnungen aufweist, die aioh in druokmitteldichter Anlage an der Zylindertrommelventilflache befindet, und MIttel innerhalb dea Kopfglledes «ur Drehung des Druokmittelverteiluagsorgane zur Veränderung dea Phaaenverhältniaaea zwischen den Einlad- und Aualaööffaungen und den. aich hin- und herbewegenden Kolben aur Veränderung der Verdrängung der Pumpeinriohtung.
    2· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbaufläche des Gehäuse« im wesentlichen in der Ebene der erwähnten Ventilfläehe liegt·
    3· Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3» dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnten Mittel zum Drehen des Druekmittelverteilungaorgane vollständig innerhalb des Gehäuses angeordnet sind»
    4· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3» gekennzeichnet duroh Mittel, duroh welche djff Druokmittelverteilungsorgan elastisoh in die Stellung maximaler Verdrängung belastet ist·
    90981 1/0016 2/
    5· Torrichtung rtaoh den Ansprüchen 1 bis 4* gekennselehne* duroh ein auf Druck ansprechendes Element innerhalb der erwähnten Pumpe innerhalb des Druclcmittelverteilungeorgane.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmittel·? erteilungaorgan ein« Ventilplatte mit einem mit dieser aus einem Stück bestehenden hohlen Zapfen aufweist und im Kopfglied drehbar gelagert iat, wobei die Ventilplatte eine Ventilflache mit an ihr mündenden i'iclaaa- und Auslassöffnungen atf vsiat, die sich la druekmitteldiohter Anlage an der ZylindertroHtmelventilfläche befindet, der hohle Zapfen einen AualaBkanal bildet, der mit der Kopfglladaualaßöffnung und dem Ventilplattenauslaßkanal in Verbindung steht, und im Kopf glied ein üünlaökanal vorgesehen iat, welcher die Kopfgliedeinlaßöffnung mit dem Ven~ tilplatteneinlaßkanal verbindet·
    7« Vorrichtung na oh den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dasü daa erwähnte Druckmittel·?orteiluagaorgan ein« Ventilplatte aufvieiat, wobei die erwähnten Öffnungen an der Veatilplattenventilfläohe in Abstand voneinander mündeu, so dass axe zwischen sich geachloaeene Flächen bilden, wobei die Zylinderöffnungen von Kolben bei einem Saughub oder bei einem !Förderhub sich üfrer die geschlossenen Plächen bevegen, und Mittel vorgesehen aind, einen Austritts.veg zu und von den geachloaaenen bilden, mim die Ventilplatte zur Veränderung der Verdrängung der Pumpoinriolrfcuug gedreht wird·
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daaa daa Druciaaittelverteilungaorgan aus einer Ventilplatta besteht, die erwähnten Öffnungen mn der Ventilpiabtenventilflache in Abstand voneinander münden, so daaa üi? zwischen sich geahhlosaene Pläohen bilden, wobei die Sylinderöffnungen von Kolben auf einem üaughub und auf einem Förderhub aich über diese geaohlosie-
    909811/0016 3/
    oen Flächen bewegen, und Mittel vorgesehen sind, welehe einen veränderlichen Austrittsaeg »u- und von den gesehloaeenen flächen bilden, der la seiner Grosse zunimmt, wenn die Ventilplatte zur Herabsetzung der Verdrängung der Pumpein— riohtung gedreht wird·
    9· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, dass das Druokmittelvarteilungsorgan aus einer Ventilplatte besteht, die erwähnten öffnungen an der Ventilplatten·*- νentilflache in Abstand voneinander münden, so dass sie awieoh» sich eine geschlossene Fläche bilden, wobei die Zylinderöffnungen von Kolben auf einem lörderhub sich über diese geschlossene Fläche bewegen, und Mittel vorgesehen sind, welche einen Austrittsveg von der geschlossenen Fläche bilden, wenn die Ventilplatte zur Veränderung der Verdrängung der Pumpeinrichtung gedreht wird,
    10· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennaeichnet, dass das Druckmittelverteilungsorgan aus einer Ventilplatte besteht, die erwähnten öffnungen an der Ventilplatten— ventilfläche in Abstand voneinander münden, se dass sie zwischen sich eine geschlossene Fläche bilden, wobei die SSyllcderöffnunien von Kolben auf einem Saughub sich über die geschlossene Fläche bewogen, und Mittel vor^eaehen sind, vielohe einen Auatrittav/eg zu der geschlossenen Fläche bildes, wenn die Ventilplatte zur Veränderung dar Verdrängung der Pumpeinrichtung gedreht vvird.
