DE974089C - Hydraulische Axialkolbenmaschine - Google Patents

Hydraulische Axialkolbenmaschine

Info

Publication number
DE974089C
DE974089C DED19747A DED0019747A DE974089C DE 974089 C DE974089 C DE 974089C DE D19747 A DED19747 A DE D19747A DE D0019747 A DED0019747 A DE D0019747A DE 974089 C DE974089 C DE 974089C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
housing
axial piston
piston machine
cylinder block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED19747A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl-Ing Bartholomaeus
Reinhold Dipl-Ing Dr Phi Kamps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED19747A priority Critical patent/DE974089C/de
Priority to CH340138D priority patent/CH340138A/de
Priority to FR1146128D priority patent/FR1146128A/fr
Priority to GB411156A priority patent/GB794288A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE974089C publication Critical patent/DE974089C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0678Control
    • F03C1/0692Control by changing the phase relationship between the actuated element and the distribution means, e.g. turning the valve plate; turning the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0052Cylinder barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0055Valve means, e.g. valve plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0055Valve means, e.g. valve plate
    • F01B3/0058Cylindrical valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/10Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto
    • F01B3/103Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto for machines with rotary cylinder block
    • F01B3/104Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto for machines with rotary cylinder block by turning the valve plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

  • Hydraulische Axialkolbenmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Axialkol'benmaschine, bestehend aus einer mit einem Triebflansch versehenen Hauptwelle und einem an den Triebflansch anschließenden Zylinderblock, in dessen in seiner Mittelstellung konzentrisch zur Achsrichtung der Hauptwelle liegenden Zylinderbohrungen je ein mit seiner Kolbenstange am Triebflansch angelenkter Kolbengeführt ist, wobei der Zylinderblock um seine Längsachse drehbar in einem an einem feststehenden Gehäuseteil um eine in der Ebene des Triebflansches liegende Querachse schwenkbar gelagerten und mit zwei äußeren Anschlußstellen für die Betriebsflüssigkeit versehenen Gehäuse gelagert ist, in dem sich Steuerorgane für einen bestimmten Anschluß der Zylinder- . räume an die Anschlußstellen befinden.
  • Bei den vorgenannten Axialkolbenmaschinen ist insbesondere im Falle einer Änderung der Ausschwenkrichtung des Gehäuses bzw. Drehsinnänderung des Zylinderblockes gegenüber dem Gehäuse nachteilig, daß während des Betriebes der Axialkolbeneinheit an der Steuerstelle unerwünschte Druckspitzen auftreten. Es ist deshalb nach Maßgabe der Druckhöhen oder des Überdruckes an der Stelle der Steuerorgane eine Phasenverschiebung der Steuerung erwünscht, um eine Anpassung des in den einzelnen Zylindern auftretenden Enddruckes an den Druck in der Hauptleitung zu erreichen. Würden zu dieser Anpassung die Steuerorgane des Gehäuses von vornherein zur Erzielung einer bestimmten Phasenverschiebung unsymmetrisch zu der auf der Schwenkachse des Gehäuses senkrecht stehenden Längsmittelebene des Gehäuses angeordnet werden, so würde dadurch der Nachteil im Falle einer Änderung der Ausschwenkrichtung des Gehäuses b.zw. des Drehsinnes des Zylinderblockes nur verzögert werden. Es ist zwar bereits eine begrenzte Ausgleichsmöglichkeit durch das sogenannte Verkanten des. ausgeschwenkten Gehäuses bekanntgeworden, diese Verkantung .ist jedoch nur in einem sehr beschränkten Maße möglich und außerdem mit einer Veränderung :der Fördercharakteristik verbunden.
  • Die Erfindung bezweckt die Behebung der vorgenannten Mängel und besteht im wesentlichen darin, daß zumindest der die genannten Steuerörgane enthaltende, dem Zylinderblock benachbarte und mindestens einteilig ausgeführte Teil des Gehäuses unter Beibehaltung der von den Steuerorganen zu den äußeren Anschlußs.tellen führenden Kanalverbindungen gegenüber dem übrigen Gehäuse um die Längsachse desselben zwecks zusätzlicher Steuereinstellung in einem bestimmten Winkelbereich vierdrehbar angeordnet ist.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung können die Anschlußkanäle im Zylinderblock von den einzelnen Zylinderbohrungen aus radial nach innen zu einer inneren Steuerhülse führen, welche gegenüber diesen Anschlußkanälen mit den beispielsweise zwei Steuerorganen versehen und gegenüber dem übrigen Gehäuse um dessen Längsachse unter Beibehaltung der genannten Kanalverbindungen zu den beiden äußeren Anschlußstellen des Gehäuses vierdrehbar angeordnet ist. Dabei sitzt die Steuerhülse zweckmäßig auf der üblichen, das Gehäuse in axialer Richtung durchsetzenden und -zur Lagerung des Zylinderblockes dienenden Welle oder bildet einen Teil derselben, wobei die Verdrehung der Steuerhülse gegenüber dem Gehäuse durch eine entsprechende Verdrehung der genannten Welle ermöglicht ist.
  • Bei einer Axialkolbenma.schine, von der der Steuerteil des Gehäuses als getrennt von diesem hergestellter Steuerspiegelkörper ausgebildet ist, dessen beide an der dem Zylinderblock benachbarten Stirnseite befindlichen und als Ausfräsung ausgebildeten Steuerorgane mit den an dieser Stirnseite des Zylinderblockes aus den einzelnen Zylinderbohrungen konzentrisch zur Drehachse des Zylinderblockes ausmündenden Anschlußkanälen in axialer Richtung zusammenwirken, ist der den Steuerspiegel enthaltende Steuerteil des Steuerspiegelkörpers vorzugsweise als im wesentlichen kreisrunde und dem Steuerspiegel entsprechende Durchbrechungen aufweisende Steuerscheibe ausgebildet, die unter Beibehaltung der genannten Kanalverbindungen zu den äußeren Anschlußstellen gegenüber dem übrigen Steuerspiegelkörper um die Längsachse des Gehäuses vierdrehbar angeordnet ist und z. B. durch weitere Mittel innerhalb eines bestimmten Winkelbereiches vierdrehbar ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der um die Längsachse des Gehäuses vierdrehbare Steuerteil zweiteilig ausgeführt ist und beispielsweise aus je einer in axialer Richtung dichtenden und z. B. das eine Steuerorgan enthaltenden Steuerscheibe und einer in radialer Richtung dichtenden und z. B. das andere Steuerorgan enthaltenden Steuerhülse besteht, die beide zu den einzelnen Zylinderbohrungen führende Anschlußkanäle des Zylinderblockes steuern und unabhängig voneinander z. B. von der Außenseite des Gehäuses aus über ein mit dem Teil verbundenes Zahnsegment und von der das Gehäuse in Richtung seiner Längsachse durchsetzenden Welle aus vierdrehbar sind. Diese Verdrehung erfolgt schließlich, zweckmäßig selbsttätig z. B. in Abhängigkeit von dem an dem jeweiligen Steuerorgan vorhandenen Flüssigkeitsdruck.
  • Einzelheiten und weitere Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind der nachstehenden Beschreibung zu entnehmen, in der der Gegenstand der Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen an Hand von drei Figuren veranschaulicht ist. Es zeigt Fing. i eine dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechend ausgebildete Axialkolbenmaschine in einem zugleich die Schwenkachse des Gehäuses in sich aufnehmenden Längsschnitt, Fing. 2 das den Zylinderblock enthaltende Gehäuse einer Axialkolbenmaschine gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in einem quer zur Schwenkachse des Gehäuses verlaufenden Längsschnitt, Fig.3 einen Querschnitt durch das Gehäuse: gemäß Fig. 2 nach der Linie III-III der Fig. 2. Die dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechend ausgebildete Axialkolben:maschine besteht aus einer als An- bzw. Abtriebswelle dienenden Hauptwelle i, die an ihrem einen Ende in einen Triebflansch 2 übergeht und unmittelbar vor dem Triebflansch in einem feststehenden Gehäuse 3 mittels eines Rollenlagers q. vierdrehbar gelagert ist. An den Triebflansch 2 schließt ein um eine in der Ebene desselben liegende Querachse 5 schwenkbarer Zylinderblock6 an, dessenLängsachse in seiner dargestellten Mittelstellung koaxial zur Achse 7 der Hauptwelle i liegt und der konzentrisch zu seiner Längsachse mit nach dem Triebflansch 2 hin ausmündenden Zylinderbohrungen 8 versehen ist, in denen je ein mit seiner Kolbenstange g am Triebflansch 2 angelenkter Kolben io geführt ist.