    11. Vorrichtung üach Jen Ansprüchen 1 bis 7* daduroh gekennzeichnet, dass das Druckniittelverteilungsorgan aus einer Ventilplatte besteht, die erwähnton öffnungen zwischen den öffnungen über welohe sich die Zylinderöffnungen bewegen, wenn sich die Zylindertrommel dreht, eine geschlossene Fläche bilden, und Mittel vorgesehen sind, velche einen Austritts·/eg bilden, der mit der geschlossenen Fläcfu in Wechselbeziehung mit der Vontllplattendrehung verbunden ist, um sich entsprechend der Veränderung in dem erwähnten Phasenverhältnis zu verändern*
    12« Vorrichtung, nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch
    90981 1/0016
    6AD Ολ'Ζ::::.'
    net, daas daa Druolemittelverteilungaorgan aus einer Ventilplatte beateht, der erwähnte Kopf eine Kammer benachbart^ der erwähnten Gehäuaeb'ffnuag sowie Einlaß- und AualaBkan&le aufweist, die erwähnte Platte mit Einlass- und Auslassöffnungen versehen sind, die mit den Einlass- besw, Aualaaakanälen verbunden aind und in Abstand voneinander an der Ventilfläche münden, so dass sie zwischen aich geschlossene Flächen bilden, die Platte und die Kammer diametral entgegengesetzte Austritts ,vege am Umfang dea Rotors bilden, welch« aich in ihrer Grösae in der Sichtung der Ventilplattendrehung aua einer Stellung maximaler Verdrängung der Pumpeiarichtung erweitern, wobei Mittel zum Drehen der Ventilplatte vorgeaehen aind, um die Verdrängung der Pumpeinrichtung au verringern, bei welcher Drehung Zylinderöffnungen, welehe Kolben auf eiaem Saughub und auf einem Förderhub zugeordnet aind, aich über die geschlossenen Flächen belegen, uad ferner Büttel vorgesehen sind, welche Austrittakaaäle in der Veatilplatte bilden, die Öffnungen an den geschlossenen Flächen der Ventilplatte und am Umfang dea Sotora aufweisen, wobei aioh die Uinfangaöffnungen der ermähnten Auatrittakanäle in die aich erweiternden Teile der Auatrittawege verachieben, wann die Ventilplatte zur Herabsetzung der Verdrängung der Purnpeinr leitung gedreht wird,
    13· Vorrichtung nach len Anaprüchec 1 bia 7, dadurch gekennzeichnet, daaa da3 Druckmittelverteilungaorgan eine Ventilplatt ο und einen nit dieaer aus einem Stück beatehend#n hohlen Zapfen aufvaiat, der im Kopfglied drehbar gelagert iat, und ei:.an Einlaßkanal sowie einen Aualaßkanal bildet» wobei ainer dar ermähnten Kanäle um den Umfang dea hohlen Zapfens herum innerhalb der Kammer anchordaet iat und mit einer der äuoaeren Verbindungsöffnun^en verbunden iat, während der andere der erwähnten Kanäle don hohlen Teil dea Zapfena bildet und mit der anderen äuuaeren Verbindungeöffnung verbunden iat, eine iiiiilaßöffnune und aine Aualaßöffnun2 in ^e* Ventilplatte an einer Ventilfläche münden, die sich in druckmitteldichter Anlage au der Zylindertroramelventilflache befindet, und getrennte Kanäle in der Ventil-Xilatte, die die Kinlaas- und Aualaa^kanäle mit den Ventilplatteueinlaaa- und Auslaa3öffnun-en verbinden·
    90981 1/0016
    Torriehtung nach den Ansprüchen X tie 12, dadureh gekann*eiohnet, dass das Draokmittelvurteilungaorgan «in« Jentilplatte end einen »it dieser au· eine» StUoJc bestehenden hohlen Zapfen aufweist» der drehbar la Kopfglied angeordnet let und «inen Einlaaskanal «owl· •Inen Auslasskanal bildet» wobei der erwähnte Einlasskanal am den Umfang de· hohlen Zapfens Innerhalb dar Kanister angeordnet und alt einer der au« β er en Verbindungsöffnungen verbunden 1st» der erwXhnte Aoslasaka-» aal den hohlen Teil «ine« Zapfen· bildet und alt der
    irbindung«öffnung verbunden lett eiae
    eatilplatte ao einer Ventilfläeh»
    ■ündet, die sich la druokoittaldichter Anlage an der SylladertromffielTentilfläohe befindet, und getrennte Kanäle Inder Ventilplatte jaweile die einlass- und Ale AualaaekaatU β nit den Tentilpla"tteneialeaa~ u· Auelaa·- dffnungen verbinden·