  • Der Zylinderblock 6 ist von einem am feststehenden Gehäuse -3 um die genannte Querachse 5 vorzugsweise beiderseits der Hauptwellenachsrichtung ausschwenkbar gelagerten weiteren Gehäuse i i umgeben, in welchem eine zugleich zur Lagerung des Zylinderblockes 6 dienende Welle 12 derart gelagert ist, daß sich die Längsachse des Zylinderblockes 6 bei nicht ausgeschwenktem Gehäuse i i koaxial zur Achse 7 der Hauptwelle i befindet. Dabei ist der die Welle 12 haltende Teil des Gehäuses i i als ein unabhängig vom übrigen Gehäuse hergestellter Konuskörper 13 ausgebildet, der in das Gehäuse i i von innen eingesetzt und an seinem aus dem Gehäuse i i herausragenden Teil mittels einer Mutter 14 und einer Zwischenscheibe 15 unverdrehbar festgespannt ist. Der Konuskörper 13 ist in seiner mit der Achsrichtung i i des Gehäuses zusammenfallenden Achsrichtung durchbohrt und nimmt in der dadurch gebildeten öffnung die Welle 12 vierdrehbar, jedoch axial nicht verschiebbar, auf. An der dem Konuskörper 13 zugewandten Stirnseite des Zylinderblockes 6 weist die Welle noch eine mit ihr fest verbundene äußere Steuerhülse 16 auf, die während des Betriebes entlang ihrem äußeren Umfang gegenüber der dortigen zylindrischen Wand 17 einer entsprechenden Ausbohrung des um die Welle 12 rotierenden Zylinderblockes 6 sorgfältig abgedichtet ist.
  • Die einzelnen Zylinderbohrungen 8 weisen an ihren dem Triebflansch 2 gegenüberliegenden Enden je einen radial nach innen führenden Anschlußkanal 18 auf, der während des Betriebes der Axialkolbenmaschine mit zwei in dem äußeren Umfang der Steuerhülse 16 befindlichen Ausfräsungen i9, i9' zusammenwirkt, die ihrerseits je mittels weiterer Kanäle 20, 20', 21, 2i', 22, 22', 23, 23' in je eine beiderseits des Gehäuses i i in Richtung der Schwenkachse 5 am feststehenden Gehäuse 3 befindliche Lagerbüchse 24 bzw. 24' münden, deren Bohrungen 25 bzw. 25' nach außen hin je zu einer nicht besonders dargestelltenAnschlußstelle führen. Die beiden je ein Steuerorgan bildenden Ausfräsungen i9, i9' liegen bei in Mittelstellung befindlicher Steuerhülse 16 gegenüber der auf der Schwenkachse 5 des Gehäuses i i senkrecht stehenden Längsmittelebene desselben zueinander symmetrisch und bilden je einen auf einem gemeinsamen Kreis liegenden Ringabschnitt.
  • Auf dem äußeren Ende der Welle 12, die ihrerseits durchbohrt ist und in ihrem Innenraum 26 weitere Führungsteile zur Mitnahme des Zylinderblockes 6 von dem Triebflansch 2 aus enthält, ist ein Betätigungshebel 27 befestigt, der mit seinem äußeren freien Ende in einem Längsschlitz 28 eines weiteren Betätigungshebels 29 geführt ist, der seinerseits um die Schwenkachse 5 in einem bestimmten Winkelbereich verdrehbar auf dem einen zur Lagerung auf der feststehendenLagerbüchse 24 dienenden Lagerflansch 3o des Gehäuses i i gelagert ist. Der letztgenannte Betätigungshebel 29 besitzt dabei an seiner Außenseite eine Stirnverzahnung 31, über welche seine willkürliche Verdrehung zur Regelung der Steuerhülse 16 in irgendeiner bekannten Weise, z. B. in Abhängigkeit des Druckes der durch die Axialkolbenmaschine durchgesetzten Flüssigkeit, geregelt werden kann.