    15« TorrlQhtanjgea naoli den Ansprüchen 1 bla 12, d&daroh gekeuaaeiohaeti, das« das DruokxLttelv&rtellungaorgait •ine Tentllplatte und einen mit dieser an« eine« Stuck beetehenden hohlen Siapfen aufweiat9 der i* Kopfglied drehbar gelagert iatf wobei die Ventilplatte eine Ventilfläohe alt Klnlafle- und AualaeeSffnun^en aufweint, die an dieeer münden» welche Ventilfläoha «loh in drnekaitteldiohter Anlage an der Zylindertronmelfliehe befindet» der erwähnte Zapfen und die Kammer einen Kinlaeskanal Innerhalb der Kaorner bilden, der am den Uafang des Zapfens herum angeordnet and alt der Ventilpiatteneinlaeaöffnung verbunden ist» und ferner einen Auslasskanal bilden, der sioh in Aoherlchtung ^0 duroh die den hohlen Seil dea Zapfen· enthaltende ο Karaaer eretreokt und die Auelaseverblndangeuffnung alt
    oo der Tentilplattenauelaeaöffnung verbindet·
    ^ 16· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 15» dadurch ο
    ο gekennselohnet, da·· das Druckmittel·»erteilungaorgan Ot aus einer Ventilplatte besteht» in der 7entllplatte •in 2yllnderlager«*pfen gelagert iat» der eich durch
    BAD ORjG:;::.u
    den Puppenkopf und Gehäuatöffnungen in daa Gebaute eratreokt und auf dem die Zylindertrommel drehbar gelagert ist und dem Zylindertrommelsapfen Mittel augeordnet sind» die dasu dienen, die Zylindertrommel und die Tintilplatte elaetieoh aneinander su belasten» to dass awisohen der YeB-tilplattenfläohe und der Zylindertrommelventilfläohe eine druokmltteldiohte Anlage aufrechterhalten wird·
    17· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass daa Bvuokmittelverteilungsorgan eine Ventllplatte und einen mit dieser aua einem Stück bestehenden, sich axial era treckenden hohlen Zapfen aufweist, der in der Pumpen·· kopfkammer drehbar gelagert ist, wobei die Ventilplatte eine 2 Tentilfläohe mit an dieser mündenden Einlass» und Auslassöffnungen aufweist, ein Zylinderlagerzapfan im Druokmittelverteilungaorgan aua3erhalb dea hohlen Tails des Hohlaapfens gelagert ist, und eich durch die Tentllplatte hindurch in das Gehäuse erαtreckt, wobei die Zylindertrommel auf dem sich sratrackendea Oleil dea Zylinderlagereapfene drehbar gelagert iat, und dem Zylinderlagerzapfen Mittel zugeordnet sind, welche dazu dienen, eine druokmittsldiohte Anlage awiaaüan der YentilplaUenfläohe und der Zylißdertroamelventilflüche alaatiech aufrechtzuerhalten·
    909811/0016
DE19601403813 1959-01-14 1960-01-13 Kraftuebertragungssystem Pending DE1403813A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US786735A US3108542A (en) 1959-01-14 1959-01-14 Power transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1403813A1 true DE1403813A1 (de) 1969-03-13

Family

ID=25139446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601403813 Pending DE1403813A1 (de) 1959-01-14 1960-01-13 Kraftuebertragungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3108542A (de)
DE (1) DE1403813A1 (de)
FR (1) FR1246472A (de)
GB (1) GB938595A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538447A1 (de) * 1995-10-16 1997-04-17 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatische Maschine mit reduzierter Druckflüssigkeitsmenge

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230893A (en) * 1961-05-31 1966-01-25 Sundstrand Corp Swashplate pump
US3223047A (en) * 1963-09-30 1965-12-14 Sperry Rand Corp Power transmission
GB1098982A (en) * 1964-06-12 1968-01-10 Dowty Technical Dev Ltd Hydraulic reciprocating pumps or motors
US4875403A (en) * 1988-10-18 1989-10-24 Sundstrand Corporation Variable displacement port plate

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899903A (en) * 1959-08-18 Ryder
US807981A (en) * 1904-12-02 1905-12-19 Robert W Johnson Shaft-packing.
US1362040A (en) * 1920-02-16 1920-12-14 Universal Speed Control Compan Fluid-power-transmission pump or motor
US2081270A (en) * 1935-05-02 1937-05-25 Edmundson John George Rotary engine
US2277570A (en) * 1939-03-30 1942-03-24 Vickers Inc Power transmission
US2364301A (en) * 1941-07-16 1944-12-05 Bendix Aviat Corp Hydraulic apparatus
US2455062A (en) * 1943-07-12 1948-11-30 Lucas Ltd Joseph Variable stroke pump
US2546583A (en) * 1945-02-10 1951-03-27 Denison Eng Co Hydraulic apparatus
US2642809A (en) * 1946-02-15 1953-06-23 Denison Eng Co Hydraulic apparatus
US2553655A (en) * 1946-03-14 1951-05-22 Vickers Inc Pump
US2646754A (en) * 1946-10-17 1953-07-28 John W Overbeke Hydraulic fluid mechanism
US2628567A (en) * 1946-12-12 1953-02-17 Houdaille Hershey Corp Reversible variable capacity fluid pump
US2661701A (en) * 1947-10-03 1953-12-08 Oilgear Co Axial type hydrodynamic machine
US2769393A (en) * 1951-03-23 1956-11-06 Sundstrand Machine Tool Co Hydraulic pump and control
US2847942A (en) * 1953-04-21 1958-08-19 American Brake Shoe Co Means of providing air purging in piston pump
US2845876A (en) * 1954-03-01 1958-08-05 Vickers Inc Power transmission
US2708879A (en) * 1954-03-19 1955-05-24 Vickers Inc Power transmission
DE974089C (de) * 1955-02-10 1960-09-08 Daimler Benz Ag Hydraulische Axialkolbenmaschine
US2845941A (en) * 1955-02-25 1958-08-05 Ernest E Wagner Plate valve for rotary units
US2847938A (en) * 1955-12-01 1958-08-19 John T Gondek Hydraulic pump
US2956512A (en) * 1957-05-02 1960-10-18 Robert W Brundage Hydraulic pump or motor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538447A1 (de) * 1995-10-16 1997-04-17 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatische Maschine mit reduzierter Druckflüssigkeitsmenge
DE19538447B4 (de) * 1995-10-16 2006-01-19 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatische Maschine mit reduzierter Druckflüssigkeitsmenge

Also Published As

Publication number Publication date
GB938595A (en) 1963-10-02
US3108542A (en) 1963-10-29
FR1246472A (fr) 1960-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2761180B1 (de) Verdrängerpumpe
DE3716407A1 (de) Hydraulische uebertragungsvorrichtung
DE3042328C2 (de) Kolbenpumpe
DE1997329U (de) Vorrichtung zum pumpen oder verdichten.
DE1403813A1 (de) Kraftuebertragungssystem
DE1804529A1 (de) Fluessigkeitsmotor oder Pumpe
DE60214643T2 (de) Pumpe für eine Druckmaschine
DE1211943B (de) Einrichtung zur Geraeuschminderung bei einer als Pumpe oder Motor verwendbaren, drehschiebergesteuerten hydraulischen Axial- oder Radialkolbenmaschine
DE60117902T2 (de) Schrägachsen-Kolbeneinheit mit winkeligen Kolbengelenkpfannen
DE824295C (de) Pumpe
DE112004001050T5 (de) Hybrid-Taumelelement-Pumpe
DE10218551A1 (de) Rückschlagventil
DE102005023889A1 (de) Kolbenverdichter
DE1528717A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich des Axialschubes bei mehrstufigen Kreiselpumpen
DE1755697A1 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE676147C (de) Pumpe zum Foerdern von fluessigen Brennstoffen
DE2038086B2 (de) Axialkolbenmaschine
DE1912634A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE102013008676A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE852038C (de) Pumpe
DE1703974C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Fördermenge einer Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe
DE1576892A1 (de) Motor mit hin- und hergehender Bewegung
DE2853915C2 (de) Rollkolbenpumpe
DE118632C (de)
DE166414C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971