  • Wird z. B. die Hauptwelle i als Antriebswelle benutzt und von einem nicht dargestellten, beispielsweise als Brennkraftmaschine ausgebildeten Triebwerk in Umdrehung versetzt und sind die beiden an die Bohrungen 25 und 25' anschließenden Anschlußstellen an einen Ölkreislauf angeschlossen, in dem sich eine weitere, in diesem Falle als Ölmotor wirkende Axialkolbenmaschine befindet, so bildet die gesamte Anordnung ein hydrostatisches Getriebe. Dabei wird das in diesem Kreislauf befindliche Öl durch die Kolben io der dargestellten Axialkolbenmaschine dann unter einem gleichzeitigen Antrieb des Ölmotors in Umlauf versetzt, wenn das Gehäuse i i um die Schwenkachse 5 aus der dargestellten, zur Achse 7 der Hauptwelle i koaxialen Mittelstellung nach der einen oder nach der anderen Seite ausgeschwenkt wird. Dabei hängt die Richtung des Ölumlaufes zwangläufig von der Drehrichtung der Hauptwelle i und der Richtung der Ausschwenkung des Gehäuses i i ab, sie kann also bei gleichbleibender Drehrichtung der Hauptwelle i lediglich durch Umkehrung der Ausschwenkrichtung des Gehäuses i i umgekehrt werden, womit auch die Drehrichtung der nunmehr die Abtriebswelle bildenden Hauptwelle des Ölmotors in ihrer Drehrichtung ebenfalls umgekehrt wird. Die erfindungsgemäß vorgesehene Phasenverschiebung der Steuerung durch Verdrehen der Steuerhülse 16 von dem Betätigungshebel 29 aus kann dabei zur optimalen Steuerung der Steuerorgane bzw. Ausfräsungen i9, i g' gegenüber den Anschlußkanälen 18 des rotierenden Zylinderblockes 6 ausgenutzt werden.
  • Die entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2 und 3 ausgebildete Axialkolbenmaschine weist die gleichen Kolben und mit den Kolben verbundenen Triebteile wie die vorbeschriebene Axialkolbenmaschine auf, so daß darauf verzichtet ist, diese Teile beim zweiten Ausführungsbeispiel nochmals darzustellen und zu beschreiben. In den Fig.2 und 3 sind dagegen die gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel etwas abgewandelten weiteren Teile dargestellt, von denen in Fig. 2 vor allem der Zylinderblock 32, das den Zylinderblock 32 einschließende und um die Querachse 5 schwenkbare Gehäuse 33 sowie die zur Lagerung des Zylinderblockes 32 dienende, in Richtung der Längsachse 34 des Gehäuses 33 an diesem gehaltene Welle 35 zu sehen sind. Dabei ist die Welle 35 ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel nicht direkt am Gehäuse 33, sondern an einem bei bekannten Ausführungen als Steuerspiegelkörper bezeichneten Einsatzkörper 36 gehalten, der seinerseits die Stirnwand 37 des Gehäuses 33 nach außen durchsetzt und an dieser mittels einer Mutter 38 und Unterlegscheibe 39 festgespannt ist. Im Gegensatz zu den bisher bekannten Ausführungen enthält der Einsatzkörper 36 die zur Steuerung dienenden Steuerorgane jedoch nicht unmittelbar an seiner dem Zylinderblock 32 zugewandten Stirnfläche4o, sondern der den Steuerspiegel enthaltende Teil ist von dem Einsatzkörper 36 getrennt und als im wesentlichen kreisrunde und dem Steuerspiegel entsprechende Durchbrechungen 41,41' aufweisende Scheibe 42 ausgebildet, die zugleich in axialer Richtung dichtend zwischen die genannte Stirnfläche 4o des Einsatzkörpers und die benachbarte Stirnfläche 43 des Zylinderblockes 32 zwischengelegt und axial auf der Welle 35 ihrerseits verdrehbar geführt ist. Dabei sorgen beiderseits der Scheibe vorgesehene und mit Drucköl versorgte Ringnuten 44 für eine ausreichende Schmierung an den aufeinander gleitenden Flächen.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wirken die ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel als (in Fig. 3 zur Zeichenebene) symmetrisch #ngeordnete Ringabschnitte ausgebildeten Durchbrechungen 41, 41' je Zylinderbohrung 45 des Zylinderblockes 32 mit einem Anschlußkanal 46 zusammen, der aus der zugehörigen Zylinderbohrung 45 konzentrisch zur Drehachse 34 des Zylinderblockes 32 nach der Steuerscheibe 42 hin ausmündet. Dabei sind die Durchbrechungen 41, 41' ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel und in in Fig. 2 nicht sichtbarer Weise mittels weiterer Kanalverbindungen je mit einer äußeren Anschlußstelle verbunden, wobei sich diese Anschlußstellen genau wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel in Richtung der Querachse 5 beiderseits des. Gehäuses befinden.
  • Die Steuerscheibe 42 ist ihrerseits in einem Ring 47 von etwa gleicher Stärke wie die Steuerscheibe 42 unverdrehbar gehalten, und der Ring 47 weist, wie insbesondere aus Fig.3 hervorgeht, entlang einem Kreisbogen mit dem Bogenwinkel48 eine Stirnverzahnung 4g auf, die mit einem am Gehäuse 33 verdiehbar gelagerten Ritzel 5o zusammenwirkt, welches seinerseits über seine Achse 51 willkürlich, z. B." von einem Regler aus, verdrehbar ist. Dabei ist der Bogenwinkel48 etwas größer als der Bogenwinkel 52 des- zwischen der Längsachse 34 des Gehäuses und zwei in bezug auf die quer zur Schwenkachse 5 verlaufende Längsebene 53 (in Fig. 2 zugleich die Zeichenebene) symmetrisch gegenüberliegenden Enden der beiden Durchbrechungen 41, 41' gebildeten Kreissektors.
  • Bei einer dem zweiten Ausführungsbeispiel entsprechend mit einer Steuerscheibe 42 ausgebildeten Axialkolbenmaschine kann die Steuerscheibe 42 statt von ihrer Außenseite her auch von der inneren Welle 35 her verdreht werden. Bei einer derartigen Ausführung ist die Steuerscheibe 42 unter Wegfall eines äußeren Zahnsegmentes und eines äußeren Antriebsritzels lediglich mit der Welle 35 fest verbunden, die ihrerseits z. B. gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel verdrehbar gelagert ist. Bei einer derartigen Ausführung kann die Steuerscheibe vorteilhaft mit einem kleineren Außendurchmesser versehen sein,. als der Einsatzkörper 36 an seiner benachbarten Stirnseite aufweist.
  • Die Erfindung ist nicht an die gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiele gebunden. Es kann z. B. zur weiteren Vervollkommnung der Steuerung zweckmäßig sein, daß der um die Längsachse des Gehäuses verdrehbare Steuerteil zweiteilig ausgeführt und beispielsweise aus je einer in axialer Richtung dichtenden und z. B. das eine Steuerorgan enthaltenden Steuerscheibe und einer in radialer Richtung dichtenden und z. B. das andere Steuerorgan enthaltenden Steuerhülse besteht, die beide gemeinsam zu den einzelnen Zylinderbohrungen führende Anschlußkanäle des Zylinderblockes steuern und unabhängig voneinander, z. B. von der Außenseite des Gehäuses aus, über ein mit dem Teil verbundenes Zahnsegment und von der das Gehäuse in Richtung seiner Längsachse durchsetzenden Welle aus v erdrehbar sind. Der Steuerteil kann auch aus zwei mit gleichen Durchbrechungen versehenen und im wesentlichen gleich ausgebildeten übereinanderliegenden Steuerscheiben bestehen, die unabhängig voneinander verdrehbar sind. Mit einem derartigen zweiteiligen Steuerteil kann außer der Phasenverschiebung auch die Steuercharakteristik selbst, z. B. die Größe des Drehwinkels, bei welchem die Druckflüssigkeit aus den einzelnen Zylindern austreten kann, beliebig verändert werden. Es kann dabei z. B. die Verdrehung des einen, die Hochdruckseite der Axialkolbenmaschine steuernden verdrehbaren Teiles in Abhängigkeit von dem Druck der durch die Axialkolbenmaschine durchgesetzten Flüssigkeit an der Hochdruckseite und die Verdrehung des anderen, die Niederdruckseite der Axialkolbenmaschine steuernden verdrehbaren Teiles in Abhängigkeit von dem Druck der durch die Axialkolbenmaschine durchgesetzten Flüssigkeit an der. Niederdruckseite der Axiälkolbenmaschine geregelt werden.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hydraulische Axialkolbenmaschine, bestehend aus einer mit einem Triebflansch versehenen Hauptwelle und einem an den Triebflansch anschließenden Zylinderblock, in dessen in seiner Mittelstellung konzentrisch zur Achsrichtung der Hauptwelle liegenden Zylinderbohrungen je ein mit seiner Kolbenstange am Triebflansch angelenkter Kolben geführt ist, wobei der Zylinderblock um seine Längsachse drehbar in einem an einem feststehenden Gehäuseteil um eine in der Ebene des Triebflansches liegende Querachse schwenkbar gelagerten und mit zwei äußeren Anschlußstellen für die Betriebsflüssigkeit versehenen Gehäuse gelagert ist, in dem sich Steuerorgane für einen bestimmten Anschluß der Zylinderräume an die Anschlußstellen befinden, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der die genannten Steuerorgane (i9, i9' bzw. 41, 41') enthaltende, dem Zylinderblock (6, 32) benachbarte und mindestens einteilig ausgeführte Steuerteil (16 bzw. 42) des Gehäuses (i i, 33) unter Beibehaltung der von den Steuerorganen zu den äußeren Anschlußstellen führenden Kanalverbindungen gegenüber dem übrigen Gehäuse um die Längsachse desselben zwecks zusätzlicher Steuereinstellung in einem bestimmten Winkelbereich verdrehbar angeordnet ist.
  2. 2. Axialkolbenmaschine nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der mit den Steuerorganen (i9, i9') versehene Steuerteil als innere Steuerhülse (16) ausgebildet ist, zu welcher im Zylinderblock (6) von den Zylinderbohrungen (8) aus Anschlußkanäle (18) radial nach innen führen.
  3. 3. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 2, bei der der Zylinderblock von einer zugleich das Gehäuse in axialer Richtung durchsetzenden Welle durchsetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerhülse (16) auf der genannten Welle (12) fest angeordnet ist oder einen Teil derselben bildet und daß die Verdrehung der Steuerhülse (16) Kegenüber dem Gehäuse (i i) durch eine entsprechende Verdrehung der genannten Welle (12) ermöglicht ist.
  4. 4. Axialkolbenmaschine nach Anspruch i, von der der Steuerteil des Gehäuses als getrennt von diesem hergestellter Steuerspiegelkörper ausgebildet ist, dessen an der dem Zylinderblock benachbarten Stirnfläche befindlich:- und als Ausfräsungen ausgebildete Steuerorgane mit an dieser Stirnseite des Zylinderblockes aus den einzelnen Zylinderbohrungen konzentrisch zur Drehachse des Zylinderblockes ausmündenden Anschlußkanälen in axialer Richtung zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß der den Steuerspiegel enthaltende Steuerteil (42) des Steuerspiegelkörpers unter Beibehaltung der genannten Kanalverbindungen zu den äußeren Anschlußstellen gegenüber dem übrigen Steuerspiegelkörper um die Längsachse des Gehäuses (33) verdrehbar angeordnet ist.
  5. 5. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerteil des Steuerspiegelkörpers als im wesentlichen kreisrunde und dem Steuerspiegel entsprechende Durchbrechungen (41, 41') aufweisende Steuerscheibe (42) ausgebildet ist, die durch weitere Mittel innerhalb eines bestimmten Winkelbereiches verdrehbar ist.
  6. 6. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Steuerscheibe (42) höchstens gleich dem Außendurchmesser des Steuerspiegelkörpers ist, wobei die Verdrehung vorzugsweise von der das Gehäuse (33) -in axialer Richtung durchsetzenden Welle (35) aus ermöglicht ist.
  7. 7. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (42) an ihrem Umfang auf einem dem gewünschten Verdrehwinkel entsprechenden Kreisbogen eine Stirnverzahnung (49) aufweist und mit einem am Gehäuse (33) verdrehbar gelagerten und willkürlich verdrehbaren Ritzel (5o) zusammenwirkt. B.
  8. Axialkolbenmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der um die Längsachse des Gehäuses verdrehbare Steuerteil (16 bzw. 42) zweiteilig ausgeführt ist und beispielsweise aus je einer in axialer Richtung dichtenden und z. B. das eine Steuerorgan (i9 oder i97 enthaltenden Steuerscheibe (i6)_ und einer in radialer Richtung dichtenden und z. B. das andere Steuerorgan (41 oder 4"') enthaltenden Steuerhülse (42) besteht, die beide zu den einzelnen Zylinderbohrungen führende Anschlußkanäle des Zylinderblockes steuern und unabhängig voneinander z. B. von der Außenseite des Gehäuses (11, 33) aus über ein mit dem Steuerteil (16, 42) verbundenes Zahnsegment und von der das Gehäuse in Richtung seiner Längsachse durchsetzenden Welle aus verdrehbar sind.
  9. 9. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiteilige Steuerteil aus zwei mit gleichen Durchbrechungen versehenen und im wesentlichen gleich ausgebildeten übereinanderliegenden Steuerscheiben (42) besteht, die unabhängig voneinander verdrehbar sind. io. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehung des einen, die Hochdruckseite der Axialkolbenmaschine steuernden verdrehbaren Steuerteiles (16 bzw. 42) in Abhängigkeit von dem Druck der durch die Axialkolbenmaschine durchgesetzten Flüssigkeit an der Hochdruckseite und die Verdrehung des anderen, die Niederdruckseite der Axialkolbenmaschine steuernden verdrehbaren Steuerteiles (42 bzw. r6) in Abhängigkeit von dem Druck der durch dieAxialkolbenmaschine durchgesetzten Flüssigkeit an der Niederdruckseite der Axialkolbenmaschine regelbar ist. i i. Axialkolbenmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche i bis 7, vorzugsweise als Bestandteil eines hydrostatischen Getriebes in Verbindung mit einer zweiten Axialkolbenmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerteil in Abhängigkeit von einem z. B. vom Druck der die Axialkolbenmaschine durchsetzenden Flüssigkeit oder von der Drehzahl einer der beiden zusammenwirkenden Axialkolbenmaschinen aus gesteuerten Regler verdrehbar ist. in Betracht gezogene Druckschriften Britische Patentschrift Nr. 684 555; französische Patentschriften Nr.95o$39# 956823.
DED19747A 1955-02-10 1955-02-10 Hydraulische Axialkolbenmaschine Expired DE974089C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED19747A DE974089C (de) 1955-02-10 1955-02-10 Hydraulische Axialkolbenmaschine
CH340138D CH340138A (de) 1955-02-10 1956-02-07 Hydraulische Axialkolbenmaschine
FR1146128D FR1146128A (fr) 1955-02-10 1956-02-08 Moteur à piston axial fonctionnant par voie hydraulique
GB411156A GB794288A (en) 1955-02-10 1956-02-09 Improvements relating to hydraulically acting axial piston machines operative both as pump and motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED19747A DE974089C (de) 1955-02-10 1955-02-10 Hydraulische Axialkolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974089C true DE974089C (de) 1960-09-08

Family

ID=7036480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED19747A Expired DE974089C (de) 1955-02-10 1955-02-10 Hydraulische Axialkolbenmaschine

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH340138A (de)
DE (1) DE974089C (de)
FR (1) FR1146128A (de)
GB (1) GB794288A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201177B (de) * 1959-01-14 1965-09-16 Sperry Rand Corp Hydraulische Axialkolbenmaschine mit dreh-einstellbarer Steuerscheibe
US3208396A (en) * 1962-09-06 1965-09-28 Budzich Tadeusz Fluid pressure control system
US3211106A (en) * 1959-10-06 1965-10-12 Linde Eismasch Ag Hydraulic energy converter
DE1228513B (de) * 1960-03-10 1966-11-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zur Geraeuschminderung bei Druckfluessigkeits-Axialkolbenmaschinen
FR2442981A1 (fr) * 1978-11-30 1980-06-27 Stabilimenti Meccanici Vm Spa Appareil hydraulique a pistons axiaux, a cause variable

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127829B (de) * 1958-07-07 1962-04-12 Integral Ltd Umsteuereinrichtung an einem hydraulischen Axialkolbenmotor
US3185104A (en) * 1959-01-14 1965-05-25 Sperry Rand Corp Power transmission
US3108542A (en) * 1959-01-14 1963-10-29 Sperry Rand Corp Power transmission
US3185105A (en) * 1959-03-30 1965-05-25 Borg Warner Variable displacement hydraulic apparatus
GB934851A (en) * 1960-01-23 1963-08-21 Council Scient Ind Res Improvements in swash plate pumps and motors
NL1002430C2 (nl) * 1996-02-23 1997-08-26 Innas Free Piston Ifp Bv Inrichting voor het opwekken, gebruiken of transformeren van hydraulische energie.
EP3543526A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-25 Dana Motion Systems Italia S.R.L. Hydraulische kolbenmaschine und verfahren zur anpassung solch einer maschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR950539A (fr) * 1946-07-30 1949-09-29 Lucas Ltd Joseph Pompe à refoulement variable
FR956823A (de) * 1944-10-30 1950-02-08
GB684555A (en) * 1944-10-30 1952-12-17 Hans Orell Improvements in or relating to hydraulic pumps or motors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR956823A (de) * 1944-10-30 1950-02-08
GB684555A (en) * 1944-10-30 1952-12-17 Hans Orell Improvements in or relating to hydraulic pumps or motors
FR950539A (fr) * 1946-07-30 1949-09-29 Lucas Ltd Joseph Pompe à refoulement variable

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201177B (de) * 1959-01-14 1965-09-16 Sperry Rand Corp Hydraulische Axialkolbenmaschine mit dreh-einstellbarer Steuerscheibe
US3211106A (en) * 1959-10-06 1965-10-12 Linde Eismasch Ag Hydraulic energy converter
DE1228513B (de) * 1960-03-10 1966-11-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zur Geraeuschminderung bei Druckfluessigkeits-Axialkolbenmaschinen
US3208396A (en) * 1962-09-06 1965-09-28 Budzich Tadeusz Fluid pressure control system
FR2442981A1 (fr) * 1978-11-30 1980-06-27 Stabilimenti Meccanici Vm Spa Appareil hydraulique a pistons axiaux, a cause variable

Also Published As

Publication number Publication date
CH340138A (de) 1959-07-31
GB794288A (en) 1958-04-30
FR1146128A (fr) 1957-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974089C (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine
DE2633578C2 (de) Vibrator mit verstellbarer Schwungmasse
DE2616421A1 (de) Druckmittelunterstuetzte steuervorrichtung
DE2924800A1 (de) Drosselvorrichtung fuer eine zweiwellige schneckenmaschine
DE2160905B2 (de) Servolenkung mit veränderlichem Obersetzungsverhältnis
DE2054827C3 (de) Arbeitsmittelsteuerung für eine parallel- und innenachsige Rotationskolbenmaschine
DE1941557C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkgetriebe
DE3804333C2 (de) Vorrichtung zur Veränderung des Steuerwinkels zwischen einem Maschinenteil und einer dieses betätigenden Antriebseinheit
DE2057275A1 (de) Progressivdaempfer,einstellbar ueber Veraenderung der Durchflusslaenge
DE2365489A1 (de) Integrale servolenkung
DE2521315B2 (de) Hydraulische Überlastkupplung, insbesondere für Förderer- und Hobelantriebe u.dgl
DE1165370B (de) Stirnraederplanetengetriebe
DE4113019A1 (de) Klappenventil
DE1576142C3 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätig ter Drehantrieb
DE2910530A1 (de) Elektrohydraulischer nachlaufverstaerker
DE2521313A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE3514325A1 (de) Servolenkanlage
DE3028175A1 (de) Lenkgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DED0019747MA (de)
DE1284781B (de) Reibradgetriebe mit kammartig ineinandergreifenden Reibscheiben
DE2302788A1 (de) Reibradgetriebe
DE2227113A1 (de) Drehantrieb
DE651770C (de) Drehkolbenkraftmaschine, insbesondere Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE1118010B (de) Hubveraenderliche Axialkolbenmaschine
DE2706107A1 (de) Druckmittelbetaetigte kolben/zylindereinheit